Titel: HDDs mit Schalter ein/aus Beitrag von: currywurst am August 14, 2007, 23:44:57 Ich habe ein 19" Gehäuse mit 2x4 HDDs, die ich über einen Laptop mit einer Express-Sata Card benutze. Im 19" Gehäuse sind 2 Raids (je 4 HDDs).
Jetzt habe ich überlegt, da ich fast immer nur 1 Raid benutze, die HDDs des nicht benutzen Raids abzuschalten. Was empfehlt ihr als Lösung? Ich dachte an einen Schalter der die 5V/12V und die beiden Massen auftrennt, das wären dann 4 Kontakte, oder mache ich da einen Denkfehler, oder gibt es Probleme die ich noch nicht bedacht habe Die HDDs haben bei 5V - 0,7A und bei 12V-0,6A je Stück. danke für eure Hilfe Titel: Re: HDDs mit Schalter ein/aus Beitrag von: mak am August 15, 2007, 00:06:05 Es reicht, wenn du 5V und 12V trennst. Masse würde ich dran lassen, dann laden sich die Platten wenigstens nicht statisch auf. Du benötigst also einen starken, 2poligen Schalter mit mindestens 3A Dauerstrom auf jedem Kontakt. Vergiss nicht, dass Festplatten auch einen Einschaltimpuls haben. Der Stromverbrauch während des sogenannten Spin-Ups ist höher als der Idle-Strom.
Und Schreibchace bei den Platten deaktiveren. Nur -ATA-Platten ohne Schreibcache sind hot-plug-fähig. Titel: Re: HDDs mit Schalter ein/aus Beitrag von: currywurst am August 15, 2007, 00:35:47 Hallo Mak,
danke für den Hinweis mit dem Schreibcach, aber ich denke mal, wenn ich die Platten benutze, dass ich sie dann eh über XP abmelde, denn auch ohne Schreibcache wäre es ein Problem die auszuschalten, wenn gerade darauf etwas geschrieben wird. Ich dachte an so einen Mini-Kipschalter von Reichelt, die haben 3A aber ob die auf jeden Kontkakt 3A haben, werde es aber vor Bestellung überprüfen Gruß currywurst Titel: Re: HDDs mit Schalter ein/aus Beitrag von: currywurst am August 15, 2007, 20:38:21 als Kippschalter habe ich heute bei Reichelt folgende bestellt
MS 500F Kippschalter, 2-polig, 3A-250VAC, Ein die dürften ausreichend sein, hoffe ich :) Titel: Re: HDDs mit Schalter ein/aus Beitrag von: anacoma am Dezember 17, 2007, 17:53:43 Hallo, kann man dazu auch einen Vandalismus Schalter benutzten? Wenn ja, welchen?
Titel: Re: HDDs mit Schalter ein/aus Beitrag von: VogeL am Dezember 17, 2007, 18:00:37 "Vandalismus Schalter" möchte ich keine in meinem Gehäuse haben. Vandalismussichere dagegen schon eher.
DAs Problem dürfte sein das es diese Dinge 1.) nur als Taster gibt und sie 2.) einen sehr geringes Schaltvermögen besitzen. Hier wäre also eine "Schaltstufe" mit einem Relais o.ä. angebracht um nicht den Taster zu grillen. Titel: Re: HDDs mit Schalter ein/aus Beitrag von: StarGoose am Dezember 17, 2007, 18:05:51 Zitat von: mak $txt[176] August 15, 2007, 00:06:05 Du benötigst also einen starken, 2poligen Schalter mit mindestens 3A Dauerstrom auf jedem Kontakt. ob deine favorisierten schalter dieses aushalten entnimmst du dem datenblatt bzw. den technischen daten im jeweiligen shop... wo es sie gibt? :D google und forensuche :D welche? entscheidet dein geschmack wenn die schalter die stromstärken nicht abkönnen oder nur einpolig sind empfiehlt sich das klassiche 2xum relais mit der ebenfalls klassichen diodenbeschaltung gegen rückinduktion auch dort hilf google und die forensuchfunktion ansonsten gibt es noch möglichkeiten wie unsere "Taster als Schalter" Lösung ebenfalls mit verstärkendem relais dahinter inkl der schutzdioden usw. usf... Titel: Re: HDDs mit Schalter ein/aus Beitrag von: anacoma am Dezember 17, 2007, 18:07:55 Naja dann nehm ich auch einen Kippschalter, ist relativ egal.
Also das hier ist der richtige? http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4;GROUP=C21;GROUPID=3275;ARTICLE=13160;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=15rxnhiNS4AQ8AAGbPoVw69a3dad50fab18475d304a68383d1833 Was bedeutet Ein/Ein? Titel: Re: HDDs mit Schalter ein/aus Beitrag von: StarGoose am Dezember 17, 2007, 18:32:16 ja kannste hernehmen
das EIN/EIN bedeutet das er in beiden endstellungen schaltet und nicht z.b. ne mittelstellung hat oder halt in einer stellung alles ausschaltet Titel: Re: HDDs mit Schalter ein/aus Beitrag von: VogeL am Dezember 17, 2007, 19:33:33 Warum muss so nen Schalter "mindestens 3A Dauerstrom" abkönnen?
Alle Festplatten die ich kenne, haben eine maximale Spin-Up Stromaufnahme von 1,5 A - 2.0 A welche sich dann im Idle bzw. read/write Betrieb logischerweise absenkt. OK. überdimensionierung hat noch nie geschadet.. aber ansonsten versteh ichs nich so ganz. Titel: Re: HDDs mit Schalter ein/aus Beitrag von: StarGoose am Dezember 17, 2007, 19:57:54 soll ich jetzt sagen das ich die 3A einfach aus nem anderen thread den ich gerade gelesen habe herausgenommen habe?
oder das es natürlich auch platten gibt die mehr ziehen? das man schalter nie "auf kante" dimensioniert, also immer bei dauerbelastung spielraum nach oben lässt? das man eventuell auf die idee kommt auchmal 2 platten zu schalten? das manche auch nur die masse schalten und das mit nur einem schalter womit sie die stromstärken addieren? das viele zusätzlichen blinki blinki spaß mit verbauen oder lüfter die naturgemäß ebenfalls bissel strom brauchen? das wir nicht alles specs aller platten im kopf haben können? das man natürlich auch die einschaltspitzen mitrechen muss? das man bei gleichstrom sowieso immer überdimensioniert im gegensatz zum wechselstrom? oder das es erfahrungswerte sind auch aus anderen "projekten" und sicher einfach sicherer ist? uff so und nun hast du hoffentlich in der Liste was gefunden was du verstehen kannst vogel Titel: Re: HDDs mit Schalter ein/aus Beitrag von: anacoma am Dezember 17, 2007, 20:03:06 Stimmt, ich will 2 Festplatten. Also 5-6 A?
Titel: Re: HDDs mit Schalter ein/aus Beitrag von: StarGoose am Dezember 17, 2007, 20:05:55 arrgs :headcrash: ich habs doch gewusst :headcrash:
nein ist schon okay vogel hat ja im grunde auch recht nimm jetzt das ding verlöte es und das thema ist jetzt hoffentlich endlich gegessen (auch der nachhilfeunterricht per pm anacoma ;) ) Titel: Re: HDDs mit Schalter ein/aus Beitrag von: VogeL am Dezember 17, 2007, 22:21:57 Du solltest dir mal nen Ausgleich suchen :) Das entspannt und man muss nich immer so angespitzte kommentare schreiben :P
© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten. |