MODDING-FAQ FORUM

Hardware & Software => Hardware => Thema gestartet von: BigMob am Juni 5, 2008, 16:31:02



Titel: Scythe Mugen und der Luftstrom
Beitrag von: BigMob am Juni 5, 2008, 16:31:02
[gelöstes Problem]Heyho,
vor ein paar Monaten gabs nen Fehlkauf und ich legte mir anstatt eines HR-03 VR600 Kühlers einen PLUS zu. Seitdem verstaubte der PLUS auf meinem Schrank vor sich hin. Nun habe ich mir eine XFX 9600 GT besorgt. "Klasse", dachte ich, "kannste gleich den Kühler wiederverwenden"... von wegen, für die 9600er bräuchte man nen HR-03 GT :( Der PLUS hat eine größere Kühlfläche als dieser und zusätzliche Heatpipes. Habe nunmal mit den Schrauben unter der Graka verglichen, diese stimmen nicht überein. Allerdings wäre eine Änderung kein Problem. Die RAM-Heatsinks reichen auch aus. Nun stellt sich aber die Frage ob es sonstige Probleme mit dem Kühler geben könnte. Bevor ich die Originalkühler abschraube möchte ich wenigstens nochmal nachfragen ob da vielleicht wer Ahnung von hat :)

Wäre natürlich klasse wenns möglich ist..

edit:

Eigentlich vertragen sich die beiden ganz gut, allerdings ist mir da ein dummer Fehler unterlaufen... die Rändelmutter ist zu breit >.< was nun? Vielleicht die Mutter einspannen und abfeilen.. wenns klappt

edit²: Habe die Schrauben der Rückseite nach vorne genommen, diese sind im durchmesser kleiner. Klappt nu, aber danke!
[/gelöstes Problem]


Mit dem Scythe Mugen/Infinity wirds auf dem neuen Board verdammt eng. Der Sockel sitzt verdammt weit links. Der 120er bläst nun halb in den Lüfter/halb ins leere Blowhole und z.T. gegen die Gehäusewand (in Mainboardnähe) Ging leider nicht anders.. Sollte ich nen zweiten Lüfter darunter montieren oder doch lieber beide entfernen weil diese nutzlos sind und nur für Verwirbelungen sorgen? (siehe Bild)


Titel: Re: Thermalright HR-03 PLUS auf 9600 GT
Beitrag von: mak am Juni 7, 2008, 00:07:36
Ich würde die Rändelmutter weglegen und mit dem Innengewinde eines Distanzhalters o. Ä. den Lühler montieren. Ev. kannst du die Rändelmutter noch ans andere Ende des Dinstanzhalters kleben.


Titel: Re: Scythe Mugen und der Luftstrom
Beitrag von: Crawler am Juni 7, 2008, 12:18:04
Zitat von: BigMob $txt[176] Juni 5, 2008, 16:31:02
Der 120er bläst nun halb in den Lüfter/halb ins leere Blowhole und z.T. gegen die Gehäusewand (in Mainboardnähe) Ging leider nicht anders.. Sollte ich nen zweiten Lüfter darunter montieren oder doch lieber beide entfernen weil diese nutzlos sind und nur für Verwirbelungen sorgen? (siehe Bild)


Ich persönlich würde das ohne den 80er Lüfter im Heck versuchen und nebenbei die Lüfterkäfige demontieren, weil die ja auch schon für Verwirbelungen sorgen.
Zur Not bleibt noch diese Lösung: Silenthardware.de-Link (http://www.silenthardware.de/forum/index.php?showtopic=2058). Bekommt man aber sicher noch schöner hin...




Titel: Re: Scythe Mugen und der Luftstrom
Beitrag von: StarGoose am Juni 7, 2008, 16:18:33
http://www.silenthardware.de/forum/index.php?showtopic=27159

ein air duct wäre auch nch zusätzlich eine maßnahme... halt so ausgelegt dass das netzteil und der dann im heck verbaute 120er zwingend ihre luft durch den mugen saugen müssen


Titel: Re: Scythe Mugen und der Luftstrom
Beitrag von: BigMob am Juni 7, 2008, 18:13:24
Hm ja, auf einen Airduct bin ich noch garnicht gekommen, würde sich ja anbieten. Allerdings sollte dieser dann beide 80er Löcher abdecken, und dann bleibt kein Platz mehr für einen Gehäuselüfter... Oder nur einen 80er abdecken und dann zusätzlich nach oben durchs NT absaugen lassen? Also auch über ne Röhre oderso?


Titel: Re: Scythe Mugen und der Luftstrom
Beitrag von: StarGoose am Juni 7, 2008, 18:37:17
ja na wenn dann entweder 2x80er im heck verbauen oder dort halt den umbau auf nen 120er vornehmen und den duct so bauen das die luft von den hecklüftern und dem nt lüfter abgesaugt wird





Titel: Re: Scythe Mugen und der Luftstrom
Beitrag von: BigMob am Juni 7, 2008, 19:37:38
Aber der 120er vom CPU bläst doch dann schon raus.. würds da nicht reichen einfach beide 80er rauszunehmen und den 120er die caseluft nach außen pustet? Ich kann mir gut vorstellen dass der 120er und die beiden 80er hintereinander nicht viel bringen würden. Dann spare ich mir nen umbau und die beiden 80er..

edit: Ich weis zwar nicht was du mir mit deiner Antwort sagen willst, StarGoose, aber ich werd schauen dass ich nun ne Plexiabdeckung zusammenwerkle welche die Luft vom 120er CPU durch die leeren 2x 80er drückt, das sollte eigentlich mit dem NT zur Innenraumentlüftung reichen..


Titel: Re: Scythe Mugen und der Luftstrom
Beitrag von: StarGoose am Juni 7, 2008, 20:41:11
Zitat von: Crawler
Ich persönlich würde das ohne den 80er Lüfter im Heck versuchen und nebenbei die Lüfterkäfige demontieren, weil die ja auch schon für Verwirbelungen sorgen.


::)


Titel: Re: Scythe Mugen und der Luftstrom
Beitrag von: Falzo am Juni 25, 2008, 20:46:28
airducts sorgen gerne fuer zusaetzlichen lärm und bringen nur mittelmäßig was. ich würde ebenfalls den luefter und beide käfige hinten entfernen und sonst nix weiter tun. die luft die das netzteil ansaugt geht eben da raus und der rest teilweise direkt nach hinten raus, das sollte völlig genügen und die leiseste variante ergeben.

wenn es tatsaechlich nötig sein sollte, die case-temp zu verbessern, ist ein in front montierter großer langsamlaufender luefter viel effektiver und die frischluftzufuhr unterstützt bei gleichzeitig cpu- und NT-Lüfter beim druckausgleich.
wenn nix weiter in der front den luftstrom stört bleibts auch leise...


Titel: Re: Scythe Mugen und der Luftstrom
Beitrag von: BigMob am Juni 25, 2008, 23:45:52
Sorry hab den Thread ganz vergessen :) Hab nu hinten alles leer, unten vorn einen leisen 120er und einen 80er auf 7V vor der Platte, da diese entkoppelt ist. ;) trotzdem danke!


© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten.