Titel: NoDrop 2 Beitrag von: freakymercy am November 23, 2008, 15:55:16 Moin,
Ich habe dieses Tutorial gelesen: http://www.modding-faq.de/index.php?artid=518&page=2[/url] Da wurde geschrieben, dass man den Trimmer weglassen kann. Ich frage mich aber etwas, wie die Schaltung ohne Trimmer aussehen muss. Ich habe sie noch nicht ganz verstanden und bin deshalb auf Hilfe bei dieser Modifikation der Vorlage angewiesen. Ich möchte nämlich eine Lüftersteuerung, die meine Lüfter bis zum apsoluten Minimum runterregelt, wobei sie aber unbedingt anbleiben müssen (Der eine ist für's NT!). Gleichzeitig sollen aber volle 12 V ausschöpfbar sein und es soll ein Mittelding vorhanden sein. Dafür sollte diese Lüftersteuerung ja perfekt geeignet sein. Aber noch eine Frage dazu. Da ich zwei Lüfter anschließen will, sollte ich den Kondensator doppelt so groß wählen, oder? Muss ich noch etwas anderes ändern an der Schaltung? Spielt es eine Rolle, dass ich die +5V eines der Lüfter mit einem Wippschalter versehen will, um ggf. nur noch einen Lüfter laufen zu haben? Vier Fragen sind's soweit. Ich will übrigens gerade Laufwerk und alle Bedienelemente aus dem PC auslagern und in einem kleinen Case für den Schreibtisch verstauen: Hier das Thread dazu: [url]http://www.kaltmacher.de/index.php?page=Thread&threadID=96107&pageNo=1[/url] Da ergibt noch eine fünfte Frage. Kann ich eine wie diese (http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4;GROUP=C1441;GROUPID=3223;ARTICLE=14799;START=0;SORT=preis;OFFSET=1000;SID=27PaknEqwQARsAAD491Mw8693c66734dc161ebfa7441fff188e39'] Buchsenleiste und eine Stiftleiste [url=http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4;GROUP=C141;GROUPID=3220;ARTICLE=19490;START=0;SORT=preis;OFFSET=1000;SID=27PaknEqwQARsAAD491Mw8693c66734dc161ebfa7441fff188e39') benutzen, um da die +12V Leitung mit bis zu 15 A durchlaufen zu lassen. Naja nicht ganz 15 A... nur 500 LEDs, die no Drop und ein DVD-LW. Ach und - habt ihr ne gescheite Empfehlung, womit ich 2m Kabel sleeven könnte (günstig und schön)? (Frage 6) Titel: Re: NoDrop 2 Beitrag von: rec00n Art am November 23, 2008, 17:47:04 also auf die letzte frage, mit den stiftleisten, kann ich nur sagen
DATENBLATT (3A) warum nimmste ned einfach nen XLR Stecker?? die halten z.B. wennste nen 3-poligen nimmst pro Kontakt 16A aus und mit 3 Polen kannste 5V, 12V, GND mit durchschleifen (http://www.hellsound.de/index1.html) als Beleg für die Belastbarkeit. btw. hab die 5-poligen XLR-Stecker und Buchsen selbst bei meinem HTPC als "Zuleitung" benutzt auf 15M und funzt einwandfrei und günstig sleeven geht auch, conrad musste nach geflechtsschlauch suchen, dann noch passenden schrumpfschlauch für die enden und fertig. wegen lüftersteuerung weis ich ned, musste falzo oder so fragen^^ Titel: Re: NoDrop 2 Beitrag von: Falzo am November 23, 2008, 18:00:14 Zitat von: freakymercy $txt[176] November 23, 2008, 15:55:16 Ich frage mich aber etwas, wie die Schaltung ohne Trimmer aussehen muss. Ich habe sie noch nicht ganz verstanden und bin deshalb auf Hilfe bei dieser Modifikation der Vorlage angewiesen. weglassen bedeutet der trimmer kommt also weg und an die stelle kommt eine bruecke, das heisst so, als wären alle kontakte des trimmers verbunden. Zitat: Ich möchte nämlich eine Lüftersteuerung, die meine Lüfter bis zum apsoluten Minimum runterregelt, wobei sie aber unbedingt anbleiben müssen (Der eine ist für's NT!). genau das geht in