Titel: Neue Lüftersteuerung Beitrag von: tBn am Januar 15, 2009, 16:26:34 Hallo liebe Moddergemeinde..!
Ich habe nichts gegen die Las Vegas Lüftersteuerung, aber ich habe Spaß daran mit mehreren Menschen etwas zu entwickeln..! Neue Lüftersteuerung? Was neu? Alle die sich bei dem Projekt beteiligen wollen können ihr Ideen mit einbringen..! Da ich mich in letzter Zeit auch mit Microcontrollern auseinandergesetzt habe, möchte ich diese als Grundlage für das Projekt verwenden. Ich dachte da an folgendes: Haupteinheit+Lcd 1 Atmega8 Pro Lüfter 1 Attiny24 Das dürfte ungefähr hinkommen! Genaueres wird sich aber später ergeben, deswegen legen wir das jetzt noch garnicht fest.. ;) wichtige Punkte: Es soll immer möglich sein das Projekt weiterzuentwickeln. Also weitere Features einzubauen.[Es müssten am Hauptcontroller also immer mindestens 2 Leitungen frei sein..! (serielle Übertragung zu anderen Atmels)] Außerdem wird der Code opensource sein! Interesse? Das ganze Forum ist eingeladen bei der Entwicklung mitzuhelfen. Jeder kann durch seine realistischen Ideen helfen! Ich hoffe dass sich noch ein kleines Team bilden wird, welches bei der Entwicklung der Platine(Eagle) und des Codes(Bascom) mithilft. Links: Eagle (http://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Bascom]Bascom[/url] [url=http://de.wikipedia.org/wiki/Atmel_AVR]Atmel[/url] [url=http://www.cadsoft.de/) Titel: Re: Neue Lüftersteuerung Beitrag von: xonom am Januar 15, 2009, 18:21:48 ich will dir ja nicht den wind aus den segeln nehmen aber wozu das rad neu erfinden? im inet gibt es mitlerweile zu viele lüfsteu in den unterschiedlichsten varianten, da musste dir schon was sehr spezielles einfallen lassen um das noch zu überbieten.
wenn du dich aktiv beteiligen willst, schau lieber unter langzeitprojekte hier im forum da sind noch etliche projekte zu erledigen, die dringend hifle benötigen. falls du doch deine lüftersteuerung entwickeln willst viel spaß dabei. die wahl des µC ist ja garnicht schlecht, nen AVR ist recht einfach zu programmieren und dazu noch sehr preiswert. was die wahl deiner programmiersprache angeht würde ich eher C nehmen oder wenns sehr schnell sein soll bzw du timingprobleme hast dann asm. Bascom bzw Basic ist am anfang zwar recht einfach um einzusteigen aber für größere projekte oder komplexere programmierung nicht das wahre. eagle als layout software ist sicher eine sehr gute wahl, da das programm auch als freeware zu erhalten ist und wir einige tutorials dazu auf der hauptseite anbieten. wenn du ein paar ideen zu deiner lüftsteu haben möchstest hier sind meine: -USB-Anbindung an den PC -Standalone Funktion -GLCD, LCD und VFD überstützung -Touchscreenmode -Status über Ethernet abfragbar -Shutdown des PC bei zu hohen Temperaturen Titel: Re: Neue Lüftersteuerung Beitrag von: tBn am Januar 15, 2009, 18:30:44 Zitat: ich will dir ja nicht den wind aus den segeln nehmen aber wozu das rad neu erfinden? Zitat: aber ich habe Spaß daran mit mehreren Menschen etwas zu entwickeln..! :) Zu den Langzeitprojekten.., da ist schon lange nichts mehr passiert, glaub schon fast nen halbes jahr nicht mehr... naja, bascom.. ich komme bis jetzt recht gut klar.! und da ich ja eigentlich vorhatte es mit mehreren zu entwickeln ists perfekt, denn es ist selbsterklärend..! oder wüsstest du noch ein aktives! Langzeitprojekt? /edit/ das mit den langzeitprojekten zurücknehm D: da stand bei mir in der übersicht komischerweise immer keine neuen beiträge also so n kreuz Xd Titel: Re: Neue Lüftersteuerung Beitrag von: xonom am Januar 15, 2009, 19:10:30 also
das http://www.modding-faq.de/Forum/index.php?topic=5415.0 oder http://www.modding-faq.de/Forum/index.php?topic=1221.0 oder http://www.modding-faq.de/Forum/index.php?topic=1979.0 sind sicher auch projekte die man weiterentwickeln könnte. Titel: Re: Neue Lüftersteuerung Beitrag von: TT_Kreischwurst am Januar 15, 2009, 19:22:30 Über Sinn und Unsinn des Projektes will ich hier nicht nachdenken.
Ich kann dir auch in keinster Weise behilflich sein. Das einzige was ich dir mitteilen kann ist, was ich als "unwissender Nutzer" immer vermisse. Eine Gute LüSteu am aktuellen Maßstab sollte aus Fun noch die analogen Drehregler haben aber auch in einen Automatikmodus laufen können. Also irgendeine automatische Temperaturgeschichte... Interessant wäre hier wenn sich das Ganze über ein nutzerfreundliches (um nicht das Wort 'idiotensicher' zu nutzen...) Programm einstellbar sein. Also eine Einstellung der expliziten Temperatur-Spannungskurven, Anlauf und Endspannungen seperat pro Kanal. Dann sollte das Ganze easy zwischen verschiedenen Schemen umschaltbar sein... Cooling- /Silent-Schema etc. Um unkompliziert switchen zu können wieviel °C man gerade der Hardware zumuten will. Der oben erwähnte Shutdown ist zwar ein nettes Gimmick aber die LüSteu sollte schon vermeiden das das passiert^^ Wiegesagt automatisiert macht schon mehr Sinn, denn Lüftersteuerungen mit Nutzer-Regelung gibt es ja wie Sand am Mehr. Wenn man oben erwähnten Dualismus zu lässt (Drehknopf/Automatik) wäre ein switchen in den Automatikmodus nützlich wenn durch die Manuelle Regelung zu hohe Temperaturen erreicht werden. Was wie ich finde, enorm wichtig wäre(wenn man mal was sinnvolles machen will) ist die Anbindung an das STLCD (wie oben schon erwähnt wurde) mit schöner Auswertung und Darstellung der digitalen Temperaturen der einzelnen Temp-Fühler und der Drehzahlen. Den Betrag der Nachbau-Kosten sollte natürlich nicht ins astronomische schnellen, außerdem muss es für Elektro-n00bs (wie mich) nachbaubar sein... Ihr müsst mir nicht erklären in wie weit meine Wünsche machbar oder angebracht sind, wie gesagt sollte es nur mal eine DAU-Sicht auf diese Thematik darstellen. Vieles ist sicher icht machbar. Davon abgesehen ist das Thema schon ausgenudelt. Wenn man schon so viel Arbeit investieren will, warum nicht in etwas wo es noch nicht 1000 sinnvolle Pendants gibt... Sorry für die destruktive Kritik, aber evtl. war ja n kleiner Denkanstoss mit drin : ) p.s.: die Touchscreengeschichte wär natürlich :bestens: Liebe Grüße, TT_Kreischwurst Titel: Re: Neue Lüftersteuerung Beitrag von: tBn am Januar 15, 2009, 19:45:22 Ich denke es wird auf eine Steuerung hinauslaufen wo man simple 3 Taster hat. Automatik/Manuell - Schneller - Langsamer vllt. noch einige für optionen im lcd.
Werd mich wohl mal informieren müssen wie es aussieht mit stlcd ansteuerung^^ mfG Torben Titel: Re: Neue Lüftersteuerung Beitrag von: TheSkorpion am Januar 15, 2009, 20:23:57 also ich finde die idee gar nicht so schlecht
für stlcd kann man ja am einfachsten das usb2lcd projekt einbinden und quasi eine lpt emulieren als interner bus kommt wohl nur I²C, ISP oder JTAG in frage je lüfter ein atiny24 nehmen ist ganz schön platzraubend und ein atmega 8 als grundlage vllt ein wenig klein von der pinmenge, aber als lüftertreiber kann man ja auch ein pwm-treiber auf opv-basis bauen und den mit eine DA-WAndler antreiben so ersteinmal meine idee dazu Titel: Re: Neue Lüftersteuerung Beitrag von: OlafSt am Januar 15, 2009, 20:30:58 Was STLCD angeht, verkennst du das problem, @TheSkorpion ;)
STLCD kümmert sich um die Anzeige. Und das komplett. Das heißt, man bastelt ein LCD, macht es PIO- oder USB-tauglich und STLCD macht den Rest. Das Problem wird sein: Wie bekommt STLCD die Daten aus der LüSteu, um sie auf dem LCD anzeigen zu können ? Braucht es überhaupt Daten aus der Steuerung, denn Temperaturen und Drehzahlen lese ich ja eh schon aus ? Titel: Re: Neue Lüftersteuerung Beitrag von: BrightShadow am Januar 15, 2009, 20:36:49 ich finde herausstehende tasten und potis nicht mehr so hübsch... kapazitive lösungen wäre da ein zwischenschritt zwischen touchscreen und taster, und sollten auch mit dem controller noch schön machbar sein.
[OT] ist das ironie dass gerade jetzt 5 LüSteus auf der mainpage auftauchen?^^[\OT] Titel: Re: Neue Lüftersteuerung Beitrag von: Crawler am Januar 15, 2009, 20:38:54 Die Idee, mit einem Tiny pro Lüfter zu arbeiten finde ich ehrlich gesagt ziemlich daneben. Da ist der Programmieraufwand insgesamt zu hoch: Adressierung, Fehlersuche bei nicht funktionierender Kommunikation etc.
So ein Mega8 hat doch erst mal genügend Pins, die man nutzen kann, ich rechne bei Lüftersteuerungen per Software-PWM noch nicht einmal mit großen Timingproblemen, 4-8 Lüfter dürften afaik kein Problem darstellen. Mehr als zwei Temperaturfühler sind auch unnütz, könnte man also gut und gern die analogen Eingänge nehmen. I2C-Sensoren sind zwar gut und schön, kosten aber auch gleich unanständig viel. Schön fänd ich die Option, die Steuerung mittels Drehgeber zu bedienen, der kosten bei Reichelt ab 2,10€ liegt also locker im preislichen Rahmen. Ob man wirklich StLCD für die Ausgabe bemühen sollte, ist noch zu klären, ich favorisiere die Ansteuerung direkt über 4 Datenleitungen vom µC aus. Titel: Re: Neue Lüftersteuerung Beitrag von: TheSkorpion am Januar 15, 2009, 20:56:31 meine idee, die mir so im kopf umherschwirte, war den datenstrom zum display abzufangen und zu analysieren
und dann erst die lüftersteuerung auf's display schreiben zu lassen Titel: Re: Neue Lüftersteuerung Beitrag von: StarGoose am Januar 15, 2009, 22:39:58 Schaut euch mal die Lüftersteurung der Firma MCubed an den TBalancer classic bzw den TBalancer xxl und deren Erweiterungen sowie die Software dazu.
Titel: Re: Neue Lüftersteuerung Beitrag von: tBn am Januar 15, 2009, 23:41:20 Zitat von: Crawler $txt[176] Januar 15, 2009, 20:38:54 Die Idee, mit einem Tiny pro Lüfter zu arbeiten finde ich ehrlich gesagt ziemlich daneben. Da ist der Programmieraufwand insgesamt zu hoch: Adressierung, Fehlersuche bei nicht funktionierender Kommunikation etc. So ein Mega8 hat doch erst mal genügend Pins, die man nutzen kann, ich rechne bei Lüftersteuerungen per Software-PWM noch nicht einmal mit großen Timingproblemen, 4-8 Lüfter dürften afaik kein Problem darstellen. Mehr als zwei Temperaturfühler sind auch unnütz, könnte man also gut und gern die analogen Eingänge nehmen. I2C-Sensoren sind zwar gut und schön, kosten aber auch gleich unanständig viel. Schön fänd ich die Option, die Steuerung mittels Drehgeber zu bedienen, der kosten bei Reichelt ab 2,10€ liegt also locker im preislichen Rahmen. Ob man wirklich StLCD für die Ausgabe bemühen sollte, ist noch zu klären, ich favorisiere die Ansteuerung direkt über 4 Datenleitungen vom µC aus. Da bin ich ja noch davon ausgegangen, dass ich alleine ~8 Pins fürs Lcd verbrauche.. außerdem sollen die Lüfter ja getrennt voneinander geschaltet werden, ich denke das macht eine gute Lüftersteuerung auch aus., so braucht jeder Lüfter soviel Pins wie er Stufen haben soll. Beispiel: 0% 25% 50% 75% 100% dann bräuchte ich 4 Leitungen. Ich könnte es natürlich auch über Gatter und nur 2 Leitungen regeln, allerdings wäre dies glaube ich mehr Aufwand. Zu den Näherungsschaltern, da mache ich mir noch keine Gedanken drüber.. dies wäre ja nur ein Feature welches sich hinterher noch leicht auf die Platine schieben lääst. .. Eagle sei dank ;) Zitat: Braucht es überhaupt Daten aus der Steuerung, denn Temperaturen und Drehzahlen lese ich ja eh schon aus ? Eine weitere Frage ist natürlich auch.. Kombination mit Stlcd ja, nein?? Ja: Für Personen die das Stlcd schon haben ist es natürlich praktisch Nein: Das Projekt wäre unabhängig. Außerdem ist es ein zu hoher Aufwand das ganze zu kombinieren. mfG Torben Titel: Re: Neue Lüftersteuerung Beitrag von: StarGoose am Januar 16, 2009, 00:20:24 ein lüfter braucht nur 2 anschlüße plus und minus... die "stufen" lassen sich per spannung regeln und bei den neueren pwm lüftern halt mit dem pwm signal...
4 steuerleitungen zum lüfter und noch dazu die versorgung also sry... aber von dem konzept würde ich mich ganz fix wieder verabschieden Titel: Re: Neue Lüftersteuerung Beitrag von: OlafSt am Januar 16, 2009, 08:54:36 Natürlich kann man diese Anzeigen selbst machen - doch dann kommen nur die Temps und Drehzahlen aufs LCD. Die anderen netten und fürs Überleben unbedingt notwendigen (;D) Anzeigen wie Speicherauslatung, CPU-Last, WinAmp etcpp. sind unerreichbar für die LüSteu.
Ein Abfangen des Datenstroms von STLCD zum Display ist unsinnig, der Aufwand, das alles wieder zu entschlüsseln, ist aberwitzig. Der µC müßte ja erkennen, an welcher Stelle der Benutzer nun meint, eine Temperatur anzuzeigen. Nun unterscheidet mal die "36" der Temperatur von der "44" der CPU-Last, weil der Benutzer Purist ist (oder an Platzmangel leidet) und auf Schnickschnack wie "%" oder "°C" verzichtet... Konzentriert euch erstmal aufs Regeln der Lüfter, die Anzeige ist IMHO eher ein sekundäres Problem. Titel: Re: Neue Lüftersteuerung Beitrag von: widowmaker am Januar 16, 2009, 13:46:37 ich für meinen teil habe liber was windows unabhäniges , sprich kein programm das immer mitläuft den kackt das bei meinem server/lade pc ab ist aus mit lüftung . das andere ist das die meiesten mobos tolle steuerungen haben . aber die auch nicht immer das modder herz erwärmen . eine hardeware sache die unabhänig mit mauellen modus und uto modus läuft mit temp sensoren die man platzieren kan und das ganze dan erweiterbar ist je nach ausbaustuffe für mehre sensoren und lüfter und auch andere sachen einbinden kann wasserkühlung sowas währe mein feuchter traum .. habs ich das laut gesagt ;D
Titel: Re: Neue Lüftersteuerung Beitrag von: Crawler am Januar 16, 2009, 14:07:02 Zitat von: tBn $txt[176] Januar 15, 2009, 23:41:20 Da bin ich ja noch davon ausgegangen, dass ich alleine ~8 Pins fürs Lcd verbrauche.. außerdem sollen die Lüfter ja getrennt voneinander geschaltet werden, ich denke das macht eine gute Lüftersteuerung auch aus., so braucht jeder Lüfter soviel Pins wie er Stufen haben soll. Beispiel: 0% 25% 50% 75% 100% dann bräuchte ich 4 Leitungen. Ich könnte es natürlich auch über Gatter und nur 2 Leitungen regeln, allerdings wäre dies glaube ich mehr Aufwand. Dass es mit 4 Datenleitungen noch nicht getan ist, kann man auch jedem Datenblatt zum verbauten Displaycontroller entnommen werden, schließlich gibt es ja auch noch die Steuerleitungen. Und natürlich sollteen Lüfter unabhängig voneinander geregelt werden können. Aber 4 Stufen über 4 Pins realisieren zu wollen, ist Schwachsinn zum Quadrat. Deshalb hatte ich ja eine Software-PWM vorgeschlagen ---> 1 Pin pro Lüfter. Und somit hat man genügend freie Pins für weitere Spielereien: Taster als Schalter (um mal was ganz primitives zu nennen), die angesprochenen Temperatursensoren etc. Alternativ könnte man auch gleich einen Mega16 verwenden, dann ist gleich noch etwas Platz nach oben. Kommen wir mal zur Software-PWM zurück, da könnte man doch problemlos einen 8-bit-Timer durchlaufen lassen und den Vorgabewert mit eben diesem vergleichen und entsprechend den Ausgang High oder Low schalten. Spricht was dagegen, µC-Freaks? Ast? TM? TzA? Xonom? Spunky? ;) Damit hätten wir theoretisch 256 Stufen, mit denen der Lüfter nahezu stufenlos (zumindest besser als in 4 Stufen) geregelt werden kann. Dann sollte man sich Gedanken machen, wie und wo benutzerspezifische Einstellungen hinterlegt werden, es wäre doch ziemlich blöd, wenn alle Lüfter nach dem Neustart wieder volles Rohr rotieren oder schlimmer noch: stillstehen. Titel: Re: Neue Lüftersteuerung Beitrag von: tBn am Januar 16, 2009, 14:35:04 Wenn ich das mit dem Pwm jetzt richtig verstanden habe..
Ich muss mit dem Mega8 nur ein Taktsignal rausgeben, welches nen Transistor schaltet?? Wäre ja optimal..! Titel: Re: Neue Lüftersteuerung Beitrag von: StarGoose am Januar 16, 2009, 15:04:41 wie wäre es wenn du statt hier groß rumzuposaunen und laut zu denken erstmal dich mit den grundlagen beschäftigst?
und BITTE schau dir den TBalancer an! der zeigt dir schon sehr gut wie man es richtig macht und das viele deiner wünsche schon umgesetzt wurden im übrigen war eines der größten beschwerden beim alten modell die pwm regelung... und das obwohl sie in der frequenz sogar einstzellbar ist es gab schlicht zuviele lüfter die damit probleme hatten im neuen xxl kann man pwm oder analoge regelung wählen und das ist wohl auch gut so außerdem beherscht der neue nativ die dünnen foliensensoren welche es früher nur per analogem sensor add on gab die dort verwendeten klobigen digitalsensoren lassen sich nunr wirklich sehr schlecht an den relevanten stellen anbringen (jedoch ist einer zum eichen der analogen zu empfehlen) Titel: Re: Neue Lüftersteuerung Beitrag von: tBn am Januar 16, 2009, 15:51:05 Zitat von: StarGoose $txt[176] Januar 16, 2009, 15:04:41 wie wäre es wenn du statt hier groß rumzuposaunen und laut zu denken erstmal dich mit den grundlagen beschäftigst? Seit wann sind Fragen "groß rumposaunen"? ... Titel: Re: Neue Lüftersteuerung Beitrag von: hackspider am Januar 17, 2009, 10:00:31 So Hallo erstmal,
die Idee eine "ultimative" digitale Lüftersteuerung zu entwerfen/bauen hat einen gewissen Anreiz, deshalb so ein bisschen von mir ein Gedankengang: Wie angesprochen wäre Software PWM die geeignete Steuermethode, verbraucht nur ein IO-Pin und hat (bei einem 8-Bit Timer) 256 Stufen. Wenn man diese PWM-Signale dann mit einem RC-Glied glättet, sodass man eine Gleichspannung zwischen 0-5V bekommt könnte man mit einem OP + P-FET (nodrop2 Prinzip) eine digitale Version der nodrop2 verwenden. Die Idee die Steuerkurven am PC zu erstellen und dann auf die Lüftersteuerung zu laden find ich klasse. Die Software sollte dann aber auch eine definierte API besitzen, sodass andere Programme (z.B. Samurize oder so) problemlos die Daten aus der Lüftersteuerung verwenden können. Warnhinweise und im schlimmsten fall Shutdown könnte die Software dann auch auslösen. USB-Anschluss sollte die Lüftersteuerung schon haben, da sehe ich zwei Möglichkeiten: entweder man verwendet einen USB-Interface IC wie z.B. den FT232 oder man bindet das USB-Protokol direkt auf dem AVR ein, wie Ast es bei dem lowCost USB-LCD gemacht hat. Beim LCD gibts nicht viel Spielraum. 6 Pins (4x Daten,1x E, 1x RS, RW kann dauerhaft auf GND liegen, wir wollen ja nix vom Display lesen) gehen dann für ein alphanumerisches Display drauf. Tja mit den GLCDs ist das so ne Sache, da könnte man sich auf die gängisten Controller beschränken, aber alle brauchen deutlich mehr als 6 Pins. Könnte dann eng werden mit IO-Pins am AVR. Allerdings muss ich zugeben ich könnte mir ein 256x64 LCD in der Front eines PCs auch gut vorstellen. Die Umschaltung zwischen Standalone/von Hand regelnder und automatischer Modus sollte kein Problem darstellen. Der Controller müsste nur wissen welchen Input er nehmen soll (Drehgeber,Temperatursensoren etc). Mit Touchscreens hatte ich bis jetzt noch nicht wirklich viel zu tun, da gibt es afair zwei Sorten: einmal die schon ein Raster besitzen, und solche, die die Position analog an einem 4-Draht interface ausgeben. Beides dürfte machbar sein. Viel größer Probleme sehe ich bei der Beschaffung solcher Touchscreenlösungen. Entweder sind die Displays, die ein Touchscreen haben, sau teuer, oder man findet einzelne Touchscreens die nicht auf das verwendete LCD passen. Zu der Sache mit dem Ethernet: Die Idee einfach in der Uni zu sitzen und mal schnell schauen wie es denn dem Rechner zu Hause geht findt sowohl amüsant als auch praktisch. Es gibt schon diverse AVR-Ethernetprojekt da kann man sich einiges abschaun. Der gemeinsamme Nenner ist meistens der ENC28J60 man bindet ihn mittelns SPI an den AVR an. Doch muss ein IP-Stack auf dem AVR zum Laufen gebracht werden. Wenn man dieses Feature einbauen will, sollte man sich überlegen ob man so etwas nicht als Modul auslagern oder den zentralen AVR nicht größer dimensionieren will. Was den Input betrifft: ob man jetzt Taster, Drehgeber, Touchscreen oder kapazitive schalter verwendet ist letztendlich egal, Hauptsache ist, dass man genug IO-Pins dafür reserviert. Die Lütersteuerung selber sollte modular aufgebaut werden, sodass man wirklich nur das aufbauen muss was man haben möchte (Tempmodul,Ethernetmodul,USBmodule ...). Ich denke am besten wäre es wenn man einen gemeinsamen Bus definieren würde, an dem dann alle relevanten Leitungen (UART,I2C,SPI,...) durchgeschleift werden. Vorteil bei so einem Bus ist, dass die Weiterentwicklung durch so eine standardtisierte Schnitstelle vereinfacht wird. Als Programmiersprache würde ich auch eher auf C setzen, da C einfach viel verbreiteter ist als BASCOM. Zwar ist BASCOM für den Anfänger sicher nicht so verwirrend als C, aber BASCOM hat auch seine Ecken und Kanten die einem in die Suppe spucken können. Wow das sieht nach richtig Schreibdurchfall von mir aus ::), aber die Absicht war eine durchaus ehrliche. Wenn aus dem Projekt was werden würde, würde mich das sehr freuen. Gruß hackspider Titel: Re: Neue Lüftersteuerung Beitrag von: tBn am Januar 17, 2009, 13:42:51 Hallo hackspider,
hast du Erfahrung mit den genannten Bus-systemen? @all Danke erstmal an alle die sich sinnvoll beteiligt haben. Die meisten eurer Ideen fande ich sehr gut, einge schwerer umzusetzen als die andere,.. aber da ich auf hackspiders Hilfe hoffe, denke ich dass wir das Grundprogramm hinbekommen werden. Von da aus ist es ja dann dank des Bus-Systems schon fast ein Kinderspiel Erweiterungen einzubauen! Wie jemand hier das auch schon geschrieben hat, ist es das Ziel eine Lüftersteuerung zu entwickeln, welche erweiterbar ist und somit immer nur soviel Platz wegnimmt wie der jeweilige Benutzer es auch nur möchte. mfG Torben Titel: Re: Neue Lüftersteuerung Beitrag von: raDon am Februar 6, 2009, 16:16:18 Schöne idee!
Zum Thema "Rad neu erfinden": Das schönste an einer neuen Steuerung ist das entwickeln und basteln selber. Genau wie beim Modding ;-) Warum gibt es Cosecons wenns tausend komplette Gehäuse gibt? Weils spass macht! Nun meine ideen bzw wünsche oder wie auch immer :) - Eingabe mittels Drehgeber. Taster sind out. Die Haptik ist einfach schöner wenn man Drehen kann. - Display schön groß. Also ein 4x20 (maximum mit einem Controller) wäre Top. - Der Mega 8 ist super. Man sollte villeicht den nachfolger Mega88 nehmen. Der ist Billiger und zur not gibts den mit doppeltem Flash Speicher (16k) und er ist länger verfügbar. - Wenn Pins fehlen sollten: Ein I2C Portexpander oder Schieberegister können abhelfen. - Sensoren: Es gibt da einen schönen 1-Wire Sensor im TO92 Gehäuse. Und es können viele 1-Wire Sensoren an eine Portleitung angeschlossen werden. (DS18B20, 12Bit, -55°C - +125°C, +-0,5°C Toleranz, ...) - USB direkt implementieren (obdev.at) - Programmiert in C (Assembler wäre sehr knifflig) - Kommunikation zwischen IC's: I²C (ist Genau für solche zwecke entwickelt worden) - evtl. externe "diskret" aufgebaute kontrollschaltung, die bei Lüfterstillstand den Notstand ausruft. (Prozessor gibt trotz WD-Timer auf) Das wärs erstmal :) Titel: Re: Neue Lüftersteuerung Beitrag von: tBn am Februar 6, 2009, 16:39:43 hm :)
raDon stimme ich im oberen Punkt zu ! Bin leider nicht viel weiter gekommen da viele Arbeiten anstanden und anstehen.. Ich werd die Tage wohl mal die 1-Wire Sensoren angucken und ne Test-schaltung aufbauen müssen :D :) mfG Torben
© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten. |