Titel: GLCD 128x128 mit T6963C Beitrag von: chrismax2005 am Januar 23, 2008, 18:48:33 Hallo,
ich habe mir in einer Kurzschlußhandlung bei Ebay ein GLCD mit T6963C von Orient Display gekauft. Genaue Bezeichnung ist DM128182A. Ich muß gestehen ich habe keinen Plan, wie ich dieses Teil anschließen soll, ich habe mir zwar schon einige Tutorials angeschaut und auch das Forum durchsucht, aber so richtig schlaub bin ich bisher nicht daraus geworden. Das Hauptproblem ist auch, daß ich das Datenblatt nicht kapiere und mit den Abkürzungen nix anfangen kann. Kurze Rede, langer Sinn wäre sehr dankbar wenn mir jemand unter die Arme greifen könnte. Also was für Bauteile ich brauche um das Teil anzulöten. Die Datenblätter habe ich angehängt. Danke Titel: Re: GLCD 128x128 mit T6963C Beitrag von: chrismax2005 am Januar 24, 2008, 17:32:45 Ok, ich habe mich mittlerweile eigehend mit meinem Problem beschäftigt und das Problem ziemlich eingegrenzt.
Meine aktuelle Frage ist: Habe ich es richtig verstanden, daß dieses Display die negative Spannung für die Hintergrundbeleuchtung selbst produziert ? Titel: Re: GLCD 128x128 mit T6963C Beitrag von: TzA am Januar 24, 2008, 19:13:02 Laut den Datenblättern sieht es so aus, als ob es die Spannung selbst produziert und extern auf Pin 19 zur Verfügung stellt. An Pin 4 (Vo) kann man dann -15 bis 0 V anlegen und damit den Kontrast beeinflussen, also sollte man da ein Potentiometer als Spannungsteiler verbauen.
Was du dann noch extern brauchst ist eine Versorgung für die Hintergrundbeleuchtung, da steht aber in keinem der beiden PDFs wieviel Strom es da braucht und wie groß der interne Vorwiderstand für die LEDs ist. Titel: Re: GLCD 128x128 mit T6963C Beitrag von: chrismax2005 am Januar 25, 2008, 17:19:04 Danke für Deine Antwort. Eigentlich dachte ich die negative Spannung wäre genau die benötigte Spannung für die Hintergrundbeleuchtung.
Was für Spannungen sind denn für die Hintergrundbeleuchtung üblich und wie wird diese normalerweise angeschlossen ? Ich habe schoneinmal ein GLCD von ocinside zusammengebastelt, aber eben mit einer Schritt für Schritt Anleitung, hier ist die ganze Sache wohl komplizierter aber ih nehme den Kampf auf :) Titel: Re: GLCD 128x128 mit T6963C Beitrag von: TzA am Januar 25, 2008, 18:43:30 Die negative Spannung ist die Kontrastspannung für das LCD, damit lässt sich der Kontrast regeln.
Es ist eine LED-Hintergrundbeleuchtung, d. h. da wird es eine Spannung irgenwo im Bereich von 3-5V brauchen, desto höher die Spannung, desto heller die LEDs (und wenn sie zu hoch ist, gehen die LEDs sehr schnell kaputt). Den Strom kann man ebenfalls nur raten, ich würde was im Bereich von 100-200mA vermuten. Ansonsten würde ich versuchen, ein besseres Datenblatt aufzutreiben. Titel: Re: GLCD 128x128 mit T6963C Beitrag von: chrismax2005 am Februar 2, 2008, 18:42:40 Hallo, ich habe mittlerweile ein anderes Datenblatt auftreiben können. Vieleicht könnte mir jemand kurz sagen welche Bauteile ich brauche um dieses Display anzuschließen, Kabel, LPT Stecker und Dreh Poti habe ich bereits.
Titel: Re: GLCD 128x128 mit T6963C Beitrag von: chrismax2005 am Februar 2, 2008, 18:43:24 Hatte vergessen die Datei anzuhängen
Titel: Re: GLCD 128x128 mit T6963C Beitrag von: chrismax2005 am Februar 8, 2008, 18:42:42 Konkrete Frage ?
Wenmn ich jetzt 5V auf VDD gebem muß ich dann nichmal extra die Hintergrundbeleuchtung anschließen, oder wird das darüber versorgt ? Also muß ich nochmal im Schaltbild A und K verdrahten, oder reicht es einfach alles nur so zu verbinden, wie es im Schaltbild steht ? Wäre sehr dankbar für eine Antwort Titel: Re: GLCD 128x128 mit T6963C Beitrag von: TzA am Februar 8, 2008, 19:36:38 Die Hintergrundbeleuchtung besteht aus LEDs, deren Anoden und Kathoden mit A und K verbunden sind (wohl immer 2 Stück in Reihe, da 4,2-4,6V). Insgesamt brauchen sie 500mA, d. h. du solltest idealerweise einen 500mA Stromregler aufbauen. Im Datenblatt des LM317 steht was du dazu brauchst, auf die Weise gibts jedoch ne Menge Abwärme, denn der LM317 braucht ein bisschen Regeldifferenz (also muss man von 12V ausgehen, das gibt ca. 8W Heizleistung). Evtl wäre ein passender Vorwiderstand und an 5V betreiben geschickter, der Vorwiderstand muss jedoch auch 400mW aushalten.
Von welchem Schaltbild redest du? Titel: Re: GLCD 128x128 mit T6963C Beitrag von: mak am Februar 9, 2008, 09:36:51 Du musst Pin 3 (+5V) ueber einen 1.6 Ohm Widerstand, der mindestens ein halbes Watt aushaelt, mit Pin 21 (A) verbinden. Pin 22 (K) wird direkt mit Pin 2 (GND) verbunden.
Titel: Re: GLCD 128x128 mit T6963C Beitrag von: chrismax2005 am Februar 16, 2008, 22:26:35 Vielen Dank an TCA und Mak, dank eurer Hilfe habe ich es jetzt mittlerweile soweit gebracht, daß ich Hintergrundbeleuchtung habe und die Negative Kontrastspannung angelegt ist. Die Spannungen stimmen auch an den Leitungen, bis jetzt bin ich sehr zufrieden.
Nur kann ich den Kontrast noch nicht regeln, ich sehe die weißen Pixel. Ist das normal, solange ich die Datenleitungen noch nicht angeschlossen habe ? Grüße Titel: Re: GLCD 128x128 mit T6963C Beitrag von: mak am Februar 17, 2008, 09:35:07 Meines Erachtens ist es normal, dass ein Display (dazu zaehlen auch Monitore und Beamer) ohne Daten entweder alle Pixel einschaltet, ausschaltet, oder ein Herstellerlogo anzeigt. => normal
Kontrast einstellen macht aber nur Sinn, wenn man aktive und inaktive Pixel auf dem Display hat, nur vom Weisston kann man noch nicht auf das Gesamtbild schliessen. ;) Also mal fleissig weiterbasteln und die Datenleitungen anschliessen (und ja nicht vertauschen oder Wackelkontakte verursachen :))!
© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten. |