MODDING-FAQ FORUM

Alles rund ums Modden => Elektronik, Elektrik => Thema gestartet von: Woody am Mai 27, 2007, 13:23:03



Titel: 50 LED's an eine Stromversorgung
Beitrag von: Woody am Mai 27, 2007, 13:23:03
Hi Leute!

Ich will mir für meinen PC 'ne Unterbodenbeleuchtung aus 50 LED's bauen.
Nu müssen die ja auch irgenwie mit Strom versort werden...  :P. Ich habe nur wenig Ahnung wat Elektronik betrifft.
Kann ich die LED's (jede einzelne mit passendem Widerstand für 12 Volt parallel geschaltet) an einen Molexstecker vom Netzteil meines PC's anschließen?
Oder kann ich ein ganz einfaches 230V-Universalnetzteil für 12 Volt nehmen.
Hier die Daten für die LED's:

Spannung: 3,2V ~ 3,4V
Betriebsstrom: 20 mA ~ 30mA max.

Falls das wichtig ist: Mein PC-NT hat 400 Watt.



Titel: Re: 50 LED's an eine Stromversorgung
Beitrag von: StarGoose am Mai 27, 2007, 13:49:08
ja, ja und ja

geht ohne probs.

du kannst die leds auch statt an 12v an 5v betreiben solange du sie parallel anschließt und die vorwiderstände dann entsprechend anpasst
(tip: widerstandsrechner auf der hauptseite)

und es geht auch an einem externen universal netzteil.
solange du dessen maximal leistung nicht überschreitest
(bei 50leds können aber fix 2,5A insgesammt zusammen kommen also aufpassen und auch die widerstände mit einberechnen)

das geht am universalnetzteil dann mit fast jeder spannung die dir behagt
solange du den widerstand an die enstrprechende spannung anpasst und nach dem vorwiderstand noch genügend spannung für die led zur verfügung steht
(also wohl minimum 4v ca.)


Titel: Re: 50 LED's an eine Stromversorgung
Beitrag von: spieleweb am Mai 27, 2007, 13:50:46
Ich würde nicht an jede einzelne LED einen eigenen Vorwiderstand löten (Das ganze würde fast 15 Watt heizen).
Das ganze geht eleganter mit dieser Schaltung:
http://www.modding-faq.de/index.php?artid=502
Hierfür wird der LM317-T benötigt und evtl. noch ein Kühlkörper.
Die Spannung lässt sich über ein Poti einstellen. Die Spannung würde ich von 5V-Molex abgreifen.
Wenn du einen SATA Stromstecker hast, kannst du auch von dort die 3,3V abgreifen und benötigst keine extra Schaltung


Titel: Re: 50 LED's an eine Stromversorgung
Beitrag von: StarGoose am Mai 27, 2007, 14:01:38
da die vorwiderstände nominal den strom der über die led fließt begrenzen sollen und nicht vordergründig die spannung absenken sollen (denn leds funktionieren auch an höheren spannungen die frage ist dann beim betrieb ohne vorwiderstand nur wie lange da ein hoher strom fließen kann) sind vorwiderstände quasi zwingend für die kleinen dinger

daher ist die die lm317 schaltung dafür nicht optimal und ein direkter anschluß an 3,3v erst recht nicht zu empfehlen
wenn man zusätzlich die leds dimmen möchte ist eine pwm lösung optimal

ist alles auf der hauptseite in den tutorials und bauteile erklärungen sowie den weiterleitungen auf andere moddingseiten anzuschauen und mit bissel suchen im forum sicherlich auch 100mal aufzufinden ;-)


Titel: Re: 50 LED's an eine Stromversorgung
Beitrag von: Stukaa am Mai 27, 2007, 14:31:26
hmm also ich weiss ja nicht wie groß der unterboden deines pcs ist, oder ob du mit dieser unterbodenbeleuchtung gleich das ganze zimmer taghell machen willst, aber wofür willst  du 50leds dadrunter klatschen?

den werten der leds nach schliesse ich mal, dass es sich um ultrahelle leds handelt.. ich hab damit ne zimmerbeleuchtung gebaut, dass es beim fernsehen etc nicht stockduster ist..

für nur ein bisschen licht im !!ZIMMER!! hab ich 17 leds verbaut, also ich weiss ja nicht...


Titel: Re: 50 LED's an eine Stromversorgung
Beitrag von: mak am Mai 27, 2007, 15:07:23
Warum eigentlich 50 LEDs samt Vorwiderständen parallel schalten? Ich würde jeweils 3 LEDs in Serie schalten und dann mit einem Widerstand > 60 Ohm an 12 Volt hängen. Die Verlustleistung an den Widerständen wäre nur noch ein Zehntel so gross!


Titel: Re: 50 LED's an eine Stromversorgung
Beitrag von: Woody am Mai 27, 2007, 18:51:34
Joa. Ich habe aber für jede LED gratis einen Widerstand für 12 V bekommen. Dann brauch ich ja nich extra neue Widerstände kaufen.


Titel: Re: 50 LED's an eine Stromversorgung
Beitrag von: Woody am Mai 28, 2007, 12:32:47
Also:

Mein Universalnetzteil hat folgende Daten:

Eingang: 230V ~ 50Hz
Leistung: 8,7 Watt
Ausgang: 3-4.5-6
                7,5-9-12
Strom: 300mA 3,6VA (max.)

Die Widerstände haben je 430 Ohm.

Die Daten der LED's:

Spannung: 3,2V ~ 3,4V
Betriebsstrom: 20 mA ~ 30mA max.

Kann mir jemand sagen, ob dat so klappt ?




Titel: Re: 50 LED's an eine Stromversorgung
Beitrag von: mak am Mai 28, 2007, 12:49:06
Für 50x parallel reicht das bei Weitem nicht. Auch wenn du die von mir vorgeschlagene Beschaltung verwendest, überschreitest du die zulässige Wattzahl.

Entweder du verwendest ein leistungsstärkeres Netzteil oder weniger LEDs.


Titel: Re: 50 LED's an eine Stromversorgung
Beitrag von: StarGoose am Mai 28, 2007, 14:17:26
Zitat von: Woody $txt[176] Mai 28, 2007, 12:32:47
Mein Universalnetzteil hat folgende Daten:
1000mA!

dat klappt also so nicht (dabei ist die Verlustleistung an den Vorwiderständen noch garnicht eingerechnet)

es wurde auch schon angesprochen das die 50leds bei weitem übertrieben sind und das es eine Forensuchfunktion gibt in der das Thema zu hauf zu finden sein wird

bevor ich es noch deutlicher ausdrücken muss und mit Kraftausdrücken rumwerfe:
Bitte etwas Eigeninitiative entwickeln und den Denkkasten bemühen.


Titel: Re: 50 LED's an eine Stromversorgung
Beitrag von: thwandi am Mai 28, 2007, 22:17:41
Seit wann ,Bitteschön, sind an nem S-ATA strom Anschluss 3,3 Volt drauf????
Ein S-ATA Anschluss is im prinzip nix andres als ein modifizierter Molex anschluss!!
Wenn ein S-ATA stecker 3,3 Volt ziehn würde dann wären diese schönen adapter von molex auf s-ata völlig sinnlos weil du dann deine festplatte/DVD-Laufwerk mit einer überspannung von Knapp 1,7 Volt fahren würdest. :-P

Schönen abend noch!


Titel: Re: 50 LED's an eine Stromversorgung
Beitrag von: mak am Mai 28, 2007, 22:23:28
In der Spezifikation sind 3.3 Volt vorgesehen, aktuell benötigen aber keine Festplatten diese Spannung. Aus diesem und dem Grund, dass viele Netzteile auch noch über keine S-ATA-Stromstecker mit 3.3 Volt verfügen, kann man bis dato guten Gewissens solche Adapter benutzen. Wenn du aber mal eine "echte" S-ATA-Platte hast, kannst du sie nicht einfach mit einem Adapter betreiben.


Titel: Re: 50 LED's an eine Stromversorgung
Beitrag von: Woody am Mai 29, 2007, 09:10:44
Naja, wie gasacht: Bin noch Anfänger.  :headshot:
Wie viele LED's kann ich denn max. an das Universal-Netzteil anschließen?


Titel: Re: 50 LED's an eine Stromversorgung
Beitrag von: Arcon am Mai 29, 2007, 10:32:20
was hast du denn in Mathe?

du hast nen NT das max. 300mA
die LED´s 20-30mA

wenn du jetzt das datanblat der leds nimmst, steht der genaue wert drinn,
denn teilst du durch die mA vom NT

bei 30mA der led macht das dann 10 LEDs am netzteil

Edit, fast vergessen
guck mal ob du noch nen netzteil von nem router oder USB hub hast.
die haben nen output von 3,5-9 V und mindestens 2A.
das reicht dann für 50 LEDs
(achte dann aber drauf das du die richtigen widerstände verlötest^^)


Titel: Re: 50 LED's an eine Stromversorgung
Beitrag von: chImÄrE am Mai 29, 2007, 11:23:13
Zitat:
20mA mal 50 Leds sind?
na?
genau!

1000mA!

dat klappt also so nicht (dabei ist die Verlustleistung an den Vorwiderständen noch garnicht eingerechnet)


das wurde jetzt schon zwei mal im thread erwähnt aber ich verstehs immer noch net:
wieso sollte die verlustleistung an den vorwiderständen des netzteil in irgendeiner weise interessieren?
der strom auf dens ankommt wird von der LED vorgegeben der fließt dann natürlich auch durch den widerstand der in reihe zur LED hängt...

des einzige worauf man achten muss dass der vorwiderstand die an ihm abfallene leistung verkraftet...

bitte klärt mich doch mal auf warum die verlustleistung am vorwiderstand für die netzteil dimensionierung wichtig sein sollte

Gruß, matthias

PS: zu dem S-ATA kalr haste ein sata gerät, aber wie oben genannt sieht die spezifikation ja vor dass solchen geräten auch die 3,3volt zugänglich gemacht werden solln, atm brauchts keiner aber es könnte kommen und dann reicht einfach der popeladapter von molex auf satastrom nemme aus.
kalr funktioniert deine ecte sata platte perfekt, hättest einfach mal genauer lesen müssen was mak getippert hat ;)


Titel: Re: 50 LED's an eine Stromversorgung
Beitrag von: Arcon am Mai 29, 2007, 11:39:41
les dir mal das durch

http://www.modding-faq.de/index.php?artid=301&page=4


Titel: Re: 50 LED's an eine Stromversorgung
Beitrag von: mak am Mai 29, 2007, 12:47:33
Was Arcon sagen will ist: Vorwiderstände (egal welcher Grösse) sind bei einer Parallelschaltung von LEDs (bei egal welcher Versorgungsspannung) zwingend erforderlich. Ansonsten würden durch einzelne LEDs höhere Ströme fliessen als andere, kleinste Fertigungsunterschiede sind der Grund dafür.

Dass nun die LEDs eine gewisse Wattzahl verbraten, ist ja wohl klar: 50 * 3.2 V * 0.02 A = 3.2 Watt mindestens. Das Netzteil liefert etwa 3.6 Watt maximal, mehr geht einfach nicht, sonst raucht es ab, daher bleiben 0.4 Watt noch für die Widerstände. Durch die Widerstände muss nun ebenfalls 0.02 A fliessen. Und je höher die Versorgungsspannung, desto höher auch die Verlustleistung an den Widerständen. Diese belastet das Netzteil aber nur unnötig und sollte daher möglichst klein gehalten werden.

50 LEDs kann das Netzteil mit maximal 3.6 Volt versorgen, ohne überlastet zu werden. Die Widerstände sollten dann 20 Ohm betragen. Eine Spannung zwischen 3.2 und 3.6 Volt kann dieses Netzteil aber nicht liefern, es ist also in dieser Beschaltung für unsere Zwecke unbrauchbar.

Was wir auch schon thematisiert haben: Das Netzteil liefert maximal 300 mA, wäre also mit einem ganzen Ampere völlig überlastet.

Wie kann ich denn jetzt möglichst viel aus dem Netzteil herausholen?
1. Das Netzteil liefert maximal 300 mA. Wir können somit bis zu 15 parallele Stränge à 20 mA betreiben.
2. Die Stranganzahl sagt aber nichts über die Anzahl LEDs in Serie pro Strang aus. Je mehr LEDs pro Widerstand, desto effizienter das Ganze.
3. 12 Volt erlaubt 3 LEDs pro Strang, dazu brauchts dann 120 Ohm Widerstände.

So können mit diesem Netzteil 45 LEDs mit 2.88 Watt Leistung und nur 0.72 Watt Verlustleistung betrieben werden. Wirkungsgrad: 80 %

Wer eine bessere Idee hat, knapp 50 LEDs an diesem Netzteil zu betrieben soll sich melden, darum gehts hier ja schliesslich. Ich hoffe, dass die Frage über Verlustleistungen an Widerständen nun beantwortet ist.

@Woody: Kauf dir 15 120-Ohm-Widerstände.


Titel: Re: 50 LED's an eine Stromversorgung
Beitrag von: chImÄrE am Mai 29, 2007, 13:06:23
soso
nehm alles wieder zurück.
muss überlesen haben dass mer ne variable spannung haben, und ging dann von 5V aus wo eben nur eine LED pro strang betreiben werden kann...
kommen natürlich mehrere leds in reihe sieht des wieder anderst aus

is halt wenn eine kaputt geht ghn alle in dem strang nicht mehr.. klar hast aber die bessere effizienz, was nun aber bei 3 oder 4 watt eher eine untergeordnete rolle spielen dürfte

gruß unso


Titel: Re: 50 LED's an eine Stromversorgung
Beitrag von: Woody am Mai 30, 2007, 18:14:40
Kann ich denn die 50 LED's alle an einen 12V Molex Stecker (5,25'') vom NT meines PC's schließen?


Titel: Re: 50 LED's an eine Stromversorgung
Beitrag von: mak am Mai 30, 2007, 20:03:24
Du kannst sie auch an die 5 Volt Leitung anschliessen, aber wir reden hier von einem Universalnetzgerät, welches möglichst viele LEDs versorgen soll. Daher auch die Berechnungen, um möglichs viel Licht bei möglichst wenig Verlustleistung zu erhalten.


Titel: Re: 50 LED's an eine Stromversorgung
Beitrag von: Woody am Mai 31, 2007, 16:39:53
OK. Ich hab zwei von diesen Netzteilen. Ich schließ an jedes NT 10 LED's + Widerstand an. Dat geht doch, oder ?


Titel: Re: 50 LED's an eine Stromversorgung
Beitrag von: mak am Mai 31, 2007, 18:32:12
Wie jetzt, ans PC-Netzteil oder ans Universal-Netzteil? Du kannst auch 20 an eines anschliessen, wenn du sie richtig verdrahtest. Hast du denn nicht gelesen, was ich am Dienstag geschrieben habe?


Titel: Re: 50 LED's an eine Stromversorgung
Beitrag von: Woody am Juni 1, 2007, 16:27:41
Ich meine die Universalnetzteile. Kann ich da jetz mehr als 10 LED's parallel anschließen?


Titel: Re: 50 LED's an eine Stromversorgung
Beitrag von: mak am Juni 1, 2007, 16:29:39
Ja, bis zu 15. Aber sprich besser von parallelen Strängen als von LEDs, schliesslich kannst du ja auch 3 LEDs in Serie schalten und somit maximal 45 LEDs betreiben. Aber das habe ich ja oben schon erwähnt...


Titel: Re: 50 LED's an eine Stromversorgung
Beitrag von: P0$$3 am Juni 2, 2007, 02:59:54
@ Stukaa also ich weiss ja nicht, 50 lED´s sind zwar hell, aber so hell nun auch wieder nich :P (es kann nie hell genug sein)
ich mein ich habe an meinem Großen AGB auch 20 blaue LED´s mit jeweils 7200MCD dran hängen :D

und ich hab die auch plump an die 5V gehangen (natürlich mit vorwiederstand bei jeder das waren bei mir 75Ohm...)

und ich hab bis jetzt noch nichts schlimmes daran bemerkt, und bei mir im rechner sind weit aus mehr als 50 LED´s eingebaut ;-)

Greez


Titel: Re: 50 LED's an eine Stromversorgung
Beitrag von: Woody am Juni 2, 2007, 12:40:00
Wenigstens einer, der mich versteht  :D


Titel: Re: 50 LED's an eine Stromversorgung
Beitrag von: mak am Juni 2, 2007, 13:14:19
Zitat von: P0$$3 $txt[176] Juni 2, 2007, 02:59:54
ich mein ich habe an meinem Großen AGB auch 20 blaue LED´s mit jeweils 7200MCD dran hängen :D

Das sind ja insgesamt 144 candela (Kerzenflammen) für einen AGB! Baust du 'ne WaKü für einen Halogenstrahler oder für einen PC? ;D


Titel: Re: 50 LED's an eine Stromversorgung
Beitrag von: OlafSt am Juni 2, 2007, 13:21:29
Die Candela-Werte sind nur ungenügend geeignet, die Leuchtkraft zu beurteilen. Hier sind die Lux-Werte deutlich besser geeignet - und die sehr eng abstrahlenden LED's gehen da dann komplett baden.

Ich hab mir ne Deckenleuchte mit 500 LED's gebastelt, die jeweils zwischen 7000 und 14000 mcd haben, und trotzdem reicht das ganze nicht, um eine 40W-Birne zu ersetzen.


Titel: Re: 50 LED's an eine Stromversorgung
Beitrag von: VogeL am Juni 2, 2007, 13:29:29
Bei der ganzen Sache kommt es auch auf die Farbe der LEDs an..

aber bei 500 LED mit 7000 - 14000 mcd machst du da irgendwas falsch ;)

Ich hab eine aus 5 3W Power LEDs und das langt :)


ok kann man nich wirklich unbedingt miteinander vergleichen.  :)


Titel: Re: 50 LED's an eine Stromversorgung
Beitrag von: OlafSt am Juni 2, 2007, 13:35:29
Zitat von: VogeL $txt[176] Juni 2, 2007, 13:29:29
ok kann man nich wirklich unbedingt miteinander vergleichen.  :)


Genauso ist es ;)

Deine 3W-Emitter haben 50, 80 oder mehr Lux - eine einzelne 20°-LED mit 10.000 mcd schafft man gerade 0,02 Lux. Der Raumwinkel ist entscheidend. Köpfe mal so eine LED und sieh, was von der Helligkeit übrig bleibt, wenn der Abstrahlwinkel ohne Linse auf 120° steigt. Du wirst überrascht sein.

Letzendlich geht es hier aber nicht darum, ein komplettes Zimmer zu beleuchten (das ist wesentlich komplexer als man glaubt), sondern nur eine eng begrenzte Fläche. Und da sind die 50 LED vllt. doch etwas herb ;)


Titel: Re: 50 LED's an eine Stromversorgung
Beitrag von: P0$$3 am Juni 2, 2007, 17:39:20
Jup ich gebe da OlafST recht, man kann schon punktgenau arbeiten mit LED´s jedoch um ein richtig helles licht fürs zimmer zu schaffen, braucht man ne ganze menge :P

aber mein AGB versuch ist geglückt in jeder hinsicht, schaut sehr n1 aus, und ist auch nicht "zu" übertrieben :-)

ich mein wer schonmal den Kopf einer LED abgeschliffen hat, sieht, dass die wirkung der LED schonmal soooo gering ist weil sich das licht eben weiter streut, schaut euch mal nen laser an, is auch nur auf einen punkt gebündeltes licht, deswegen auch die helligkeit ;-)


Titel: Re: 50 LED's an eine Stromversorgung
Beitrag von: OlafSt am Juni 4, 2007, 12:39:36
LED produzieren Wärme - im Milliwatt-Bereich. Wir reden hier nicht über die Luxeon-Emitter mit Zwangskühlung, mit denen man Plexiglas einschmelzen kann ;)

Die Widerstände produzieren die meiste Abwärme - das ist richtig. Und eben deswegen wurde hier schon die gemischte Serien-Parallel-Schaltung empfohlen.


Titel: Re: 50 LED's an eine Stromversorgung
Beitrag von: P0$$3 am Juni 9, 2007, 16:51:12
jo die gemischte schaltung hab ich btw in meiner g15 gebraucht  weil ich keine passenden wiederstände für 5V hatte :D naja ez hat se 2 verschiedene beleuchtungen die man schön mit nem micro schalter wechseln kann :D
wollte eig. 3farben aber hat jemand schonmal das ding gesehen is ma kein platz :D

so mal an den kochfeld helden :D

100 Blaue LED´s kosten rund 10€ also wirste mit deinem kochfeld da nicht mithalten lönnen "klugS****ss"

und so warm werden wiederstände auch wieder nich (wenn man die richtigen hat)

aber ich würde das ganze auch mit plexi machen, hat die bessere lichtverteilung.

schonmal daran gedacht einfach nur 2x 30cm CCFL drunter zu schieben?
musste se halt kp ca 2cm vom rand des pc´s weglassen, dass man die nich direkt sieht, aber kommt auf jeden fall gut.


© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten.