MODDING-FAQ FORUM

Hardware & Software => Kühlung => Thema gestartet von: Chris-U am Januar 12, 2009, 00:07:38



Titel: Frage zu Eheim Pumpe - Eiswürfelmaschinen Mod
Beitrag von: Chris-U am Januar 12, 2009, 00:07:38
Hi ihr Modder Kollegen!
Ich bin hier mehr oder weniger neu, war aber schonmal hier registriert, bin bisher mehr bei case-modder.de aktiv und war auch bei den DCMMs 2006 und 2007 in der Jury. Selbst betreibe ich case-gallery.de.
Soviel zu mir und jetzt zu meiner Frage:



Ich hab vor mir die Eheim 1250 zu kaufen, brauche sie nicht für ne Wasserkühlung sondern für nen anderen Zweck (siehe hier (http://www.modding-faq.de/Forum/index.php?topic=19060.msg155878#msg155899)).
In meinem Einsatzszenario kann es passieren, dass die Leitung die vom "Wasserausgang" weg geht durch ein Ventil blockiert wird. Es wird sogar so sein, dass die Leitung die meiste Zeit durch das Ventil verschlossen sein wird. Hält die Eheim das aus, wenn sie immer gegen diesen Widerstand ankämpft, oder nimmt sie Schaden davon?
Vorraussichtlich wird der Wasserzulauf von einem Wasserbhälter kommen, der ca 40cm über der Pumpe angebracht sei wird, es steht also ein geringer Druck an der Pumpe an. Sollte ja nichts machen, nehm ich an. Es kann auch sein (will ich aber vermeiden) dass ich die Pumpe etwa auf die gleichen Höhe wie der Auslauf des Wasserbehälters stellen muss. Wie wirkt sch also der anstehende Druck auf die Förderleistung aus?
Wäre cool, wenn jemand was dazu wüsste!

Danke schonmal,
Grüße, Chris


Titel: Re: Frage zu Eheim Pumpe
Beitrag von: Fabeulous am Januar 12, 2009, 00:19:16
Erstmal herzlich Willkommen!

Kannst du nicht einfach die Pumpe ausschalten wenn das Ventil verschlossen ist?
Wenn das Ventil elektronisch gesteuert wird sollte das ja recht einfach zu realisieren sein und wenn nicht kann man da doch bestimmt auch was basteln indem man ein Durchflusssensor hinter das Ventil setzt?!


Titel: Re: Frage zu Eheim Pumpe
Beitrag von: Chris-U am Januar 12, 2009, 14:09:25
Ja ist elektronisch gesteuert, mit nem Relais die Pumpe an zu schalten wäre ne Option. Ich frag mich dann aber wie schnell so ne Pumpe dann auf touren kommt, denn wenn das Ventil auf geht brauch ich auch fast augenblicklich wasser.
Durchfluss Sensor bringt nix, denn wenn die Pumpe aus ist und das Ventil dann auf geht hab ich ja noch keinen durchfluss den ich messen kann ;-)

Es interessiert mich trotzdem weiterhin ob ich die Pumpe dauerhaft bei geschlossenem Ventil laufen lassen kann ohne dass sie Schaden davonträgt. Sie würde nicht 24/365 laufen sondern eher mal hin und wieder nen halben Tag lang laufen.


Titel: Re: Frage zu Eheim Pumpe
Beitrag von: StarGoose am Januar 12, 2009, 18:34:19
die pumpen bauen doch sowieso keinen riesigen druck auf keine ahnung wofür du das ganz genau brauchst aber
was hindert dich daran nen höhergelegenen offenen ab-behälter dazwischen zu hängen?

wenn das ventil aufgeht erhältst du eben aus dem ab das wasser und den wiederum kannst du über nen einfachen schwimmer immer auf füllhöhe halten
müsste halt so austariert werden das die pumpe mehr liefert als man unten entnehmen kann bzw. die größe so gerechnet ist das man bei nur kurzfristiger entnahme den nich völlig leert


Titel: Re: Frage zu Eheim Pumpe
Beitrag von: Chris-U am Januar 12, 2009, 20:01:07
Ganz gut getippt!
Aber genau das will ich vermeiden, ich brauche also eine gleichwertige Lösung.
Hab im moment den Zustand dass ich den Waserbehälter hab der um ca. 1m höher liegt und fast genug Druck liefert. Der Druck reicht noch nicht ganz aus, aber fast.
Der Zustand mit dem höher gelegenen Wasserbehälter ist aber keine Dauerlösung, ich bracuh was gleichweriges, was vllt noch etwas mehr wasserdruck bringt.
Ne Eheim 1250 schafft laut technischen Daten ne Wassersäule von 2m, was ja bedeutet, dass sie genau so viel Druck liefert wie ein 2m höher gelegener Behäter, wenn ich mich nicht ganz irre. Also doppelt so viel Druck wie ich jetzt habe, was dann gut ausreichen müsste. Perfekt!

Gruß,
Chris


Titel: Re: Frage zu Eheim Pumpe
Beitrag von: StarGoose am Januar 12, 2009, 20:23:16
häng den behälter höher und stelle die pumpe 50cm höher hin?

die 2m angabe ist freie wassersäule die die pumpe aufbauen kann da plätschert bei nem 1,99m hohem schlauch aber nurnoch ein rinnsal raus

die eheim sind ja nun eigentlich nur olle aquarien pumpen und nix das hohen druck oder hohen durchsatz bringt... ne liang ist schonmal soweit ich mich entsinne um längen besser...

da ich absolut keine ahung habe worum es eigentluch geht könnte aber auch das da helfen:
schließ einfach nen schlauch direkt an die wasserleitung an und mach dein ventil dazwischen da haste druck ohne ende

oder nimm ne "ordentliche" schmutzwasserpumpe ausm baumarkt... klar ist bissi größer aber bringt genügend druck
oder du steigst auf ne zahnradpumpe um die liefern auch bei gehörigem gegendruck noch ihre leistung

oder oder oder gibt möglichkeiten ohne ende... die eheim durchlaufen zu lassen nur um für 5min nen gewissen eh recht schwachen wasserfluß und druck zu haben ist wohl die schlechteste von allen


Titel: Re: Frage zu Eheim Pumpe
Beitrag von: Chris-U am Januar 12, 2009, 22:34:26
Ich seh schon, ich komm hier nicht weiter ohne das Rätsel zu lösen.

Also ich hab mir für gelegentliche thingytailpartys eine gebrauchte Gastronomie Eiswürfelmaschine gekauft.
Normalerweise schließt man so ein Teil an die Wasserleitung an und es geht einfach, ist ja genug Druck da. In meinem Fall soll dieses riesen Teil nicht immer in der Küche stehen, sondern eben nur ab und an für nen Tag, nämlich wenn für abend ne Party geplant ist! Das Teil soll also mehr oder weniger Mobil sein und in der Küche hab ich sowieso keinen Wasseranschluss übrig. Es ist auch definitiv keine Option einen neuen zu legen.

Ich hab mir also gedacht, ich stell einfach nen 20L Kanister mit Wasser auf die Maschine und gut ist.
Musste Jetzt aber leider feststellen, dass der Druck dann so niedrig ist, dass das Wasser zu langsam nachläuft. Normalerweise wird da eine Wanne mit ca. 3/4L Wasser gefüllt und dann riegelt das Ventil ab und die Produktion der Eiswürfel beginnt. Wenn das Wasser zu langsam aufgefüllt wird, werden die Eiswürfel nicht klar. Und wenn der Druck nicht ausreicht schließt das Ventil nicht und das Wasser läuft ewig nach, auch wenn der Behälter schon längst voll ist.
Stelle ich den Kanister ca. 1 Meter über die Maschine, geht das befüllen schon deutlich schneller, und das Ventil schließt auch.
Da ja alles Lebensmittelecht sein muss, hab ich nicht gerade freie Wahl bei den Pumpen, nehm ich mal an. Aber Aquariumzubehör ist generell eher unbedenklich, da so Aquarienfische ja sehr empfindlich sind. Daher Eheim!
Hat jemand verlässliche Infos wie "sauber" so ne Liang ist?

Dass das Wassr nurnoch tröpfelt, wenn ich es 1,99m nach oben befördere ist klar. aber ich will es ja nicht nach oben befördern. Die Pumpe ist max 30cm unter meinem Wasserauslass, wenns denn überhaupt so viel ist. Der Kanister würde dann auf der Maschine stehen und so auch max 30cm über der Pumpe sein, vllt auch auf der gleichen Höhe. Mal sehen ob die Pumpe vom Platz her in die Eiswürfelmaschine rein passt oder ob sie oben drauf muss.


Ich hoffe jetzt sind einige Fragen geklärt.
Wieso es nicht jede beliebige Pumpe sein kann.
Wieso ich nicht an den Wasserhahn anschließen kann.
Wieso ich den Behälter nicht weiter oben aufstelle.
Wieso ich nen gewissen Druck benötige.
Wieso ich die 2m Wassersäule erwähnt habe.
usw....

C.U.


Titel: Re: Frage zu Eheim Pumpe - Eiswürfelmaschinen Mod
Beitrag von: Fabeulous am Januar 12, 2009, 23:55:25
Hilft jetzt vlt. nicht unbedingt. Aber müsste sich der Druck nicht erhöhen wenn man zwei Pumpen "parallel schaltet"?
Also vlt. ist das eine Alternative falss man jetzt keine anderen "Lebensmittelechten" pumpen findet...


Titel: Re: Frage zu Eheim Pumpe - Eiswürfelmaschinen Mod
Beitrag von: StarGoose am Januar 13, 2009, 00:04:21
eventuell gehts auch mit dickeren schläuchen wobei ich denke die engstelle wird das ventil sein
sone kleinigkeit wie den kanister oben zuzuschrauben und damit gegen den luftdruck arbeiten zu lassen wirds ja doch wohl nicht sein

statt das wasser zu pumpen könnte man natürlich auch auf die idee kommen den kanister bissi mit druckluft zu beaufschlagen :D

da es hier wohl eigentlich um ne echte anwendung geht bei der gegen einen beständigen widerstand gearbeitet werden muss (und das ventil auch braucht)
dürfte ne liang oder eben eine zahnradpumpe besser geeignet sein ich denke nicht das der reine durchsatz das wirklich entscheidende ist
sieht man ja auch daran das bissel höher stellen des kanisters ausreicht soviel mehr druck ist das dann ja nicht und auch der durchsatz wird nicht signifikant steigen

2 eheim hintereinander erzeugen natürlich auch nen höheren druck aber das wird dann wohl irgenwann nichtmehr wirtschaftlich

die maschine 50cm tiefer zu stellen und den kanister nur ein bissel höher sodaß man auf den meter differenz kommt und das ganze immernoch bequem beschicken kann reicht wohl nicht?


Titel: Re: Frage zu Eheim Pumpe - Eiswürfelmaschinen Mod
Beitrag von: Chris-U am Januar 18, 2009, 02:45:08
Also ich hab jetzt ne Eheim verbaut. Funktioniert auch super.
Genaueres schreib ich hier heute Nachmittag/Abend. Jetzt ists mir dann doch zu spät. Und morgen muss nochmal der Dremel ran!


Titel: Re: Frage zu Eheim Pumpe - Eiswürfelmaschinen Mod
Beitrag von: Chris-U am Januar 18, 2009, 20:54:54
Hio!
Ja um was ging es jetzt eigentlich? Um diese Gastronomie Eiswürfelmaschine:
http://www.case-gallery.de/files/chris/P1060901.jpg

Ist zwar ein paar Jahre alt, aber funktioniert 1A, hab ich günstig gekauft.

Ich hab mir gestern eine Eheim Compact+ 2000 gekauft. Sie macht laut Herstellerangaben bis 2,3m Föderhöhe und maximal 1000-2000 l/h wobei sich das mit nem kleinen Dreher einstellen lässt.
Ich schalte die Pumpe jetzt per Relais gleichzeitig mit dem Ventil an und aus. Das Ventil schließt trotzdem und die Födergeschwindigkeit ist super. Die Pumpe habe ich intern verbaut, war zwar etwas eng aber hat alles rein gepasst.

Das Ergebnis der Bemüungen sieht dann so aus:
http://www.case-gallery.de/files/chris/eis2.jpg

Die nächste Party kann kommen!


© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten.