MODDING-FAQ FORUM

Alles rund ums Modden => Elektronik, Elektrik => Thema gestartet von: Muli1 am November 28, 2006, 23:16:22



Titel: Thermometer
Beitrag von: Muli1 am November 28, 2006, 23:16:22
Hi,

Ich hab hier folgenden schaltplan für ein automatisches thermometer. Es soll mein heizstab in meinem ätzbad regulieren. Ich hab dazu ein paar Fragen.

Reicht mir der Trafo Solid State Relais (http://www.reichelt.de/?SID=175cKXU6wQARIAAAX5MhEbabf5528d1f62a2e1042a7276e9bfc70;ACTION=3;LA=2;GROUP=C522;GROUPID=3313;ARTICLE=27315;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16/]hier[/url].
Das [url=http://www.reichelt.de/?SID=175cKXU6wQARIAAAX5MhEbabf5528d1f62a2e1042a7276e9bfc70;ACTION=3;LA=4;GROUP=C38;GROUPID=3298;ARTICLE=15439;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16/) gibt es bei Reichelt nur unter der Nummer S202S02, laut plan aber S102S02. Der Heizstab hat 100w. Wenn ich das datenblatt anschau bin ich der meinung das dieses genau das selbe ist.
Das Poti mit 25kohm find ich bei reichelt nicht. Kann ich da auch ein anderes drehpoti nehmen ?
Lieg ich da richtig das die 7 segmentanzeige mit gemainsamer anode ist ? Woher bekommt man eine dreiteilige anzeige. Vielleicht hat noch jemand eine übrig und kann die an mich abtreten.

http://img129.imageshack.us/img129/2152/thermojw0.jpg
MFG
Muli1


Titel: Re: Thermometer
Beitrag von: TzA am November 28, 2006, 23:37:09
Ich würde mal ca. 200mA für die Anzeige (21 Segmente mit je 10mA) veranschlagen, mit ein bisschen Sicherheiten sollte der Trafo schon besser 300mA liefern können. 6V AC sind zu wenig um daraus stabile 5V DC zu erzeugen, wenn du was lernen willst lies mal diesen Artikel hier (http://www.geocities.com/franzglaser/txt/dcdc.html).
Gemeinsame Anode ist richtig, im Schaltplan sind 3 normale 7-Segment-Anzeigen drin (A-F zusammen angeschlossen, drei getrennte Anoden, dadurch kann der µC jedes Segment einzeln ansteuern).
Dir ist bewusst, dass die Schaltung einen Microcontroller verwendet, du also auch dessen Programm benötigst und einspielen können musst damit sich da irgendwas tut?


Titel: Re: Thermometer
Beitrag von: Muli1 am November 29, 2006, 00:11:39
der Link ist nicht schlecht aber bis ich mich da reinhänge  ??? Ok ich nimm mal an 9V mit mindestens 300 bis 350 mA sollte er haben.

Hier ist mal der Sprut.de. (http://www.hanf-elektrotechnik.de/temperatur.htm]Link[/url] zu der ganzen geschichte. Die 7 Segmentanzeige ist da nicht einzeil sondern komplett.

Ja mir ist das bewusst mit dem Microcontroller. Ich hab den Brenner 5 von [url=http://www.sprut.de/electronic/pic/brenner/index.htm#brenner5/) Hab ich mal für einen PWM Schaltung von Elektor nachgebaut.

MFG
Muli1


Titel: Re: Thermometer
Beitrag von: Muli1 am Dezember 1, 2006, 21:35:57
Kann mir BITTE jemand infos zu den restlichen fragen geben?  :idee:
Ich möchte dieses wochenende bestellen.

MFG
muli1


Titel: Re: Thermometer
Beitrag von: oerni am Dezember 3, 2006, 20:24:03
Hallo Muli1,
als Urheber der Schaltung will ich dir mal die Fragen beantworten.
Das Relais S102S02 im Plan ist falsch. Habe das Ding grad nochmal zerlegt. Original ist ein S202S01 drin. Kannst also das von Reichelt nehmen. Eigentlich ist das überdimensioniert. Man nimmt halt das Zeug was grad rumliegt.
Der originale Trafo ist ein Einzelstück von Hahn (1,7VA, 10,5V), den wirst du so wahrscheinlich nicht bekommen. Die Anzeigen sind gemultiplext, also brauchst du keine 300mA veranschlagen sondern vielleicht nur 150mA insgesamt. Bin grad zu faul, den Strom zu messen. Die 10,5V sind eigentlich zu viel, deshalb das Kühlblech. Der Spannungsregler muß zu viel Spannung "verbraten". Nimm den ERA 030-7305.0S, 2VA, 9V, 222mA. Oder wenn du einen mit 7,5V findest lieber den. Das sollte allemale reichen.
Als Poti kannst du ein beliebiges zwischen 10k und 50k nehmen. Ich nahm 25k, weil ich dazu eine passende Steckachse hatte.
Tschau Oerni


Titel: Re: Thermometer
Beitrag von: Muli1 am Dezember 3, 2006, 21:22:38
Hi oerni

ich hoffe du bist nicht sauer das ich deine Schaltung hier im Forum zur "Schau" stellte. Ich werde mal die Komponeten durchgehen und bei Reichelt bestellen. Vielen Dank nochmal für deine Antwort.

MFG
Muli1


Titel: Re: Thermometer
Beitrag von: Muli1 am Januar 9, 2007, 22:16:44
Hab jetzt doch endlich mal die Teile bestellt.  ;D

Nun hab ich mal noch ne Frage. Wie kann ich den Tempfühler am besten abdichten. Kann man den Fühler in ein Glasgehäuse packen und dazu noch evtl. Quarzsand mit reinpacken. Hat jemand sowas schon mal gemacht ?

MFG
Muli1


Titel: Re: Thermometer
Beitrag von: TzA am Januar 9, 2007, 22:29:31
Da ist der Wärmewiderstand viel zu groß, damit wird die Regelung nicht genau. Ich würde schauen, dass du eine dünne, aber komplett abschließende Silikonschicht um das Ding herumbekommst, kunststoffisolierte Kabel sollten die Säure aushalten. Kritisch ist der Übergang vom Kabel zum Silikon, da evtl noch nen Tropfen Sekundenkleber draufgeben.


Titel: Re: Thermometer
Beitrag von: StarGoose am Januar 13, 2007, 22:06:16
nimm einfach den dünnsten siliconschlauch den du finden kannst und durch den gerade noch dein temperaturfühler duchpasst

dann mach ein U daraus und steck ihn rein :D

dadurch hast du innerhalb des bades keinerlei übergangsstellen die du abdichten musst oder die mit der zeit angegriffen werden können

man könnte sogar einen inline tempwiderstand nehmen (axiale bauform) und jeweils eine zuleitung in einem schenkel nach außen führen


Titel: Re: Thermometer
Beitrag von: Soundy am Februar 8, 2007, 02:45:32
Hallo,

Da ich dieses Thema hier zufällig gefunden habe, wollte ich dazu erwähnen, dass ich dies schon dreifach im Einsatz habe, in zwei Maschinen bei mir und bei einem Bekannten ebenso und es funktioniert super...

Ich habe das gute Stück noch ein wenig kleiner gemacht, das ist aber alles!  ;D

Wer Interesse hat, kann sich bei mir per Email bezüglich Fertigmodulen (mit oder ohne passenden Gehäuse) gerne melden. Preis nach Abnahmemenge und Ausführung. Versand günstig als Brief innerhalb von Europa.

Meine Email: juergen.diermaier[at]hostprofis.at

Vielleicht ist jemand damit gedient, wo ich doch schon alle Unterlagen fertig habe und sogar noch 2 Platinen fertig geätzt sind, die doch nichtmehr eingesetzt wurden, zumindest derzeit nicht.

Lg Jürgen



P.S: Bitte keine PN über das Board, damit gibts leider bei mir immer wieder Probs!  ::)


Titel: Re: Thermometer
Beitrag von: Muli1 am Februar 8, 2007, 09:51:20
Das Layout hab ich soweit fertig. Die Platine muss ich noch ätzen, hab leider momentan etwas Zeitmangel. Ich hätte Interesse daran wie du den Tempsensor verbaut hast. Ein paar Pics evtl. wären dazu nicht schlecht, oder eine beschreibung dazu.

MFG
Muli1


Titel: Re: Thermometer
Beitrag von: Soundy am Februar 8, 2007, 20:06:53
Ich hab das in Epoxy-Harz eingegossen, Silikonkabel, fertig...
Gäbe aber sicherlich noch andere Ideen, sieht dazu:

http://www.mikrocontroller.net/topic/60892#new

(Ich hoffe dieser Querlink in diesen Forum ist erlaubt!)


Titel: Re: Thermometer
Beitrag von: Muli1 am Februar 8, 2007, 22:19:56
Danke für den Link. Mal schaun, denn die Idee mit dem Reagenzglas hatte ich auch schon. Nur ein Silokonkabel hab ich leider momentan net da.
Was für Kabel haben eigentlich eine Silokonisolierung?


Titel: Re: Thermometer
Beitrag von: Soundy am Februar 8, 2007, 22:59:35
Mir fallen gerade nur hitzebeständige Kabel ein, so wie diese Labormesskabel, Kabeln von Lötkolben und so, schau doch mal bei diversen Elektronikversendern...


Titel: Re: Thermometer
Beitrag von: Muli1 am Februar 21, 2007, 23:07:45
Also es ist soweit. Hier mal ein paar Pics von der Schaltung.

(http://img130.imageshack.us/img130/2008/bild3by4.th.jpg) (http://img164.imageshack.us/my.php?image=bild1gn3.jpg](http://img164.imageshack.us/img164/6226/bild1gn3.th.jpg)[/url][url=http://img475.imageshack.us/my.php?image=bild2ke6.jpg](http://img475.imageshack.us/img475/3057/bild2ke6.th.jpg)[/url][url=http://img130.imageshack.us/my.php?image=bild3by4.jpg)

Funzt soweit alles gut. Werd das ganze die nächsten tage in meine Ätzanlage bauen.
Den Tempfühler werd ich noch mit Quarzsand füllen und die Kabel in Schrumpfschlauch legen, dann wird noch die ganze Sache mit einem Kleber versiegelt. Der Kleber ist ein zwei Komponeten-Klebstoff auf Methacrylatbasis, Power Bi-Bond von PETEC Verbindungstechnik. Härtet voll aus und ist beständig gegen Chemikalien.


Titel: Re: Thermometer
Beitrag von: Soundy am Februar 21, 2007, 23:13:02
Sieht gut aus, Problem ist nur diese Solid-State-Relais zu bekommen, wo hast du das denn her?


Titel: Re: Thermometer
Beitrag von: Muli1 am Februar 21, 2007, 23:30:49
Hab alles von Reichelt (http://www.reichelt.de/?SID=27PNoNVKwQARsAAA6UidI44a8055b721a2aa9dd87a0dd3ddf9dab;ACTION=3;LA=4;GROUP=C38;GROUPID=3298;ARTICLE=15439;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16/), bis auf den Rahmen von der 7-Segment Anzeige. Das war mal die alte anzeige von der Ätzanlage, hab sie entfernt und die Segmente eingebaut.





Titel: Re: Thermometer
Beitrag von: Soundy am Februar 21, 2007, 23:31:44
Grrrrrr, bin ja nicht aus Deutschland...


© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten.