MODDING-FAQ FORUM

Alles rund ums Modden => Elektronik, Elektrik => Thema gestartet von: AppleMod am März 15, 2007, 15:01:34



Titel: LED Fader Schaltplan modifizierbar?
Beitrag von: AppleMod am März 15, 2007, 15:01:34
Hallo Bastelgemeinde

Es geht im Folgenden um diesen Schaltplan:
http://www.moddingtech.de/tut_ledfader_01_de,59.html

Ich möchte den Schaltplan gerne anpassen: Zur Zeit modde ich ein Gehäuse und will dort den Effekt mit der fadenden LED einbauen - aber im Standby! Ich kann die nötige Spannung dafür direkt am ATX-Stecker auf dem Mainboard abgreifen und es klappt schon!

Problem 1: Der Standby-Strom wird im normalen Betrieb des PC auf eine höhere Spannung gesetzt und somit überlastet er die Schaltung. (LED wird extrem heiß, der Fadingeffekt gestört).
Ich suche also nach einer Möglichkeit, die Stromspannung im laufenden Betrieb zur Schaltung zu begrenzen (oder zu trennen), so daß sie nicht überlastet wird. Wie könnte sowas realisiert werden? Mit ner Sperrdiode oder nem Mini-Relais?

Problem 2: Im normalen Betrieb möchte ich, dass die Led NICHT pulsiert, sondern dauerhaft leuchtet. Ich müsste die Fadingschaltung also "umgehen" oder deaktivieren und die LED direkt (+Vorwiderstand) verbinden. Geht der PC aber wieder in den Standby soll der Fadingeffekt wieder sichtbar werden. Ich suche also nach einem "Umschalter"!?

Frage 1: Die Schaltung soll deutlich KLEINER aufgebaut werden, im Idealfall sogar als SMD-Schaltung (wobei ich mich da erst reinarbeiten müsste). Sie soll nämlich später mal in einer Ecke des Gehäuses "verschwinden". Kann ich also z.B. den IC LM324N gegen einen kleineren IC tauschen, wenn ja WELCHEN?

Frage 2: Ich würde die Schaltung gerne so modifizieren, dass die LED nie ganz ausgeht, sondern immer noch ein klein wenig leuchtet (ganz schwach, so daß man es gerade noch sieht). Reicht es dazu einfach den Elko in der Schaltung gegen einen mit höherer Kapazität auszutauschen? Oder was müsste ich verändern?

Frage 3: Hat jdm. nen Tipp für mich, wo ich sehr günstig weiße und blaue (matt!) LEDs beziehen kann in 3mm und 5mm? Conrad hat keine matten und sonst nur schweineteure (2,30€).

Danke schon jetzt für Antworten/Hilfe!

Gruß
Apple


Titel: Re: LED Fader Schaltplan modifizierbar?
Beitrag von: mak am März 15, 2007, 16:02:47
Lösung für Probleme 1+2: Verwende ein Relais, welches mindestens über einen Öffner verfügt. Dieser trennt die Fader-Schaltung von der Standby-Stromversorgung, wenn das Relais aktiviert wird. Zusätzlich verbindet eine Diode den Transistorausgang mit der 5V-Leitung, sodass LED und Vorwiderstand im Betrieb direkt mit 4.3 V gespiesen werden. Wird der Computer abgeschaltet, wird die Schaltung wieder aktiviert und fadet.
Antwort auf Frage 2: Füge einen 1kOhm-Widerstand (oder grösser) zwischen Kollektor und Emitter ein.

Bei den anderen Fragen kann ich dir leider nicht helfen.


Titel: Re: LED Fader Schaltplan modifizierbar?
Beitrag von: Neu am März 15, 2007, 16:57:40
sry das ich in deinen thread jetzt auch meine frage hinein schreibe aber einen zweiten LED Fader schaltplan modifizierbar?-thread nützt ja auch nichts. also ich wollte wie in dem sound 2 light tut beschrieben den
Zitat:
Stufen-Drehschalter
benutzen um mehrere LED's an unterschiedliche schaltungen zu hängen, sound 2 light modul, LED fader, lauflich usw. das soll für die stromversorgen und die LEDs mit dem transistor der verstärkerschaltung für die lauflichter zb: http://www.moddingtech.de/tut_ledlauflicht1_01_de,59.html , ganz unten: Veerstärkerschaltung.. nur mein prob:
kann der transistor BC548 A oder B aus der schaltung auch ein faden "übertragen"? denn transistoren schalten doch nor malerweise einfach bei einer schaltung von ca 2,5V. werden dann die leds die sich hinter den transistoren befinden nicht gefadet sondern einfach wenn die spannung über 2,5V gerät "angeschaltet", sie fällt wieder sie geht wieder aus? hoffe ihr kapiert meine frage
ps: sry applemod dafür in DEINEN thread MEINE frage beizufügen..
mfg neu


Titel: Re: LED Fader Schaltplan modifizierbar?
Beitrag von: TzA am März 15, 2007, 17:45:12
Also immer mal eines nach dem anderen..

Problem 1: Du hast den schon auf 5V-Standby hängen (hier (http://www.modding-faq.de/moddingfaq/atx-stecker/8_ATX-Stecker_(20-Pin).gif]Stecker-Belegung[/url])?
Da sollten eigentlich auch im Betrieb nur 5V rauskommen. Wenn nicht, wie groß ist denn dann die Spannung, die im Betrieb rauskommt?
Ansonsten schaltest du der Faderschaltung einfach über einen FET den Saft ab, z. B. einen IRF5305 mit dem Gate an die 12V vom Netzteil, mit Source an 5VSB und mit Drain an die Fader-Schaltung. Damit er beim Abfallen der 12V dann auch durchschaltet, verbindest du das Gate mit einen recht großen Widerstand (10-100kOhm) mit Masse.

Edit: Grade nochmal in der ATX-Spec nachgeschaut, alles was 5V+-5% verlässt, ist nicht standardkonform, und zwar gilt dass immer dann, wenn das Netzteil Netzspannung hat, egal ob der Rest läuft oder nicht.

Problem 2: Einfach die Vorwiderstände der LEDs über eine Diode (1N4001) mit den 5V vom PC-Netzteil verbinden (also den 5V, die nur im Betrieb verfügbar sind). Der Symmetrie wegen sollte man dann auch zwischen den 2N3904 und die Vorwiderstände so eine Diode hängen und die Widerstände neu berechnen, die Diode erzeugt einen Spannungsverlust von ca. 0,8V.

Frage 1: Der LM324 ist ein Wald&Wiesen-Operationsverstärker, den gibts freilich auch als SMD (LM 324 D SMD bei Reichelt). Wenn du mir sagst, was du da für LEDs dran hängen willst (Stromaufnahme), kann ich dir auch noch ein paar Tipps für die anderen Bauteile in SMD geben.

Frage 2: Einen Widerstand zwischen 5VSB und den Vorwiderständen anbringen. Je nachdem wie groß der ist, stellt sich der Dauerstrom ein, der konkrete Wert ist von deinen LEDs abhängig (so ca. 1/20-1/100 I_nenn sollte für Glimmen passen).

Frage 3: Schau mal [url=http://www.modding-faq.de/Forum/index.php?topic=4792.0) rein.

@Neu:
Zitat von: Neu $txt[176] März 15, 2007, 16:57:40
hoffe ihr kapiert meine frage

Du hast dir ja Mühe gegeben, dass man das nicht schafft...
Aber ich vermute, dass die Antwort ist, dass Transistoren zwar prinzipiell keine Schwellenschalter sind (sie sind Stromverstärker, also ein bestimmtes Vielfaches des in die Basis fließenden Stroms wird auf der Collector-Emitter-Strecke erlaubt), aber das in deinem Fall nicht so einfach zusammenzuschalten ist. Denn der Basiswiderstand müsste dann im Prinzip an die LEDs angepasst sein, außerdem stört, dass die Stromverstärkung überhaupt nicht konstant ist.
Ich würde dazu raten, den Fader auf PWM umzubauen, dann hat man diese ganzen Probleme nicht mehr.


Titel: Re: LED Fader Schaltplan modifizierbar?
Beitrag von: mak am März 15, 2007, 18:12:25
Ich kann TzA, unserem Meisterelektroniker zustimmen, nur das hier stört mich ein wenig:
Zitat von: TzA $txt[176] März 15, 2007, 17:45:12
Problem 2: [...] Der Symmetrie wegen sollte man dann auch zwischen den 2N3904 und die Vorwiderstände so eine Diode hängen und die Widerstände neu berechnen, die Diode erzeugt einen Spannungsverlust von ca. 0,8V.


TzA, ein Transistor hat doch schon einen Drop von 0.7 - 0.8 Volt! ;D Symmetrischer kanns nicht werden! ;D ;D

Edit by TzA: Ja, da hat er eigentlich vollkommen recht ;)


Titel: Re: LED Fader Schaltplan modifizierbar?
Beitrag von: AppleMod am März 16, 2007, 10:48:26
Moin

Danke an die Antwortenden - da ist schon so viel drin, bis ich das erst mal abgearbeitet habe...

Zu Problem 1: Du hast den schon auf 5V-Standby hängen?
Öhm... hatte den Stecker falsch angelötet. Standby funktioniert jetzt problemlos. Leider hat sich die Schaltung gestern verabschiedet, weil ich kurzfristig 12Volt drübergejagt hatte (schätze, es hat den Transistor gekostet)...
Das Netzteil hat völlig konforme Werte.

Zum Rest: Ich versuche jetzt erstmal alle Eure Tipps umzusetzen. Bin jetzt nicht SO der Profi im Schaltungen entwickeln und bastel mir das erstmal in Target 3000 zusammen...

Zur Frage was ich am Ende da an LEDs dranhängen will: Es soll nur EINE weiße matte 3mm LED (ne ganz normale) dran, mehr nicht.

Grüße
Apple

+++++
btw - threadspamming is *not so nice*...



Titel: Re: LED Fader Schaltplan modifizierbar?
Beitrag von: AppleMod am März 16, 2007, 13:01:51
Hallo

Das habe ich jetzt mal gebaut. Bei den ersten beiden bin ich mir nicht sicher, beim dritten sollte es eigentlich gehen? Ich nutze dabei die 5Volt Versorgung zum Dauerbetrieb der LED.
Das mit dem FET war mir nicht ganz klar, evtl. könnte mir das nochmal jdm. in den Schaltplan einzeichnen?

Bitte um Feedback

Grüße
APPLE MOD


Titel: Re: LED Fader Schaltplan modifizierbar?
Beitrag von: AppleMod am März 16, 2007, 13:02:16
bild 3



Titel: Re: LED Fader Schaltplan modifizierbar?
Beitrag von: AppleMod am März 16, 2007, 13:04:20
und so würde es aufgebaut aussehen...



Titel: Re: LED Fader Schaltplan modifizierbar?
Beitrag von: mak am März 16, 2007, 15:13:12
Ich glaube, du hast in all deinen Schaltplänen Fehler...
Schau dir meinen Schaltplan an, da hat es drei Anschlüsse, (5V) und die beiden am Stromstecker. (5V) sind ganz normale 5V, die es auch am Molexstecker gibt, rot am Stromstecker ist die Standby-Stromversorgung und der übrige die Masse. Wie man das Relais durch 'nen FET ersetzen könnte, muss ich mir erst noch überlegen.
(Kenne FETs halt erst seit etwa einem halben Jahr, Relais sind mir geheurer, darum hab ich ein solches eingebaut.  Übrigens nie die Freilaufdiode vergessen!!!)


Titel: Fehler in allen Schaltplänen
Beitrag von: AppleMod am März 16, 2007, 17:34:23
mmmh. dachte ich mir ja schon fast...

Wie müsste das mit der Freilaufdiode geschaltet werden?

Und noch ne Frage: Mit welchem Programm machst Du Deine Schaltpläne?


Gruß
DOM


Titel: Re: LED Fader Schaltplan modifizierbar?
Beitrag von: TzA am März 16, 2007, 17:46:22
Also wenn das mit der Standbyspannung nun klappt, wird ja manches einfacher.
Dein erster Plan ist schonmal ein guter Anfang, wenn du R7, T2 (der war eh falsch verschaltet) und die +12V einfach weglässt. So wie der Plan dann ist, würde der Fader immer laufen, und die LED würde niemals ganz wegfaden, sondern immer noch ein bisschen glimmen (dafür sorgt ja der korrekt hinzugefügte Widerstand R6).

Was jetzt noch fehlt, ist das Dauerleuchten der LED bei angeschaltetem Computer. Dazu braucht man natürlich eine Spannungsversorgung, die wieder ausgeht, wenn der PC aus ist, also nicht die 5VSB, sondern z. B. die normalen 5V (wie sie in jedem Molex-Stecker vorkommen). Außerdem brauchts aus Sicherheits- (damit im Standby-Betrieb der Strom nicht wieder ins Netzteil zurückfließt) und Symmetriegründen (wie mak richtig sagte, ist im Transistor ja quasi auch eine Diode drin) noch eine Diode, deren Anode kommt an die 5V, die Kathode an die Strecke zwischen Pin1 von T1 und Pin2 von R8. Dadurch hat man gewissermaßen eine konstante Stromzufuhr zur LED wenn der Rechner läuft, die Faderschaltung fadet zwar weiter, aber davon merkt man nichts.

Schaltpläne und auch Platinenlayouts (was für SMD ja zwingend erforderlich ist) erstelle ich übrigens mit PWM-Tutorial (http://www.bartels.de/bae/bae_de.htm]BAE[/url], ist aber für den Einsteiger recht überladen (wie das dann so aussehen kann, sieht man in den .pdf-Dateien in meinem [url=http://www.modding-faq.de/index.php?artid=521)).


Titel: Re: LED Fader Schaltplan modifizierbar?
Beitrag von: AppleMod am März 16, 2007, 18:11:25
holla

so, hab mir jetzt nochmal die Schaltung vorgenommen. Mein Denkfehler war, die 12Volt als Versorgungsspannung zu nehmen, nicht die 5Volt.

So sollte es doch jetzt klappen, oder?



Titel: Re: LED Fader Schaltplan modifizierbar?
Beitrag von: mak am März 16, 2007, 18:21:22
Hab mal nur den äusseren Bereich überprüft, den inneren wirst du ja wohl richtig haben. Abgesehen davon, dass der obere Relaiskontakt nutzlos ist (einfach überbrücken, hat dieselbe Wirkung) ist der Schaltplan in Ordnung. :bestens:


Titel: Re: LED Fader Schaltplan modifizierbar?
Beitrag von: TzA am März 16, 2007, 18:48:17
Das gesamte Relais ist überflüssig, es stört doch nicht, wenn die Faderschaltung immer läuft, sofern man der LED bei laufendem Rechner dauerhaft Strom gibt (wie von mir oben beschrieben). Das erreichst du, indem du das Relais samt Diode einfach weglässt die vorher vom Relais geschaltenen Verbindungen direkt verbindest.
Und wenn du den Fader umbedingt im Betrieb deaktiverien willst, dann nimm dafür einen FET, der ist viel kleiner, braucht quasi keinen Strom und macht nicht klick.


Titel: FET
Beitrag von: AppleMod am März 16, 2007, 19:06:58
das mit dem FET würde ich ja gerne machen...

Nur weiß ich halt nicht wie ich den sauber in die Schaltung integrieren kann...

Ihr meint aber beide, dass ich da Relais einfach weglassen soll?
Ich möchte die Schaltung eigentlich schon trennen, weil man dann auch so ne Art "Kontrolle" hat, ob die Spannungen auch wirklich sauber da sind.

Immerhin hat ne Betriebs-Led am PC ja auch den Sinn, Betrieb anzuzeigen, oder?

Ich lass mir das mal durch den Kopf gehen...


Danke Euch beiden aber schon jetzt vielmals.

Apple


Titel: Re: LED Fader Schaltplan modifizierbar?
Beitrag von: AppleMod am März 17, 2007, 15:37:52
Hallo

So sieht mein aktueller Plan aus:
Ich mach mich jetzt mal zum Elektronikladen auf und besorge die Bauteile.



Titel: LED Fader Schaltplan
Beitrag von: AppleMod am April 2, 2007, 17:02:23
:pcknuddel:

Hallo Modder

Vielen Dank an die zahlreichen Hilfen. Ich habe es jetzt endlich hinbekommen.
So sieht das Modell im Moment aus, Bilder folgen. Die Blinkfrequenz ist frei einstellbar und ich erhalte exakt den gewünschten Effekt.



© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten.