Titel: Powerline?! Beitrag von: Fabeulous am September 20, 2007, 16:57:21 Hallo!
Ich spiele mit dem gedanken mir DLan zuzulegen. UNdzwar habe ich schon die Leiden des W-Lans hinter mir --> rein theoretisch kein Problem nur zum Zocken recht ungeeignet da die Verbdindung recht oft abrricht bzw. die Pings doof sind... Netzwerkkabel verlegen war daraufhin erst geplant. Leider würde dies aber ca. 500 Euro kosten da keine Kabelkanäle vorhanden sind und das ganze somit über das Dach verlegt werden müsste... na ja zum Them und zu meinen Fragen... Ich würde mir wenn dann gerne ein 200 MBit/s Adapter kaufen weil ich schon noch die "volle" Fast Ethernet Geschwindigkeit haben möchte. Mir ist klar das hier das normale Fast Ethernet sowieso der Flaschenhals ist aber anders als bei den 85 MBit/s Adaptern wird das Netztwerk dann nicht um die 15 MBit/s geprellt... Meine Fragen: 1. Wie sieht das mit dem Ping aus? Ist der im normalen Fast Ethernet bereich oder verringert DLAN diesen genauso wie WLAN(wegen Verschlüsselung oder ähnlichem?!)? 2. Mir ist klar das 200 MBit/s theoretische Werte sind(genauso wie 100 MBit's bei Fast Ethernet) aber kann ich zumindest davon ausgehen das das DLAN keinen Flaschenhals darstellt? 3. Was gibt es so an Störquellen(Ventilatoren, etc. ...)? 4. Stimmt es das Überspannungsschütz/schutzgeräte :D die kommunikation per DLAN verhindern? Wenn ja muss ich dann die Verbindung von DLAN Adapter zu PC wieder absichern? 5. hat jeman schon erfahrung mit Reichweite, "Signalstärke", etc... 6. Kann mir jemand ein 200 MBit/s Model empfehlen 7. Gibts sonst noch irgendwas was ich vergessen habe? Irgendwelche Tips Empfehlungen oder sowas... erzählt mir ml ein bischen darüber :P Schonmal vielen Dank! MFG Fabeulous Titel: Re: Powerline?! Beitrag von: StarGoose am September 20, 2007, 17:21:17 wenn ich mich recht an die vorstellungen der dlan geräte erinnere sind die 200mbit/s reale 100mbit/s da die den fullduplex einfach zusammenadiert haben (kann mich aber auch täuschen)
das wichtigste ist aber das sich die rohbandbreite genauso wie bei wlan auf alle "mitglieder" im netz aufsplittet und bei vielen anschlüßen daher stark sinkt pinglaufzeiten waren glaube im normalen rahmen und nicht signifikant schlechter bei deinen wlan problemen würde ich jedoch erstmal bissel rumprobieren um z.b. mit besseren antennen oder über außenantennen bis in die jeweiligen stockwerke zu kommen denn wenn das netz immer abbricht dann liegen die schlechten pings nur daran und nicht am wlan per se die pings bei wlan sind bei guter verbindung so viel schlechter nicht wenn das netz stabil ist... ich kenne deine vorraussetzungen und ziele nicht aber wenn ein normales lan schon 500€ kommen würde dann kosten die vielen dlan adapter sicherlich um längen mehr (und bei nem kabellan könnte man es gleich gbit fähig gestalten) überspannungsschütze sind meines wissens kein problem wenn dann die drehstromzähler als grenzen für das jeweilige dlan segment... ob man dann in einen anderen stromnetzbereich kommt hängt von der leitungsführung im haus ab alles in allem dürfte sich die optimierung des wlan mit besseren antennen bzw. besserer aufstellung der antennen oder die (gbit) verkabelung eher anbieten man kann ja auch kabellan und wlan verbinden um z.b. nur die größte strecke mit kabel zu überbrücken und dann im wohnbereich wo das viele kabel verlegen probleme bereiten würde mit wlan weitermachen Titel: Re: Powerline?! Beitrag von: Fabeulous am September 20, 2007, 17:27:34 ja also das mit dem WLAN ist schon durch! :D Das haben wir nämlich vor zwei Jahren probiert... kurz darauf habe ich begonnen jeden Tag ein Netztwerkkabel vom Router zum PC zu legen. Deshalb hat mein jetziger PC auch kein Wlan mehr :P
Also danke für die Tips aber ich möchte DLan haben... ja das mit den 500 Euro war ein ca. Wert. es sollten nur zwei Kabel verlegt werden vom Router auf dem Dachboden in eine Etage tiefer. Nur wollten wir die Wände nicht aufreißen und deshlab würden die Kabel unter den Dachschindeln her in die Etage darunter verlegt... die 500 Euro bestehen also zu 80% aus Arbeitskosten! Also bist du aber der Meinung das es pingtechnisch udn Geschwindigkeitstechnisch keien unterschiede gibt? Ich habe leider keine Tests von 200MBit/s geräten gefunden.. hat je,mand Erfahrung damit? Danke! Titel: Re: Powerline?! Beitrag von: TzA am September 20, 2007, 18:32:29 Also bei einer brauchbaren WLAN-Verbindung ist der Ping nicht störend erhöht.
Ich hab hier grade mal zu meinem Vater gepingt (ich hänge per Kabel am Router, er per WLAN mit WPA2), roundtrip time min/avg/max/mdev = 1.369/1.856/4.742/0.922 ms, die maximal 5ms merkt doch keiner... Ich habe mal bei jemanden so ein DLan installiert (also so ein Set von Devolo), war aber afair mit 85 MBit oder so (hat ca. 80€ gekostet, war vor einem halben Jahr). Die Verbindung läuft sofort und problemlos über zwei Stockwerke hinweg, wobei ich die Einzelheiten der Elektroinstallation dort nicht kenne. Das DLAN wird auch nur als Verlängerung zwischen DSL-Modem und Router benutzt, die 6 MBit bringt es zustande. Titel: Re: Powerline?! Beitrag von: VogeL am September 20, 2007, 19:23:35 Die Qualität des Netzes steht und fällt hier mit der Qualität der Elektroinstallation (Kabelquerschnitt, Längen, Alter des Kabels, welches Netzsystem (TN-C-S oder was anderes)
Ich meine mich erinnern zu können, das es vor nicht allzulanger Zeit einen Test dieser 200MBit/s Geräte in der c't gab, der recht ernüchternde Werte zutage schaufelte. Ich versuch das ganze mal zu finden. kann aber sein das es Samstag wird :) edit: Bei mir dient ein Allnet 85MBit/s Set dazu, den Keller ans lokale Netz anzukoppeln :) Für das was ich im Keller mit dem PC mache, langts ;) Allerdings bin ich froh darüber, das unser Keller direkt am Wohnungsverteiler hängt. Das große Problem in Mehrfamilienhäusern ist nämlich das evtl. der Nachbar mithören kann :/ Titel: Re: Powerline?! Beitrag von: Fabeulous am September 20, 2007, 22:49:56 Okay danke das wäre spitze wenn du das findest...
Ja das mit dem mithören ist nicht schlimm da ich nicht in einem mehrfamilienhaus wohne... Ich habe bei hardwareversand jetzt ein Set gefunden welches 2 200 MBit/s Adapter beinhaltet. Es kostet 98 Euro und ist somit 2 Euro teuer als die 85 MBit/s Variante da denke ich werde ich die fehlenden kosten von 2 Euro glatt in die schnellere Version investieren :D Zur Qualität unseres Netzes kann ich eigentlich nciht viel sagen. Also unser Haus ist 20 Jahre Alt also kein Altbau und es wurden wohl ein bis 20 zusätzliche Steckdosen von meinem Opa verlegt... Aber der ist Elektroinstallatuer also sollte das ja ordentlich aussehen... Leider kann ich trotzdem nix zu den Kabeln sagen. Außer zu der Länge: Also der Router steht auf dem Dachboden in die beiden Zimmer darunter kommen die anderen Adapter... Das dürften dann wohl 10 Meter sein. Später(halbes Jahr) werde ich nach Unitiymedia(hat da jemand schon dieses krasse angebot[mit 16.000 DSL+Flatrate+Telefonflatrate+Digitalfernsehen für 50 Euronen im Monat]?) wechseln. Dann wird sich die Strecke aber auch nciht wesentlich vergrößern weil das ganze dann aus dem Wohnzimmer(weil dann Kabel Router) kommt welches unter den Zimmern liegt. Also schlussendlich wird es sich im Bereich 8-15 Metern bewegen... Naja schonmal vielen Dank! Titel: Re: Powerline?! Beitrag von: VogeL am September 21, 2007, 17:16:22 Unterschätze niemals die Länge des Weges den ein Kabel in einem _ganz normalen_ Haus nehmen kann :]
Titel: Re: Powerline?! Beitrag von: Fabeulous am September 21, 2007, 18:51:12 Okay dann bin ich mal spendabel und gebe dem ganzem 30 meter aber das müsste doch auch zu schaffen sien oder?!
Titel: Re: Powerline?! Beitrag von: TzA am September 21, 2007, 19:51:40 Normalerweise funktioniert es.
Aber ich würde sagen, das ist ein klassischer Fall für das Fernabsatzgesetz, einfach mal bestellen und anstecken, wenn es absolut nicht funktionieren will, hast du 14 Tage für die Rücksendung. Titel: Re: Powerline?! Beitrag von: Falzo am September 21, 2007, 20:28:11 nur mal so am rande: widerruf nach fernabsatz bedeutet eigentlich ungeoeffnet/unbenutzt wieder hinschicken...
ich habe gute erfahrungen mit dlan, denke da kann man nur zuraten. Titel: Re: Powerline?! Beitrag von: Fabeulous am Oktober 5, 2007, 16:09:23 So ich habe mir jetzt einen 200 Mbit/s Adapter von MSI zugelegt... Hat alles problemlos geklappt. ICh werde mal die Tage einen Erfahrungsbericht schreiben!
Titel: Re: Powerline?! Beitrag von: Fabeulous am Oktober 9, 2007, 18:04:34 Falls es wen interessiert... Dank meinem DLan Adapter funktioiniert nun meine DVB-T Karte nicht mehr!
Kann mir irgendwer sagen was ich dagegen tun kann? Ich habe mal ein längeres TV Kabel genommen. Es wurde etwas besser aber nicht einwandfrei... Titel: Re: Powerline?! Beitrag von: VogeL am Oktober 9, 2007, 19:18:59 Ich glaube bei schlechtem EMpfang sind "lange Kabel" eher das Gegenteil von gut oder?
Sicher das es am dLAN liegt? Evtl. gibts da ne Option zur "Störungsunterdrückung" ? Ich meine mich erinnern zu können, das eben diese Option bei Modellen von Allnet im letzten c't Test, fehlte. Allnet jedoch das nachreichen einer Firmware zusicherte mit der diese Option aktiviert wird. (afaik eigentlich gedacht um Funkamateure u.ä. nciht zu stören.) Titel: Re: Powerline?! Beitrag von: Fabeulous am Oktober 9, 2007, 22:57:22 Öhm also ich binq uasie fest davon überzeugt. Weil ich vorher tadellosen Empfang hatte und das Problem erst nach der installation der Adapter auftrat. Außerdem habe ich in dem Moment in dem ich den adapter rausziehe wieder guten empfang.
Ich habe mir nicht die Dapter von Allnet gekauft sondern die von MSI :-) Titel: Re: Powerline?! Beitrag von: VogeL am Oktober 10, 2007, 20:40:38 DAs sollte nur darauf deuten das es so ne Funktion gibt udn die gerne mal vergessen wird ;)
Titel: Re: Powerline?! Beitrag von: Fabeulous am Oktober 10, 2007, 21:41:16 Ach so okay sorry dann hab ich dich falsch verstanden... Yoa ich hab grade nachgeschaut aber die dinger haben sonne funktion anscheinend nicht :( Aber ich habe den Adapter jetzt in eine Steckdose am anderen ende des raumes gesteckt und nun geht es quasi wieder perfekt!
EDIT: Ach und falls es noch jemanden interessiert. Seitdem ich das ding hab spielen auch meine Funkschteckdosen verrückt! :D Ist recht lustig aber mittlerweile nervig. Aber wenn man genug Steckdosen im Zimmer hat dann lässt sich bestimmt auch wie bei mir eine Position finden wo es reibungslos klappt :P Titel: Re: Powerline?! Beitrag von: Falzo am Oktober 11, 2007, 18:09:17 benutzt du eine externe antenne für die dvb-t karte oder nur eine wurf-/zimmerantenne... bei einer antenne auf dem dach o.ä. liegen womoeglich die antennenkabel eben zusammen mit irgendwelchen stromkabeln im gleichen schacht was zu entsprechend starker stoerung fuehrt.
in dem fall wuerde ich einfach mal den empfang mittels einer zimmer-antenne ausprobieren... ( vielleicht interessant dazu: http://www.xs4all.nl/~zappy/logper/ basierend auf http://www.vk2zay.net/article.php/43 ) alternativ mal schauen ob ein einfacher filter oder uhf-verstärker in der antennen-leitung hilft... (hat ja vielleicht noch jemand zum testweise ausleihen oder so) mich würden aber mal ergebnisse zum dlan an sich interessieren, am liebsten iperf-werte, damit messe ich immer, das kann ich dann wenigstens einordnen ;-) (link: http://dast.nlanr.net/Projects/Iperf/ - falls du fragen dazu hast, sag bescheid ;-) ) Titel: Re: Powerline?! Beitrag von: Fabeulous am Oktober 11, 2007, 18:46:32 Also ich habe eine Zimmerantenne mit Verstärker antürlich. Ich habe mir schon gedacht das das wohl irgendwie mit den Stromlietungen zu tun hat. Denn je höher der Abstand von Zimmerantenne und Adapter wird desto besser ist das Bild. Ich bin mir nur noch nicht sicher ob es auf die Distanz der reinen Luftlinie oder der Stromleitung zwischem beidem ankommt!
Das restliche werde ich mir noch angucken und dann sage ich bescheid! Titel: Re: Powerline?! Beitrag von: Fabeulous am Oktober 12, 2007, 19:15:35 hi!
So ich hab mir das mit iperf mal angeschaut aber ich denke ich rbauche hilfe... Gibt es das überhaupt für Windows? Ich hab irgendwie nix lauffähiges gefunden? Muss ich sonst irgendwas beachten bei dene instellungen oder so? Danke Titel: Re: Powerline?! Beitrag von: StarGoose am Oktober 12, 2007, 19:37:30 ich hab den link dazu gestern nur überflogen aber ist das ding nicht ne standalone linux ditribution für ne boot cd?
stand zumindestens so auf der seite und wurde auch so zum download angeboten ::) Titel: Re: Powerline?! Beitrag von: Falzo am Oktober 12, 2007, 20:50:35 ist ein wenig versteckt zwischen den ganzen linux-binaries zu finden, gibt aber auch eine windows-executable...
direktlink: http://dast.nlanr.net/Projects/Iperf/iperf-1.7.0-win32.exe das selbstextrahierende zip enthaelt lediglich ein paar doc-files und die .exe-datei, nicht wundern, das ist nix dolles grafisches, sondern ein kommandozeilen-tool aber hierbei gehts ja auch um das messen von netzwerkdurchsatz und nicht irgendwelchem anderen schnulli ;-) also vorgehensweise zum benchen: 1. runterladen, auspacken 2. die iperf.exe aus dem archiv wird auf beiden rechnern zwischen denen der durchsatz gemessen werden soll benötigt, also entsprechend hinkopieren, am einfachsten direkt auf C:\ dann muss mans später nicht lange suchen ;-) 3. auf einem der beiden rechner (IP sollte man kennen oder sich merken) eine dos-box bzw. kommandozeile oeffnen (start/ausfuehren/cmd) 4. ins verzeichnis wechseln, wo die exe liegt und den server starten mit 'iperf -s' 5. auf dem anderen rechner ebenfalls eine dos-box oeffnen 6. ins verzeichnis wechseln, wo die exe liegt und den client starten mit 'iperf -c <server-ip>' (also die IP vom rechner aus 3. ;-)) 7. nach ein paar sekunden das ergebnis ablesen den test kann man natuerlich nach belieben wiederholen oder andere einstellungen waehlen um bessere durchschnittswerte zu erhalten, siehe dazu die doku. es spielt keine rolle, auf welchem rechner man iperf als server laufen laesst und auf welchem als client den iperf-server beenden kann man durch <strg-c> oder einfaches schliessen der dos-box... Titel: Re: Powerline?! Beitrag von: Fabeulous am Oktober 22, 2007, 23:14:01 Ich wollte nur mal bescheid sagen das ich dich nciht vergessen habe! ICh habe nur im Moment nicht soviel Zeit! Aber ich mach das noch!
Titel: Re: Powerline?! Beitrag von: Fabeulous am Oktober 29, 2007, 17:59:03 So ich hab es mal getestet... Nun aber noch in einer sehr langsamen Konfiguration:
Computer<->Router<->Powerline Adapter<-> eine Etage <->Powerline Adapter<->Switch<->Computer Ich werde es nochmal ausprobieren und dann den einen Powerline Adapter direkt in die Steckdose und nicht in eine Steckdosenleiste stecken... Titel: Re: Powerline?! Beitrag von: Falzo am Oktober 29, 2007, 20:52:40 soo schlecht is das doch gar nich, diese 11,8 MBit/s sind immerhin die netto-datenrate, da muss man auch mit wlan ueber eine etage erstmal hinkommen...
Titel: Re: Powerline?! Beitrag von: Fabeulous am Oktober 30, 2007, 16:03:01 Ja ich wollte gerade mal fragen ob du mal so ein paar Datenraten von nem normalen LAN nennen kannst? Also Datenraten welche wirklich erreicht werden...
Ich werde es gleich nochmal ohen Switch und Steckdosenleiste probieren... Ich meine da stand im MSI Tool eine höhere Datenrate Titel: Re: Powerline?! Beitrag von: TzA am Oktober 30, 2007, 16:47:14 Kabel-LAN schafft ziemlich genau das, was auf draufsteht, also 100 MBit-LAN 100 MBit, und GBit-LAN (bei sinnvollen Paketgrößen, also nicht die Windows-Standard 4k) 1 GBit.
Der Switch dürfte rein garnichts ausmachen, die Steckdosenleiste schon eher (vor allem wenn sie irgendeinen Blitzschutz oder ähnliches enthält). Titel: Re: Powerline?! Beitrag von: Fabeulous am Oktober 30, 2007, 19:06:03 Ne das ist eine ganz "normale" Steckdosenleiste...
An einer mit Blitzschutz bzw. filter funktioniert das teil garnicht... Titel: Re: Powerline?! Beitrag von: master_of_disaster am Oktober 31, 2007, 18:53:17 Hi jetzt will ich meinen Senf auch mal dazu geben:
Also wir haben bei uns auch ein d-lan System von Devolo. Ich hatte auch erst bedenken wegen der Störungen usw. Aber das war nicht der Fall wir hatten trotz Dachantenne und Zimmerant. keine Störungen weder analog noch digital TV. Allerdings ist mir aufgefallen das die Adapter scheinbar allergisch auf bestimmte Trafos sind. Das soll heißen wenn ich mit meinem PC im i-net surfe und einer macht das Licht(nur n Beispiel) im Badezimmer an (Halogenstrahler mit Trafo) war’s das erstmal mit großer Bandbreite (ca. isdn statt dsl 3000) und was Signal wird nicht durch Sicherungen übertragen. das heist zwar, dass Nachbars nicht um sonst mal eben surfen können aber dass heist auch das man nicht im Garten (wo wir ne andere Sicherung haben)oder in anderen Stromkreisen ins Netzwerk kommt. Die Installation sollte ganz einfach sein (isse aber nicht immer) man muss schon die richtigen Steckdosen finden bis man drin is. Jede Dose wird dann mit den anderen verbunden(über pc) und mit einem Passwort geschützt. Der relativ hohe Preis von 30€ pro Stecker ist bei einer großen Anlage nicht wirklich gerechtfertigt bei einem Netzwerk von max.4 PCs aber ne echte alternative zu Kabeln. Titel: Re: Powerline?! Beitrag von: VogeL am Oktober 31, 2007, 20:47:03 Zitat von: master_of_disaster $txt[176] Oktober 31, 2007, 18:53:17 Allerdings ist mir aufgefallen das die Adapter scheinbar allergisch auf bestimmte Trafos sind. Das soll heißen wenn ich mit meinem PC im i-net surfe und einer macht das Licht(nur n Beispiel) im Badezimmer an (Halogenstrahler mit Trafo) war’s das erstmal mit großer Bandbreite (ca. isdn statt dsl 3000) und was Signal wird nicht durch Sicherungen übertragen. Spricht nicht wirklich für die Qualität des Trafo.Bzw. für die Qualität seiner EMV Zitat von: master_of_disaster $txt[176] Oktober 31, 2007, 18:53:17 und was Signal wird nicht durch Sicherungen übertragen. das heist zwar, dass Nachbars nicht um sonst mal eben surfen können aber dass heist auch das man nicht im Garten (wo wir ne andere Sicherung haben)oder in anderen Stromkreisen ins Netzwerk kommt. Dafür gibt es sogenannte Phasenkoppler. Zitat von: master_of_disaster $txt[176] Oktober 31, 2007, 18:53:17 Die Installation sollte ganz einfach sein (isse aber nicht immer) man muss schon die richtigen Steckdosen finden bis man drin is. Hier klappt das auch über die Sicherungen hinweg (1 Adapter im Büro, der andere im Keller. Sind 2 verschiedene Stromkreise.) Keine Ahnung was du falsch machst ;) Außerdem, kann man zur Not einfach solange die Sicherungen rausdrehen, bis man alle zugehörigen Steckdosen gefunden hat ;) Zitat von: master_of_disaster $txt[176] Oktober 31, 2007, 18:53:17 Der relativ hohe Preis von 30€ pro Stecker ist bei einer großen Anlage nicht wirklich gerechtfertigt bei einem Netzwerk von max.4 PCs aber ne echte alternative zu Kabeln. Gigabit Equipment war am Anfang seiner Lebensspanne auch sehr teuer. Nachfrage regelt Preis. Solange nicht viele von den Teilen verkauft werden (und das wird noch ne Weile dauern bis sich das wirklich durchsetzt, eben wegen der "Kinderkrankheiten") bleibt der Preis hoch. So zumindest die Marktwirtschaftliche Theorie ;) Mittlerweile setze ich (zumindest da wo man noch ein Kabel hinziehen könnte) versuchsweise auf POF also auf polymere optische Fasern. Quasi Glasfaser für den Heimgebrauch ;) (z.B. Speedport OptoLAN von der Telekom. Leider haben die offenbar alle Seiten zu dem guten Stück nicht mehr Online. Schade :) ) Titel: Re: Powerline?! Beitrag von: Crawler am Oktober 31, 2007, 22:58:19 Zitat von: master_of_disaster $txt[176] Oktober 31, 2007, 18:53:17 ... und was Signal wird nicht durch Sicherungen übertragen. das heist zwar, dass Nachbars nicht um sonst mal eben surfen können aber dass heist auch das man nicht im Garten (wo wir ne andere Sicherung haben)oder in anderen Stromkreisen ins Netzwerk kommt. Ergänzend zu den Ausführungen meines Vorredners möchte ich noch folgendes anmerken: Dass Sicherungen die Verbindung nicht zulassen, halte ich für Unsinn. Es ist der Stromzähler, der nichts "nach draußen" lässt. Das Koppeln der Phasen hat Vogel ja bereits erwähnt, um auch die anderen beiden Phasen zur Übertragung zu nutzen. Allerdings kann es auch zu einem Übersprechen des Signals kommen, wenn Nachbars Kabel mehrere Meter parallel in dichtem Abstand zum eigenen Kabel liegt. Titel: Re: Powerline?! Beitrag von: Fabeulous am November 1, 2007, 13:23:16 Also ich bin auch der Meinung das es am Stromzähler liegt! Denn bei uns hängen z.b. der Dachboden und die erste Etage auch an einzelnen Sicherungen und es funktioniert ja auch problemlos! Es wird ja auch bei Wikipedia auf der Herstellerseite gesagt das der Stromzähler als Abgrenzung nach außen gilt!
Wäre für mich ja auch irgendwie unlogisch wenn die Sicherungen das blocken würden. Eine Sicherung unterbricht ja nur den Stromkreis und wenn die Sicherung angeschaltet ist dann sind ja alle Phasen und Nulleiter quasie gleichgeschaltet oder nicht? Außerdem würde ich dem widersprechen das es nicht an allen Steckdoen funktioniert! Also ich kenne natürlich nicht die Gegebenheiten deiner Stromleitung und ich habe ja auch den Adapter von MSI aber bei mir funktioniert es an allen bisher getesteten Steckdosen tadellos! Nur halt mit unterschiedlichen Übertragungsraten... EDIT: Ich kann auch das mit den Trafos nicht bestätigen! Wie bereits erwähnt hängt mein Powerline Adapter an einer Steckdosen leiste und an der selben hängen auch 3-5 Trafos :D Nur das mit den DVB-T nervt mich halt etwas! Titel: Re: Powerline?! Beitrag von: TechnikMaster am November 1, 2007, 16:29:55 Dass es nicht an allen Steckdosen funktioniert könnte m.M.n. daran liegen dass diese auf verschiedene Phasen verteilt sind (ich gehe einfach mal davon aus dass die Wohnung drei Phasen zur Verfügung hat). Somit können Powerline-Adapter, die an verschiedenen Phasen hängen, natürlich ohne im Sicherungskasten installierte Phasenkoppler nicht miteinander Kommunizieren.
Titel: Re: Powerline?! Beitrag von: Fabeulous am November 1, 2007, 23:04:50 Verbessert mich ruhig wenn ich keine Ahnung habe! Ich hab jetzt natürlich auch nicht so wirklich ne Ahnung von der Hausverkabelung aber wird nicht nur der Backofen an alle drei Phasen angeschlossen? eine normale Steckdose hat doch eh nur eine Phase, Nulleiter und Schutzleiter? Und ist von den drei Phasen die im Haus "ankommen" nicht eine für Steckdosen bestimmt? Also wäre das so richtig wenn verschiedene Steckdosen verschiedene Phasen hätte? Oder teilt man das aus Belastungsgründen einfach auf alle drei auf?
Würden die Phasen nicht eh alle im Stromzähler gekoppelt? Titel: Re: Powerline?! Beitrag von: TechnikMaster am November 1, 2007, 23:23:51 I.d.R. hängt nur der Herd an allen drei Phasen und eine normale Steckdose hat nur ein Phase, so weit hast du das richtig erfasst. Aber es dürfte durchaus vorkommen, dass die Steckdosen auf alle drei Phasen aufgeteilt sind, denn Idealerweise sollten bei Drehstrom alle drei Phasen gleichstark belastet werden.
Was die Kopplung im Zähler angeht: natürlich kommen alle drei Phasen im Zählen "zusammen" allerdings nur Räumlich, denn elektrisch gesehen sollten dort alle drei Phasen weiterhin getrennt voneinander bleiben (sonst würde es zu ziemlich hohen Blindströmen kommen, schliesslich sind die drei Phasen nicht in Phase sondern gegeneinander versetzt so dass man auch zwischen den einzelnen Phasen immer eine Potentialdifferenz hat. Titel: Re: Powerline?! Beitrag von: VogeL am November 2, 2007, 17:33:16 Wie schon erwähnt wurde, sind nur Leistungsstarke Verbraucher im Haushalt, auch an 3 Phasen angeschlossen.
Die gesamte sonstige Installation (licht, Steckdosen usw.) ist jedoch - wie auch schon erwähnt wurde - auf alle 3 Phasen verteilt, so das sich im Endeffekt eine möglichst ideale symmetrische Belastung ergibt. In dem Fall wäre der Neutralleiter auch gänzlich unbelastet, aber das nur am Rande. Ist dieser Fall eingetreten, können Adapter die auf L1 liegen, logischerweise nicht mit Adaptern auf L2 kommunizieren - wurde ja auch schon erwähnt. Eben dafür gibt es (meiner Meinung nach) recht teure Phasenkoppler. Deren Installation aber auch eine Fachkraft erledigen sollte :) Das Phänomen, das Adapter, über Stromkreise hinweg, nicht miteinander können obwohl sie auf der selben Phase liegen, könnte evtl. auch an den Übergangswiderständen liegen, die an jeder Klemmstelle auftreten. Man muss sich vor Augen führen, das das Stromnetz eigentlich nicht dafür konzipiert wurde, Daten zu übertragen. So kann jede Klemmstelle das potentielle Aus für Die Datenübertragung bedeuten. Noch dazu spielt die Umgebung eine Rolle. Wohnt man beispielsweise nah an einer Bahnlinie, können vagabundierende Ströme aus dem Bahnnetz auch schonmal störende Auswirkungen aufzeigen. Gleiches gilt für Industriegebiete, in denen das Netz meist relativ verseucht ist. Und auch die angesprochenen Trafos/Schaltnetzteile, können das Netz recht ordentlich verseuchen :) Eine Ideale Umgebung gibt es also nicht. Man kann auch nur in geringem Maße dazu beitragen das die Ausgangsvoraussetzungen besser werden. Als Beispiele wären hier Netzfilter genannt, welche man in Leistungsstarken Versionen, nach den Zähler schalten kann (sofern man nicht zur Miete wohnt ;) ) Netzfilter kann man auch seinen Schaltnetzteilen spendieren. Nur bitte nicht den Adaptern :) sonst funzt garnix mehr. :) Abschliessend kann man sagen : Alles nicht so einfach wie man es immer erzählt bekommt ;) Man verzeihe mir das ich einige schon genannte Punkte nochmals aufgegriffen habe :) Titel: Re: Powerline?! Beitrag von: Fabeulous am Dezember 15, 2007, 14:59:39 So ich hab mal mit MSI gesprochen.
es ist nichts wirklich tolles bei Rum gekommen: Hallo, Ich habe das Problem das immer wenn der oben genannte Powerline Adapter in der Steckdose steckt(mit oder ohne Netzwerkkabel) der Empfang meiner TV-Karte "zusammen bricht". Das heist ein vorher einwandfreies Bild fängt an zu "ruckeln". Sobald ich den Adapter aus der Steckdose ziehe ist das Bild wieder normal! Können Sie mir sagen ob dies normal ist und was man dagegen tun könnte? Im Vorraus vielen Dank! MFG *** Sehr geehrte/r ***, danke fuer Ihre Anfrage. Ist es eine DVB-T karte ? was passiert wenn sie die Mega epower in einem anderen Raum stecken ? Hinweis: Bitte antworten Sie auf diese E-Mail NUR wenn Sie weitere technische Fragen haben. Ihr MSI Tech. Support Team Hallo MSI Team, Ja, es ist eine DVB-T Karte. Sagen wir es so: Desto weiter ich den Powerline Adapter von der (Aktiven)DVB-T Antenne bewege, desto besser wird das Bild. In einem anderem Raum ist das Bild deshlab natürlich gut. Jedoch müsste ich, um in diesen Raum zu kommen das LAN Kabel durch die Wand verlegen. Ich wollte aber genau dies mit dem Kauf der genannten Adapter vermeiden. Gibt es keine andere Möglichkeit als die Distanz zwischen Adapter und Antenne zu vergrößern? Warum wird der TV Empfang überhaupt von dem Adapter gestört? Vielen Dank für ihre Antwort/en! Mit freundlichen Grüßen *** Sehr geehrte/r **, danke fuer Ihre Anfrage. es ist zwar ungewöhnlich aber ich gehe davon aus das beide gleiche frequenzen nutzen daher ist es leider nicht möglich da abhilfe zu schaffen. sie können jedoch mit längeren kabel versuchen die antenne wo anders im raum zu stellen Hinweis: Bitte antworten Sie auf diese E-Mail NUR wenn Sie weitere technische Fragen haben. Ihr MSI Tech. Support Team So wie man sieht hat es nix gebracht! Ich werde aber mal gucken ob ich aufgrund dessen mir nicht ein Umtauschrecht organisieren kann. Titel: Re: Powerline?! Beitrag von: Falzo am Dezember 16, 2007, 19:14:13 hast du mal versucht eine steckdosenleiste mit filter vor den stecker der zimmerantenne/des verstärkers zu stecken, um so das datensignal etwas ferner zu halten?
Titel: Re: Powerline?! Beitrag von: Fabeulous am Dezember 19, 2007, 23:12:30 Also ich habe die Antenne in meiner Master/Slave Überspannungs-hardcore Steckdosenleiste von meinem Computer. Ich war immer der Meinung da müsste auch so ein Filter drin sein oder bin ich da falsch informiert?
Aber rein theoretisch müsste das ja klappen. Mal ne andere Sache. Wenn das klappt was sind denn dann bei MSI für inkompetente Typen am Support? :D
© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten. |