Titel: Ich will ein Roboter bauen :) Beitrag von: NudelMC am Oktober 23, 2007, 18:15:48 So die Idee :)
Allerdings hab ich kein Plan von sowas und wollte erstmal klein anf*gen. Ich hätte gerne eine Schaltung, die ich per USB an meinen Rechner anschließe und programmieren kann. Zu Anfang würde mir ein einfaches "ich drück a und es leuchtet eine LED" reichen. Wenn ich dann weiß wie der Hase läuft, würd ich das ganze gerne weiter ausbauen. Long story short Ich bräuchte ein experimentier Board :) Ich hab bei Conrad mal ein bisschen geschaut und eines gefunden für um die 50€. Preislich wäre das so OK, allerdings wollt ich mal von euch hören was ihr empfehlen könnt. Am besten mit Link zum bestellen bzw Spezifikationen. Evtl gleich noch ein passendes Buch dazu um die Programmiersprache besser zu verstehen (Ich bin FI Anwendungsentwicklung, ein gewisses Grundverständniss ist da ;) ) Vielen Dank Nudel Titel: Re: Ich will ein Roboter bauen :) Beitrag von: mak am Oktober 24, 2007, 00:08:59 Ich habe mich auch mal mit so Experimentierboards auseinander gesetzt (ähnliche Idee) und bin zum gleichen Schluss gekommen: Das von Conrad (mit den grünlichen Anschlüssen) wäre am besten geeignet.
Ich habs dann aber nicht durchgeführt, weil ich zu diesem Zeitpunkt kein Geld übrig hatte. ^^ Titel: Re: Ich will ein Roboter bauen :) Beitrag von: Stukaa am Oktober 24, 2007, 20:48:38 hm. da möcht ich als stichwort eigentlich nur AVR in die diskussion werfen.
sehr vielseitige microcontroller, es gibt compiler für C, Pascal, und Bascom, sowie für eine (eigene?) assemblersprache. sehr viele Experimentierboards arbeiten mit den AVRs, allerdings kommt man auch relativ gut ohne diese boards aus. AVRs sind generell recht populär und weit verbreitet. wenn du mit anwendungsentwicklung zu tun hast, sollte die software ja auch kein problem sein denke ich? was zum einlesen hab ich auch noch http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial PS: bücher, die sich mit AVRs beschäftigen gibts sicher an der nächsten UNI oder FH, teilweise vielleicht sogar bei der Stadtbücherei. Empfehlen könnte ich Wolfgang Trampert, die ISBN such ich dir auf anfrage. PSS: Bei conrad gibt es einen autonomen roboter, der vom DLR mitentwickelt wurde. kern ist ein AVR. Titel: Re: Ich will ein Roboter bauen :) Beitrag von: Ast am Oktober 25, 2007, 01:08:27 Meiner Meinung nach sind Experimentierboards unnütz und viel zu teuer.
Ein paar AVR, den nötigen Kleinkram (Rs, Cs, Taster, LEDs, ...) und ein Steckbrett gibts meist für einen Bruchteil des Preises und man so ziemlich das selbe damit anstellen. Außerdem lernt man auch gleich noch das Erstellen von Schaltungen. Und wenn man einen Schaltungsaufbau ersonnen hat, den man auch tatsächlich verwenden will, muss man sich nicht erst vom Experimentierboard auf ne normale Schaltung umstellen (denn wer will schon ein 50€ Board für eine einfache Schaltung benutzen), sondern kann diese direkt übernehmen und mit nem anderen AVR weiter experimentieren. Fazit: Lies dich in die AVRs ein, kauf dir für ein paar Euro alles was man so zum Start braucht (in mindestens doppelter Ausführung) und probier damit rum. Alles andere halte ich für herausgeschmissenes Geld... Titel: Re: Ich will ein Roboter bauen :) Beitrag von: TechnikMaster am Oktober 25, 2007, 20:36:49 Wenns nen Atmel werden soll würd ich mir mal die Experimentierboards von Pollin ansehen, für 15€ sind die sehr günstig und um einfach mal n bisschen rumzuprobieren sind sie ganzg gut.
Titel: Re: Ich will ein Roboter bauen :) Beitrag von: PoWl am November 10, 2007, 01:44:08 Ich kann nur von Experimentierboards abraten, falls ihr damit fertig bestückte Platinen meint mit ein bissel LED-kram, paar schalterchen, vll nem LCDdisplay und nem AVR programmiersockel. Rausgeschmissenes Geld.
Lieber das Geld in etliche einzelne Bauteile investieren und sich 2-3 Steckboards bei Reichelt für jeweils 2,75€ kaufen. Buchtipp, hm... AVR RISC Mikrocontroller von Wolfgang Tampert? Tut mir leid, ich bin mit diesem Buch absolut überhaupt nicht klargekommen und selbst jetzt wo ich mich mit AVRs ein bisschen auskenne verwirrt mich das ding nur. Kann man meiner Meihnung nach in die Tonne treten, ist auch schon etwas veraltet. Respekt @ Stukaa, scheinst wohl gut damit klargekommen zu sein ;-) Ich kann "Mikrocomputertechnik mit Controllern der Atmel AVR-RISC-Familie" von G. Schmitt (Oldenburg Verlag) empfehlen. ISBN 3-486-58016-7 Ist leicht und verständlich geschrieben. Als Programmierinterface empfehle ich ebenso den billig Parallelport ISP mit n paar Widerständen + Ponyprog als Software. Steht komplizierteren ISPs in nichts nach und man kann so gut wie gleich loslegen. Habe sogar noch ne Liste für ein Atmel Starterkit ;-) mfg PoWl Titel: Re: Ich will ein Roboter bauen :) Beitrag von: xonom am November 10, 2007, 10:13:32 Zitat von: PoWl $txt[176] November 10, 2007, 01:44:08 Als Programmierinterface empfehle ich ebenso den billig Parallelport ISP mit n paar Widerständen + Ponyprog als Software. Steht komplizierteren ISPs in nichts nach und man kann so gut wie gleich loslegen. da bin ich nicht ganz so deiner meinung weil wenn du dabei einen verdrahtungsfehler machst oder warum auch immer ein kurzschluss entsteht haste du unter umständen deinen port am pc gehimmelt. ich kann dir ansich guten gewissens alles was auf dem ISP-Adapter (http://www.klaus-leidinger.de/mp/Mikrocontroller/AVR-Prog/AVR910-schalt.jpg) bassiert empfehlen. Titel: Re: Ich will ein Roboter bauen :) Beitrag von: PoWl am November 10, 2007, 10:25:49 Stimmt da könntest du recht haben :-) Ist mir allerdings noch nie passiert. ISP soll einfach jeder nehmen wo er am besten mit klarkommt. Habe persönlich eben mit dem Parallelprogrammer gute Erfahrungen gemacht.
Wobei mein Programmer den I²C-Bus beim Tiny26 blockiert, da er ja an den gleichen Pins hängt, und ich ihn als abstecken muss. Ist bei deinem wahrscheinlich nicht der Fall hm? lg PoWl Titel: Re: Ich will ein Roboter bauen :) Beitrag von: xonom am November 10, 2007, 11:37:28 nicht wirklich ;D und der vorteil ist auch noch das man damit eigentlich alle typen flashen kann selbst wenn mal ein neuer rauskommt kannste den programmer updaten. ist auch die variante die von atmel vorgegeben wird
© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten. |