Titel: TFT an Master-Slave-Steckdose Beitrag von: TT_Kreischwurst am Januar 28, 2009, 17:29:06 Hi.
Warum wird in (fast) jedem Manual von TFT-Monitoren gesagt, man solle diese Geräte nicht an Master/Slave-Steckdosen hängen? Hat das eine technische Relevanz oder ist das einer dieser Handbuchsätze wie "Zur Aufbewahrung, legen sie die Treiber-CD bitte umbedngt nur in die Original-Hülle" Kurzum: Kann man aktuelle TFTs (als slave) ohne Risiko über diese Steckdosenleisten betreiben? liebe Grüße, TT_Kreischwurst Titel: Re: TFT an Master-Slave-Steckdose Beitrag von: Ente17 am Januar 28, 2009, 17:57:55 Also, Probleme hab ich keine (Betrieb seit über einem Jahr - SyncMaster 226BW) und irgendwelche Anmerkungen beim einschalten der Master-Slave macht er auch nicht. Startet einfach mit dem PC mit.
Titel: Re: TFT an Master-Slave-Steckdose Beitrag von: giga light storm am Januar 28, 2009, 21:04:07 Steht drin ob als Master oder Slave? Vielleicht zieht der immer ein bisschen was, sodass manche Leisten nicht abschalten würden, wenn der Moni als Master geschaltet ist. In meiner Anleitung (LG L1915SWV) steht sowas übrigens nicht.
Titel: Re: TFT an Master-Slave-Steckdose Beitrag von: Fabeulous am Januar 28, 2009, 23:06:18 Hm ich glaube das liegt daran das die Aus/Ein Taster eines TFT's meistens nicht die Netzspannung trennen sondern nur in einen Standby modus schalten.
Für CRT Bildschirme ist es also egal ob man den Stecker rauszieht oder den Ein/Aus taster drückt(weil bei beiden Varianten nur die Netzspannung unterbrochen wird). Ein TFT könnte aber(je nachdem wie er programmiert ist) schaden nehmen wenn man ihn vom Netz trennt ohne vorher in den Standby(aus) modus geschaltet zu haben. Und da es ja oft passiert das man den bildschirm dann nicht aus macht sondern von der Master/Slave Steckdose ausschalten lässt, passiert es auch schnell das ein TFT dadurch schaden nehmen kann... Bei druckern steht auch oft drin das man diese erst ausschalten muss um sie vom Netz zu trennen. Bei meinem Canon drucker wäre sogar die Garantie verfallen wenn man dies nachweißlich absichtlich getan hätte... Das mit dem TFT ist wie gesagt eine vermutung aber ich hab mir gedacht diese Sache lässt sich vom Drucker bestimmt darauf übertragen... Titel: Re: TFT an Master-Slave-Steckdose Beitrag von: Flo am Januar 29, 2009, 00:52:34 Bei Druckern verstehe ich das ja wegen der mechanischen Teile, die wohl in ihre "Ruhelage" fahren müssen, aber bei TFTs wäre das echt bitter, wenn man den erst in den StandBy schalten müsste! Das kann ich mir nicht vorstellen :)
Titel: Re: TFT an Master-Slave-Steckdose Beitrag von: garten-zwerg am Januar 29, 2009, 07:38:23 Der Gedanke von Fabeulous stimmt.
Einen Freund von mir hat es vor nem halben Jahr einen uralten 15" TFT zerschossen, da dieser, durch die Steckerleiste, immer bei Vollbetrieb abgeschalten wurde. Ist immer besser auf die Nachricht "Kein Signal" oder "Schlummerbetrieb aktiviert" zu warten. LG Redasurc Titel: Re: TFT an Master-Slave-Steckdose Beitrag von: OlafSt am Januar 29, 2009, 08:14:48 Das könnte auch am
Zitat: uralten gelegen haben. Hier in der Firma werden alle TFT per Master/Slave an- und abgeschaltet. Von den bummelig 30 Bildschirmen hier hat in den letzten drei Jahren genau gar keiner sein Leben ausgehaucht. Titel: Re: TFT an Master-Slave-Steckdose Beitrag von: TT_Kreischwurst am Januar 29, 2009, 10:55:11 Hm. in vielen Prolemthreats ließt man von TFT-Fehlern die angeblich diesen Leisten zuzuschreiben sind... Aber man weiß ja nie :)
Mein Vater hat sich seinen (ca. 2 Jahre) alten Flachbildschirm an eine Ma-Sl-Dose gehangen und prompt 2 Tage später war er im Eimer. Er sprang nicht mehr richtig an... Die ersen 5 oder 6 mal hat an die Seite klopfen geholfen, dann war aber der Affe tod :'( Deswegen der Threat... Ich will nun meinen Monitor mit an meine ma-sl-leiste anschließen und wegen Spekulationen und "bei mir funzts"-Zitaten von Google wars mir einfach zu riskant noch den zweiten zu zerschießen... Titel: Re: TFT an Master-Slave-Steckdose Beitrag von: Saint am Januar 29, 2009, 16:15:24 Wahrscheinlich traten da schonmal Probleme in Verbindung mit Ma-Sl-Steckdosen auf ohne, dass die genaue Ursache geklärt werden konnte. So dass sich die Hersteller, mit solchen Hinweisen in den Handbüchern, einfach absichern wollen.
Sprich für den Fall, dass ein Kunde seinen Tft schrotet und er ihn an Ma-Sl-Leisten betreibt, kann der Hersteller sich fein aus der Affaire ziehen und sagen: "Tja haben wir doch gesagt, dass du das nicht an ne Ma-Sl-Steckleister hängen sollst. Selbst schuld!" - selbst wenn es letztlich an was völlig anderem gelegen haben kann. Aber ist nur mein Gedankengang dazu, ne wirkliche Lösung hab ich nicht. Wobei ich persönlich auch keine Ma-Sl-Steckdosen hatte, aber trotzdem die Steckdosenleisten damals immer erst abgeschaltet habe nachdem ich den Tft an sich abgeschaltet hatte. (sprich in den Standby versetzt oder sonstwas) Weitere Spekulation wäre dann noch obs irgendwas mit der Betriebstemperatur oder sowas zu tun hat. Dass es vielleicht "angenehmer" für den Bildschirm ist wenn er sich durch den Standby aufs abschalten "vorbereiten" kann statt einen abrupten wechsel durchzumachen. Aber wie gesagt is grad nur mein Gedankengang zu dem Thema und ich bin alles andere aber kein Experte. ;) Titel: Re: TFT an Master-Slave-Steckdose Beitrag von: Hans am Bau am Januar 29, 2009, 18:54:03 Also bei mir ists eher andersrum, meine master-slave steckdosenleiste funktioniert nicht wenn ich den tft ranhäng ???, schaltet dann einfach die kompletten slave-steckdosen stromlos, nur die mastersteckdose wird versorgt. Kennt das phänomen vielleicht jemand oder kann mir sogar weiterhelfen?
Titel: Re: TFT an Master-Slave-Steckdose Beitrag von: StarGoose am Januar 29, 2009, 20:40:25 da der tft sich selber aus dem standby sicherlich erst dann aufweckt wenn er vom pc ein signal bekommt ist er als master schlicht ungeeigne
da musst du dir einen anderen master suchen der pc wäre dafür irgendwie auch logischer ^^ Titel: Re: TFT an Master-Slave-Steckdose Beitrag von: Fabeulous am Januar 29, 2009, 21:44:21 Ich will dich nicht für doof verkaufen(auch wenn es sich eventuell so anhört. Aber es könnte ja gut sein)...
Hast du mal an der Einstellschraube gedreht um die Leistung einzustellen ab der die Master Slave Steckdosenleiste umschaltet? Vlt. funktioniert das ja. Ich vermute nur das dein TFT im Stand By nicht genug zieht. Also zumindest bei mir ist es so das ich mit der Leistung im Stand By nicht in den Einstellbereich komme... Bei meiner Steckdosenleiste muss der Master im eingeschalteten Zustand mindestens 20 Watt verbrauchen damit die Steckdose ein Schaltsignal bekommt... Titel: Re: TFT an Master-Slave-Steckdose Beitrag von: StarGoose am Januar 29, 2009, 21:56:53 und wie bringst du den tft dazu aus dem standby rauszukommen ohne signal am eingang? da geht maximal die led am knopf an aber das wars auch schon signifikant mehr strom zieht der dann nicht
außerdem haben nur die etwas höherpreisigen leisten eine einstellung (meine geht übrigens bis unter 7w runter) und einen recht hohen einschaltpegel so "doof" nicht mal an der einstellung (wenn vorhanden) gedreht zu haben wird er nicht sein ^^ Titel: Re: TFT an Master-Slave-Steckdose Beitrag von: Hans am Bau am Januar 31, 2009, 15:10:59 :headcrash:
natürlich andersrum, der pc hängt an der master-dose und der tft an slave, hab mich wohl umständlich ausgedrückt... der einschaltstrom ist bereits optimal eingestellt, die master slave-leiste funktioniert auch, denn wenn ich z.b. als slave ein netzgerät ranhäng funktionierts tadellos... kann mir das irgendwie nicht erklären warums mit dem tft nicht funktioniert ??? Titel: Re: TFT an Master-Slave-Steckdose Beitrag von: Barbossa00 am März 5, 2009, 13:22:37 Ich häng mich hier mal ran.
Früher hatte ich ja noch ein CRT Monitor. Zum Geburstag bekam ich dann ein TFT (LG Flatron W2242T) den hab ich erstmal Stand Alone an den PC angeschlossen. Ich würde es natürlich bevorzugen das der TFT mit ausgeschaltet wird. Als, ich hab die Gleiche Frage wie TT_Kreischwurst. Da der Monitor echt teuer war (für mich/Eltern) Möchte ich nicht das er dadurch zerschossen wird. Ich bitte um :hilfe: Titel: Re: TFT an Master-Slave-Steckdose Beitrag von: StarGoose am März 5, 2009, 13:55:25 von meinem gefühl aus dem bauch heraus würde ich natürlich sagen das die technik solche doch auch typischen anwendungsscenarien klaglos mitmachen muss
(außerdem hat an ja 2 jahre gewährleistung ;) ) am besten noch im ersten halben jahr bzw. in der umtauschfrist mit dem ding alles anstellen was man später damit auch macht und mit dem feuerlöscher danebenstehen :D sonst kann dir da nur der hersteller helfen und dessen support wobei es fraglich ist ob du nicht eine ähnliche antwort wie oben erhalten wirst schon nur aus der tatsache heraus das sie sich damit absichern wollen auch kann man ruhig den tft mal ausmessen es gibt geräte die im standby nur 1w verbrauchen da ist es fraglich ob ein anschluß an einer master-slave steckdose überhaupt noch irgendwas einspart... zumal ein pc im ausgeschaltenen zustand in dem fall sogar noch deutlich mehr verbrauchen kann da würde es sich dann eher lohnen den rechner als slave zu verwenden ;)
© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten. |