Was ich seit langem bei Lüfterregelungen vermisse, ist eine
Anzeige ob sich der Lüfter überhaupt noch dreht. Also
hab ich mir dazu mal Gedanken gemacht, und das Ergebnis möchte
ich euch hier vorstellen.
 |
Wie man hier im Schaltplan sehen kann wird eine
Duo LED (rot/grün) eingesetzt. Solange ein Taktsignal vom
Tachoanschluss anliegt (Lüfter dreht sich) leuchtet die
LED grün, wenn aber kein Signal mehr anliegt (Lüfter
steht) leuchtet die LED rot. Im nächsten Bild sieht man
das benötigte Material, eine Auflistung mit Bestellnummern
folgt am Ende. |
Ich benutze zum Aufbau dieser kleinen Schaltung
eine Punktrasterplatine, der Vorteil gegenüber einer Streifenrasterplatine
ist, dass man die Bauteile enger zusammensetzen kann und man muss
keine Leiterbahnen mehr durchtrennen. Der weitere Vorteil für
Modder, die nicht soviel Übung haben, ist das man die Schaltung
annähernd so auf die Platine bringen kann wie sie im Schaltbild
gezeichnet ist. Die Verbindungen zu den einzelnen Bauteilen
werden mit Lötbrücken gemacht und bei längeren
Verbindungen (mehr als 5 - 7 Lötpunkte) nimmt man versilberten
Kupferdraht mit einem Durchmesser von 0,5 mm. |
 |
Ein Tipp am Rande: wenn man ein Stück Draht in eine Bohrmaschine
mit der einstellbaren Drehzahl einspannt und das andere Ende mit
einer Zange festhält, dann die Bohrmaschine langsam laufen
lässt und mit der Zange leicht am Draht zieht, wird der Draht
(und sei er noch so krumm) schön gerade und stabil.
 |
Bei der Bestückung der Platine fängt
man am besten oben links an, zum linken Rand der Platine sollten
mindestens 2 Lochreihen frei bleiben damit die Anschlüsse
für die Versorgungsspannung und das Tachosignal noch angelötet
werden können. Ich habe keine Stecker oder Buchsen für
die Anschlüsse vorgesehen, da der Platz auf der Platine
dafür größer währe als für die Schaltung
selbst. Jedem Bauteil, das auf der Platine eingelötet wird,
sollte nach dem Löten die Drahtenden abgeschnitten werden.
Das neue Bauteil ist gleich mit Lötbrücken an die
nötigen Punkte anzuschließen, denn wen man es nicht
gleich macht verliert man schnell den Überblick. |
 |
Bei den Transistoren habe ich das mittlere Beinchen
in die Entgegengesetzte Richtung gebogen, dadurch lassen sie
sich etwas einfacher einlöten. Einige Bauteile auf der
Platine habe ich aus Platzgründen stehend eingebaut. Die
LED ist mit einem Abstand von ca. 10 mm zur Platine eingelötet,
dadurch besteht die Möglichkeit das die LED in eine Fassung
gesteckt wird, das bedeutet ....... |
|
.........dass die Platine damit gleichzeitig gehalten wird.Als
Abstandshalter für die LED habe ich ein Stück Isolierung
von einer 0,75 mm² Leitung genommen.

|
Das lange Beinchen von der LED muss mit R4 verbunden werden
da sonst die Farben vertauscht sind. Das zuschneiden der Platine
kann nach dem Zusammenbau erfolgen, es wird mit einem Cuttermesser
die Platine von unten eingeritzt (mitten durch die Kupferflächen
schneiden) und dann brechen.
Oben ist genau zu erkennen wie die Bauteile verbunden werden
müssen.
Rechts ist die Rückseite der Platine zu sehen, wenn
ihr euch an mein Raster haltet könnt ihr hier eure Platine
noch einmal überprüfen.
|
 |
Nun braucht ihr nur noch 12 Volt und ein Tachosignal von
einem Lüfter (meist das gelbe Kabel an den Gehäuselüftern).
Diese Schaltung kann nur einen Lüfter überwachen,
sollten mehrere Lüfter überwacht werden muss für
jeden eine separate Schaltung aufgebaut werden. Man kann auch
die Schaltungen die benötigt werden auf eine größere
Platine bauen und die Leuchtdioden dann über Kabel anschließen.
Das mit dem Kabel kann man natürlich auch bei dieser
Einzelschaltung machen, dann muss aber die Platine befestigt
werden.
|
DH2MR
bietet auch folgende selbst geätzte Platinen an. Auf dem
Bestückungsplan seht Ihr wie die Bauteile auf die Platine
gelötet werden. |
 |
 |
Man benötigt
folgende Teile, die man am besten bei www.reichelt.de
bestellt. |
Menge
|
Teile
|
Reichelt Bestellnummern
|
2
|
R1,R3 (100 KOhm Widerstände)
|
1/4W 100K
|
2
|
R2,R8 (560 KOhm )
|
1/4W 560K
|
3
|
R4,R5,R9 (330 Ohm)
|
1/4W 330 |
1
|
R6 (47 KOhm)
|
1/4W 47K
|
1
|
R7 (1 KOhm)
|
1/4W 1K
|
2
|
C1,C2 (22nF Kondensatoren)
|
Z5U-2,5 22n
|
1
|
D1 (Diode)
|
1N 4148
|
1
|
D2 (Duo LED)
|
LED 5RG
|
1
|
T1 (BC547 Transistor)
|
BC 547A
|
1
|
T2 (BS170 Transistor)
|
BS 170
|
1
|
Lochrasterplatine 50 x 100mm
|
H25PR050
|
1
|
LED-Fassung (optional, je nach Einbauort)
|
MONTAGERING 5MM
|
|
Update der Stillstandanzeige auf Lüfter ohne Tachoanschluß:
Es muß ein Widerstand 1 Ohm auf der Platine von Minus zum Tachoanschluß
gelötet werden. Nun wird der Minusanschluß vom Lüfter
an den Tachoanschlß angeschlossen und der Plus vom Lüfter
bleibt da wo er immer war (Plus oder Regelung). Das wars schon. |