Titel: Intel Celeron passiv? Beitrag von: BuRn am Februar 2, 2007, 17:54:30 Hey hey
Hab zwar geggogled aber nix gefunden. Hab aus meiner Schule nen kleinen Rechenr abgestaubt mit nem Celeron mit 500 Mhz. Is das drin den Passiv zu kühlen ohne nen weiteren Luftstrom im Rechner? Wenn ja wie groß sollte der Kühlkörper circa sein^^. Soll auch wenn möglich mit geringen Kosten realisierbar sein. Hab nämlich echt keinen Plan von Kühlung, hab mich damit nie beschäftigt. Also wär toll wenn mir jemand weiter helfen könnte. Titel: Re: Intel Celeron passiv? Beitrag von: StarGoose am Februar 2, 2007, 18:15:48 komplett passiv ist für die gesammte hardware im rechner nicht optimal
mir sind aber schon compaq rechner untergekommen die mittels gerichtetem luftstrom und nem großen kühlkörper 800mhz celerons quasi passiv gekühlt haben in den kisten lief nur der netzteillüfter und der lufteintritt war vorne unten dadurch musste die luft zwingend über den prozessorkühler dieser war ca 3cm hoch und 2x2 fach so groß wie der prozessor selber ansonsten ist die kiste aber relativ problemlos passiv kühlbar optimale bedingungen beim passiv kühlen sind immer eine querströmung im gehäuse und große kühlkörper mit weit auseinander stehenden finnen (1cm mind) viel einfacher ist allerdings schlicht nen sockel A kühler herzunehmen (der passt nämlich fast auf s370 man muss nur die eine breite haltenase am sockel bissel verschmälern) eventuell ne ecke rausdremeln wo der große kühler an bauteile anstößt und oben drauf nen sehr langsam laufendne lüfter (5v) das ist zwar nicht passiv aber trotzdem sehr sehr leise (die festplatte und der netzteillüfter dürfte dann lauter sein) und für die "lahme" cpu mehr als genügend kühlleistung Titel: Re: Intel Celeron passiv? Beitrag von: VogeL am Februar 2, 2007, 20:04:46 Pentium 3EB 1000 (Slot 1) Passiv gekühlt (nur Netzteil Lüfter @5V)
tut hier seit 3 Jahren seinen Dienst als File-/Mailserver/Firewall ... Naja ok. .er tat seinen Dienst bis er gestern in den wohlverdienten Ruhestand eintreten durfte und gegen einen Pentium M ersetzt wurde... Allerdings hat er einen recht großen Slot 1 Kühler der aber nur gut Handwarm wird im Alltagsbetrieb (beim anspruchsvolleren Aufgaben , wie z.b. Kernel compilieren, wird er auch mal etwas wärmer ;) )
© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten. |