MODDING-FAQ FORUM

Alles rund ums Modden => Modding allgemein => Thema gestartet von: Hias am Januar 4, 2009, 19:04:38



Titel: werkzeug
Beitrag von: Hias am Januar 4, 2009, 19:04:38
ich wollte mal wissen welches werkzeug man benötigt um ein kompletes case zu modden !!(window kit und so weiter )


Titel: Re: werkzeug
Beitrag von: Crawler am Januar 4, 2009, 19:32:06
Zitat von: Hias $txt[176] Januar 4, 2009, 19:04:38
ich wollte mal wissen welches werkzeug man benötigt um ein kompletes case zu modden !!(window kit und so weiter )


Versteh mich nicht falsch, aber diese Frage ist in den Top100 der dümmsten Threads des Forums irgendwo auf den vorderen 3 Plätzen.
Nehmen wir doch mal das angesprochene Seitenfenster als Paradebeispiel. Manch einer würde sagen, dass er einen Dremel nutzen würde. Braucht man einen Dremel? Nein, es tut auch die Laubsäge. Ups, Laubsägen gibts gerade nicht, nehmen wir eben den Trennschleifer. Oder die Bandsäge. Oder die Bohrmaschine, bohren unsere Fensterkontur in 10 mm Schritten aus, knipsen mit der Kneifzange die Stege zwischen den Bohrlöchern weg und begradigen den Rest mit der Feile! Dir stehen so viele Möglichkeiten offen, da gibt es kein Patentrezept. Modding lebt von Kreativität, viele Wege führen nach Rom.
Ein paar Werkzeugtipps hab ich doch noch ausgegraben:
1. der allseits beliebte Lötkolben! ;)
2. der Duden
3. die Shift-Taste

[edit] Lesetipp: http://www.modding-faq.de/Forum/index.php?topic=6004.0


Titel: Re: werkzeug
Beitrag von: StarGoose am Januar 4, 2009, 19:56:26
wieso fragst du was man fürs Modden an Werkzeug braucht wenn du hier im Forum ein mit Seiten und Top Window gemoddetes und innen wie außen Lackiertes Case zum Bewundern einstellst?


Titel: Re: werkzeug
Beitrag von: tBn am Januar 4, 2009, 21:21:45
Zitat von: StarGoose $txt[176] Januar 4, 2009, 19:56:26
wieso fragst du was man fürs Modden an Werkzeug braucht wenn du hier im Forum ein mit Seiten und Top Window gemoddetes und innen wie außen Lackiertes Case zum Bewundern einstellst?



hm.. Wer weiß ob es seins ist?

Wenn es seins ist, entschuldige ich mich im Vorraus für diese wage Vermutung!


Titel: Re: werkzeug
Beitrag von: Hias am Januar 4, 2009, 21:22:55
wollte nur fragen weil ich hab bei meinem modd alles mit einer blechschre ausgeschnitten und das war nicht besonders einfach und ist auch nicht gerade shön gworden !! und ich hab mir gedacht ihr habt ein paar tib wies leichter geht !!


Titel: Re: werkzeug
Beitrag von: Hias am Januar 4, 2009, 21:27:25
Zitat von: tBn $txt[176] Januar 4, 2009, 21:21:45
Zitat von: StarGoose $txt[176] Januar 4, 2009, 19:56:26
wieso fragst du was man fürs Modden an Werkzeug braucht wenn du hier im Forum ein mit Seiten und Top Window gemoddetes und innen wie außen Lackiertes Case zum Bewundern einstellst?



hm.. Wer weiß ob es seins ist?

Wenn es seins ist, entschuldige ich mich im Vorraus für diese wage Vermutung!



kein  problem aber es ist meins !!!


Titel: Re: werkzeug
Beitrag von: mogGER-TA am Januar 4, 2009, 22:17:50
Zitat von: mogGERz.de (http://moggerz.de)
Ausschnitte machen
Es gibt verschiedene Methoden, einen Ausschnitt (Window, Radiatoröffnung) in ein Gehäuse einzuarbeiten. Zum einen können Sie die Ecken des Ausschnitts mit einem großen Bohrer anbohren und in die Löcher eine Stichsäge mit Metallsägeblatt einsetzen. Bei geraden Schnitten ist es empfehlenswert, eine Kante (Kantholz, Wasserwaage...) als Anschlag für die Säge aufzuspannen. Der Schlitten der Stichsäge kann im "Zusammenspiel" mit den entstandenen Spänen das Werkstück zerkratzen. Darum sollten Sie das zu sägende Metall großflächig abkleben.
Eine zweite Möglichkeit bietet der Dremel - im Idealfall mit fiberglasverstärkten 32mm Trennscheiben bei hoher Umdrehungszahl. Kleben Sie die Oberfläche des zu sägenden Elements mit Kreppband ab und zeichnen Sie darauf die zu trennende Kontur auf. Ritzen Sie nun die Kontur mit einer harten Spritze an - das bringt den Vorteil, dass sich für den Dremel eine leichte Führung ergibt, die ihn nicht abrutschen lässt. Rutschen Sie doch mal ab, schützt das Klebeband vor unschönen Kratzern. Drücken Sie den Dremel kaum auf. Bei weniger Materialkontakt nutzen die Trennscheiben langsamer ab und Sie haben mehr Kontrolle über das Gerät.


Man findet im Web ne ganze Menge dazu, viele haben sich die Mühe gemacht Tutorials zu schreiben, in denen sie auch auf die Werkzeuge eingehen. Alternative Methoden findet man in alternativen Tutorials oder mit ein bisschen Nachdenken.
Auch Foren bieten gute Tipp-Sammlungen. damit diese übersichtlich bleiben achten die Moderatoren auf einen sauberen Stil im Forum und bitten in vielen Fällen darum diesen durch ein Unterlassen von Doppelposts zu untersützen. Dafür gibt's den EDIT-Button. ;)


Titel: Re: werkzeug
Beitrag von: TT_Kreischwurst am Januar 4, 2009, 23:48:14
Stichsäge, Akkuschrauber, Bohrmaschine, Dremel, Winkelschleifer, Schraubenzieher, Bitset, Bohrerset, Bohrkränze und Forstnerbohrer, Zangen und Bolzen-/ bzw. Seitenschneider, Flechterzange, Oberfräse, Lötstation und/oder -kolben, Hobel, Band-, Delta- und Schwingschleifer, Poliermaterial, Sand und Nassschleifpapier, Handkreis- oder normale Kreissäge, Hand und Laubsäge, Feilen und Nadelfeilen, Schraubzwingen und einen Schraubstock, Schmiege, Winkel, Messschieber und so einiges weiter an Messmaterialien, Kompressor, Sprühpistolen, und so einiges mehr.

Dazu kommen Reiniger und alles was an Verbrauchsmaterialien dazu kommt.

Die Frage nach dem Werkzeug richtet sich streng danach was man denn tuen will. Ich würde das von hinten aufzäumen:
Was will ich machen?
Wie kann man das machen?
Was für Werkzeug eignet sich da?


Ansonsten kann man mal ein paar Tausender lassen nur um alles ran zu scharren, wobei man nur 2 oder 3 Dinge wirklich braucht.

Für nen stinknormalen Casemod ohne Holz von viel Tada brauch ist man mit Dremel oder Flex, Lötzeug, Leimkram und ein paar Lackdosen schon gut dabei. Wenn du dann noch die Quali steigern willst evtl noch n Kompressor un paar Lackpistolen usw.

Bedenke das das Werkzeug allein nicht reicht. Jedes Tool erfordert auch das nötige Know-How sonst bringt dir das beste Werkzeug nix.


Desweieren würde ich es auch begrüßen wenn die Rechtschreibung (zu mindest) auf ein Maß gesteigert wird, das man problemlos versteht was du uns mitteilen willst.  :headshot:


TT_Kreischwurst


Titel: Re: werkzeug
Beitrag von: NetVamp am Februar 15, 2009, 18:16:22
Hi,

hab die gleiche Frage zu Werkzeug, aber in diesem Fall gezielt für die Bearbeitung von Plexiglas/Acrylglas.

Zur Vorgeschichte/Vorhaben.
Mein CS-601 sagt mir nicht mehr zu. Es vibriert immer öfters. Erst wollte ich mir ein neues Gehäuse kaufen, aber eigentlich habe ich gewisse Wünsche welche nicht unbedingt kaufbar sind.
Ich möchte keinen Tower mehr, die Kabelwege sind mir einfach zu lang. Beim CS-601 hab ich Platzprobleme mit Grafikkarte und Festplattenkäfig. Das CDRom musste ich schon runter setzten weil die beigelegten SATA Kabel sonst zu kurz wäre.
Also wollte ich mir ein Gehäuse nach Wunsch zimmern. Als Werkstoff kommt für mich eigentlich nur Holz oder Plexiglas in Frage weil ich nicht glaube dass ich mit Metall klar komme. Entscheidung fällt wahrscheinlich auf Plexi, ist zwar schwerer zu bearbeiten als Holz, aber Beleuchtungstechnisch hab ich mit Plexi mehr Möglichkeiten.

Da ich inzwischen nicht mehr daheim wohne fällt das Väterliche Werkzeug aus, müsste mir die meisten Sachen neu beschaffen.

Vorhanden ist eigentlich nur minimale Ausstattung. Bohrmaschine (mit verschiedenen Bohrern), Akkuschrauber, Dekupiersäge, Metallfeilen.

Ich sag gleich die Dekupiersäge hat keine Anschläge und ich bekomm nicht mal auf Holz einen geraden Schnitt hin. Fragt mich nicht woran es liegt. Arbeite daher nicht gerne damit.

Ich nehm an eine Stichsäge werde ich auf jeden Fall benötigen. Wollte mir sowieso mal eine anschaffen. Worauf beim Kauf achten?
Bohrständer? Man Vater hat einen und eigentlich hab ich ihn schon ewig nicht mehr damit arbeiten sehen, vielleicht kann ich den übernehmen aber ansonsten würde ich mir eher keinen neu kaufen, oder unbedingt erforderlich?

Was ich mir außerdem anschaffe sind Gewinderbohrer. Ich plane im Moment die Plexiglasplatten mit Hilfe von dreikant Stäben zu verschrauben. Kleben wäre zwar möglich, aber für gute Ergebnisse braucht es wohl sehr viel Erfahrung und Versuche.
Senkkopfschrauben sehen sicherlich chic aus.

Genug über die Bearbeitung geplaudert, sollte ich den Casecon umsetzen gibt es noch einen extra Topic. Bisher gespenster es aber nur in meinem Kopf rum.

Danke






Titel: Re: werkzeug
Beitrag von: TT_Kreischwurst am Februar 15, 2009, 20:43:42
Zitat von: NetVamp $txt[176] Februar 15, 2009, 18:16:22
[...] Plexi ist zwar schwerer zu bearbeiten als Holz, [...]

Nö.
Holz ist mit seiner Maßerung und inhomogenität wesentlich komplizierter zu  bearbeiten als Plexi.
Standbohrmaschine ist net umbedingt nötig. Was dir helfen wird ist: Eine Stichsäge mit nem guten Satz Blätter. Diese sollte verschiedene Geschwindigkeiten und Vorschübe haben ansonsten reicht eig. ein 30Euro Gerät fürs erste. Nen Akkuschrauber, Bohrer und metrische Gewindeschneider sollten auch nicht fehlen... Je nach dem was du vorhast auch nen Heißluftfön, eine gerade Aluschiene als Multi-Anschlag und eine paar Schraubzwingen. Und dann was anfällt. Evtl nen Dremelklon mit Gravurköpfen und Trennscheiben...

Damit kommst du schon mal gut voran.


Titel: Re: werkzeug
Beitrag von: NetVamp am Februar 15, 2009, 22:41:32
Biegen hab ich im Moment nicht geplant. Heißluftfön ist aber vorhanden.

Das Werkzeug werd ich mir auf alle Fälle beschaffen. Stichsäge hätte ich jetzt schon öfters mal benötigt, die Anschaffung lohnt auch ohne CaseCon. Gewindebohrer und Sägeblätter wären schnell besorgt.
Werde das kommende Wochenende mal nutzen und das Gehäuse mal planen. Danach mal verschiedene Plexiglas Shops unter die Lupe nehmen.

Erstmal Danke


Titel: Re: werkzeug
Beitrag von: TT_Kreischwurst am Februar 16, 2009, 01:23:46
Achso. Etwas Schleifpapier (Insbesondere Nasschleifpapier, sehr fein) und ein paar Feilen sollten auch nicht fehlen, um die Stichsägenschnitte zu begradigen und zu entgraten.  ;)
Und zur Entlastung der Verschraubungsstellen kann etaws Plexi-Kleber auch nicht schaden... Wenn Lüfterlöcher reinsollen und du traust es dir nicht zu es mit der Stichsäge genau genug hinzubekommen, dann kannst du dir auch noch eine Bohrkrone (80 oder 120mm)für den Akkuschrauber zulegen... Für Plexi eignen sich die "Kreisbohrer" für Holz sehr gut. Wenn du die Kanten oder Ränder bearbeiten willst macht sich eine Oberfräse auch gut. Da ist das Zubehör aber immer sehr teuer. Die könnte man sich ja gegebenfalls leihen.  :headshot:

Liebe Grüße,
TT_Kreischwurst


Titel: Re: werkzeug
Beitrag von: NetVamp am Februar 16, 2009, 23:23:50
Das mit dem verkleben lass ich mir wirklich noch durch den Kopf gehen. Die Überlegungen die ich mir bisher gemacht habe sind Verschraubungen mit Hilfe von 3-Kant Stäben, aber ich möchte nicht in alle Gehäusekanten diese Stäbe setzen, auf der anderen Hand möchte ich aber auch nicht dass unverschlossene Schlitze entstehen.
Werde mir mehr Plexi bestellen, einen Teil zum üben. Ganz ums Kleben werde ich wahrscheinlich nicht rum kommen.


Titel: Re: werkzeug
Beitrag von: TT_Kreischwurst am Februar 16, 2009, 23:53:34

Bei einem Modder Ideen klauen ist Diebstahl.

Bei vielen Moddern Ideen klauen ist Recherche.


Link 3 bis 2318 (http://www.moddingfaq.de/index.php?artid=904]Link 1[/url]
[url=http://www.caseumbau.de/index.php?page=test38/test38]Link 2[/url]
[url=http://www.google.de)

Schau einfach mal wie andere vor dir diese Probleme lösten, evtl. findet sich eine nutzbare Idee.

lG,
TT_Kreischwurst


Titel: Re: werkzeug
Beitrag von: NetVamp am Februar 17, 2009, 23:55:17
Hab mir schon paar Plexiglasgehäuse angeschaut. Entweder es wurden in den Ecken Würfel genutzt und verschraubt, Aluprofile und verklebt oder wie in Link2 ausreichend dicke Plexiplatten und Stirnseitig verschrauben. Ich schreck aber etwas vor >8mm dicken Platten zurück. Ich dachte eher an 5-6mm. Gehäuse wird nur sehr selten bewegt.

Ich bevorzuge für mich eher die Variante Würfel und viel besser noch 3-Kant Plexiprofile. Ich seh aber schon, bevor ich den Topic hier mit OT überflute muss ich mal ein eigenes Topic eröffnen oder ein altes Plexi Casecon Topic missbrauchen.

Erstmal Danke für die Tips. Ich meld mich auf alle Fälle noch mal.


Titel: Re: werkzeug
Beitrag von: NetVamp am Februar 21, 2009, 09:43:19
Ich wieder.
Ganz kurz und diesmal Werkzeug bezogen ;)

Ich würde mir gerne 2-3 Metall-Winkel Toleranzklasse 1 kaufen. Dachte dabei an einen Winkel mit Anschlag ca. 20cm Schenkellänge und 2 Winkel ohne Anschlag (Flache) ebenfalls ca. 20cm Schenkellänge.

War gestern im Hornbach und die verlangen doch tatsächlich 15-20Euro pro Winkel und dass sind dann nicht mal die wirklich guten.

Es gibt noch Obi und Bauhaus in der Stadt, aber eigentlich wollte ich jetzt Online einkaufen? Gibt es empfehlenswerte Händler?


Titel: Re: werkzeug
Beitrag von: TzA am Februar 21, 2009, 14:45:26
http://www.schweitzer-messzeuge.de/ ist zwar leider wohl nur noch ein Resteverkauf, da die Firma die Produktion eingestellt hat, aber Anfragen schadet sicher nicht. Die Qualität ist wohl super und die Preise sind es auch.
Ansonsten gibt es z. B. auch noch http://www.messmittelonline.de/


© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten.