MODDING-FAQ FORUM

Alles rund ums Modden => User-Mods => Thema gestartet von: TT_Kreischwurst am März 29, 2009, 23:31:23



Titel: [HOW²] Plexiglasbearbeitung
Beitrag von: TT_Kreischwurst am März 29, 2009, 23:31:23
Blablabla

Hallöchen.
TT_Kreischwurst war mal wieder fleissig wie eine Berghutze. Folgender Post ist eher etwas für hartgesottene. Viel Text, kaum Inhalt, und keine Smileys. Leser mit so etwas wie einem gesunden Sinn für Zeitvergeudung können ruhigen Gewissens zum nächsten Post hüpfen.


Die Semesterferien habe ich mir mit einem simplen Casemod für einen Kumpel um die Ohren gehauen. Ein Window durfte natürlich nicht fehlen! Da dies nun (gefühlt) jeder zweite Rechner hat, galt es das noch zu individualisieren... Also das Thema war recht schnell gefunden. Als Metal-Fan entschied er sich für das Exclaim (http://www.hatebreed.com/]Hatebreed[/url]-Logo. Nun lag es an mir das Hirngespinst umzusetzen^^
Was man so kennt ist ja à la Dremel etwas zu gravieren. Chic zugegeben aber irgendwie fehlte da der Pepp. Fugazis Klassiker mit mehreren Layern war schonmal ein Schritt in die richtige Richtung. Aaaaber, im Laufe der Jahre hat sich folgendes bewiesen: Beim [url=http://www.modding-faq.de/index.php?artid=901]Bürsten[/url] hat man zwar schön gleichmäßige Flächen bekommt aber nix an Feinheiten hin.
Beim Gravieren und bürsten mit dem Dremelaufsatz (wie im [url=http://www.modding-faq.de/index.php?artid=906&page=1]3-Layer Kratzmod[/url]) wirds schon filligraner, aber noch nicht fein genug. Außerdem werden da die Flächen immer so scheckig. Wie man bei Fugazi auf Seite 6 leicht erkennen kann. *narf*. Und was ich so experimentiert habe war es noch wesentlich schlimmer. Also ganz klare Zeit für einen Köpfchentanz. Ziel: Beleuchtete Gravur mit ausgefüllten Flächen und trotzdem feinsten Konturen und filligranen Linien.

Meine (über die Jahre gesammelten) Misserfolge sagten mir folgendes: Wenn man das Plexiglas mit Tapetenleim (per Pinsel) bestreicht und dann mit dem Kompressor Nitroverdünnung aufdampft und wirken lässt bekommt man wohl das beste Ergebnis. (evtl kurz für Langsamdenker erklärt: Die Verdünnung löst das Plexi auf, es macht es schön stumpf. Das Latex-Leim Gemisch greift sie nicht schnell genug an. Und wenn man dann alles mit Fit abspült löst sich der Tapetenleim wieder und hinterlässt dort wo man bepinselt hat durchsichtige Stellen, alles andere ist stumpf) Hier gibt es aber klare Contras. Zum einen dauert es ewig, dann muss man mit der Spritzpistole einigermaßer umgehen können, denn wenn man irgendwo zu dick aufdampft wird es anders durchlässig als irgendwo anders... Zum andern ist das eher etwas für "Negative" also wo viel stumpf und wenig durchsichtig sein soll. Desweiteren eher für "Freestylekünstler" denn gerade Formen und Abpausen ist eben nur so gut möglich wie man den Pinsel beherrscht.
Der nächtste Exot war der Selbstversuch am Sandstrahlgerät. Ein ziemlicher Misserfolg. Zum einen muss man recht dickes Plexi nehmen (>4mm) und zum anderen brauch man schon gehörige Druckminderer. Das Ausschneiden der Form in dünnes Blech und der Fakt das überall Strahlsand das Acrylglas zerkratzt (egal wie gut man abklebt ^^ ) taten ihr übriges zum verwerfen des Plans... Außerdem überalle ein sauiger Dreck und ein enttäuschend ungleiches Ergebnis.
Das "ausfüllen" von Flächen mit dem Dremel Kugelfräser brauch ich sicherlich gar nicht erwähnen. Oft gesehen, aber meiner Meinung nach spuckehässlich.
Mit anderen gescheiterten Versuchen will ich den Leser nicht quälen. Die zündende Idee kam mir eher durch Zufall. Beim Reinigen der Garage habe ich die Werkbank abgekehrt und schaufelweise die Schleifreste unter dem Schleifbock entdeckt... 5er Körnung für Edelstahl. Das Zeug war so fein wie Puderzucker aber hatte schärfere Kanten als Strahlsand. Also mal spontan eine Pampe mit Wasser angerührt und das Plexi damit "poliert". Abgesehen von tiefen Ratzern (von irgendwelchen Metallspänen) schon nen top Ergebnis. So langsam dämmerte mir das bei der weichen Oberfläche des Bastlerglases Poliermittel die entgegengesetzte Wirkung erzielten. Die Schleifpartikel reiben da kleinste Riffeln in das Plexi. Mit bloßem Auge nicht erkennbar, sieht es Milchglas schon sehr ähnlich. Außerdem ist eigentlich alles an Feinheiten umsetzbar, da man nur passende Löcher in Klebestreifen schnitzen muss, dann aufs Plexi damit und etwas eingerieben und fertig. Geilomeilo, keine Frage. Also Scheuermilch, Chrom-, Alu- und Autolackpolitur probiert. Alles der gleiche Mist: Viel zu viel Pampe und viel zu wenig Schleifpartikelchen. Der Klebestreifen löst sich viel zu schnell, bevor das Plexi auch nur annähernd stumpf ist. Hier war Frust und erstmal Pause. Dann besann ich mich eines Besseren. Resignieren ist für Looser, außerdem bin ich zu stur zum aufgeben^^ Wie immer wenn ich Nachdenken muss, hab ich mir 10 Bier in den Kopf geknüppelt und mein Zimmer aufgeräumt. In die Hand fiel mir eine Bihänder-Streitaxt die ich mir vor Jahren so mittelalternah wie möglich geschmiedet hatte. Um das Holz zu konservieren konnte man mit Wachs arbeiten, aber wenns richtig chic werden sollte, nahm man Bimsteinmehl und diverse Farbpigmente um das Holz naturnah zu polieren. Polieren? Mehl? Cooool. Hier kann man dann das Mischverhältnis von "Gleitmittel" und Poliersand selbst bestimmen. Und außerdem bekommt man es recht günstig gesiebt bis 90 µm runter... (also die größten Körnchen sind 9*10^-5 m im Durchmesser).  Ab in die Drogerie und für knapp 6 Euro 200g gekauft. Erste Versuche... top. Folgende Versuche noch topper. Kurzum: Ich habe genau das gefunden was ich suchte. Wo ich alles so Stück für Stück bastelte war ich so zufrieden auf das Ergebnis (und vor allem so stolz auf mich), das der Plan reifte das Ganze mal fest zu halten und anderen zu demonstrieren wie man mit Bimssteinmehl gravieren kann. Ich musste feststellen das ein mir ebenbürdiges Genie bereits eine solche Idee hatte. Unter [url=http://www.exclaim.de/howtos/artikel/161_1/Window-Gravur-mit-Bimsmehl.html) lässt sich das Tutorial finden. Diese Entdeckung stürzte mich in eine tiefe Sinnkrise. Aber ich dachte mir, ich ergänze noch andere Methoden des Gravierens und präsentiere euch auch mal ein kleines Tutorial über die Plexiglasverarbeitung und zeige euch die Ergebnisse der kleinen Mods.

So nun aber genug der unsinnigen Vorrede und die Ärmel hochgekrempelt.



Titel: Re: [HOW²] Plexiglasbearbeitung
Beitrag von: TT_Kreischwurst am März 29, 2009, 23:32:08
Einleitung

Hallo!
Wem sein Window zu langweilig geworden ist, oder wer (wie ich) der Meinung ist, dass mittlerweile das klassische Casefensterchen nicht mehr auffällig genug ist, oder wer einfach mal wieder an etwas basteln möchte, der ist hier sicherlich goldrichtig. ;)

Das kleine How2 soll sich mit der Plexiglas- (auch Bastlerglas oder Acrylglas genannt) Verarbeitung im Allgemeinen beschäftigen. Es sollen 2 Methoden der Gravur gezeigt werden. Zum einen der Klassiker: die Dremelgravur, zum anderen ein Exot: das Gravieren/Schleifen mit Bimssteinmehl (auch unter Bimsmehl bekannt). Dann werde ich euch Tips zum Schneiden und Bohren von Plexiglas geben und was man mit Lack in Verbindung mit diesem vielseitigen Bastlerwerkstoff anstellen kann. Auf das Biegen, Formen oder gar Tiefziehen von Acrylgals möchte ich bewusst nicht eingehen. Hier kommt es ganz auf das Einsatzgebiet an... Prinzipiell gibt es 2 Möglichkeiten: Von einer spezialisierten Firma machen lassen (gähn) oder mit dem Heißluftfön und etwas Geduld herumprobieren :) .
Empfehlenswert zu diesem Thema sind auch Fugazis Tutorials in denen das Bürsten von Plexi thematisiert wurde. Siehe Hauptseite -> Modding -> Plexi/Window -> "Plexy bürsten und mit Leds beleuchten" und "3Layer Kratzmod"...

Los gehts.


Benötigten Materialien

(Diese hängen natürlich davon ab was ihr alles anstellen wollt)
- Euer Casewindow oder Plexiglas in ausreichender Größe (in eigentlich jedem Baumarkt erhältlich. 2mm dicke 50*50cm-Platten kosten circa 5 Euro)
- Ein Dremel oder Dremelklon mit variabler Drehzahl. Im Optimalfall mit flexibler Welle. Dazu eine Trennscheibe und ein kleines Kugel-Fräsmesser (ab ca.3 Euro) Ich verwendete es mit 2,4mm Durchmesser.
- Ein Cuttermesser, einen Edding und Malerkrepp (brauch man immer^^)
- Stahllineal, oder eine metallische Lehre
- Ein paar Meter Litze, Schrumpfschlauch, Lötkolben und Zubehör, eine Hand voll LEDs in der gewünschten Farbe und die passenden Vorwiderstände (siehe (http://www.abload.de/img/5ycs5.jpg) (http://www.modding-faq.de/index.php?artid=506]hier[/url])
- Eine Heißklebepistole oder durchsichtiger, zähflüssiger, schnell härtender Leim
- Akkuschrauber oder Tischbohrmaschine
- evtl. eine Stichsäge mit scharfen, feinen Metallsägeblatt
- Die Arbeitsschutzbekleidung, Gelduld und etwas Fingerfertigkeit dürfen natürlich auch nicht fehlen!

Für die Bimsteinmehlgravur außerdem:
- Bimsteinmehl (100-200g für übliche Window-Größen, erhältlich in der Drogerie 6 Euro/200g oder im Netz bei mercateo incl. Versand für ca. 7,50 Euro/250g. (Außerdem bei mir, da ich ein/zwei Kilo zuviel gekauft habe... Ich gebe es für 1,50 Euro/100g versandkostenfrei ab)
- Eine Zahnbürste oder einen Pinsel mit kurzen, harten Borsten



Schneiden und Bohren

Um euer Plexiglas in Form zu bringen, gibt es mannigfache Möglichkeiten. Für gerade Schnitte bietet es sich an, mit Hilfe einer Metall-Lehre (oder einer Stahlscheine) und eines Cutters das Plexi tief an der gewünschten Linie einzuritzen. Das macht ihr beidseitig und brecht dann das Plexiglas über eine scharfe Kante (unter der Sollbruchstelle; z.B. Tischkante). Wenn es sehr lange Linien sind, solltet ihr mit Hilfe einer Stange (o.ä.) versuchen eure Druckkraft gleichmäßig über die ganze Länge zu verteilen. :D

Für ründliche Schnitte oder dickem Plexiglas (>4mm) lässt sich von Dremeltrennscheiben und Winkelschneider abraten. Durch diese Methoden schmilzt das Acrylglas auf und verschließt die Naht entweder wieder oder ruiniert bis zu einem cm neben den Schnitt das Plexi.
Was sich sehr gut eignet ist hier die Sticksäge. Jedoch sollte hier der Verschub auf "0" gestellt werden ein feines Metallblatt genommen werden. Ihr müsst dann nur langsam (!) entlang eurer gewünschten Linie entlangfahren. Bevor das Sägeblatt jedoch das Werkstück berührt sollte die Säge allerdings schon auf vollen Touren sein. Die Schutzfolie solltet ihr zur Verhütung von Kratzern noch darauf lassen.

Beim Bohren solltet ihr im Gegensatz zu Metall auf das Vorbohren vezichten. Wie beim Sägen auch sollte man hier eine hohe Drehzahl wählen, jedoch nur sehr (!) geringen Druck ausüben. Am Besten eignen sich Standbohrmaschinen, da man bei diesen den Druck sehr genau beeinflussen kann.
:standbohrmaschine5:


Die Dremelgravur (positiv)

Die wohl einfachste Methode ist wohl die Gravur mit dem Dremel. Ihr spannt das runde Fräsmesser in euren Dremel, schraubt die Drehzahl auf minimal, zieht die Schutzfolie des Plexis ab und schon kann es losgehen. Wenn ihr eine flexible Welle besitzt, rate ich euch diese zu nutzen, da man nicht das "schwere" Gerät in der Hand führen muss und so feiner arbeiten kann.
Wenn die Gravur an der "Sichtseite" des Acrylglases sein soll, könnt ihr eine Vorlage normal ausdrucken und unter das Plexy heften (Klebestreifen) . Ansonsten Freestyle ;)

Bei mir mit Vorlage und Welle:
[url=http://www.abload.de/img/img_37893eiy.jpg](http://www.abload.de/img/15cj1.jpg)[/url]
(Für die Großansicht auf das Bild klicken)


Ich kann euch übrigens raten (als Rechtshänder) den Fräser von Rechts nach Links und von Oben nach Unten zu führen. Da so eingeschmolzenes Plexi den Fräser nicht blockiert. Außerdem den Fräskopf schön langsam zu führen und nicht öfter abzusetzen als es nötig ist.

Und es geht voran:
[url=http://www.abload.de/img/img_37900cvi.jpg](http://www.abload.de/img/28cml.jpg)[/url]
(Für die Großansicht auf das Bild klicken)


Das Zwischenergebnis: So könnte es z.B. auf ein Window graviert werden.
[url=http://www.abload.de/img/img_3794qh1c.jpg](http://www.abload.de/img/3ndem.jpg)[/url]
(Für die Großansicht auf das Bild klicken)


Da es aber bei uns in das Case sollte, wurde es noch in der gleichen Farbe lackiert. Hier nach 2 von 4 Lackschichten(noch leicht durchsichtig).
[url=http://www.abload.de/img/img_3857whdk.jpg](http://www.abload.de/img/4ijtv.jpg)[/url]
(Für die Großansicht auf das Bild klicken)


Und hier fertig im Case montiert:
[url=http://www.abload.de/img/img_3870xk51.jpg)
(Für die Großansicht auf das Bild klicken)



Titel: Re: [HOW²] Plexiglasbearbeitung
Beitrag von: TT_Kreischwurst am März 29, 2009, 23:32:38


Die Dremelgravur (negativ)

Eigentlich das gleiche Spiel wie oben. Nur muss eben das Motiv spiegelverkehrt eingraviert werden. Dies bietet sich für das Seitenfenster besser an, da man so die Vertiefung der Gravur inne hat, und außen die glatte Plexiglasoberfläche. In meinem Fall sollte wieder Lack drauf nur diesmal von inne. Das ergibt einen witzigen Effekt, da der Lack absolut makellos aussieht egal wie gut(oder schlecht ;) ) die Lackierkenntnisse sind. Dazu erhält man eine "Klavierlack"-Optik. Leider lässt sich das nicht mit der Digicam einfangen, aber stellt es euch einfach vor als wären 2mm dick Klarlack drauf. Echt fetzig.

Fürs erste muss wieder graviert werden (hier ein Motiv eines Hatebreed T-Shirts):

(http://www.abload.de/img/6jj3e.jpg) (http://www.abload.de/img/img_3754r7nk.jpg](http://www.abload.de/img/1u5cf.jpg)[/url]
(Für die Großansicht auf das Bild klicken)

Dann kann man noch eine transparente Selbstklebefolie mit der spiegelverkehrt gedruckten Schleichwerbung präparieren. Da diese später hinter dem Glas sitzt kann sie auch nicht beschädigt oder abgekratzt werden:

[url=http://www.abload.de/img/img_3853p4m4.jpg](http://www.abload.de/img/281cn.jpg)[/url]
(Für die Großansicht auf das Bild klicken)

Dann aufgeklebt:
[url=http://www.abload.de/img/img_3854t3h4.jpg](http://www.abload.de/img/3c5ig.jpg)[/url]
(Für die Großansicht auf das Bild klicken)

Und von hinten Lack drüber und schließlich noch die letzte Schutzfolie entfernen. Das Ergebnis hier im Vergleich mit der Positiv-Lackierung. Sehr schade das man das nicht anständig fotografiert bekommt...

[url=http://www.abload.de/img/img_3856a7kz.jpg](http://www.abload.de/img/45001.jpg)[/url]
(Für die Großansicht auf das Bild klicken)

Nochmal in groß:
[url=http://www.abload.de/img/img_3859b8n3.jpg](http://www.abload.de/img/5vikt.jpg)[/url]
(Für die Großansicht auf das Bild klicken)

Und am Bestimmungsort (Case-Dach):
[url=http://www.abload.de/img/img_39865kgd.jpg)
(Für die Großansicht auf das Bild klicken)






Titel: Re: [HOW²] Plexiglasbearbeitung
Beitrag von: TT_Kreischwurst am März 29, 2009, 23:33:10
Die Bimssteingravur #1

Nun wird euch gezeigt wie Ihr gleichmäßig große Flächen stumpf machen könnt, ohne auf filligrane Formen verzichten zu müssen (wie beim Bürsten) oder das die Flächen fleckig oder ungleichmäßig angeraut sind. Wenn ihr euer Plexiglas beleuchten wollt, ist das wohl die schönste Art alles schön gleichmäßig erstrahlen zu lassen.

Zunächst müssen wir unser Plexi vorbereiten. Also auf der zu polierenden Seite die Schutzfolie abziehen, alles einmal mit Malerkrepp abkleben und anständig fest drücken.
(http://www.abload.de/img/9rgq9.jpg) (http://www.abload.de/img/img_0905jsey.jpg](http://www.abload.de/img/1gslo.jpg)[/url]
(Für die Großansicht auf das Bild klicken)


Hier würde ich darauf auchten, das sich das Krepp nicht überlappt und nicht doppelt liegt. Dies erwies sich als kontraproduktiv. Außerdem sollte man kein Paketklebeband oder Panzertape nehmen.

Dann malen wir unsere gewünschte Fläche auf:
[url=http://www.abload.de/img/img_0906dstj.jpg](http://www.abload.de/img/2ro8k.jpg)[/url]
(Für die Großansicht auf das Bild klicken)


Ich habe es frei Hand gemacht, man kann aber auch eine Malvorlage unter das Plexi kleben. Das Malerkrepp ist durchsichtig genug, um diese abzupausen.

Dann müsst ihr mit einem Skalpell oder Cuttermesser (oder eine sorgsam umwickelte Cutterklinge, für das bessere Handling) das Malerkrepp entlang eurer Linien durchtrennen. Dies ist zugegeben der schwierigste Teil. Für ein anständiges Ergebnis dürft ihr keine Linien doppelt ziehen oder zu tief ins Acrylglas schneiden. Ein gleichmäßig starker Druck wäre anstrebenswert. Übt das am Besten an etwas Verschnitt.
[url=http://www.abload.de/img/img_09082r0y.jpg](http://www.abload.de/img/31s10.jpg)[/url]
(Für die Großansicht auf das Bild klicken)


Stück für Stück...
[url=http://www.abload.de/img/img_09117tnf.jpg](http://www.abload.de/img/42rtt.jpg)[/url]
(Für die Großansicht auf das Bild klicken)


...nimmt es Gestalt an. Hierbei nur Geduld. Ich habe für diese Scheibe ca. 2 Stunden geritzt...

Nun kommt das Bimssteinmehl zum Einsatz. Im Modding-Bereich ist es noch weitgehend unbekannt. Man gebraucht es gewöhnlicherweise um aus Schellackpolituren einen transparenten Porenfüller zu machen um bsp. Hölzer naturnah zu polieren.
Zum modden lässt es sich (wie eigentlich alles ;) ) aber zweckentfremden. Das Mehl hat den Vorteil sehr fein und scharfkantig zu sein.

Dieses Mehl könnt ihr nun mit etwas Wasser vermischen bis es eine zähflüssige Konsistenz hat. Es darf nicht allzu flüssig sein, da sonst das Malerkrepp zu schnell aufweicht.
[url=http://www.abload.de/img/img_09425hpw.jpg](http://www.abload.de/img/6qghq.jpg)[/url]
(Für die Großansicht auf das Bild klicken)


Nach nochmaligen Festdrücken des Krepps könnt ihr die Pampe auftragen und gleichmäßig mit eurer Zahnbürste in einer Richtung einreiben. Auch ein Pinsel mit harten Borsten wäre hier denkbar. Mit leichtem Druck könnt ihr das so zwischen 3 und 5 Minuten tun. Immer ein wachsames Auge darauf, das sich noch nirgendwo das Malerkrepp löst. Wichtig ist, dass ihr nicht zu sparsam mit dem Mehl seid, da die Scharfkantigkeit der Körner sich schnell abnutzt und bei zu wenig Mehl das Ergebnis nicht allzu schön wird.
[url=http://www.abload.de/img/img_0947fi6z.jpg](http://www.abload.de/img/71jq9.jpg)[/url]
(Für die Großansicht auf das Bild klicken)


Dann alles gründlich mit klarem Wasser abgespült.
[url=http://www.abload.de/img/img_0950bftt.jpg)
(Für die Großansicht auf das Bild klicken)



Titel: Re: [HOW²] Plexiglasbearbeitung
Beitrag von: TT_Kreischwurst am März 29, 2009, 23:34:04

Nun kann man das Zwischenergebnis bestaunen (Hier noch mit Schutzfolie, Edding und Kreppresten). Alles in allem noch recht langweilig. Froody wirds erst, wenn Licht ins Spiel kommt. Dazu aber später mehr.
(http://www.abload.de/img/53z5v.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=img_0951hg2b.jpg](http://www.abload.de/img/101g7w.jpg)[/url]
(Für die Großansicht auf das Bild klicken)



Die Bimssteingravur #2 (kombiniert mit Dremelgravur)

Für die zweite Methode benötigt ihr natürlich auch ein Motiv. In meinem Fall was es der Hatebreedschriftzug (Metal-Band). Diese Methode hat den Vorteil das ihr (beim Beleuchten) starke, kräftige Ränder und eine leicht schimmernde Füllung erhaltet.
Also beginnen wir mal mir der Gravur der Konturen.
[url=http://www.abload.de/img/img_0917pai4.jpg](http://www.abload.de/img/1manx.jpg)[/url]
(Für die Großansicht auf das Bild klicken)


Und so weiter...
[url=http://www.abload.de/img/img_0920qm6m.jpg](http://www.abload.de/img/2pbcd.jpg)[/url]
(Für die Großansicht auf das Bild klicken)



Bis man fertig ist.
[url=http://www.abload.de/img/img_0922cyye.jpg](http://www.abload.de/img/3sazb.jpg)[/url]
(Für die Großansicht auf das Bild klicken)


Dann wird wieder abgeklebt. Und entlang der Vertiefung mit dem Edding malen.
[url=http://www.abload.de/img/img_09530zc5.jpg](http://www.abload.de/img/4yzxu.jpg)[/url]
(Für die Großansicht auf das Bild klicken)


Und das was später stumpf sein soll, wird ausgeschnitten. Hier ist vom Cutter abzuraten. Es ruiniert den Effekt total, da man in der Furche der Gravur den unansehnlichen Schnitt hat. Was sich gut gemacht hat, ist mit der Nagelschere reinpieksen und entlang der Naht schneiden. Alternativ mit einem Skalpell in der Furche entlangschneiden (ohne das Plexi zu berühren) aber mit der scharfen Seite noch oben um praktisch das Malerkrepp klebeseitig zu durchtrennen ;) Schere ist aber schneller ;D
[url=http://www.abload.de/img/img_0954ly71.jpg)
(Für die Großansicht auf das Bild klicken)


Beim Einmehlen, Bürsten und Waschen geht man wie oben vor...




Titel: Re: [HOW²] Plexiglasbearbeitung
Beitrag von: TT_Kreischwurst am März 29, 2009, 23:35:04

Die Beleuchtung (endlich)

Um etwas Farbe ins Spiel zu bringen müssen wir die LEDs beidseitig etwas abflachen. Ich habe hier 5mm LEDs verwendet (superhell-ultrahell), mit dem Dremel kann man diese auf ca. 3mm bringen (nicht bis aufs Metall abschliefen sondern nur die Plastik). Bei der Verwendung von 3mm LEDs kann man sich diesen Schritt natürlich einsparen.
(http://www.abload.de/img/2q6zo.jpg) (http://www.abload.de/img/img_38297rxm.jpg](http://www.abload.de/img/1nqgf.jpg)[/url]
(Für die Großansicht auf das Bild klicken)


Dann könnt ihr eure Plexiglasscheibe seitlich (wo die LEDs platziert werden sollen) einschlitzen und die LEDs mit Heißkleber einkleben. Dann wird gelötet. Bei mir parallel geschaltet mit den Vorwiderständen direkt an der LED. Vergesst hier nicht GRÜNDLICH! mit Schrumpfschlauch zu isolieren!
:kolben: In der Plexiplatte mit der Schrift fanden bei mir 3 LEDs unten und 4 LEDs oben Platz. Die Leuchtkörper selbst habe ich noch mit Isolierband abgeklebt, da ich zwie Layer hintereinander anbringen will. So wird verhindert, dass sich die Farben vermischen.
[url=http://www.abload.de/img/img_3911cvio.jpg](http://www.abload.de/img/2aqf8.jpg)[/url]
(Für die Großansicht auf das Bild klicken)


Dann ein paar Elektronen durch die Kabel geschossen und es sieht so aus. Fettfinger wie am folgenden Bild (am "h" und am "b") kann man mit Spülmittel leicht wieder entfernen.
[url=http://www.abload.de/img/img_3912ap1y.jpg](http://www.abload.de/img/3vsbq.jpg)[/url]
(Für die Großansicht auf das Bild klicken)


Bei der anderen Scheibe habe ich 4 Rote LEDs verwendet. Hierzu gesellten sich später noch 5 Orange, damits nicht so eintönig ist. Die Flammen wurden nur von oben bestrahlt. (Schutzfolie samt Edding kommt natürlich noch ab^^)
[url=http://www.abload.de/img/img_37087p6a.jpg](http://www.abload.de/img/4hrc4.jpg)[/url]
(Für die Großansicht auf das Bild klicken)


Nun habe ich nur noch beide Scheiben mit einem Abstand von 2mm an die Seitenwand geschraubt und fertig.
[url=http://www.abload.de/img/img_3920o2bt.jpg](http://www.abload.de/img/1f2iu.jpg)[/url]
(Für die Großansicht auf das Bild klicken)


Und dann am Gehäuse:
[url=http://www.abload.de/img/img_3994869e.jpg)
(Für die Großansicht auf das Bild klicken)


So. Nichts weltbewegendes, aber vielleicht konnte sich der eine oder andere eine Inspiration oder ein kleines Lüstchen holen. Viel Spass beim Nachbasteln.

Auf Fragen, Tadel oder Lob freue ich mich ;) Liebe Grüße,
TT_Kreischwurst  :pcknuddel:



Titel: Re: [HOW²] Plexiglasbearbeitung
Beitrag von: Fugazi2k am März 30, 2009, 08:37:26
Sehr schönes Tut, TOP Ergebnis und sensationell beschrieben... dafür gibt es direkt erstmal nen dickes "+".

cya Fuga


Titel: Re: [HOW²] Plexiglasbearbeitung
Beitrag von: Falzo am März 30, 2009, 09:22:15
finde ich auch spitze...  :bestens: :respekt:
gehört doch eigentlich irgendwie auf die Hauptseite, was?


Titel: Re: [HOW²] Plexiglasbearbeitung
Beitrag von: MAG am März 30, 2009, 09:51:22
Sehr geil gemacht.  :bestens:

Bei meinen nächsten Projekten werde ich mich mit Sicherheit daran erinnern. 


Titel: Re: [HOW²] Plexiglasbearbeitung
Beitrag von: Flo am März 30, 2009, 11:26:44
Großartig! Sehr schön geschrieben (mag die Art wie du dich ausdrückst ;) ) und sehr anschaulich!

Von mir kriegste das imaginäre Ehren-Plus-Karma in Gold! ;D

Haste wirklich gut gemacht :)

Das zweifarbige Hatebreed-Ding sieht auch klasse aus! Erinnert mich an den 3-Layer-Kratzmod:
http://www.modding-faq.de/index.php?artid=906

Den hab ich auch mal vor einigen Jahren mit meiner Freundin für ihr Case gebastelt:
http://yace.de/may.jpg

:)

Schöne Grüße
Flo


Titel: Re: [HOW²] Plexiglasbearbeitung
Beitrag von: OlafSt am März 30, 2009, 12:17:08
Sehr schönes Tutorial, wie man es hier gern sieht (und leider viel zu selten vor die Nase kriegt). Ich bin dafür, es in die ehrwürdigen Hallen der MFAQ-Tutorials aufzunehmen, denn genau da gehört es hin.



Titel: Re: [HOW²] Plexiglasbearbeitung
Beitrag von: Barbossa00 am März 30, 2009, 13:26:31
WoW!


Echt geiles Tut. Hammer^^
Ich haus mir (daheim) in meine Lesezeichen. Ist ja hammer!

Übrigends: ich bin auch Metal Fan^^

Ich bin dafür DAS in die große Halle zu stellen!
Cya Jan


Titel: Re: [HOW²] Plexiglasbearbeitung
Beitrag von: dasy am März 30, 2009, 21:45:50
:bestens:  ich bin begeistert - grosse Klasse  :respekt: :peace:


Danke vor allem auch für das Tut, wieder etwas dazu
gelernt  :boing:


Titel: Re: [HOW²] Plexiglasbearbeitung
Beitrag von: TT_Kreischwurst am März 30, 2009, 23:53:35
Als erstes vielen Dank für die positive Resonanz. Hätte ich gar nicht erwartet.

Als zweites danke für das Karma.

Als drittes VIELEN DANK nochmal an Flo. Ich hätte fast vergessen zu erwähnen das die froody Klebe-Folie vom m³-Vater gesponsort wurde. Danke nochmals.  :bestens:

Viertens:
Zitat von: Falzo $txt[176] März 30, 2009, 09:22:15
[...]gehört doch eigentlich irgendwie auf die Hauptseite, was?[...]
Zitat von: OlafSt $txt[176] März 30, 2009, 12:17:08
[...] Ich bin dafür, es in die ehrwürdigen Hallen der MFAQ-Tutorials aufzunehmen, denn genau da gehört es hin.[...]

Ich würde mich natürlich geehrt fühlen. Wow. Aber um die Leserschaft nicht zu vergraulen, sollte man da evtl den ersten Post wegignorieren^^


OT: @Flo. Sieht ja abgefahren aus, die Seitenwand...  :respekt: Wie haste die breiten Linien gemacht? Mit Schleifstein-aufsatz fürn Dremel oder auch mit dem Fräsmesser? Wenn zweiteres: Mehrmals nebeneinander mit nem dünnen oder gibt es da so Dicke? Oder ist das so ein Window-Color-Kindergartenzeug? sieht auf jeden Fall fett aus!

lG,
TT_Kreischwurst  :hueopf:


Titel: Re: [HOW²] Plexiglasbearbeitung
Beitrag von: Flo am März 31, 2009, 08:19:07
Zitat von: TT_Kreischwurst $txt[176] März 30, 2009, 23:53:35
Als drittes VIELEN DANK nochmal an Flo. Ich hätte fast vergessen zu erwähnen das die froody Klebe-Folie vom m³-Vater gesponsort wurde. Danke nochmals.  :bestens:


Ach, schön, dass man sieht wo die eingesetzt wird ^^ Gerne, war doch kein Thema. :)
Zitat von: TT_Kreischwurst $txt[176] März 30, 2009, 23:53:35
OT: @Flo. Sieht ja abgefahren aus, die Seitenwand...   :respekt: Wie haste die breiten Linien gemacht? Mit Schleifstein-aufsatz fürn Dremel oder auch mit dem Fräsmesser? Wenn zweiteres: Mehrmals nebeneinander mit nem dünnen oder gibt es da so Dicke? Oder ist das so ein Window-Color-Kindergartenzeug? sieht auf jeden Fall fett aus!


Danke :)

Habe den Metallbürstenaufsatz genommen und vorher alles rundherum abgeklebt!
Ich fand es aber etwas einfacher erst das Logo unterzulegen und zu gravieren und dann nochmal abzukleben, da man dieses Gefummel mit dem Schnitt auf dem Plexi nicht hat.
Wie meinste das mit der Dicke? Bin einfach mit der Bürste quer rüber...
Ne, ist kein Window-Color! Sind drei unabhängige Schichten mit 2mm Plexi :)

Schöne Grüße
Flo


Titel: Re: [HOW²] Plexiglasbearbeitung
Beitrag von: T2B01 am April 6, 2009, 20:06:52
hab es gerade einmal ausprobiert und ich muss sagen es funktioniet ohne Probleme. Sehr Gut beschrieben. Mit dem abkleben muss ich noch ein wenig rumprobieren.

Hab das Bimsmehl von der Apotheke gekauft. 600 gr für 5€ PZN 7307368 (http://www.drei-eichen-apotheke.de/shop/bimsmehl-7307368)


Titel: Re: [HOW²] Plexiglasbearbeitung
Beitrag von: TT_Kreischwurst am April 6, 2009, 22:27:34
:bestens:
Das freut mich  ;D

Kurios ist, warum deine Apotheke so günstig ist^^ Bei meiner kostete das Kilo 30Euro...


lG, TT_Kreischwurst

p.s.:
Zitat von: T2B01 $txt[176] April 6, 2009, 20:06:52
Mit dem abkleben muss ich noch ein wenig rumprobieren.
Übung macht den Meister  :hueopf: -
Und über Beweisfotos würden wir uns natürlich freuen ;)


Titel: Re: [HOW²] Plexiglasbearbeitung
Beitrag von: T2B01 am April 7, 2009, 18:50:05
Wie entsorgst du eigentlich das Zeug. Ich hab gestern meine Testerzeugnisse einfach achtlos ins waschbecken gegossen. Ich glaub das sollte man aber auf Grund der ablagerungen lieber lassen :-D

Hatte meine Zahnbürste in einem Glas abgespühlt und da hat sich ein guter und fester bodensatz festgesetzt :-S


Titel: Re: [HOW²] Plexiglasbearbeitung
Beitrag von: TT_Kreischwurst am April 9, 2009, 13:45:35
Die Reste habe ich natürlich gegessen^^ Einfach Teelöffelweise unter etwas Haferschleim gemischt, damit es nicht so fad schmeckt.


Ja, stimmt das mit den Abfluss ist so ne Sache. Ist ja wie Sand. Das wird sich sicherlich teilweise unten im Duppel-U-Rohr des Waschbeckens sammeln...

Ich hab es einfach in die Biotonne geworfen. Ist ja nichts an Inhaltsstoffen drin, was der Umwelt abträglich sein könnte :bestens:





Titel: Re: [HOW²] Plexiglasbearbeitung
Beitrag von: fiespferd am April 9, 2009, 14:36:04
Danke für das How²,muss das gleich ausprobieren :boing:


Titel: Re: [HOW²] Plexiglasbearbeitung
Beitrag von: StarGoose am April 9, 2009, 18:54:47
just my 2 cent ;) zur Entsorgung:

Bimsmehl ist schlicht Gesteinsmehl (also feiner Sand) und der Abrieb des Plexiglases ist ein Kunststoff.

Beides gehört wohl nicht in die Biotonne da es biologisch nicht abbaubar ist.
(Biomüll wird normalerweise Kompostiert.)
Ich würde da schon eher schlicht den Hausmüll empfehlen den auch in der gelben Tonne hat es nichts zu suchen.
(da kein grüner Punkt und zum allergrößten Teil nicht recycelbar)

Der Ausguß ist auch nicht so prall den Sand oder Erde schüttet man da ja auch nicht stumpf hinein da man davon ausgehen kann das es länger in den Leitungen liegen bleibt oder/und sie verstopft.


Titel: Re: [HOW²] Plexiglasbearbeitung
Beitrag von: TT_Kreischwurst am April 9, 2009, 20:49:20
Ja gut. Die Plexireste sind ein Argument.
Hausmüll ist sicher die bessere Alternative, wahre Worte :bestens:

Aber das Mehl selbst... Biomüll wird i.d.R. in der örtlichen Deponie kompostiert, aber da spielt es keine Rolle ob es abbaubar ist oder nicht. Die 3 Deponien die ich bis jetzt besichtigen durfte, haben Biomüll zusammen mit Gartenabfällen zu Humus kompostiert, gesiebt und dann als Gartenerde verkauft. Und in Erde sind Steinreste genau so schädlich wie... sagen wir mal Steine.

Der Umwelt zu Liebe ist jedoch tatsächlich der Hausmüll die bessere Wahl. Wer will schon Schuld sein das ein paar Milligramm Plastik den Weg in die Vorgärten der Umgebung finden ;)

liebe Grüße,
TT_Kreischwurst

@fiespferd: Bitte^^ Das elfte Modding-Gebot: "Du sollst nicht geizen mit den Beweisfotos"  :D


Titel: Re: [HOW²] Plexiglasbearbeitung
Beitrag von: fiespferd am April 14, 2009, 12:33:40
Werde mit Sicherheit nicht mit Beweisfotos geizen.
Hab das Bimsmehl(600g) und  10 Skalpells für 9,51 Euronen erstanden.
Man kann mit den chirurgischen Instrumenten einfach besser rumritzen. ;D


Titel: Re: [HOW²] Plexiglasbearbeitung
Beitrag von: TT_Kreischwurst am April 21, 2009, 22:52:28
Wie Milhouse van Houten einst  sagte: "boar, ey. krass"

Denn dieses Tut ist nun auch auf der Hauptseite unter "News" oder "Modding -> Plexi/Window" zu finden!

Dank gebührt hier Fugazi2k, welcher das How² aufs Elementare reduziert hat und das fetzige "preview-Bild" erstellt hat.
:bestens:

Also alle im Chor:
"DANKE FUGAZI!"


Titel: Re: [HOW²] Plexiglasbearbeitung
Beitrag von: Saint am April 22, 2009, 13:30:49
Na denn mal Glückwunsch zur Veröffentlichung. ;)

Wirklich nen nettes Tut geworden, kann sich sehen lassen. Vor allem da es ja nun schon länger keine neuen Tuts mehr gab ne gute Sache.


Titel: Re: [HOW²] Plexiglasbearbeitung
Beitrag von: Jack_Steel am April 23, 2009, 10:33:17
Hab die Bimsmehl-Gravur auch ausprobiert und bin begeistert vom Ergebnis!

(http://www.danielgander.com/FILES/Mustang.jpg)

Ich hab eine elektrische Zahnbürste verwendet, funktioniert sehr gleichmäßig und viel schneller als manuell. Länger als eine Minute hab ich sicher nicht gebürstet.


Titel: Re: [HOW²] Plexiglasbearbeitung
Beitrag von: dasy am April 23, 2009, 11:24:16
:o  wow das sieht ja auch klasse aus  :bestens: :respekt:

*notiz an mich selber* unbedingt ausprobieren!  ;D


Titel: Re: [HOW²] Plexiglasbearbeitung
Beitrag von: Jack_Steel am April 23, 2009, 11:32:34
Zitat von: dasy $txt[176] April 23, 2009, 11:24:16
:o  wow das sieht ja auch klasse aus   :bestens: :respekt:

*notiz an mich selber* unbedingt ausprobieren!  ;D


Es sieht eigentlich noch besser, das war nur eine Testbeleuchtung von unten fürs Foto. Hab jetzt seitlich und oben insgesamt 14 LED's zur Beleuchtung verwendet. Fotos kommen noch ...

Auf jeden Fall merken: Bimsstein Gravur kinderleicht mit eleketrischer Zahnbürste (Bürste dann nicht mehr für die Zähne verwenden ;-))


Titel: Re: [HOW²] Plexiglasbearbeitung
Beitrag von: Crawler am April 23, 2009, 11:58:06
Zitat von: Jack_Steel $txt[176] April 23, 2009, 11:32:34
Auf jeden Fall merken: Bimsstein Gravur kinderleicht mit eleketrischer Zahnbürste (Bürste dann nicht mehr für die Zähne verwenden ;-))


Warum? hab gehört, mit Bimsmehl bekommt man auch hartnäckige Verfärbungen runter.  ::) Don't try this at home...  ;D


Titel: Re: [HOW²] Plexiglasbearbeitung
Beitrag von: TT_Kreischwurst am April 23, 2009, 13:33:44
Sieht geil aus!  :respekt:

Elektrische Zahnbürste ist natürlich ne top Idee^^

lG,TT_Kreischwurst


Titel: Re: [HOW²] Plexiglasbearbeitung
Beitrag von: fiespferd am Mai 13, 2009, 18:38:53
Zitat von: TT_Kreischwurst $txt[176] April 9, 2009, 20:49:20
@fiespferd: Bitte^^ Das elfte Modding-Gebot: "Du sollst nicht geizen mit den Beweisfotos"  :D



Ist zwar noch unbeleuchtet,wird im HTPC schön erleuchten.
Bischen Feintuning ist auch noch nötig :smoke:


Titel: Re: [HOW²] Plexiglasbearbeitung
Beitrag von: TT_Kreischwurst am Mai 13, 2009, 18:54:41
Einfach nur fett.  :respekt: :respekt:

Kann ich nur den Hut vor ziehen! Wie Lange haste das geschnitzt? 1Monat?^^ Ist ja krass sieht bestimmt mir LEDs dann richtig geil aus.


Voll krasses Ergebnis. Da freu ich mich aber auf den HTPC.. Bekommt der auch den Alien-Stil? Welche Farbe hast du im Sinn? UV oder Rot kommt bestimmt gut...

  :peace: (<- du)  :slave: (<- TT_Kreischwurst)


Titel: Re: [HOW²] Plexiglasbearbeitung
Beitrag von: fiespferd am Mai 13, 2009, 19:06:28
Jo,hatten straffen Monat gedauert (meist am WE).
Wird entweder UV oder Blau.
HTPC kriegt die Aufplatzoptik.Worklog ist im eXclaim-forum.


Titel: Re: [HOW²] Plexiglasbearbeitung
Beitrag von: dasy am Mai 15, 2009, 14:37:42
:o  wieder ein klasse Acryl  :bestens:  gefällt mir  :respekt:


Titel: Re: [HOW²] Plexiglasbearbeitung
Beitrag von: Flo am Mai 16, 2009, 11:31:55
Wow! DAS sieht aber mal richtig nach Arbeit aus! Sehr schick geworden.  :bestens:


Titel: Re: [HOW²] Plexiglasbearbeitung
Beitrag von: fiespferd am Mai 17, 2009, 17:56:12
Habs nochmal gemacht,mit nem Dremelklon.Hatte nur keine
Lust mehr,die grossen Flächen mit dem Skalpell zu bearbeiten. ;D


Titel: Re: [HOW²] Plexiglasbearbeitung
Beitrag von: TT_Kreischwurst am Mai 17, 2009, 18:08:45
Das find ich nicht so schön wie das Erste... Die fleckigen Flächen sind nicht so mein Geschmack... Warum musste es denn nochmal gemacht werden? Kaputtgemoddet oder was?

Bei deinem Ersten würde sicher das Licht innerhalb des HTPCs ausreichen um die Gravur geil wirken zu lassen. Da wäre die seitliche Beleuchtung sicher nicht einmal nötig.. Und bei 2ten.. Naja steht ja schon oben ::)

Probiers doch mal mit Mehlbearbeitung an den Flächen und die Ränder mit dem Dremelklon gefräst... Würde hier sicher auch gut passen...


liebe Grüße,
TT_Kreischwurst


Titel: Re: [HOW²] Plexiglasbearbeitung
Beitrag von: fiespferd am Mai 17, 2009, 18:14:20
Wollte eigentlich nur nen Vergleich haben,ausserdem
hatte ich beim Bims-mod einige Abdeckungen weggebimst ;D.


© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten.