Titel: Festplatten-Lauflicht Beitrag von: Hansi am Oktober 3, 2005, 13:36:44 Hallo $Zielgruppe$,
weil mir meine normale Festplatten-LED zu popelig war hab ich mit ein kleines Lauflicht daraus gebastelt. Der normale HDD-LED-Anschluss steuert einen kleinen Optokoppler an, der sein Signal an einen 4017 (Decadenzähler) weitergibt. Der schaltet dann bei jedem Impuls eine LED weiter. Ist eigentlich ganz einfach. Die Idee hab ich mir von hier (http://www.moddingtech.de/tut_lauflicht2_01_de,59.html]hier[/url] geholt. Hier der Schaltplan, zugegeben etwas unübersichtlich, ich kann ihn aber gerne bei Interesse per PN zuschicken. Ist 'ne Eagle-Datei. [url=http://imageshack.us](http://img140.imageshack.us/img140/6498/lauflichtschaltplan3rh.gif)[/url] Das Video könnt ihr (hoffentlich) [url=http://rapidshare.de/files/5870967/MVI_6373.AVI.html) downloaden. Sind leider knapp 10 MB geworden und ignoriert bitte einfach die Hintergrundgeräusche :-[ Und danke an Skull für das Angebot. :bestens: Gruß Hansi Titel: Re: Festplatten-Lauflicht Beitrag von: Skull am Oktober 3, 2005, 13:44:34 Schick mir ne Email mit der Datei. Ich uppe Sie dann.
Email: skull.skeleton@gmx.de Skull Titel: Re: Festplatten-Lauflicht Beitrag von: Extension am Oktober 3, 2005, 15:37:36 Zitat von: Hansi $txt[176] Oktober 3, 2005, 13:36:44 Die Idee hab ich mir von hier (http://www.moddingtech.de/tut_lauflicht2_01_de,59.html) geholt. genau, und die haben sich von metku bedient, aber irgendwo wurden bereits weitere verbesserungsmöglichkeiten diskutiert um z.B den Schweif-Effekt zu erzielen usw. Am Ende hat Spunky sogar ein Paar AVR geflasht und Videos gedreht Titel: Re: Festplatten-Lauflicht Beitrag von: StarGoose am Oktober 3, 2005, 15:49:20 und außerdem waren sie so doof in ihrer erweiterung auf 20 leds nen zweiten chip zu nehmen anstatt gleich die transistor treibertstufe dahinter zu schalten,
und dann hätten sie ihr hdd lauflicht auch in nem echten kreis aufbauen können und jeweils einen viertelkreis aus 10leds nehmen können sehe sicher auch geil aus mit low current led könnten sie ihre chipausgänge auch mit mehreren led belasten... na egal deine schaltung müsste meiner meinung nach auch noch mit einer treiberstufe versehen werden damit kann dann auch jede led mit ihrem passenden vorwiderstand betrieben werden und es können auch superhelle verwendet werden Titel: Re: Festplatten-Lauflicht Beitrag von: Hansi am Oktober 3, 2005, 17:46:38 Für einen normalen LED-Balken reicht es ohne zusätzliche Treiberstufe. Und wenn immer nur eine LED leuchtet, dann reicht auch ein Vorwiderstand.
Erweiterbar ist die Schaltung natürlich nach belieben. Ich hatte schon an einen 10-Kanale LED-Fader gedacht, ähnlich wie die Schaltung von Dirty H., aber halt mit LEDs auch in Orange, Pink, UV, Weiss und allen möglichen anderen Farben. So ein Fading nicht nur entlang der Regenbogenfarben, sondern auch von Orange nach Weiss und weiter nach Pink oder so wäre bestimmt auch nicht schlecht. Zitat: Schweif-Effekt Hm, halte ich für Überflüssig, weil er kaum zu erkennen sein dürfte. Meisst gibt es entweder nur einen kurzen Impuls, so dass die Anzeige nur eine LED weiter springt, oder es geht richtig rund, so dass ein Schweif bei 10 LEDs kaum zu erkennen sein dürfte. Gruß Hansi Titel: Re: Festplatten-Lauflicht Beitrag von: StarGoose am Oktober 3, 2005, 18:42:38 du könntest mal deinen video-lik überprüfen bei mir kommt da nix...
oder du verkleinerst und verkürzt es so das du es hier direkt hochladen kannst mit dem vorwiderstand haste natürlich recht es leuchtet ja immer nur eine davon da reicht das auch so (gleich mal nach led suchen muss die nur 15mA brauchen damit je 2 an einen ausgang gehen, oder kann der chip auchnoch mehr als 30mA ab?) Titel: Re: Festplatten-Lauflicht Beitrag von: Hansi am Oktober 3, 2005, 22:36:48 Yep, der Link funktioniert tatsächlich nicht.
Wo kann ich denn Webspace reservieren um das Video hochzuladen? Kostenlos wäre schon gut :-) Ist schliesslich auch für evtl. andere interessant. Zitat: (gleich mal nach led suchen muss die nur 15mA brauchen damit je 2 an einen ausgang gehen, oder kann der chip auchnoch mehr als 30mA ab?) Ich denke, dass der Chip schon mit meinen einfachen Balken-LEDs an der Belastungsgrenze ist. Laut Datenblatt können die Ausgänge eigentlich keine LEDs ansteuern. Aber so wie es aussieht verträgt er schon so 10-20 mA, da ja immer nur ein Ausgang angesteuert wird. Wieviel mA durch eine LED fliessen kannst Du ansonsten ja auch mit einem entsprechenden Vorwiderstand einstellen. Gruß Hansi Titel: Re: Festplatten-Lauflicht Beitrag von: Dome am Oktober 3, 2005, 23:34:30 http://rapidshare.de
Da kannst kostenlos uppen Titel: Re: Festplatten-Lauflicht Beitrag von: Hansi am Oktober 4, 2005, 08:42:09 Wow, danke. Sobal ich wieder zu Hause bin werde ich die Datei nochmal hochladen und den Links anpassen.
Edit: So. Ich hab die Datei nochmal hochgeladen. Der in meinem ersten Post genannte Link sollte jetzt funktinieren. Nochmal Danke für die Hilfe. Gruß Hansi Titel: Re: Festplatten-Lauflicht Beitrag von: Clydesdale am Oktober 8, 2005, 05:43:40 Hmmm..das ist genau, was ich noch gesucht hab, um mein momentanes
Casemod-Projekt zu vervollständigen? Noch 'ne Treiber-Endstufe drann, damit ich damit pro Kanal 3 superhelle Leds ansteuern kann, und fertig... Nur...meine letzte Elektronikbastelei ist'n paar Jährchen her. Damals wurde noch mit Eisen-3-Chlorid geätzt, ICs kosteten 'nen Vermögen, und Transistoren wurden vorwiegend auf Germaniumbasis hergestellt. :D Die Treiberendstufe werd' ich also für alle 10 Kanäle diskret aufbauen. Mal sehen was die BC-Transistorreihe hergibt. Oder gibbet 'nen billigen Treiber-IC für 10 Kanäle, mit so etwa 0.5W Belastbarkeit pro Kanal? Hmmm..anyway... kann ich bitteschön die *.brd von der Schaltung und -falls vorhanden- ne größere Version vom Schaltplan bekommen? Email ist Clydesdale@gmx.de Dankeschön, -Clydesdale Titel: Re: Festplatten-Lauflicht Beitrag von: TzA am Oktober 8, 2005, 10:35:46 Also für leider nur 8 Kanäle gibt es den ULN 200x, wobei x die Kompatibilität zur einer bestimmten Logikfamilie anzeigt. Die gibt es bei www.reichelt.de für 17-22ct/Stück, da wird man mit diskreten Stufen kaum mithalten können (und man mus weniger löten).
Evtl gibts da auch 10-Kanal-Versionen davon, musst du mal auf der Herstellerseite rumsuchen. Titel: Re: Festplatten-Lauflicht Beitrag von: StarGoose am Oktober 8, 2005, 12:37:53 der chip ist ja mal sehr interessant!
er hat freilaufdioden für induktive lasten und die kanäle können gekoppelt werden, also ist selbst 1a fürn fettes relais kein problem oder ne schrittmotoransteuerung Titel: Re: Festplatten-Lauflicht Beitrag von: OlafSt am Oktober 8, 2005, 13:57:27 Die ULN haben aber auch ihre Nachteile. Die genannten 0,5W Belastbarkeit pro Kanal sind mit den Teilen nicht drin, können also bei Schrittmotorsteuerungen nur als Treiber für die "richtigen" Power-FET dienen. Weiterhin sind da bipolare Transistoren drin (Drop) und es sind allesamt Low-Side-Switches, schalten also die Masse weg - auch nicht immer das Optimum.
Ansonsten sind die Dinger richtig gut, sowas mit FET innendrin und dann wahlweise als Low- oder High-Side-Switch...
© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten. |