MODDING-FAQ FORUM

Alles rund ums Modden => Elektronik, Elektrik => Thema gestartet von: Corradodriver am Juli 7, 2005, 21:37:10



Titel: Neues Projekt: Lautstärke per Drehimpuls, und mehr.....
Beitrag von: Corradodriver am Juli 7, 2005, 21:37:10
Hi Leutz,  hab wieder groooooßes vor. Will mein Plexicase bissl aufwerten. Und zwar hab ich mir gedacht, in die Hardware meiner Soundkarte einzugreifen. Und zwar will  ich sehn, das ich das Musiksignal vor der "Endstufe" abgreife,  und die "Laustärke" digital per Drehimpulsgeber regle, und dann wieder zurück zur Soundkarte zur "Endstufe" leite.

Wollte dazu nen riesigen Drehknopf aus Plexi fertigen. So 80 mm Durchmesser, so  in der Art wie die Las Vegas II. Den ich Zentral in der Front einlasse. Wichtig ist mir, das es digital ist, da ich nen Endlosregler nutzen will. (Bei nem 80er Knopf is schnell  mal ne Welle abgedreht, wenn jeder aus der Family mit seine Grabbelgrabscher da ran geht, "Och, zeig mal!!!")

Weiterhin wollte ich auch wie bei Las Vegas II nen LED-Ring Außen rum legen, der den aktuellen "Ausschlag" anzeigt. (Nich mitn VU-Meter verwexln.) Dachte da an ne Steuerung mit 2-3 LM 3914/15/16. Weiß  grad net welches genau.

Ne, müsste es vielleicht auch ne Art Sound to Light-Steuerung geben, oder ne Art, nen 2ten Impulsgeber auf der Welle zu nutzen.

So hatte ich mir das ca. vorgestellt.
(http://www.corradodriver.de/Bilder/Anfrage/Volume.JPG)

Nun wollt ich Euch fragen, wie sich das Realisieren lässt.

Fürs digitale Poti gibbet wohl n Fertig-IC, nur welches.
Und wie lassen sich die LMs son ansteuern, das sie bei 100% Volume auch voll ausschlagen? Und wei solln se überhaupt angesteuert werden?


Titel: Re: Neues Projekt: Lautstärke per Drehimpuls, und mehr.....
Beitrag von: Falzo am Juli 8, 2005, 08:37:11
wenn du ein digi-poti verwendest is die ansteuerung eines LM3914 unkompliziert, die spannung an den beiden ringanschlüssen bzw. Rhi und Rlo stellen eben ober- und untergrenze dar. die kann man dem LM auch direkt einfüttern, siehe Datenblatt bzw. Erklärungen in den Tutorials, die es zu diesem Chip so gibt.
zu guter letzt muss dann die spannung vom abgriff aka wiper eben an den signaleingang. wenn du ein lineares poti verbaust passt dazu ein lm3914 und zu einem logarythmischen ein lm3915.

mal davon ab, hast du schon ein digi-poti und dazu passenden drehimpulsgeber? ich sehe da die viel grösseren probleme, weil es imho verschiedene typen gibt und dat muss ja dann zusammen passen. hab in die richtung aber bisher auch noch nicht so richtig was gebaut, daher bin ich lieber vorsichtig mit tipps. bin mal gespannt was draus wird!  :bestens:


Titel: Re: Neues Projekt: Lautstärke per Drehimpuls, und mehr.....
Beitrag von: b0nze am Juli 8, 2005, 11:12:12
Ich will dich ja nicht enttäuschen, aber wie willste den Drehimpulsgeber an den Digipoti anschließen? Haste dich schon mal über das Datenformat von dem Drehimpulsgeber beschäftigt? Ich denk, dass das nicht sehr einfach wird (mit diskreten Bauteilen).

b0nze


Titel: Re: Neues Projekt: Lautstärke per Drehimpuls, und mehr.....
Beitrag von: pappajoes am Juli 8, 2005, 11:29:01
Doch, das ist es: Conrad 115177 - LN
Lade von der HP einfach die Anleitung runter. Lass dich von der Sprache net stören, es geht ja nur um den Schaltplan. Das Ganze brauchst im Prinzip 3 mal: Einmal mit 10K für die Beleuchtung und 2x mit 50k für links und rechts.
Wenn du ne Soundkarte mit den berühmten drei Pins hast, dann kannste dir die zwei mit 50k schenken. Dann schliesste den Dreregler einfach da dran an.

Ädit: Ich geh jetzt einfach mal davon qaus, dass du einen Drehimpulsgeber mit diskreten Ausgängen für die Drehrichtung verwendest


Titel: Re: Neues Projekt: Lautstärke per Drehimpuls, und mehr.....
Beitrag von: Corradodriver am Juli 8, 2005, 18:33:29
Also bisher hab ich noch gar nix außer ne Soundkarte (Audigy I)

Bin da zwecks Bauteile noch recht offen.

Übrigends Sprache....dat gibbet auch in Germany  ;D http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/100000-124999/115177-as-01-de-Elektronisches_Poti.pdf

Welche Soundkarten haben den die besagten 3 Pins, und was machen die?

Als Impulsgeber dachte ich zb. an  Conrad 705514 wegen Löt und Zentralbefestigung. Die Schaltung von Conrad kannte ich auch schon. Hatte ich auch schon im Sinn. Frage ist, kann man 3 der Schaltungen bedenkenlos an der "Schaltern" (Siehe Schaltplan) zusammen schließen, OHNE das sie sich stören? Wenn ja, dann währs ka kein Problem. Wenn nicht, bräuchte ich nen Impulsgeber mit 3 Impulsgebern auf einer Welle. Will ja nur 1 Volumeknoppes ham. :bestens:


Titel: Re: Neues Projekt: Lautstärke per Drehimpuls, und mehr.....
Beitrag von: b0nze am Juli 8, 2005, 18:44:31
Schau dir halt im Datenblatt an, was der Drehencoder ausgibt...
Ich sehe da das übliche für so einen: Greycode (so heißt der glaubisch), nix R/L + CLK.
Das Ding heißt nicht um sonst "encoder".. d.h. du brauchst nen Mikrocontroller um das für deinen Digi-Vielbeiner aufzubereiten.

Prellen ist auch nicht zu verachten.

b0nze


Titel: Re: Neues Projekt: Lautstärke per Drehimpuls, und mehr.....
Beitrag von: Falzo am Juli 8, 2005, 20:00:32
imho gibt es digi-potis die mit dem signal eines drehimpulsgebers direkt klar kommen, wie oben schon angedeutet duerfte das aber der eigentliche schwerpunkt der schaltung sein...

für die verbindung eines drehimpulsgebers wie er oben angesprochen wurde mir einem der herkömmlichen digi-potis mit CLK und U/D eingaengen ohne µC! gibt es einen netten Artikel im Netz:

http://www.lsicsi.com/pdfs/digpot7184.pdf

ansonsten, insbesondere wenn die englische Sprache nicht stört mal nach ein paar schlagworten googlen:

http://www.google.de/search?hl=de&q=rotary+encoder+digital+potentiometer


Titel: Re: Neues Projekt: Lautstärke per Drehimpuls, und mehr.....
Beitrag von: pappajoes am Juli 8, 2005, 20:34:49
Also wenn ich des richtig sehe, dann braucht man den LS7184 als Decoder. Bei reichelt und Conrad hab ich den net gefunden.
Das wegen der Sprache hab ich gebracht, weil damals, wie ich geschaut habe, da gabs des nur auf tschechisch.
Die drei Pins regeln die Lautstärke des Hardwaremixers auf der SoKa: Hier ist ein
<a href="http://www.modding-faq.de/index.php?artid=101" target="_blank">Tut</a>

Edit@admin: Warum gehen die hrefs nimmer?

falzo@ed: weil html-tags nicht erlaubt bzw. deaktiviert sind? die gingen imho mindestens seit dem umstieg auf SMF nicht mehr, wenn sie denn frueher jemals funktioniert haben. du musst BB-Code benutzen ;-)


Titel: Re: Neues Projekt: Lautstärke per Drehimpuls, und mehr.....
Beitrag von: Corradodriver am Juli 8, 2005, 20:53:22
@ bünze
Zitat:
Drehgeber (auch Inkrementaldrehgeber, Quadraturencoder, Drehencoder, Drehimpulsgeber genannt) erzeugen bei Drehung der Achse an den zwei Datenleitungen am Ausgang ein sogenanntes Gray-Code-Signal. Der Vorteil dieser Codierung ist, dass ein Entprellen in der Regel überflüssig ist.



Titel: Re: Neues Projekt: Lautstärke per Drehimpuls, und mehr.....
Beitrag von: pappajoes am Juli 9, 2005, 00:42:06
Hab hier nochn kleines Schmankerl:
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/192120-as-01-de-Stereo-Klangregelstufe.pdf


Titel: Re: Neues Projekt: Lautstärke per Drehimpuls, und mehr.....
Beitrag von: Corradodriver am Juli 9, 2005, 05:11:42
Ne, also die Klangregelstufe wirds auf keinen Fall sein. Ich will Endlosrgler, keine Potis. Trotzdem THX.


Titel: Re: Neues Projekt: Lautstärke per Drehimpuls, und mehr.....
Beitrag von: pappajoes am Juli 9, 2005, 10:03:34
Ähem, ich dachte eigentlich, dass du an folgendes denkst:
Der Klangregel-IC benötigt ein analoges Signal in Form einer Spannung.
Er stellt dazu an einem seiner Pins eine Steuerspannung bereit, die über einen Spannungsteiler gegen GND mit einem der Steuereingänge verbunden wird.
Dass es sich dabei um ein mechanisches Poti handeln muss ist nicht gesagt.
Also, folgendes:
Das Digipoti-modul 50k mit Drehimpulsgeber 1x aufbauen. An den Potiausgang kommt die Steuerspannung vom TDA an ein Ende und GND an das andere. Den Schleifer des Digipotis klemmst du an den Steuerpin für Lautstärke. Wenn du dem LM3914 die Steuerspannung aus dem TDA als High-Referenz servierst und seinen Signaleingang mit dem des TDA verbindest, dann hast du genau was du haben wolltest.
Ausserdem kannst du zusätzlich noch sowas wie einen Bass-boost- und/oder einen Loudness-Schalter in die der Front setzen.
Es zwingt dich aber keiner dazu, mehr Funktionen des Klangreglers zu nutzen, als nur die Lautstärke.


Titel: Re: Neues Projekt: Lautstärke per Drehimpuls, und mehr.....
Beitrag von: Corradodriver am Juli 9, 2005, 11:57:14
Jaaaaaaaaa, soweit is klar. Das hab ich jetzt begriffen. Ne passende Schaltung zum auslesen der Drehimpulsgeber hab ich anscheinend bei ELV gefunden.

http://www.elv-downloads.de/service/manuals/DP1/DP1_KM_G_041209.pdf

Is doch das, was ich suche, odda?

Jetzt würde mich nurnoch mal interessieren, wie ich die LM da ran bekomme. Ich meine, bei nem 80 mm Drehknopf solten schon 20-30 LEDs außen rum verteilt sein. Müsste man also wohl 2-3 LM kaskadieren. Hat das schon ma wer gemacht, der mir das auch erklären könnte, wie das geht?


Titel: Re: Neues Projekt: Lautstärke per Drehimpuls, und mehr.....
Beitrag von: pappajoes am Juli 9, 2005, 12:25:54
1. Die gefundene Schaltung ist genau richtig.

2. Kommt drauf an, in welchem Winkelbereich die LEDs sein sollen (im Klartext: Ob die LEDs um den ganzen Knopf rumgehen oder nur einen Teil des Umfangs ausmachen.) Am beste einfach mal mit nem Zirkel auf Papier nen entsprechenden Jreis gemacht und mit dem Geodreieck eingeteilt.

3. Kaskadieren von LM3914 kann ich dir nicht erklären, das steht im Datenblatt.


Titel: Re: Neues Projekt: Lautstärke per Drehimpuls, und mehr.....
Beitrag von: Corradodriver am Juli 9, 2005, 13:29:18
Naja, dachte so an 270° um den Knopf rum. Lässt sich ja dann durch die Abstände von LED zu LED anpassen. Also 20-30 solltens abba schon sein.

Was 3tens angeht, hab ich gemerkt, hat Falzo den Durchblick. :o ;D Is nu die Frage, ob er sich die Zeit nimmt, um  mir das zu erklären. :bestens:


Titel: Re: Neues Projekt: Lautstärke per Drehimpuls, und mehr.....
Beitrag von: Falzo am Juli 9, 2005, 20:47:53
wie pappajoes schon schreibt, ist an sich das datenblatt dafuer gut geeignet, ich empfehle Seite 15. da ist gut zu erkennen, das Rlo und Rhi die entscheidenden PINs sind, beim kaskadieren, muss natuerlich die obergrenze des ersten chips die untergrenze des zweiten sein, schliesslich muss man das gesamte verfuegbare band aufteilen.

da du vermutlich den kompletten bereich des Potis aufteilen moechtest, wäre also die untergrenze des _ersten_ LM der untere ringanschluss vom poti (in den meisten praktischen anwendung duerfte das gleich masse sein) und die obergrenze des _letzten_ LM ist dann entsprechend der obere ringanschluss (das duerfte dann eben je nach schaltung der lautstärkeregelung jedenfalls die maximale steuerspannung sein).

je nachdem wieviel LM du verbaust brauchst du nun die jeweiligen zwischengrenzen, also quasi die uebergaenge zwischen den einzelnen chips, die kannst du dir zumindest bei linearem verhalten ganz einfach durch entsprechende spannungsteiler mit dem verhaeltnis 1:1 hinbasteln.

soweit ganz easy oder? jetzt kommt das aber: wenn der poti keine feste spannung als obergrenze hat, sondern direkt das audiosignal beeinflusst, wird das ganze nicht so funktionieren, da du dann eine sich staendig veraendernde obergrenze haettest. in dem falle wird aber auch eine anzeige der aussteuerung an sich sehr kompliziert, hier wuerde ich dann zu einem zweiten digi-poti raten, das parallel zum ersten angesteuert wird und das eine gesonderte spannung teilt mit der man dann den LM fuettert.

vollends verwirrt? fragen?


Titel: Re: Neues Projekt: Lautstärke per Drehimpuls, und mehr.....
Beitrag von: Corradodriver am Juli 9, 2005, 21:16:44
Zitat:
vollends verwirrt? fragen?


Ja / Ja ;D

Also ich geh mal davon aus, die Schaltung von ELV wirds sein.

Kann ich dann die 3 Anschlüsse der Digi-Poti-Schaltung auch ohne weiteres mit den Eingängen des LM´s verbinden? So ohne das Störungen auftreten?

Und, (ich geh mal von 3 LM´s, und dem TDA der Klangregelstufe aus) der Untere "Festpunkt" wird an Masse geschalten, der obere an den, der die "Steuerspannung" fürs Poti bereit stellt, (TDA-Datenblatt) und der Abgriff kommt an den Stelleingand des TDA´s, richtig?

Muss ich nurnoch rausbekommen, wie ich die Übergänge rausbekomme. ???

EDIT: Gibbet das LM-Datenblatt auch in Deutsch? Mein englisch is grad bissl  eingerostet. :(


Titel: Re: Neues Projekt: Lautstärke per Drehimpuls, und mehr.....
Beitrag von: Corradodriver am Juli 10, 2005, 09:25:14
Sooooooo, Picasso hat mal wieder den Pinsel geschwungen. ;D

Rausgekommen ist folgender Schaltplan, der noch Fragen offen lässt...

(http://www.corradodriver.de/Bilder/Anfrage/SchaltplanVolumeregler.JPG)

1: Wo hin, mit dem Anschluss der Steuerspannung des Potis, der ja gleichzeitig obere Spannungsgrenze für die LM ist?

2: Wie groß müssen R5-R12 sein?

3: Lässt sich IC1 einfach komplett aus der Schaltung entfernen, um auf 30 LEDs zu kommen? Müsste doch reichen, Pin9 / IC2 mit Pin 7 / IC4 zu verbinden, oder?

4: Was regelt das Pegelpoti? Muss das sein? Muss doch raus, da es das Digipoti überbrückt, richtig?

5: Welcher Pin muss für ne Bar-Anzeige nochmal auf Masse?


Titel: Re: Neues Projekt: Lautstärke per Drehimpuls, und mehr.....
Beitrag von: Falzo am Juli 10, 2005, 11:49:38
also, die schaltung mit den lm3914 die du verwendet benutzt zur kaskadieren den mode-pin, das ist ein anderes funktionsprinzip und macht eben schwierigkeiten was die besagten widerstaende angeht! zu sagen wie gross die sein muessen duerfte nahezu unmöglich sein, ohne zu wissen, in welchem spannungsbereich sich das signal ueberhaupt bewegt. ein anschluss von der roten linie, also pin17 an die lm3914 wäre in diesem fall nicht nötig, da eben die widerstaende entsprechend ausgerechnet werden muessen und fuer die grenzbestimmung zustaendig sind.

zu den sonstigen fragen:
ja, einen ic wegzulassen sollte unproblematisch machbar sein.
natuerlich ist es unsinn, ein normales poti fuer den pegel zu verbauen, das digi-poti soll das ganze ja ersetzen.
für bar oder dot-mode ist an und fuer sich der MODE-PIN aka PIN9 entscheidend, in der variante die du benutzt, ist das natuerlich allet wat schwierig, da der pin fuer den ueberlauf genutzt wird.

die frage aller fragen die zunächst mal zu klären wär, ist imho was als spannung aus pin17 kommt und ob die konstant ist oder in abhaengigkeit vom zu regelnden audio-signal schwankt. wenn es naemlich letzteres ist, kannst du eben den mittelabgriff des potis als signaleingang fuer egal welche lm-schaltung vergessen, da dann das signal schwankt und ergo deine anzeige eher wie ein vu-meter flimmern wuerde.


wie wäre es denn einen up/down-counter zu benutzen? die ansteuerung dafuer hast du im digi-poti ja eigentlich schon fertig, kaeme nur darauf an, wieviel bit bzw. stufen der digi-poti eigentlich hat, zB 64 oder so, das kann man ja simpel teilen in dem man das letzte bit vom counter nich benutzt, und dann muss man das ganze nur noch dekodieren und leds anschliessen...


Titel: Re: Neues Projekt: Lautstärke per Drehimpuls, und mehr.....
Beitrag von: Corradodriver am Juli 10, 2005, 13:43:59
Neue Frage: Wie  müsste man denn die Schaltung umbauen, damit man ne Bar-Anzeige bekommt? Also OHNE den Mode-Pin zu nutzen?

Hab mal n Datenblatt vom TDA gesucht. Kannst was erkennen, wegen Pin 17? Wenn nich, muss man wohl erstmal kaufen und messen, richtig?


http://www.semiconductors.philips.com/acrobat_download/datasheets/TDA1524A_CNV_2.pdf


Titel: Re: Neues Projekt: Lautstärke per Drehimpuls, und mehr.....
Beitrag von: Falzo am Juli 10, 2005, 14:54:37
wenn ichs mir laenger angucke, glaube ich, das es auch hier reichen muesste den mode-pin des obersten chips entsprechend zu beschalten, der haengt ja in der luft... am besten mal mit den verschiedenen varianten aus dem datenblatt vergleichen (dazu hab ich sonntags einfach keine lust ;-))

was den tda1524 angeht, so kann dir das im zweifel vielleicht auch jemand mal ausmessen, diese regelschaltkreis wird relativ haeufig verwendet, hab ich selbst schonmal verbaut nur leider die schaltung an sich nicht zur hand. ins datenblatt hab ich schon geschaut, aber auch keine aussage dazu gesehen (oder vielleicht uebersehen? ist sonntag, siehe oben ;-))

imho hat crawler mal sowas gebaut, kann aber auch sein, das ich das verwechsel. wenn ja, vielleicht misst er mal die spannung, wenn er des hier liest...


Titel: Re: Neues Projekt: Lautstärke per Drehimpuls, und mehr.....
Beitrag von: raDon am Juli 13, 2005, 19:10:21
*Anmwerkung zur ELV Schaltung*

die dekodierung mit dem D-Flip-Flop arbeitete bei mir nicht ganz sauber. d.h. es wurde mal ein impuls "vergessen".
Bin noch am experimentieren, den drehimpulsgeber mit nem µController auszuwerten. Hab mir dafür den ATTiny12 besorgt (8pin, interner clock, interner speicher).  :bestens:


Titel: Re: Neues Projekt: Lautstärke per Drehimpuls, und mehr.....
Beitrag von: Corradodriver am Juli 31, 2005, 14:41:16
So. Hab jetzt mal die Zeit gefunden, die ganze Sache zu testen. Hab mir mal die Klangregelstufe vorgenommen, und die Spannung an Pin 17 des TDAs gemessen. Ergo: Die Spannung steigt/sinkt je nach Potistellung. Und zwar nicht nur nach der des Lautstärkepotis, sondern nach allen. Somit kann ich den "Max-Wert" vom TDA nicht für die LM-Schaltung nutzen. Welche möglichkeiten gibt es noch?


Titel: Re: Neues Projekt: Lautstärke per Drehimpuls, und mehr.....
Beitrag von: Falzo am August 1, 2005, 18:48:48
statt einem x9c halt zwei verbauen oder ne stereo-version, falls es da was passendes gibt... und den zweiten, dann gleichlaufenden e-poti an Vh mit ner festen spannung beschalten und am wiper dann halt was fuer den lm entnehmen...

alternativ vielleicht einen binären up/down counter nehmen und das signal vor dem e-poti nutzen um damit den zaehler zaehlen zu lassen, zB nimmt man 6 bit und laesst das unterste bit unbeschaltet, dann decodiert man das nach binär und hat 32 led und alle zwei klicks am impulsgeber geht eine led mehr an... je nachdem wieviel stufen der verwendete digi-poti hat kann man natuerlich auch andere teilungsverhaeltnisse aufbauen.
das spart die teuren lm3914 und nen zweiten digi-poti oder nen anderes signal braucht man auch nich...


Titel: Re: Neues Projekt: Lautstärke per Drehimpuls, und mehr.....
Beitrag von: Corradodriver am August 1, 2005, 19:40:47
Also nen 2ten X9C wäre mir am liebsten. Meiste, ich kann an die Schaltung einfach 2 von denen parallel anschließen?

Wie wäre dann die restliche Beschaltung der LM? (Schaltplan wäre mir am liebsten, den sonen Plan hab ich dann doch nicht.)

Das mit den "teuren" LM is relativ. Die verrotten bei mir hier langsam. Hab glaube 20 Stück auf Lager.

Up/down Counter denke ich, fällt auch aus,  wegen akuter Blödheit.  :headcrash: ;D


Titel: Re: Neues Projekt: Lautstärke per Drehimpuls, und mehr.....
Beitrag von: pappajoes am August 1, 2005, 20:03:11
Zitat von: Corradodriver $txt[176] August 1, 2005, 19:40:47
wegen akuter Blödheit.  :headcrash: ;D

sowas will ich aber nicht mehr hören  ;D
Jeder ist doch noch irgendwie lernfähig, oder  ???
Warum sollte des mit den LMs nicht gehen? Wenn die Spannung vom TDA sinkt, dann sinkt doch auch Vrefhi am LM, oder täusch ich mich da? Demnach müsste die Anzeige doch unabhängig von der Spannung sein, die da anliegt.
€:
@Falzo: das Monster möchte ich sehen, bevor ichs glaube. BTW neues Layout und Schematic zu meinem Tut sind jetzt online.
@Coradodriver: Echt, hast du so viel über? Kannst mir net n paar schicken?


Titel: Re: Neues Projekt: Lautstärke per Drehimpuls, und mehr.....
Beitrag von: Corradodriver am August 2, 2005, 19:37:32
Kostet doch nur 1,35€ bei Reichelt. :idee: Lohnt doch nichma das Porto.


© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten.