Titel: Denton bautn Case + Fräse Beitrag von: J.C.Denton am Januar 6, 2006, 13:14:26 Nachdem mein letztes gehäuse recht groß, und von der kühlung her etwas überdimensioniert war, will ich jetzt was kleineres bauen, was auch schicker werden soll. (nich so brotkastenmäßig)
altes case : http://www.denton-networks.de/W1/case/case011.jpg detailbilder : http://www.denton-networks.de/W1/case/ Ich hab jetzt erstmal bisschen gezeichnet, und bin der meinung das das so was is :D material hab ich mir auch beschafft, und werd heute noch loslegen. erstma bombardier ich euch mit zeichungen :P Das ganze soll kompakt bleiben, daher von der (fast perfekten) towerform nicht allzusehr abweichen, und trotzdem viel platz bieten, gut kühlbar sein, und schick aussehen. also hab ich erstmal ein rechteckiges gehäuse gezeichnet und die maximalen komponenten die reinsollen reingesetzt. (maximal 6 cdroms (eher 2+jede menge elektronik,3hdds) http://www.denton-networks.de/W1/sandclock/innenleben.jpg dann hab ich mir gedanken um ne schicke form gemacht, in die das eckige gehäuse reinpasst. ich bin dann auf diese leicht gewöblbte form gekommen, die das gehäuse nichtmal 60 mm länger und breiter macht. http://www.denton-networks.de/W1/sandclock/sandclock.jpg dann hab ich mir gedanken gemacht wie ich das in einzelteile zerlege. damit die tür sauber zu öffnen ist, und ich nicht radien winklig anpassen muss, hab ich die tür gerade gemacht, und die teile nicht auf gehrung geschnitten. geschlossen : http://www.denton-networks.de/W1/sandclock/geschlossen.jpg offen : http://www.denton-networks.de/W1/sandclock/offen.jpg die tür : http://www.denton-networks.de/W1/sandclock/seitenwand.jpg das gehäuse wird natürlich nicht so schmucklos bleiben. ich hab mir als thema ein älteres spiel ausgesucht, das ich persönlich sehr mag. Deus Ex (siehe avatar...) daher soll in die seitenwand dieses logo als fenster http://www.denton-networks.de/W1/sandclock/deus-ex-cad.jpg Den schriftzug werde ich in 3D nachbauen (also plastisch, auch das zahnrad usw) und in den deckel einlassen und beleuchten. http://www.denton-networks.de/W1/sandclock/Deus-ex-schriftzug.jpg nur ein problemchen hab ich. das logo sollte eher auf die andere seite, nicht in die tür, weil das logo zu kein ist um dadurch wirklich in den pc sehen zu können. ausserdem soll auf die cpu ein thermalright XP120, und ein tunnel auf den kühler, der zu einem 120er lüfter in der seitenwand zeigt. also zerstört der lüfter das logo. ein einfaches fenster auf der türseite gefällt mir aber auch nicht. hab da grad keine idee. bildübersicht : http://www.denton-networks.de/W1/sandclock/ nu bin ich aber erstmal im keller, her mit der kritik :P Titel: Re: Denton bautn Case Beitrag von: MTI am Januar 6, 2006, 14:03:13 hey das sieht ja ma vielversprechend aus auch das alte case find ich recht gut :bestens:
ot:ist deus ex2 echt so S****ße wies alle sagen?^^ hab das hier noc rumliegen als oem version ma sehen lohnt sich das noch das anzuspielen?^^ was mich noch interesieren würde wär was für hardware genau reinkommt und was für "silentansprüche" du hast es gibt da ja bekannterweise extreme unterschiede^^ manche behaupten nen 120mm papst is auf 5v zu laut andere lassen die auf 12 laufen und meinen der is silent...^^ dies cd enkoplungs system ist auch recht gut wie ich finde wollte ähnliches in meinen tower bauen aber bei einem normalen gehäuse ist das ja wegen der schacht breite nicht ohne große umbauten zu lösen.... naja das tool cd bremse reicht auch um lws beim dvd gucken leise zu bekommen ;-) das mit dem schriftzug hört sich sehr interesant an bin gespannt was du raus machst :bestens: mfg Titel: Re: Denton bautn Case Beitrag von: J.C.Denton am Januar 6, 2006, 14:14:16 MSI K7N2 Delta 2 Platinium mit zalman Northbridge kühler (ZB42J oder sowas)
Athlon XP Mobile 2800+ @ 3600+ mit thermalright XP120 (umgebaut für sockel a, mit 120 mm revoltec dark blue @5-7V) 2x1024 MB RAM Geforce 6 6800 Gt (gigabyte kreischlüfter runter, umgebauter Artic Copper Silent kükö mit Revoltec Dark blue 80mm drauf) 200 GB samsung spinpoint NEC DVD RW 8x LG DVD ROM bequiet 420 Watt NT 3 revoltec dark blue 120mm gehäuselüfter die ganze hardware hab ich schon hier rumliegen und laufen. recht für jedes aktuelle spiel, und ist recht anständig kühlbar. der barton läuft auf 2400 Mhz, mit 220er fsb sync zum speicher, speicher is infineon DDR 400, wobei der sogar bis 235 Mhz läuft, was aber kein frame mehr bringt, egal in welchem spiel. die bandbreite is groß genug, das bringt nix. der chipsatz macht bis zu 265 Mhz fsb mit, was wahnsinn is. asyncron zum ram bringt das aber eher verlust. dazu jede menge elektronik :D mein anspruch is ein 10 kanal spectrum analyser + stereo vu meter, 2 glcds 128x64, und ne nodrop2 lüsteu mit schiebepotis auf plexi und led-visualisierung. wobei ich da noch rumdenken muss. das ganze soll sehr leise werden. die lüfter sind es, die hdd wird entkoppelt und das ganze gehäuse gedämmt, das sollte reichen. OT: Deus Ex 1 is sehr genial. das 2er hat mich aber böse enttäuscht. das revolutionäre konzept wurde eher abgespeckt als verbessert, die story is mist, und das ganze flair des spiels is weg. is totaler mainstream geworden, deus ex war eher so das nischenspiel. es macht mir keinen spaß. Titel: Re: Denton bautn Case Beitrag von: Sitax am Januar 6, 2006, 17:06:21 dein Gehäuse finde ich sehr toll! :bestens:
is das erste ein totales silent Gehäuse, oder was bringen die schwarzen Gummis vor dem Lüfter? Titel: Re: Denton bautn Case Beitrag von: J.C.Denton am Januar 6, 2006, 17:11:44 ja ein hauptziel vom ersten war "so leise wie möglich" aber dennoch gute temps im sommer bei 30 grad + zimmertemp (wohne unterm dach)
ich hab ja ganz vergessen zu sagen woraus ich das ding bauen will :D sperrholz ! 9mm als grundplatte, darauf kommen dünne leisten die von der mitte aus immer dicker werden und darüber ein 4 mm sperrholz, was dann an die leisten geleimt wird und dann den entsprechenden radius hat. eine seite habe ich fast fertig, hab gerade die großen platten zugeschnitten und auf eine seite schon mal leisten geleimt. das 4 mm zeug biegt sich wunderbar butterweich mit 2 fingern, das wird gut funktionieren :D bilder kommen heut abend noch :D Titel: Re: Denton bautn Case Beitrag von: Modshark am Januar 6, 2006, 17:16:44 Also erstmal muss ich wieder mal sagen, dass ich mich freue, schonwieder ein neues Projekt aus der Erde sprießen zu sehen. Auch hier wieder eine schöne und detailreiche Planung, die auf den Erfolg hoffen lässt. :bestens:
Was dieses Logo angeht, bei dem du dir nicht sicher bist... Wie wäre es, wenn du dieses einfach in die Front einlässt, oder lackierst? Man könnte es auch als große HDD-Led verwenden oder mit einer Fadingschaltung versehen. Ich würde die Seitenwände eher unspektakulär gestalten, um die Symmetrie des Gehäuses nicht zu gefährden. MfG Modshark Titel: Re: Denton bautn Case Beitrag von: Sitax am Januar 6, 2006, 17:20:57 och die Bauteile könnt ich mit meinem Zeichenprogramm auch mal detailierter und schönder machen ::)
Titel: Re: Denton bautn Case Beitrag von: J.C.Denton am Januar 6, 2006, 18:52:54 das könnte ich auch, aber wozu ? es is nur um einen eindruck zu kriegen, und größen abzuschätzen. wenn du es kannst und beweisen musst, tu es un poste dein ergebnis :P mir wär die zeit zu schade.
EDIT : neue bilder :D das gibt jetzt die erste seitenwand. das aufgeleimte holz ist noch zu lang, ich hab das jetzt nur erstmal draufgeleimt um zu guggen ob das so ne schöne rundung gibt (scheint es zu geben) und ob das hält. ich hab reichlich guten leim genommen, und lass das über nacht mal so trocken. hab leider keine zwingen mehr für ne zweite. das holz lässt sich überraschend leicht biegen. ich denke das wird was. leider wird das so halt recht schwer. die 9 mm hätte ich mir auch sparen können, so starke kräfte wirken nicht drauf. vielleicht kann ich nachher ein paar aussparungen zur erleichterung mit der oberfräse reinfräsen. http://www.denton-networks.de/W1/sandclock/bauen/ also ich hab nochmal über das logo nachgedacht. ich denke nicht das die recht geringe ausgesparte fläche das gesamtbild zerstört. in die front müssen sowieso laufwerke usw. ganz ohne was in der seite wärs mir zu langweilig. ich werde jetzt mal das logo in die rechte seitenwand (von vorne gesehen) einlassen, daher rausarbeiten und mit plexi hinterlegen. in die tür muss dann was anderes. alleine wegen dem cpu lüfter der zu sehen sein wird. Titel: Re: Denton bautn Case Beitrag von: NMBC813 am Januar 6, 2006, 23:47:35 Wen du über das holz lackierst wie siet den das nacher aus?
Kenn mich damit ned so aus aber ich würd das noch mit spachtel bearbeiten Titel: Re: Denton bautn Case Beitrag von: BrightShadow am Januar 7, 2006, 00:10:45 ich hab noch nicht so viel mit gebogenem holt gearbeitet, aber hält das wenn du das nur leimst, oder kommt da noch ne andere befestigung drauf?wenns hält find ich die idee echt klasse, is mal was neues
weiter so! Titel: Re: Denton bautn Case Beitrag von: chImÄrE am Januar 7, 2006, 02:36:13 Zitat: ich hab reichlich guten leim genommen faustregel: leim der rausquillt, hebt auch nix! soll heißen nur der leim zw zei holzplatrten kann diese verbinden, ne größere fuge, und schon hebt er nix mehr.. gut zu passen scheint es bei dem zweiten sparren von rechts. beim ersten und dritten, ist mMn zuviel fuge. aber es wird so oder so heben, große belastungen kommen ja net auf. was für holz haste genommen? ich hätte für die rundung maximla 3mm hartfaserplatte genommen, muss ja nix heben und biegen lässt se sich leicht. und für den grundriss, so des dünnste mdf was de bekommen kannst dürften so 6-8mm sein. vorteil nämlich schön schwer, also schwingts recht wenig. die sparren, im prinzip wurscht. als kleber würde ich montagekleber ausprobieren. der härtet schneller aus, hebt auch gut, und dem machen fugen nix aus, der hebt auch so, während leim da eher probleme hat. Gruß, matthias PS: ich hoffe ich habs einigermaßen verständlich geschrieben. ansonsten halt fragen *gg* Titel: Re: Denton bautn Case Beitrag von: neo -_- am Januar 7, 2006, 03:07:09 was hältst du den davon die hohlräume mit bauschaum auf zu füllen
das klebt extrem ! ist nicht schwer und müsste auch gut schalldämmen Titel: Re: Denton bautn Case Beitrag von: J.C.Denton am Januar 7, 2006, 04:16:13 das holz werd ich schleifen, und ich werde auch viel spachteln müssen. aber das geht allgm. sehr gut.
der leim den ich nehme ist sehr gut. der klebt wie teufel. 100% kriegt man die leisten leider nicht angepasst, ich leime fast nur auf der kante, aber das sperrholz setzt dem keine große kraft entgegen. zudem hab ich das gut verspannt und lass es über nacht aushärten, obwohl der leim schon nach 5minuten recht gut angezogen ist. also ich hab keine bedenken das mir das um die ohren flieg. das 4 mm sperrholz bieg sich so extrem leicht, das steht nichma gerade an der wand, daher das eigengewicht biegt es schon, ich hätte auch dünneres genommen, nur das wär wieder schwieriger zu besorgen. hartfaserplatte ham se auch in keinem baumarkt. mdf mag ich überhauptnicht, is mir zu schwer. ich hab lieber ein etwas dickeres sperrholz genommen, und die leisten sind buche bzw sperrholzstreifen (kein weichholz) an bauschaum zum ausschäumen hab ich auch schon gedacht. also irgendwas muss rein, allein schon weil ich ja noch ein logo reinbringen will. nur bauschaum is etwas weich. irgendwas härteres aber trotzdem leichtes müsste her. Titel: Re: Denton bautn Case Beitrag von: chImÄrE am Januar 7, 2006, 17:34:59 hmm ausschäumen tät ich nemme
logo? willst da komplett durchsägen durch die wand? wie gesgat ich bezweifle nicht dass dein konstrukt net auch hebt. hab nur geschrieben wies meiner erfahrung anch richtiger ist. gruß, matthias Titel: Re: Denton bautn Case Beitrag von: J.C.Denton am Januar 7, 2006, 17:46:29 ja, das logo soll als fenster in die wand. hab mir das schon auf papier gedruckt und draufgelegt, hab leider kein foto, aber ich denke man kanns sich denken. denke das sieht auch gut aus.
ich hab die seitlichen löcher an der seitenwand mit sperrholzstücken zugeleimt, diese verschliffen, und die anderen kanten auch geschliffen. sieht ganz passabel aus :-) ich werde nur noch etwas spachteln müssen, da wo die rundung sehr klein wird, so dünnes holz lässt sich nicht sägen. aber damit hab ich schon gerechnet, das is kein problem. da die zwingen grad noch blockiert sind, und ich so keine weitere seite bauen kann, hab ich spontan mit dem schriftzug angefangen. ich hab auch paar fotos gemacht wie ich das gemacht habe, falls mal jemand in die verlegenheit kommt ein kleines, rundes holzteil herzustellen, das geht mit einer standbohrmaschine ganz gut. wenn das teil länger ist, lässt sich die bohrung in der auflagefläche für die werkstücke nutzen. je nach dem wo man dagegendrückt, muss man das werkstück stürzen... http://www.denton-networks.de/W1/sandclock/bauen/sandclock006.jpg und hier hab ich improvisiert mit nem kreuztisch, um eine aussparung zu fräsen http://www.denton-networks.de/W1/sandclock/bauen/sandclock005.jpg http://www.denton-networks.de/W1/sandclock/bauen/sandclock007.jpg hier der erste buchstabe des "Deus Ex" Schriftzuges, der 3D nachgebaut, und in den deckel eingelassen werden soll. oben links fehlt ein zahnrad, sonst sieht das so platt aus. da werd ich noch was suchen und ankleben. dann werd ich mal sehen ob sich da nicht was mit der airbrush machen lässt, haben tu ich eine, nur wenig übung mit. weil nur einfarbig lackieren is langweilig http://www.denton-networks.de/W1/sandclock/bauen/sandclock009.jpg http://www.denton-networks.de/W1/sandclock/bauen/sandclock008.jpg http://www.denton-networks.de/W1/sandclock/Deus-ex-schriftzug.jpg Titel: Re: Denton bautn Case Beitrag von: BlAcKJeSuS am Januar 7, 2006, 18:35:56 respect, sieht gut aus!
Titel: Re: Denton bautn Case Beitrag von: t4uRuZ am Januar 8, 2006, 02:37:16 eventuell kannste ja das sperrholz in der rundung noch einmal außen udn einmal mittig mit stahlstiften annageln?
Titel: Re: Denton bautn Case Beitrag von: J.C.Denton am Januar 8, 2006, 19:27:03 danke, warn auch 3 stunden arbeit der buchstabe.
das mit dem nagel wollte ich auch erst, aber es hält so bombenfest. nägel müsste ich ja wieder verspachten und schleifen. ein neuer buchstabe is fast fertig, und die erste seitenwand is verspachtelt. morgen is der trocken dann schleif ich sie, dann is die fertig. die zweite hab ich verleimt, die wird morgen verspachtelt (leider is mir der spachtel ausgegangen) Seitenwände : http://www.denton-networks.de/W1/sandclock/bauen/sandclock04.jpg http://www.denton-networks.de/W1/sandclock/bauen/sandclock05.jpg http://www.denton-networks.de/W1/sandclock/bauen/sandclock07.jpg Buchstaben http://www.denton-networks.de/W1/sandclock/bauen/sandclock08.jpg http://www.denton-networks.de/W1/sandclock/bauen/sandclock09.jpg (nur zusammengesteckt, noch kein kleber dran) Fräsen : http://www.denton-networks.de/W1/sandclock/bauen/sandclock03.jpg http://www.denton-networks.de/W1/sandclock/bauen/sandclock02.jpg http://www.denton-networks.de/W1/sandclock/bauen/sandclock06.jpg zudem hab ich mal n kleines filmchen gemacht wie ich die aussparungen in die buchstaben fräse :D Filmchen (5MB) http://www.denton-networks.de/W1/sandclock/bauen/fraesen2.avi das größte problem der bohrmaschine ist der tisch auf dem der kreuztisch steht. der ist zu instabil, daher vibriert alles und gibt nach. da muss ich mal n massiveren bauen. der rest is völlig ok, funzt soweit auch ganz gut. Alle Bilder : http://www.denton-networks.de/W1/sandclock/bauen/index.php Titel: Re: Denton bautn Case Beitrag von: Rainer Zufall am Januar 9, 2006, 14:30:41 Super Arbeit :bestens: Die Seitenwände udn vor allem die Buchstaben sehen wirklich super aus.
Titel: Re: Denton bautn Case Beitrag von: StarGoose am Januar 9, 2006, 14:48:48 :respekt: :bestens:
die buchstaben sind der oberhammer (vor allem wenn man weis was sie am ende bedeuten sollen ;) ) und sehen echt geil aus. man könnte fast schon sagen sie haben künstlersichen wert ;D so genug geschleimt ::) die rundliche front sieht sehr stabil aus so wie sie verklebt ist da brauchst du sicherlich keine weitere verstärkung einbauen und bissel nachschleifen wirst du die buchstaben sicherlich noch gele? Titel: Re: Denton bautn Case Beitrag von: J.C.Denton am Januar 9, 2006, 16:47:27 die buchstaben werden erstmal verklebt, dann kommen noch paar bohrungen und zahnräder dran, dann werden die verspachtelt (teilweise) grundiert, und dann rück ich denen mit der airbrush auf den leib :P
Titel: Re: Denton bautn Case Beitrag von: neo -_- am Januar 9, 2006, 19:51:07 ich muss auch mal Schleimen
:respekt: die buchstaben sind genial ! ich freue mich schon drauf endlich einen in lackiert zu sehen aber das mit den hohlräumen und dem dünnem Holz ich hätte da angst nicht das das wie ein resonanzraum wirkt ::) also ich bin für aus schäumen und es gibt auch Schaum der richtig hart wird ;) Titel: Re: Denton bautn Case Beitrag von: MTI am Januar 13, 2006, 23:47:14 war das beim bauschaum nicht so das der sich extrem ausdeht und so vll sogar die platte "absprengen" würde?
Titel: Re: Denton bautn Case Beitrag von: StarGoose am Januar 14, 2006, 00:45:43 japp der PU schaum kann sich im extremfall bis zum 6 fachen des zuerst ausgeschäumten volumens vergößern
durch die unter spannung erzeugte rundung denke ich aber nicht das dort groß was vibrieren wird aber es kommen sicherlich noch paar durchbrüche für lüfter taster laufwerke oder lämpchen da rein und an denen kann nochmals verstärkt werden zur not kann man mit nem langen stab von der seite schaumstof dazwischen schieben oder mal noch fix ne schraube von der gewölbten fläche in die gerade dahinter jagen ;D Titel: Re: Denton bautn Case Beitrag von: J.C.Denton am Januar 22, 2006, 03:13:12 arbeiten zu müssen ist S****ße :headshot:
hab nich viel fertig gekriegt. die türen durfte ich neu verspachteln da der S****ß spachtel bröckelt. alles ausser 2k spachtel mit härter taugt wohl nix. der hat nur den nachteil von nur 5 min verarbeitungszeit, hab heute 6 mal spachtel angerührt, dafür kann man zügig weiterarbeiten. die seitenwände sind nun 100% fertig, und die front + heck hab ich angefangen. n buchstabe is auch wieder fertig. fotos folgen :D ich hab nu die idee die buchstaben nicht im deckel zu versenken, sondern draufzustellen bzw mit plexiglas draufzusetzen. nur fällt mir da nich wirklich ne ansprechende befestigung ein. Titel: Re: Denton bautn Case Beitrag von: reox am Januar 25, 2006, 16:16:22 net schlecht die buchstaben! sieht ziemlich geil aus :respekt: :respekt:
bin mal gespannt auf den rest ;) Titel: Re: Denton bautn Case Beitrag von: t4uRuZ am Januar 25, 2006, 16:43:45 ähm was hastn du für ne spachtelmasse genommen? eigentlich sind die zu 90% immer 2k! es sei denn du nimmst diesen mdf spachtel schrott, das kannste vergessen das zeug.
Titel: Re: Denton bautn Case Beitrag von: J.C.Denton am Januar 26, 2006, 16:53:10 "Auto K" is der hersteller. die ham auch spachtel aus der tube ohne anrühren. der 2k is klasse, aber is in 5 min hart. also musste ich 10-15 mal anrühren und hab 3 dosen verbraucht. lässt sich aber prima schleifen.
Titel: Re: Denton bautn Case Beitrag von: t4uRuZ am Januar 26, 2006, 18:41:19 der aus der tube ist feinstspachtel nur für die allerfeinsten riefen (wenn überhaupt). den kannste vergessen normalerweise.
am besten ist der billigspachtel von atu, gibts bei uns so 1,5kg für 9€ der ist am cremigsten. wenn du nicht zuviel härter reinmachst lässt der sich auch ohne probleme 5mins verarbeiten, dann paar stunden ruhen lassen und schleifen. aber immer schon mitm kunststoffspachtel eine schicht glattziehen und neuen spachtel drauf, versuche niemals nen minuten alten spachtel nochmal zu verstreichen dann ist alles dahin... Titel: Re: Denton bautn Case Beitrag von: J.C.Denton am Januar 26, 2006, 21:00:45 der 2k bietet ja auch 5 minuten. vorteil ist der is in 15 minuten HART. nicht angetrocknet, sondern ausgehärtet. man kann sogar n gewinde reinschneiden :D d.h. auch schleifen. aber wie gesagt ich muss mehrfach anrühren weil ich halt etliche stellen sorgfältig spachteln muss.
der tubenspachtel is butterweich und schrumpft. Titel: Re: Denton bautn Case Beitrag von: Sitax am Januar 28, 2006, 10:11:43 das mit dem Spachteln versteh ich nicht
ich meine bei meinem Gehäuse (ich baue immer noch dran) versuche ich alles so genau zu machen, dass es keine ritzen gibt, die ich verspachteln könnte, oder für was ist eigendlich die Spachtel? Titel: Re: Denton bautn Case Beitrag von: J.C.Denton am Februar 5, 2006, 22:20:50 wenn du eine rundung hast, und eine fläche, dann läuft die rundung so zu das du n holz schneiden musst was auf der einen seite 20 mm hat, und auf der anderen seite bis fast null runter geht. das is schwierig. ausserdem sind die holz-stirnseiten nicht glatt, und auch schwer glatt zu bekommen. das sperrholz ist auch nicht perfekt, und ich will nicht alles runterschleifen. die oberfläche soll am ende perfekt glatt sein. also spachtel ich teilweise und schleif das dann. das ganze wird sowieso später (tiefschwarz) lackiert. da siehst du jede macke
EDIT : eennddlich weitergekommen. zu dem spachteln noch mal. ich hab nicht vor groß ungenau zu bauen. die größeren rechteckigen platten sidn auf 0,5mm genau gesägt, und genau im winkel. das innere des gehäuses ist auch im winkel, auch die maße stimmen genau. auch aussen die biegung ist sehr genau. es war aber von anfang an geplant die kanten zu spachteln. einfach weil 2 ineinanderlaufende krümmungen schwierig mit holz zu lösen sind, und der spachtel sich besser bearbeiten lässt als stirnholz. es gibt auch eine glattere oberfläche. und : spachtel ist härter. man kann problemlos ein gewinde reinschneiden etc. daher die kanten brechen nicht so leicht aus wie holz, und lassen sich nicht eindrücken. an den unteren kanten habe ich platz gelassen um buchenholzleisten einzuleimen, bei den rundungen scheint mir das aber schwierig. also hab ich von vorneherrein so gebaut das ich nur die löcher seitlich verschließe, und dann 5-10 mm spachtelschicht kriege. hier die fotos :D http://www.denton-networks.de/W1/sandclock/bauen/1/ (aktuelle) http://www.denton-networks.de/W1/sandclock/bauen/ (alte) http://www.denton-networks.de/W1/sandclock/ (noch mehr alte :O) die wackelig aussehende fräskonstruktion sitzt jetzt direkt unten auf dem bohrmaschinenfuß ohne den labbrigen tisch und ist um einiges besser. nichts biegt sich mehr also hartholz fräsen mit 18er fräser is kein thema, alu bis 10 mm auch ned. nur stahl will noch nich so. gehen tut es zwar, aber fräser leidet, und kommt nix gescheites bei raus. man denkt eher er zerreist die maschine unten die buchstaben, beim U hab ich mal bissi rumgespielt mit fräsen, sieht aber passabel aus denk ich, dabei schanier und gasdruckfedern für die tür die nach oben aufgehen soll. weil zur seite ja die front bzw das heck blockieren was ich noch suche sind zahnräder für die buchstaben. so wie auf dem bild neben den buchstaben. dann kommen noch einige gravuren und löcher hinzu, wie auf dem bild z.b. am D dann etwas airbrush, und das sollte nett aussehen. Titel: Re: Denton bautn Case + Fräse Beitrag von: J.C.Denton am Februar 28, 2006, 13:37:03 leider wird das projekt erstmal zurückgestellt.
ich bin zeitlich und finanziell mit dem bau einer (cnc) fräsmaschine beschäftigt. ich werde dazu gerne noch was posten. material, motor, spindel und kreuztisch hab ich bereits. bisherige kosten ca 500 € :-( oh oh tripplepost. aber ein EDIT nach paar wochen merkt ja keiner ;) EDIT: Ich hab mir auch vorgenommen eine fräse zu bauen. vorerst konventionell, später auf jeden fall CNC. im moment muss ich langsam tun, mir geht das geld aus .. Vorhandene Teile : Kreuztisch, Tischgröße 310x145mm Verfahrwege : X200 Y150mm von rc-machines.com, 129 € http://www.denton-networks.de/dl/kreuztisch.jpg Motor , 3 kW, soll an frequenzumrichter betrieben werden, gestern bei ebay geschossen http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=7592560524&rd=1&sspagename=STRK%3AMEWA%3AIT&rd=1 material für grundgerüst : 110 kg stahl, kaltgezogen, vorhin gekauft werd vermutlich 150 € blechen müssen http://www.denton-networks.de/dl/material.jpg eben kam die mail, eine SK40 spindel + passende lager hab ich jetzt auch, kostenpunkt 140 €. selbstbau entfällt also, nur ein gehäuse muss ich noch bauen. geplant wäre dann noch : trapezspindel TR36x6 für Z achse, + 2 riemenscheiben 1:3 für antrieb mit schrittmotor. 3 anbaumessschieber 3 schrittmotore 1 Nm 1 steuerung, die alle 3 schrittmotore steuert, von einem PC G-Code nach din annimmt, und die soll und ist maße von allen 3 achsen über die messschieber kontrolliert. und ein handbetrieb soll weiterhin möglich sein, mit elektronischem handrad (letztenendes einfacher als noch ein winkelgetriebe für die Z-achse zu bauen, und handräder zu erhalten wenn schrittmotore dran kommen .... bisherige kosten knapp 500 €, werden wohl knapp 1000 werden wenns fertig is achja, ne zeichung vom aufbau wär sinnvoll http://web3.a15162550.alturo-server.de/dl/fraese55.jpg noch mit alter, selbstgebauter spindel. die neue wird andere teile erfordern, mal sehen wenn sie da ist. also, her mit der (konstruktiven) kritik ! wenn jemand tips hat was zu verbessern her damit.
© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten. |