ForumForum

IRC-ChatIRC-Chat

LinksLinks

ImpressumImpressum
http://www.kabelmeister.de - Der Spezialist für Computerkabel
      NewsNews
      WebweitesWebweites
      Test Area 51Test Area 51
      Case Gallery[1072]Case Gallery[1072]
      KabelKabel
      LCDLCD
      LED/NeonLED/Neon
      LüfterLüfter
      Plexi/WindowPlexi/Window
      ProjekteProjekte
      Alles andereAlles andere
      LüftersteuerungenLüftersteuerungen
      DigitalDigital
      SonstigesSonstiges
      BauteileBauteile
      Tipps & TricksTipps & Tricks
      Case-Gallery Case-Gallery
      Case-Modder Case-Modder
      Caseumbau Caseumbau
      DNA-Tutorials DNA-Tutorials
      Eiskaltmacher Eiskaltmacher
      Moddingtech Moddingtech
      PlexMod PlexMod
      VRinside VRinside
      Testix Testix



website monitoring

eXTReMe Tracker





AktuellesAktuelles

CM Storm Trigger im Härtetest

Plexiglas bearbeiten

NZXT - Adamas

NZXT - Apollo
Letzte Foren-BeiträgeLetzte Foren-Beiträge
Re: Lang lebe das Modding-FAQ-Forum
Re: Lang lebe das Modding-FAQ-Forum
Re: Lang lebe das Modding-FAQ-Forum
Re: Lang lebe das Modding-FAQ-Forum
Re: Lang lebe das Modding-FAQ-Forum
Re: "Lady Liberty"

Inverter aus Scanner nutzbar machenInverter aus Scanner nutzbar machen

Als Erstes möchten wir uns bei unseren Forum-Member Blue-Sector, dem Autor des Tutorials, bedanken. Vielen Dank nochmal. ;)

Es lag mal wieder viel Computerschrott von Kunden in meiner Bastelecke.F�r mich mal wieder ein Grund, herauszufinden, was man damit denn noch anstellen k�nnte. Ich habe vor geraumer Zeit bei Ebay ein LCD-Panel ergattern k�nnen, leider ohne Inverter. Diese kosten auch Geld und warum Geld ausgeben, wenn man es billiger bekommen kann. Ich schnappte mir einen Scanner von Mustek, da sind bekanntlich immer Kaltlicht-Kathoden drin.

Also, Schraubenzieher geschnappt und los. Heraus kam dieses:

Keine Detailsansicht !

War ja gut und sch�n, aber wie bekomme ich nun den Inverter in einem zweckm��igen Format. Da diese Leiterplatte aber nicht sonderlich kompliziert aufgebaut war, habe ich mir ein Metall-S�geblatt geschnappt und 1,2,3 die Platte genau HIER halbiert:

Keine Detailsansicht !

Es ist jedoch dringend anzuraten, diese Arbeiten mit einer gewissen Vorsicht durchzuf�hren, um die angrenzenden Bauteile nicht zu besch�digen!

Das Ergebnis:

Keine Detailsansicht !

Auf der Platine ist ein Spannungsregler ( LM 7812 ), dessen Anschlussbelegung eigentlich hinreichend bekannt ist. Nun die Anschl�sse weiterverfolgen und man kommt zu folgender Anschlussbelegung auf de R�ckseite der Platine:

Keine Detailsansicht !

Und da die Kaltlichtkathode �ber die Software des Scanners angesteuert wird, musste irgendwo noch eine Steuerleitung daf�r existieren, diese fand ich hier:

Keine Detailsansicht !

So, nun hatte ich alles zusammen, um den Inverter in Betrieb zu nehmen. Um die Kaltlicht-Kathode beim einschalten des PCs mit zu z�nden, muss man diesen Steuer-Eingang mit einem 10kΩ (braun, schwarz, orange) Widerstand an die +12V anschlie�en. Das macht man am schnellsten auf der R�ckseite der Platine, und zwar so:

Keine Detailsansicht !

Nicht vergessen, dort wo Ihr l�ten wollt, den gr�nen L�tstopplack vorsichtig abkratzen!!!

Und nun schlie�t man nur noch die 12Volt (gelbes Kabel), die Masseleitung (schwarzes Kabel) an und die Kaltlichtkathode an, und es werde Licht.

Hier der Aufbau komplett:

Keine Detailsansicht !

und in Aktion:

Keine Detailsansicht !

Nat�rlich kann man die Steuer-Leitung auch dazu nutzen, die Kaltlicht-Kathode zu steuern, z.B. �ber eine Soundsteuerung oder �ber den PC per Software, das kann man machen, wie man will, es ist halt ein g�nstiger und universell einsetzbarer Inverter.

Dar�ber hinaus bekommt man eine professionelle Platine frei Haus!!! Das Auge isst schlie�lich mit.


Kommentare