der schaltung nicht ohne trimmer, denn der sorgt dafuer, das man die mindestspannung einstellen kann, also eine spannung, bei der der Lüfter gerade noch läuft. das hat seinen Grund darin, das die meisten Lüfter eben unterhalb von 3-4 Volt nicht mehr drehen, ohne den trimmer wäre dieser Bereich vom Poti ein 'toter Bereich' also ein Stück Drehung bei dem sich nichts mehr ändert. wenn Du tatsaechlich in diesem unteren Bereich noch regeln willst (ob das sinnvoll ist, lass ich mal offen) mußt Du eine Lüftersteuerung mit PWM-Regelung verwenden, das ist ein anderes Prinzip und ermöglicht eben einen anderen Regelungsbereich, dafür ist unter Umständen der Schaltungsaufwand etwas anders und es gibt andere Nachteile... Zitat: Gleichzeitig sollen aber volle 12 V ausschöpfbar sein und es soll ein Mittelding vorhanden sein. Dafür sollte diese Lüftersteuerung ja perfekt geeignet sein. ist sie auch, sh. das eben geschriebene. Zitat: Aber noch eine Frage dazu. Da ich zwei Lüfter anschließen will, sollte ich den Kondensator doppelt so groß wählen, oder? nein, die angehängte Last beeinflusst die Anlaufhilfe nicht. Zitat: Muss ich noch etwas anderes ändern an der Schaltung? Du solltest den eigentlichen Support-Thread zu der Schaltung durchlesen, es gibt inzwischen eine etwas abgeänderte Version, dabei wird auf die Verwendung eines besser geeigneten Operationsverstärker-ICs hingewiesen und auch der Kondensator sollte an einer anderen Stelle eingebaut werden. Zitat: Spielt es eine Rolle, dass ich die +5V eines der Lüfter mit einem Wippschalter versehen will, um ggf. nur noch einen Lüfter laufen zu haben? welche 5 Volt? wenn beide Lüfter am Ausgang der Schaltung haengen, sollte der Schalter zum abschalten einzelner Luefter eben in der jeweils getrennten Zuleitung unmittelbar vor dem Lüfter selbst erfolgen. Zitat: Da ergibt noch eine fünfte Frage. Kann ich eine wie diese (http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4;GROUP=C1441;GROUPID=3223;ARTICLE=14799;START=0;SORT=preis;OFFSET=1000;SID=27PaknEqwQARsAAD491Mw8693c66734dc161ebfa7441fff188e39'] Buchsenleiste[/url] und eine Stiftleiste [url=http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4;GROUP=C141;GROUPID=3220;ARTICLE=19490;START=0;SORT=preis;OFFSET=1000;SID=27PaknEqwQARsAAD491Mw8693c66734dc161ebfa7441fff188e39') benutzen, um da die +12V Leitung mit bis zu 15 A durchlaufen zu lassen. Naja nicht ganz 15 A... nur 500 LEDs, die no Drop und ein DVD-LW. Ja kannst Du benutzen, wenn Du die Leitungen mehrfach auslegst also 5-6 mal Vcc und entsprechend viele Masse-Leitungen. Zitat: Ach und - habt ihr ne gescheite Empfehlung, womit ich 2m Kabel sleeven könnte (günstig und schön)? ausser selbermachen leider nicht. Titel: Re: NoDrop 2 Beitrag von: freakymercy am November 23, 2008, 22:37:46 Zitat von: rec00n Art $txt[176] November 23, 2008, 17:47:04 warum nimmste ned einfach nen XLR Stecker?? Schöne Teile! Wird in Betracht gezogen. Aber eigentlich habe ich viel zu viele Leitungen zu bedienen: +12 V + 5 V Masse Pwr-Taster Pwr-LED 2x LED-Schaltkreise 2x Lüfter Es gilt natürlich, die Zahl der Leitungen zu minimieren. Die ersten drei brauch ich natürlich. Kann ich bei den anderen die Massen zusammenlegen? Dann brauch ich nur nur jeweils eine Leitung für Taster und Led jeweils eine für die beiden LED-Schaltkreise und für die beiden Lüfter. 9 Leitungen also. LEDs sind es ne Menge. 4,8 A rechne ich für den einen Schaltkreis und 0,8 A für den anderen. Lüfter und LW... das macht nochmal 1 A, sag ich mal. 7 A also insgesamt. Das sollte doch auch ganz gut mit solchen Steckerleisten wie berlinkt gehen... Zitat von: Falzo $txt[176] November 23, 2008, 18:00:14 Ja kannst Du benutzen, wenn Du die Leitungen mehrfach auslegst also 5-6 mal Vcc und entsprechend viele Masse-Leitungen. Brauche ich wirklich so viele? Geht es jetzt nur um den Anschluss oder auch die Kabel dahinter? Zitat von: Fury die richtigen molex stecker haben kabel dran mit leitungsquerschnitten von 0.75mm² - 1mm², bei 1mm² sollte mit 10A abgesichert sein, man kann aber schon ohne probleme 15A laufen lassen, wenns mehr sein soll ist 1.5mm² die bessere wahl, standardmäßig mit 16A abgesichert kann man aber auch 20A drüber lassen ohne das was kaputt geht. Ich hab mich bisher danach gerichtet und dachte mir, die Stifte an diesen Leisten hätten 1mm², so dass das auch passen sollte. Ich verwende dann übrigens diese Leitungen: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;GROUP=D76;GROUPID=3673;ARTICLE=13594;START=0;SORT=preis;OFFSET=1000;SID=27PaknEqwQARsAAD491Mw8693c66734dc161ebfa7441fff188e39 Zitat von: Falzo $txt[176] November 23, 2008, 18:00:14 wenn Du tatsaechlich in diesem unteren Bereich noch regeln willst (ob das sinnvoll ist, lass ich mal offen) mußt Du eine Lüftersteuerung mit PWM-Regelung verwenden, das ist ein anderes Prinzip und ermöglicht eben einen anderen Regelungsbereich, dafür ist unter Umständen der Schaltungsaufwand etwas anders und es gibt andere Nachteile... (...) Du solltest den eigentlichen Support-Thread zu der Schaltung durchlesen, es gibt inzwischen eine etwas abgeänderte Version, dabei wird auf die Verwendung eines besser geeigneten Operationsverstärker-ICs hingewiesen und auch der Kondensator sollte an einer anderen Stelle eingebaut werden. Wie ich dachte jetzt, mit dem zusammen in der Schalttung funktioniere das so, wie ich es mir vorstelle! Bloß dass ich eben vorher die Mindestspannung manuell einstellen muss... Zitat von: rec00n Art $txt[176] November 23, 2008, 17:47:04 und günstig sleeven geht auch, conrad musste nach geflechtsschlauch suchen, dann noch passenden schrumpfschlauch für die enden und fertig. "Geflechtsschlauch" gibt's leider bei Reichelt nicht - schade. e: Wo finde ich den angesprochen Support zu dem Tutorial, wo auch bessere Bauteile angegeben sein sollen? Der im Tutorial angegebene Trimmer ist nämlcih auch nicht mehr im Sortiment bei Reichelt. Titel: Re: NoDrop 2 Beitrag von: rec00n Art am November 23, 2008, 22:57:31 also du könntest doch für den hochstrom versorgungspart, nen 3-poligen mit 16A machen oder 2-3 5-polige mit 7,5A oder 9 polige mit glaub ich 5A, musst mal schauen
und ja ALLE Masse Leitungen kannst du, falls sie nicht galvanisch getrennt sind verbinden. is doch nur ein PC Netzteil von dem die ganzen Spannungen kommen oder??? du kannst für den trimmer jeden 10k trimmer nutzen z.B. bei reichelt art.nr. PT 10-L 10K PT 10-S 10K zum thema geflechtsschlauch, gibt in nahezu JEDER Conrad Filiale genauso wie den Schrumpfschlauch dazu, und es sieht wenn man sich bissle Zeit lässt echt geil aus. Titel: Re: NoDrop 2 Beitrag von: freakymercy am November 23, 2008, 23:23:36 Naja, ich habe ja vier Leitungen, wo viel durchgeht. Die XLR Stecker sehen zwar geil aus, aber die Stiftleiste hat kalr den Vorteil, dass ich da nur eine von brauche und damit hätte ich dann alle Leitungen abgefrühstückt.
Sonst hätte ich am Ende da USB, SATA, Stiftleiste und auch noch diese XLR Stecker. Wäre eine etwas überladene "Anschlussphalnx". Titel: Re: NoDrop 2 Beitrag von: rec00n Art am November 24, 2008, 05:19:22 anber wenn du zu stiftleiste greifst, solltest/ musst du irgendwie ne verpolungssicherheit gewährleisten...
Titel: Re: NoDrop 2 Beitrag von: freakymercy am November 24, 2008, 14:48:41 Ja, daran habe ich auch schon gedacht. Wird gemacht.
Und wo war jetzt nochmal der angesprochene Support zur No Drop 2, wo verbesserte Bauteile empfohlen wurden? e: Okay, hab's gefunden: http://www.modding-faq.de/Forum/index.php?topic=13311.0 Aber etwas unübersichtlich, um da jetzt die Verbesserungen herauszulesen zu können... e: Naja, egal wird schon funktionieren. Hab jetzt das Zeugs, was im Tutorial angegeben ist, gekauft. Sind 45 € zusammengekommen... wobei die Hälfte für Kabel und XLC-Stecker und Buchsen drauf gegeangen ist für ein anderes Projekt. Beleuchtete Boxenständer... :D Jetzt brauch ich noch 500 LEDs und mehr Plexi... oha, das geht in's Geld. Titel: Re: NoDrop 2 Beitrag von: Falzo am November 24, 2008, 19:11:44 speziell da: http://www.modding-faq.de/Forum/index.php?topic=13311.msg87612#msg87612
als besserer Operationsverstärker empfiehlt sich bspw der µA 741 ... Titel: Re: NoDrop 2 Beitrag von: freakymercy am November 24, 2008, 20:08:18 der ist im Tutorial doch schon verlinkt...
Titel: Re: NoDrop 2 Beitrag von: Falzo am November 25, 2008, 10:24:35 na dann ist doch prima... urspruenglich war halt ein TL081 eingesetzt. den Kondensator kann man halt auch versetzen, dadurch schwingt die ganze geschichte weniger, das ist aber nur interessant, wenn du eine Anzeige ala LM3914 zur Visualiaierung dranhaengst.
Titel: Re: NoDrop 2 Beitrag von: freakymercy am November 25, 2008, 22:38:56 Wo ich hier schonmal am Fragen bin:
Bei Stereoverstärkern was für Potis sind da verbaut? Logarithmisch muss er sein, richtig? Nicht linear... 100 K Ohm, 300° Drehwinkel - dann ist das hier (http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4;GROUP=B254;GROUPID=3136;ARTICLE=13881;START=0;SORT=preis;OFFSET=16;SID=27PaknEqwQARsAAD491Mw8693c66734dc161ebfa7441fff188e39) der richtige Poti für einen A-420. Mensch, in meinen Händen fühlt sich das Teil richtig wohl. ^^ 8,5 € Hat der Verstärker gekostet und für 1,4 € wieder fit gemacht. Schön sowas - das macht Laune Ach und noch eine Frage: Was ist der Eleganteste und gelativ günstigeste Weg 12 V / 5 A abzuschalten? Wippschalter sind bei reichelt so "teuer". Da kann man eigentlich auch gleich Kippschalter nehmen. Die sehen auch ganz nett aus. Aber da steht was von 250V / 2A. Sind es auch bei 12V 2A? Ich gehe mal davon aus... (wär aber schön, wenn's generell 500W wären :P und damit 40 A bei 12 V ^^) Titel: Re: NoDrop 2 Beitrag von: rec00n Art am November 26, 2008, 15:15:15 ne sind schon "nur" 2A bei Spannungen "bis" 250V. nimm ein 40Cent 5-10A Wechsler Relais und fertig^^
Titel: Re: NoDrop 2 Beitrag von: freakymercy am November 26, 2008, 18:01:01 Und was passiert, wenn da mehr Strom durchgeht? Also immerhin steht da auch 1 A mehr bei der halben Spannung. Als 3A. Und ich brauche nur ein Zehntel dieser Spannung. Und dahängen auch nur 300-500 LEDs dran.
Titel: Re: NoDrop 2 Beitrag von: rec00n Art am November 27, 2008, 05:12:52 würd ich trotzdem nicht machen, da dir ab nem gewissen strom (ich behaupt mal 2-3X Nennlast) in kurzer Zeit das Plastik anfängt weich zu werden und dass wäre ja irgendwie ungewollt.
die Kippschalter die du mit 125V / 3A sind ANDERE KIPPSCHALTER mit anderen Kontakten im Kippschalter nimm für solche lasten AUF JEDEN FALL ein Relaise, denn für sowas sind Relais gedacht Du kannst z.B. ein Relaise ala Artikel-Nr.: JS 12 N K nehmen, da stimmen die Rastabstände für normales Lochraster. Titel: Re: NoDrop 2 Beitrag von: OlafSt am November 27, 2008, 08:11:49 Man sollte bei Schaltern eines nicht außer acht lassen: Die Leistung, die da geschaltet werden soll. 3A bei 125V sind eine völlig andere Größenördnung als die 6A bei 12V, in ersterem Falle sind es 375W, die der Schalter ertragen muß (und somit auch die Kontakte und das Gehäuse), im anderen Falle gerade mal eben 72W, also nicht mal ein viertel.
Der Schalter ist somit gänzlich geeignet, deine Leuchte an- un abzuschalten. Erwarte aber nicht zuviel von ihr - ich habe so eine Leuchte mit 500 LED schon gebaut und das Ergebnis war zwar atemberaubend cool, nur hell war das nicht unbedingt. Titel: Re: NoDrop 2 Beitrag von: Falzo am November 27, 2008, 09:30:53 sorry olaf, aber das stimmt so nicht ganz... entscheidend ist bei dem Schalter zunächst der widerstand des schalters und der haengt massgeblich vom material bzw. dessen dicke und ausfuehrung ab. erst ueber den Widerstand und den fliessenden strom laesst sich dann bestimmen, wieviel spannungsverlust auftritt und daraus resultiert die leistung... so gesehen wird beim gleichen Schalter bei 6A deutlich mehr verlustleistung auftreten als bei 3A unabhaengig von der zu schaltenden Spannung.
Ob ein Schalter fuer 12V oder 230V oder mehr geeignet ist, haengt hingegen viel mehr davon ab, ob er entsprechend sicher ist, gegen Berührung, Feuchtigkeit, was auch immer... Titel: Re: NoDrop 2 Beitrag von: freakymercy am November 27, 2008, 14:28:37 Wie das geht nur um Spannungsverlust? Naja... der darf theoretisch 7 V betragen. ^^
Mit 5 V laufen die LEDs auch noch. ^^ Soll auch gar nicht hell sein - ich baue beleuchtete Boxenständer für mein "Heimkino" - wenn das Licht reicht, um sich gefahrlos Cola einschenken zu können, reicht das schon. Und ich denke, dem wird so sein. Titel: Re: NoDrop 2 Beitrag von: OlafSt am November 27, 2008, 15:14:16 Dafür wird es allemal reichen. Ich konnte mit meiner Deckenleuchte easy noch im Forum Posts tippen und in der c't schmökern ;)
Titel: Re: NoDrop 2 Beitrag von: freakymercy am Dezember 14, 2008, 15:15:08 Ups, ich hab doch tatsächlich bei dem XLR-Zeugs ausschließlich Stecker gekauft - jetzt hab ich gar keine Buchsen hier.
Naja... ich hab aber noch Kabelstrumpf bei Reichelt entdeckt: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4;GROUP=D82;GROUPID=633;ARTICLE=77638;START=0;SORT=-preis;OFFSET=1000;SID=27PaknEqwQARsAAD491Mw8693c66734dc161ebfa7441fff188e39 7,15 € für 2 m sind aber recht happig. Naja, muss man wohl durch. Titel: Re: NoDrop 2 Beitrag von: Barbossa00 am Dezember 14, 2008, 19:58:43 Gehen nicht acu ganz normale Schrumpfschläuche???
Oder gibt es da ein Problem? DIe sind nämlich UM LÄNGEN billiger ;) Titel: Re: NoDrop 2 Beitrag von: freakymercy am Dezember 14, 2008, 21:33:47 Nicht so stabil, nicht so schick und wo gibt's die denn 2 m am Stück?
Titel: Re: NoDrop 2 Beitrag von: StarGoose am Dezember 14, 2008, 21:51:27 reichelt oder conrad und sicherlich auchnoch andere einschlägige quellen ^^
Titel: Re: NoDrop 2 Beitrag von: freakymercy am Dezember 14, 2008, 22:03:14 bei Reichelt bestell ich doch
Titel: Re: NoDrop 2 Beitrag von: freakymercy am März 31, 2009, 15:55:12 Ich bin hier grad am Löten und frag mich grad: Was passiert eigentlich, wenn ich - von der 12 V-Leitung (ist ja 0 V) und - vom Lüfter kurzschließe.
Titel: Re: NoDrop 2 Beitrag von: StarGoose am März 31, 2009, 16:06:39 Minus 12v? du meinst Masse....
und Masse ist Masse aka Minus und fertig das kannst du zusammen knüppern aber natürlich nicht 12V+ an die Minusleitung des Lüfters legen... der dreht dadurch nicht rückwärts Titel: Re: NoDrop 2 Beitrag von: freakymercy am März 31, 2009, 17:07:30 Ich wollte in der Sprache der Bilder des Tutorials bleiben. Also ja - mit der Kathode der 12V-Leitung meine ich Masse.
Die Lüftersteuerung soll Teil eines "Controller-Moduls" werden, worin sich alle Beideinelemente des PCs befinden sollen... Lüfter, LED-Beleuchtung, Pwr-Tatser, Pwr-LED,... Um Kabel zu sparen, lege ich alle Massen zusammen - ich hoffe ich verwechsel da nichts. Was meint ihr - was könnte da schlimmstenfalls passieren? Titel: Re: NoDrop 2 Beitrag von: Crawler am März 31, 2009, 17:50:25 Der Minuspol des 12V-Anschlusssteckers hat das gleiche Potential wie der Minuspol am Lüfteranschluss, das kann also zusammengelegt werden, hat ja in der Schaltung auch eine Verbindung, wie man leicht am Schaltplan sieht.
Das problem bei zusammengelgten Masseverbindungen ist, dass schnell mal die Stromstärke zu hoch werden könnte und aus der Masseleitung eine Glühwendel wird. Das macht man einfach nicht... Titel: Re: NoDrop 2 Beitrag von: freakymercy am März 31, 2009, 18:46:31 Ich hab schon genug Kabelfläche eingeplant, keine Sorge. Pwr-Led und Pwr-Taster sind jetzt aber nicht die große Lasten. ^^
Meine No drop 2 funktioniert wunderbar. Ich hab bloß vergessen, einen größeren Kondensaor zu nehmen, weil ich zwei Lüfter damit regle, aber die laufen sowieso schon bei 5 V ein, also ist's nicht so wild. Mit der Fan Mate 2 hatte ich 1100 RPM maximal - jetzt habe ich 1300 RPM. Herrlich. Ich finde das Layout nur etwas irreführend. Ich habe beim Poti jetzt nicht drauf geachtet und habe es einfach so auf die Platine gelötet, dass es nach außen zeigt. Nach innen wär ja auch unpraktisch. Dann ist das Poti aber genau falschherum gepolt. Titel: Re: NoDrop 2 Beitrag von: Crawler am März 31, 2009, 18:59:46 Wo steht denn, dass du den Kondensator bei zwei Lüftern vergrößern musst?
Und das Layout ist auch nicht irreführend, denn da ist gar kein Poti eingezeichnet, welches du als falsch herum gedreht interpretierst. Da ist nur der Trimmer abgebildet, das Poti wird quasi fliegend verdrahtet, um am gewünschten Ort montieren zu können, ohne von einer direkt dahinter liegenden Platine eingeschränkt zu werden. Titel: Re: NoDrop 2 Beitrag von: freakymercy am März 31, 2009, 19:07:25 Steht da nirgens, aber ist doch logisch, dass der mit zwei Lüftern doppelt so schnell entladen ist. Ich weiß nicht, wie viel eine Virtelsekunde noch bringen soll. Oder irre ich mich.
Falzo schrieb damals: "nein, die angehängte Last beeinflusst die Anlaufhilfe nicht." Dass die Lüfter kurz 12 V bekommen, ist klar, aber die Zeit ist doch anders... Titel: Re: NoDrop 2 Beitrag von: StarGoose am März 31, 2009, 19:09:20 wie ich das sehe ist der kondi doch nicht im lüfterkreis verbaut und daher beeinflussen die menge der lüfter den kick nicht ^^
Titel: Re: NoDrop 2 Beitrag von: Crawler am März 31, 2009, 19:11:52 Zitat von: freakymercy $txt[176] März 31, 2009, 19:07:25 Steht da nirgens, aber ist doch logisch, dass der mit zwei Lüftern doppelt so schnell entladen ist. Ich weiß nicht, wie viel eine Virtelsekunde noch bringen soll. Oder irre ich mich. Ja, du irrst dich und solltest mal über dein Verständnis von Logik nachsinnen. :D So verbaut zieht der Kondensator das Gate kurzzeitig auf GND, und das völlig lastunabhängig.Zitat: Falzo schrieb damals: "nein, die angehängte Last beeinflusst die Anlaufhilfe nicht." Und das willst du ernsthaft anzweifeln? ;)Titel: Re: NoDrop 2 Beitrag von: freakymercy am März 31, 2009, 19:38:44 StarGoose hat'S verstärnlich gemacht.
Ich geb ja zu das ich mir weder viele Gedanken darüber gemacht habe, noch viel Ahnung habe. Die einzigen Bauteile, die ich wirklich verstehe sind Widerstände, Kondensatoren und Potis. :P Ich hab mal grad mit Schweißperlen auf der Stirn das Layout etwas geändert. ^^ Titel: Re: NoDrop 2 Beitrag von: freakymercy am April 8, 2009, 15:55:36 Falls hier jemand interessiert ist, was ich letztlich zusammengelötet habe:
(http://www.abload.de/thumb/p40801723g7u.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=nodrop2xuao.jpg](http://www.abload.de/thumb/nodrop2xuao.jpg)[/url] [url=http://www.abload.de/image.php?img=gesleevteskabelfs7c.jpg](http://www.abload.de/thumb/gesleevteskabelfs7c.jpg)[/url] [url=http://www.abload.de/image.php?img=p40801723g7u.jpg) Damit kann ich mir meinen PC sonstwo hinstellen und habe schnell und einfach Zugriff auf alles, was man so braucht. Fehlt nur noch das Gehäuse für das ganze Gewirr... ^^
© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten. |