MODDING-FAQ FORUM

Alles rund ums Modden => Elektronik, Elektrik => Thema gestartet von: rec00n Art am August 14, 2008, 13:30:37



Titel: empfehlenswerte Atmel experimentier boards
Beitrag von: rec00n Art am August 14, 2008, 13:30:37
Hey Leute,

wollte euch fragen welche Atmel AVR Experimentierboards empfehlenswert sind, fange mit der zeit an mich in das thema einzuarbeiten, jedoch ist mir das STK500 von Atmel zu teuer

was haltet ihr z.b. von dem hier
http://www.pollin.de/shop/shop.php?cf=detail.php&pg=NQ==&a=MTY5OTgxOTk=

mit der erweiterung
http://www.pollin.de/shop/shop.php?cf=detail.php&pg=NQ==&a=NjQ5OTgxOTk=

das wär dann für 40€ Controllerboard und Taster LED's und Display, was haltet ihr von dem?


gibt noch alternativen??

schonmal danke


Titel: Re: empfehlenswerte Atmel experimentier boards
Beitrag von: TheSkorpion am August 14, 2008, 14:23:30
also ich hab mal die beiden produkte überflogen und bin mir sicher, dass der funktionsumfang ausreichend ist.
wenn ich es richtig gesehen habe benötigst du noch einen programmieradapter (anleitungen gibt's im i-net) und ich blaube es ist kein controller dabei.
die qualität der verarbeitung dieser boards kann ich nicht einschätzen, aber ich bin mit anderen pollin bausätzen sehr zu frieden.

kurz um:  nimm die boards, besser ist meist nur eigenbau


Titel: Re: empfehlenswerte Atmel experimentier boards
Beitrag von: hackspider am August 14, 2008, 14:47:06
Hi,
Die Qualität der Platinen von Pollin sind gut. Die Gesamt Qualität hängt von deinen Lötkünsten ab (musste ja alle selber zusammenlöten).
Einen Programmieradapter brauchst du NICHT, du brauchst nur einen Trafo und ein 1:1 D-SUB Verbindungskabel (gibts beides auch bei Pollin). Der Programmieradapter is ein SI-Prog am besten kann man den mit AVR-Dude oder Ponyprog programmieren.
Für den Einstieg sind die Boards ganz gut, aber wenns dann mal komplexer wird wirst du um ein Breadboard bzw. eigene Platinen nicht herumkommen.

Da bleibt mir nur noch viel Glück und Erfolg beim AVR Einstieg zu wünschen.

Gruß hackspider


Titel: Re: empfehlenswerte Atmel experimentier boards
Beitrag von: Reisi am August 14, 2008, 18:44:58
Zitat von: hackspider $txt[176] August 14, 2008, 14:47:06
...Einen Programmieradapter brauchst du NICHT, du brauchst nur einen Trafo und ein 1:1 D-SUB Verbindungskabel (gibts beides auch bei Pollin).
Aber nur, wenn man eine echte serielle Schnitstelle hat, mit USB-Seriell Wandler funktioniert das Flashen nicht.


Titel: Re: empfehlenswerte Atmel experimentier boards
Beitrag von: rec00n Art am August 14, 2008, 19:25:18
Also ich hab am Notebook ne echte Serielle Schnittstelle und son Verbindungskabel hab ich auch

und n 9V ~ ca 1A find ich auch noch^^

sonst noch fertige oder Bausatz Platinen gibts als alternativen nicht??


Titel: Re: empfehlenswerte Atmel experimentier boards
Beitrag von: TheSkorpion am August 14, 2008, 23:29:55
Zitat von: rec00n Art $txt[176] August 14, 2008, 19:25:18
sonst noch fertige oder Bausatz Platinen gibts als alternativen nicht??


doch gibt es, zum beispiel kannst duch dich ja bei http://www.myavr.de/ mal umsehen.


Titel: Re: empfehlenswerte Atmel experimentier boards
Beitrag von: rec00n Art am August 15, 2008, 20:37:18
könnt mir mal jemand auf die sprünge helfen, suche ein 9V AC Netzteil und bin nahezu blind.


Titel: Re: empfehlenswerte Atmel experimentier boards
Beitrag von: TechnikMaster am August 15, 2008, 21:46:53
Hmm, Pollin scheint momentan kein passendes Netzteil im Angebot zu haben, aber prinzipiell kannst du jeden Trafo mit 9V und ausreichender Leistung verwenden.
Ich hab selbst die erste Version des Atmel-Evaluationsboards von Pollin, dort ist auf dem Board ein Gleichrichter und ein Festspannungsregler für 5V (7805) verbaut. Ich vermute mal bei der neueren Version ist es das genau so, der Atmel braucht schließlich stabilisierte 5V. Insofern dürfte es auch ein Netzteil mit 12V, 15V oder auch 18V gehen, dann wird halt nur der Festspannungsregler etwas wärmer (und muss evtl. mit nem Kühlkörper versehen werden).
Alternativ nimmt man ein Netzteil das stabilisierte 5V liefert (Pollin hat da eigentlich immer günstige Schaltnetzteile) und lässt auf dem Evaluationboard den Gleichrichter und Festspannungsregler weg und speist direkt an den passenden Kontakten die stabilisierten 5V ein.


Titel: Re: empfehlenswerte Atmel experimentier boards
Beitrag von: rec00n Art am August 16, 2008, 01:02:24
ich mach das ganz edel, da ich ja für die audio endstufe auf dem erweiterungsboard 12V brauch lass ich die gleichrichterdioden weg, brücke sie und klemm dann direkt 12V stabilisiert an


© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten.