Titel: Neue Lüfter, wo und wie groß? Beitrag von: MaDMaN am Mai 15, 2009, 22:16:44 Guten Abend liebe Community.
Ich habe mich einige Zeit eingelesen, wollte jedoch trotzdem einen neuen Thread aufmachen da ich meinen Tower (den ich mir von meinem Vater gekrallt habe) nun auch in etwas größerem Maße modden möchte und so erstmal einige Fragen zum Kühlsystem habe. Bevor ich mich wirklich mit dem Thema Case modding auseinander gesetzt habe, hatte ich einfach im Kopf ein Fenster in den unteren Teil (in die Seitenwand)rein einen schönen Bunten leistungsstarken Lüfter in die Seitenwand rein und vorne unten sollte auch ein Kühler rein. Außerdem sollen noch 2 kaltlichtkathoden rein. Außerdem sollte der innenraum lackiert werden und noch ein Lan Switch und ein kartenleser sollten in die Front rein. Nur diese ideen wurden immer blöder umsolänger ich mich mit dem Thema auseinander setzte. Naja dies hier ist das KühlungsForum, deswegen komm ich mal auf meine Kühlungs-Fragen =) Also hier erstmal mein gesammtes Gehäuse. (http://tinuviel.ti.ohost.de/pictures/modding/unterer%20Teil%203klein.JPG) (http://tinuviel.ti.ohost.de/pictures/modding/gesammt%202.JPG](http://tinuviel.ti.ohost.de/pictures/modding/gesammt%202klein.JPG)[/url](klick für qualitativ hochwertigeres Bild) (sorry für unschärfe, scharfe bilder kommen wenns ins Detail geht!) und hier von oben: [url=http://tinuviel.ti.ohost.de/pictures/modding/von%20oben.JPG](http://tinuviel.ti.ohost.de/pictures/modding/von%20oben%20klein.JPG)[/url](klick für qualitativ hochwertigeres Bild) Bitte nicht von dem Kabelsalat und dem Rest irritieren lassen. Das Gehäuse hab ich gestern Abend erstmal provisorisch eingebaut, damit der Rechner wieder läuft. Gehäuse-Kühler ist zurzeit, mein einziger der in meinem midi Gehäuse drin war, eingebaut . Und zwar ist es ein 80 oder 90 mm Kühler ( bin mir nicht sicher). Dieser sitzt im Moment vorne unten drinnen, das Netzteil soll die Abluft oben raustransportieren (das NT hat ,,unten'' einen Lüfter und außen noch einen), bis ich neue Kühler und eine gute Kühlungs-Strategie habe. Nun zu meiner Frage, wie sollte ich am besten die Kühler (, die ich dann erst bestellen müsste) ausrichten um eine Optimale Luftzirkulation hinzubekommen. Ich dachte mir gegebenenfalls ganz oben ein Loch in die Gehäuseoberseite zu machen, oder einfach einen von den 2 plätzen hinter meiner Festplatte zu benutzen um da einen Kühler zu platzieren der die warmluft der Festplatte absaugt. Mein Problem ist auch ,dass ich hinten an meinem Case, (in der nähe vom CPU-Lüfter) keinen Platz für einen weiteren Lüfter habe ( so wie es bei meinem alten Gehäuse war). An einen speziellen Kühler ( der in die Seiten wand sollte) hatte ich auch gedacht. [url=http://www.caseking.de/shop/catalog/Modding/Modding-Luefter/Enermax-Everest-UCEV12-120mm-Blue-LED::10980.html]Klick mich![/url] den gibt es auch ales 80 oder 90 mm version. hier mal ein Bild vom unteren Innenraum, vor den auch das Plexiglas window dann kommen soll. [url=http://tinuviel.ti.ohost.de/pictures/modding/unterer%20Teil%203.JPG)(klick für qualitativ hochwertigeres Bild) Mein System besteht aus folgenden Komponenten Prozessor: (boxed) Intel Core 2 Duo E6750 MotherBoard: P35 Neo Grafikkarte: Geforce 8600GTS Außerdem wollte ich fragen, ob der eingebaute Lüfter über dem CPU ausreicht oder ob da ein neuer hermuss ( hab nicht vor zu overclocken). Fragen über Fragen, wer welche an mich hat kann sie gerne stellen. Ich hoffe auf Hilfe von euch Viele Grüße aus dem verregneten Stuttgart. Netzteil: Be quite! 400 Watt Titel: Re: Neue Lüfter, wo und wie groß? Beitrag von: TT_Kreischwurst am Mai 15, 2009, 22:35:50 Hi.
Ob ein neuer CPU-Kühler her muss oder nicht, ist nur eine Frage des Geschmacks und der Temperaturen... Das kannst du ganz einfach austesten, indem du Tweakers4U Toaster mal ein oder zwei Stunden laufen lässt (es lastet die CPU kontrolliert auf 100% aus) und dabei stetig die Temperaturen im Blick hälst. Das Programm gibt es hier (http://www.tweakers4u.de/tools.htm) Die CPU-Temperaturen kann man mit jedem x-beliebigen Programm auslesen lassen... Wenn er nicht über sagen wir einmal 50°C kommt, ist alles im grünen Bereich ;) Etwas zusätzliche Belüftung sollte aber prinzipiell keine dumme Idee sein... Ich würde dir zu 120mm Lüfter raten, da diese aufgrund des größeren Durchmessers nicht so schnell drehen und bleiben daher etwas leiser :bestens: Der von dir gepostete Lüfter wär bei mir nicht erste Wahl... Er ist recht teuer und auch laut... Wenn es ein Kaufmodding-Lüfter mit vorinstallierten LEDs sein soll würde ich eher zu einem Xigmatek F1253 raten, auf 7V. Wie das mit 5 oder 7V anklemmen funktioniert, findet sich auf der Hauptseite. Ich würde mir ein Loch in die Seite flexen, entweder auf Höhe CPU oder auf Höhe Grafikkarte, je nach Temperaturen ;) liebe Grüße, TT_Kreischwurst Titel: Re: Neue Lüfter, wo und wie groß? Beitrag von: StarGoose am Mai 15, 2009, 22:36:12 Willkommen im Forum.
Ich würde mir 80er oder 92er Lüfter direkt abgewöhnen und versuchen 120er verbauen zu können. Daher würde ich den Abstand Oberkante Netzteil bis zum Casedeckel mal messen. Mit etwas Glück sind es mehr als 120mm. Wenn es knapp ist könnte man noch schauen ob man das Netzteil noch ein paar Milimeter nach unten versetzen kann. Falls das Gehäuse stabil genug ist auch unter Demontage der Querstrebe Oder andersrum das Netzteil ganz nach oben und den 120er darunter (falls der dann z.b. zwischen die Querstreben passt) Damit entfallen natürlich die Einbauplätze dort oben (aber in dem Gehäuse sind ja eigentlich genügend) Wenn nicht sorum dann halt den Plattenkäfig dort oben entfernen und einen 120er in den Deckel. Man kann dort sicherlich auch noch 1-2 der drei Platteneinbauplätze retten. Dazu auf jeden Fall vorne unten eine großzügige Lufteinlassöffnung schaffen (im Blechkleind wie in der Plastefront. und noch eine unterhalb der Grafikkarte im Seitenteil Alternativ nur ein Bodenloch dann aber eher unterhalb des Mainboards natürlich mit Staubfilter. In dem Case ist auch genügend Platz für eine entkoppelt montierte Platte in einer Bitumenbox oder einem Silentcase auf dem Caseboden (über dem bodenloch) soviel erstmal dazu Titel: Re: Neue Lüfter, wo und wie groß? Beitrag von: MaDMaN am Mai 15, 2009, 23:24:41 Vielen dank schonmal für die sehr schnellen und Ausführlichen Antworten.
Ja der ,,Käfig'' für die Festplatten oben sind überflüssig und die Platte ist oben drinne, damit unten beim geplanten Fenster so wenig Kabel wie möglich sind, ist aber auf jeden Fall änderbar. @ StarGoose zwischen NT und Casedeckel sind es so 11-12 CM, wird aber sehr knapp mit dem Lüfter wenn ich ihn hochkant stelle. Könnte das NT auch noch ca 1 cm absenken ( es liegt auf so 1 cm hohen aufwölbungen auf, aber ich möchte da nicht unbedinngt neue Schraubenlöcher Bohren. Ist die Version mit Lüfter in den Casedeckel genauso gut? wenn ja würde ich das bevorzugen. Achja der Lüfter oben kann wohl auch ohneLED's sein, da ich oben kein Fenster bauen wollte und wenn der Staubschutz drauf ist sieht man die Farbe (,falls ich den Lüfter in den Deckel einbaue) ja eh nichtmehr oder? Zieht der Lüfter im Casedeckel überhaupt die warme Luft von Prozessor mit(der Prozessor ist ja dann garnicht im direkten Luftstrom, oder reicht da die Absaugkraft vom NT ( die ich mit meiner Hand garnicht spüre). Ich hatte auch vor die kleinen Lüfter ,,abzugewöhnen'' aber als der gekauft wurde war ich noch zu jung um da irgendwas wissen zu können und ändern zu wollen. Zitat: Dazu auf jeden Fall vorne unten eine großzügige Lufteinlassöffnung schaffen (im Blechkleind wie in der Plastefront. Was ist eine Plastefront?Was meinst du damit, zurzeit sind da einige Löcher im Metall und davor ist der Lüfter mithilfe von einem ,,Plastik-dingens'' ,welcher den Lüfter alleine hält, befestigt. Was soll ich da verändern, und soll unten vorna da am besten einen 120 mm rein? Zitat: und noch eine unterhalb der Grafikkarte im Seitenteil Alternativ nur ein Bodenloch dann aber eher unterhalb des Mainboards natürlich mit Staubfilter. Mit unterhalb der GraKa im Seitenteil, meinst du dann da wo das Fenster hin soll, also im Seitenblech oder wo? sehe da sonst keine möglichkeit. Nur hab ich hier irgendwo gelesen das Lüfter in der SeitenWand die Luft nur umherwirbeln sollen und dies soll sehr von Nachteil sein Und ein Kühler im Boden, hmm nimmt der auch genug die warmluft von der GraKa mit? Zitat: In dem Case ist auch genügend Platz für eine entkoppelt montierte Platte in einer Bitumenbox oder einem Silentcase auf dem Caseboden (über dem bodenloch) was kosten so ein Silentcase, und ist der Effekt deutlich? weil ich höre meine Platte doch schon sehr gut wenn sie Arbeitet. Hättest du oder wer anders mal einen Link zu einem guten Bezahlbaren Teil. @TT_Kreischwurst Also im Normalgebrauch hat mein Prozessor eine Temperatur von 44°C und beim Spielen von weniger Aufwändigen spielen (wie CSS) mal so gegen 50 oder 53. Dies kann ich jedoch mit dem Dual Core center regulieren indem ich auf denn ,,cool'' modus umschalte der die Ghz runterschalteet und den Prozessor Lüfter schneller drehen lässt. den 2 Stunden test werde ich morgen Laufen lassen, bin heute zu müde muss schlafen gehen. Zitat: Der von dir gepostete Lüfter wär bei mir nicht erste Wahl... Er ist recht teuer und auch laut... öhm entweder ich schau auf der falschen Seite oder du irrst dich. Der Lüfter ist der leiseste den ich so gefunden hab. mit seinen 8-12 dB ist er um ein drittel leiser als die meisten anderen mit 20 dB oder um ein vielfaches wie die mit bis zu 30 dB, bei deinem Bsp steht ,,unter 20 dB'# was natürlich auch noch verschwächt wird dadurch, dass ich ihn runterdrossele, jedoch wird der Effekt ja auch bei meinem Bsp genannt.Vielleicht überseh ich auch nur ein wichtiges Merkmal. Zitat: Ich würde mir ein Loch in die Seite flexen, entweder auf Höhe CPU oder auf Höhe Grafikkarte, je nach Temperaturen Wink Hmm wie ich schon gesagt hatte, hab ich gelesen dass Lüfter in der Seite den Luftstrom nur unnötig Zirkulieren lassen. Weiss nun nicht was ich machen soll. @all: Achja außerdem möchte ich mein System ruhig bekommen, zurzeit ist es nicht extrem nervend aber es ist gut zu hören. Was ist da von nöten um alles ruhiger zu bekommen. Ist ein neuer Prozessorlüfter nötig? oder gar ein neuer GraKa kühler (ich weiss nicht ob ich mich traue den zu ändern). Sorry dass ich so durcheinander auf die Beiträge von euch eingegangen bin, es ist ja für meine Müden Augen schon spät. Ich werde erst morgen Vormittag wieder Antworten können Vielen dank für eure Hilfe, ich hoffe auch auf weitere gute Beiträge. Vielen dank auch, dass ihr meine Romane durchlest =) P.s. hab vor dem Posten den Beitrag noch ein wenig Sortiert! Titel: Re: Neue Lüfter, wo und wie groß? Beitrag von: TT_Kreischwurst am Mai 15, 2009, 23:52:22 So eine Festplattenbox (Bitumenbox) gibts bei Caseking oder so ab 30 Euro. Aber die sind vom Entkopplungs-Erfolg eher mäßig einzustufen... Eigenbau kostet ca. 10-15Euro pro Platte, schau einfach mal bei SilentHardware vorbei... die haben da Tuts und ausführliche Threats und FAQs im Forum dazu. Den Eigenbau der zugehörigen Entkoppler ist auch dort anzufinden...
Wenn es leise werden soll nimmst du am besten Akasa Smokey Black Lüfter unter 10V. Auch eine Lüftersteuerung wäre angebracht (muss ja nichts teures sein, guck ma Hauptseite bei den Tastersteuerungen ;) ) Also wenn es ein richtig leises case werden soll ist das alles etwas aufwendiger. Lüfter in der Seitenwand sind "noch im Rahmen" wenn das System so bleibt wie es ist, für die Umstellung auf 1-Lüftersystem oder Ultrasilent PC dann aber wirklich ungeignet... Kommt ganz drauf an wie leise es denn werden soll... Auf jeden Fall müsste man für eine deutliche Besserung der Geräuschkulisse den GraKa und CPU Kühler tauschen. Das kann wenns dumm kommt schon zwischen 50 und 100 Euro kosten... Also gibt viele Möglichkeiten seinen PC auch günstig leise zu bekommen (ich ich selbst feststellen durfte...) Also wenn es dir nur um die Funktionalität geht dann lies dir mal in Ruhe meinen Worklog zu meinem aktuellen (Silent-)Hauptsystem durch (zu finden hier im Forum-> Usermods -> Bau eines Silentsystems... Das runtertakten des CPUs ist imho nicht die beste Lösung.. Ist ja auch alles mit Leistungsverlust verbunden... Also musst mal durchblicken lassen was dir das Ganze Wert ist.. Für nen Unhörbar-PC musst du für die Umrüstung sicher 200+ Euronen rechnen.. Wenn es dann noch ein optischer Mod (also kein reiner Funktionsmod) werden soll sogar mehr... Das kann teuer werden... Klar muss es nicht... eBay Kühler gebaurcht kaufen für CPU und GraKa, dann 3 Akasa Smokey Black kaufen einen auf 7V(rein) und zwei auf 5V raus (im NT und hinten) und evtl sogar noch einen auf dem Towerkühler der CPU der die ausblasenden Unterstützt sollte schon echt leise sein... Aber die eleganteste ösung wär das dann nicht würde aber auch sicher nicht unter 50Eus ablaufen... Jo.. Kannst ja mal blicken lassen was es nun werden soll... Schön, leise, unhörbar, automatisch geregelt, extrem kühl, OC-fähig oder oder oder... Je nach Anforderungen lässt sich da das eine oder andere Hübsche (für mehr oder weniger Geld) zusammenbasteln... lG, TT_Kreischwurst Titel: Re: Neue Lüfter, wo und wie groß? Beitrag von: StarGoose am Mai 16, 2009, 00:13:07 Also erstmal grundsätzlich immer unten kalte Luft rein oben Warme raus.
Damit kommen garnicht erst solche Gedanken auf wie Bodenlochlüfter die die Luft der Grafikkarte absaugen ^^ Dann ist das mit dem Lüfter im Seitenteil zwar richtig aber ich schrieb nichts von einem Lüfter sonden nur von einem Loch ;) die Grafikkarten verbrutzeln heute gernemal 150w und freuen sich über halbwegs direkte Zufuhr von kühler Luft schon. Man kann auch auf 2 Lüfterblenden unter der Grafikkarte verzichten oder dort erhältliche Lüfterblenden einbauen statt Loch im Seitenteil. Noch besser wäre natürlich direkt ein Bodenloch (nur ein Loch kein Lüfter) auf dem Caseboden über die ganze Breite des Mainboards. Dann sind Lüfter im Vorderteil des Gehäuses und auch im Seitenteil meistens näher am Ohr des Nutzers und man empfindet sie damit als lauter. Sie sind auch nicht wirklich notwendig. die Lüfter im heck und Netzteil müssen ihre Luft ja irgendwoher bekommen und bei Öffnunge ohne große hindernisse strömt die Luft schon von alleine dort ein. Ob dir ein Lüfter im Deckel gefällt ist deine Sache ich pers. mag sowas nicht... ich stelle oder lege aber auch Sachen auf mein Gehäuse die entweder hineinfallen könnten oder die Öffnung abdecken würden. Wenn man also Platzmäßig den 120er in die rückwand verbauen könnte wäre es mir pers. lieber. Daher ja auch die Frage wieviel Platz GENAU dort ist Man kann eben auch das Netzteil ganz nach oben setzen und den Lüfter etwas zwischen die Verstrebungen. Der Umbau ist auch nicht alzuschwer man müsste nur großflächig das Blech aussägen (lange gerade Schnitte z.b. mit der Stichsäge) und ein neues einsetzen das man im Vorfeld mit den ausschnitten fürs NT und den Lüftern versehen kann. Es würde sogar ein Pexi gehen das man beleuchten kann oder eine Kombination usw. Zur Plastefront: damit ist die meistens aus Plaste bestehende Sichtfront der Gehäuse gemeint die vor dem aus Blech gefertigten Gehäusekäfig sitzt Wenn nicht im Gehäusekäfig und in der Front großzügige Lüftungsöffnungen sind kann dort auch keine Luft ungehindert rein. Im übrigen würde ich auf deine bisherigen Temperaturen nicht alzuviel geben das Netzteil saugt sich seine Zuluft sonstwoher. Da über ihm größere Öffungen vorhanden sind eventuell auch von dort. Um dremel/flex/säg und feilarbeiten wirst du sowieso nicht drumrumkommen wenn du das Ding auf leise und hübsch trimmen willst :D Zu Cpu und Gpu Kühler würde ich sagen können wir nach dem Umbau des Gehäuses kommen dann sind auch belastbare Tempraturtests möglich. Titel: Re: Neue Lüfter, wo und wie groß? Beitrag von: MaDMaN am Mai 16, 2009, 11:20:21 Guten Morgen ihr beiden und Guten morgen Forum.
Heute werde ich mal gleich von Anfang an geordnet auf eure Posts eingehen, erspart mir hinterher viel Ordnungsarbeit *g*. Zitat von: TT_Kreischwurst $txt[176] Mai 15, 2009, 23:52:22 So eine Festplattenbox (Bitumenbox) gibts bei Caseking oder so ab 30 Euro. Aber die sind vom Entkopplungs-Erfolg eher mäßig einzustufen... Eigenbau kostet ca. 10-15Euro pro Platte, schau einfach mal bei SilentHardware vorbei... die haben da Tuts und ausführliche Threats und FAQs im Forum dazu. Den Eigenbau der zugehörigen Entkoppler ist auch dort anzufinden... Werde ich mir auf jeden fall mal angucken, kann man ja sicherlich auch mit LED's verzieren. Zitat von: TT_Kreischwurst $txt[176] Mai 15, 2009, 23:52:22 Wenn es leise werden soll nimmst du am besten Akasa Smokey Black Lüfter unter 10V. Auch eine Lüftersteuerung wäre angebracht (muss ja nichts teures sein, guck ma Hauptseite bei den Tastersteuerungen ;) ) Der ist ja schön billig der Lüfter, ich hoffe der taugt was, nur leider sind da keine LED's drauf, egal selbst ist der Mann, mein Vater möchte bei Reichelt bestellen also kann ich da einiges an LEDS mitbestellen. Zitat von: TT_Kreischwurst $txt[176] Mai 15, 2009, 23:52:22 Also wenn es ein richtig leises case werden soll ist das alles etwas aufwendiger. Lüfter in der Seitenwand sind "noch im Rahmen" wenn das System so bleibt wie es ist, für die Umstellung auf 1-Lüftersystem oder Ultrasilent PC dann aber wirklich ungeignet... Kommt ganz drauf an wie leise es denn werden soll... Auf jeden Fall müsste man für eine deutliche Besserung der Geräuschkulisse den GraKa und CPU Kühler tauschen. Das kann wenns dumm kommt schon zwischen 50 und 100 Euro kosten... Also gibt viele Möglichkeiten seinen PC auch günstig leise zu bekommen (ich ich selbst feststellen durfte...) Also wenn es dir nur um die Funktionalität geht dann lies dir mal in Ruhe meinen Worklog zu meinem aktuellen (Silent-)Hauptsystem durch (zu finden hier im Forum-> Usermods -> Bau eines Silentsystems... Achja, ich vergaß im Anfangspost zu schreiben was ich überhaupt erreichen will! Dies hol ich am besten mal nach. Also ich hatte vor einen Rechner zu bauen, der schön anzugucken ist, sprich ein Highlight auf Lan-Partys, und auch viel zu bieten hat. Deswegen der Griff zum Kartenleser und Lan Switch in der Front. Da das Fenster in den Unteren Teil soll, also an der Stelle an der das MB sitzt, sollte es da so aufgeräumt und so einstimmig wie möglich sein. Der obere Teil ist relativ egal, da werden alle zu langen Kabel sein und halt ggf ein Lüfter. Ich weiss nicht direkt wie das mit einer entkoppelten, mit selbst gebauten Box, Festplatte aussieht, ich hoffe es macht sich gut da unten. Zitat von: TT_Kreischwurst $txt[176] Mai 15, 2009, 23:52:22 Das runtertakten des CPUs ist imho nicht die beste Lösung.. Ist ja auch alles mit Leistungsverlust verbunden... Klar, das hatte ich nicht vor, ich meinte nur dass ich über die Software vom Prozessor einfach auf Knopfdruck bisschen runterschrauben konnte um etwas Temperatur herrschen zu lassen. Zitat von: TT_Kreischwurst $txt[176] Mai 15, 2009, 23:52:22 Also musst mal durchblicken lassen was dir das Ganze Wert ist.. Für nen Unhörbar-PC musst du für die Umrüstung sicher 200+ Euronen rechnen.. Wenn es dann noch ein optischer Mod (also kein reiner Funktionsmod) werden soll sogar mehr... Das kann teuer werden... Klar muss es nicht... eBay Kühler gebaurcht kaufen für CPU und GraKa, dann 3 Akasa Smokey Black kaufen einen auf 7V(rein) und zwei auf 5V raus (im NT und hinten) und evtl sogar noch einen auf dem Towerkühler der CPU der die ausblasenden Unterstützt sollte schon echt leise sein... Aber die eleganteste ösung wär das dann nicht würde aber auch sicher nicht unter 50Eus ablaufen... Es soll kein Unhörbares System sein, ich will da unten einen schön leise schnurrenden Kater haben =). Sprich er sollte Optisch was her machen aber halt auch nicht wie eine Flugzeug Turbine Röhren *g*. Neuen CPU und GPU Kühler hol ich mir dann mal in ferner Zeit, ggf wenn ich mal wieder aufrüste, was aber noch Zeit hat, will erstmal Abi gut überstehen ( sind immerhin noch 2 Jahre :() vllt wirds auch was wenn ich nächstes Jahr 18 werd, vllt springt da Geld raus, welches ich nicht brauche =) naja egal tut ja nichts zur Sache.0 Zitat von: TT_Kreischwurst $txt[176] Mai 15, 2009, 23:52:22 Jo.. Kannst ja mal blicken lassen was es nun werden soll... Schön, leise, unhörbar, automatisch geregelt, extrem kühl, OC-fähig oder oder oder... Je nach Anforderungen lässt sich da das eine oder andere Hübsche (für mehr oder weniger Geld) zusammenbasteln... Siehe oben =). noch zu deinem Post allgemein, wegen der Lüftersteuerung, ich hatte mich SOFORT in dies(Link) (http://www.caseking.de/shop/catalog/Silent-PC/Luefter-Controller/Akasa-All-In-One-2-Multipanel-silver::11621.html]dieses(link)[/url] Teil verliebt, alles was ich in der Front brauche(bis auf lan switch). Ich wollte schon immer Sound anschlüsse vorne( nicht immer hinter den PC klettern, dann wollte ich USB vorne( hab ich mittlerweile seit ein paar Moneaten verwirklicht) und eine Lüftersteuerung ist auch dabei. Nur ist bei dem Gerät der Preis ein Problem, ich werde dafür keine 50 € ausgeben. Danach ist [url=http://www.caseking.de/shop/catalog/Silent-PC/Luefter-Controller/:Bewertungen:/Aerocool-Easy-Watch-silver::7548.html) meine Wahl, der Preis ist schon klein und es tut was es soll. Nur sind die Bewertungen davon nicht so toll.(Zitat Aber ein dickes minus dafür das man zwar einstellen kann bei welcher temperatur ein warnsignal ausgegeben wird aber nicht die drehzahl der lüfter.. schon bei 40°C dreht der meine lüfter im schnitt laut anzeige mit 1600rpm.. ledenfalls ziemlich schnell und relativ laut.) 2 weitere Bewerter schreiben dass sie das Gerät nicht toll finden, da die Lüfter nicht manuell gesteuert werden können. ich kenn mich da nicht so aus. Welche Lüftersteuerung würdet ihr mir Empfehlen? Achja eine Frage noch, ist eine Lüftersteuerung, eigentlich so wichtig, kann man das nicht über den PC regeln?[/color] Zitat: @Stargoose: Zitat von: StarGoose $txt[176] Mai 16, 2009, 00:13:07 Also erstmal grundsätzlich immer unten kalte Luft rein oben Warme raus. Damit kommen garnicht erst solche Gedanken auf wie Bodenlochlüfter die die Luft der Grafikkarte absaugen ^^ Ja unten rein oben raus, war mir von Anfang an klar, da warme Luft ja alleine schon Aufsteigt =). Zitat von: StarGoose $txt[176] Mai 16, 2009, 00:13:07 Dann ist das mit dem Lüfter im Seitenteil zwar richtig aber ich schrieb nichts von einem Lüfter sonden nur von einem Loch ;) die Grafikkarten verbrutzeln heute gernemal 150w und freuen sich über halbwegs direkte Zufuhr von kühler Luft schon. Man kann auch auf 2 Lüfterblenden unter der Grafikkarte verzichten oder dort erhältliche Lüfterblenden einbauen statt Loch im Seitenteil. Achso, du meintest nur ein Loch, sieht das nicht ein wenig, öhm komisch aus, zumal da unten auch das Fenster hin soll, ich weiss nicht wie ich da Optisch ansprechend ein Loch reinbekommen soll. Im Moment sieht meine Slotverwendung so aus und alles bis auf die 2 abdeckungen brauche ich alle Slots zumal dooferweise NUR 2 längere Slots da sind, die anderen 2 sind so ganz kurze, (auf dem einen is ein USB erweiterungs Teil drauf) und das andere ist wegen dem GraKa kühler unerreichbar. Zitat von: StarGoose $txt[176] Mai 16, 2009, 00:13:07 Noch besser wäre natürlich direkt ein Bodenloch (nur ein Loch kein Lüfter) auf dem Caseboden über die ganze Breite des Mainboards. Ähh, erstes ist das doch ein Staub fänger² oder? Und wie breit soll das loch sein? mehr so 1 cm und dann über die ganze länge oder 5 cm? Vorallem sieht das doch auch doof aus oder irre ich mich? Zitat von: StarGoose $txt[176] Mai 16, 2009, 00:13:07 Dann sind Lüfter im Vorderteil des Gehäuses und auch im Seitenteil meistens näher am Ohr des Nutzers und man empfindet sie damit als lauter. Sie sind auch nicht wirklich notwendig. die Lüfter im heck und Netzteil müssen ihre Luft ja irgendwoher bekommen und bei Öffnunge ohne große hindernisse strömt die Luft schon von alleine dort ein. ja das wäre auch bedenkenswert vorne einfach ein großes loch, aber ich denke einen großen 120 mm Lüfter der langsam vor sich hinläuft, sollte ja sehr sehr leise(vllt fast unhörbar) sein und auch zusätzlich die Lufteinfuhr unterstützen, zumal mein GraKa und CPU Lüfter auch Lärm machen, und somit ein auf 5 V oder wie auch immer schnurrender Lüfter würde ja nicht so viel ausmachen, oder irre ich mich? Zitat von: StarGoose $txt[176] Mai 16, 2009, 00:13:07 Ob dir ein Lüfter im Deckel gefällt ist deine Sache ich pers. mag sowas nicht... ich stelle oder lege aber auch Sachen auf mein Gehäuse die entweder hineinfallen könnten oder die Öffnung abdecken würden. Wenn man also Platzmäßig den 120er in die rückwand verbauen könnte wäre es mir pers. lieber. Theoretisch wäre dies möglich, da mein Tower eh nur 2 cm von oberkante bis zur Tischunterseite hat kann ich da nichts draufstellen. aber ich probier erstmal das Teil hinten reinzubekommen. Zitat von: StarGoose $txt[176] Mai 16, 2009, 00:13:07 Daher ja auch die Frage wieviel Platz GENAU dort ist Man kann eben auch das Netzteil ganz nach oben setzen und den Lüfter etwas zwischen die Verstrebungen. Der Umbau ist auch nicht alzuschwer man müsste nur großflächig das Blech aussägen (lange gerade Schnitte z.b. mit der Stichsäge) und ein neues einsetzen das man im Vorfeld mit den ausschnitten fürs NT und den Lüftern versehen kann. Es würde sogar ein Pexi gehen das man beleuchten kann oder eine Kombination usw. Ja ist alles Denkbar, aber ich versuche ihn erstmal ganz oben an der Rückwand zu befästigen, will nicht groß was verändern, zumal man eh nie hinten an meinen Rechner guckt und man das Modding hinten nicht sehen würde. Zitat von: StarGoose $txt[176] Mai 16, 2009, 00:13:07 Zur Plastefront: damit ist die meistens aus Plaste bestehende Sichtfront der Gehäuse gemeint die vor dem aus Blech gefertigten Gehäusekäfig sitzt Wenn nicht im Gehäusekäfig und in der Front großzügige Lüftungsöffnungen sind kann dort auch keine Luft ungehindert rein. ah ok wieder was neues gelernt, ich hätte es einfach verkleidung genannt. Also in meinem Case sind im Metall viele Löcher Kreisfürmig angeordnet. und in der Plastefront sind auch noch bisschen höher und über die ganze breite Löcher, also in der Front möchte ich nicht viel verändern da wenn ich was falsch mache alles blöd aussieht. Zitat von: StarGoose $txt[176] Mai 16, 2009, 00:13:07 Im übrigen würde ich auf deine bisherigen Temperaturen nicht alzuviel geben das Netzteil saugt sich seine Zuluft sonstwoher. Da über ihm größere Öffungen vorhanden sind eventuell auch von dort. ja die Temperaturen hab ich noch aus meinem alten Gehäuse im Kopf. Das hat jetzt mein Vater undi ch hab seinen Tower, den hab ich seit vorgestern und alles ist einfach mal reingesteckt, das Gehäuse ist somit auch durchgehend geöffnet, weil ich immer fotos mache und alles abmesse und so. Das NT hat unten zum CPU einen großen Lüfter und nach außen eine öffnung. Zitat von: StarGoose $txt[176] Mai 16, 2009, 00:13:07 Um dremel/flex/säg und feilarbeiten wirst du sowieso nicht drumrumkommen wenn du das Ding auf leise und hübsch trimmen willst :D ja das ist mir klar, ich will aber bei so wenig starken veränderungen wie möglich bleiben. Sollen aber schon soviele wie möglich sein. Stichsäge Dremel und was man sonst noch so alles braucht sind im Keller Griffbereit. Ich hab auch vor einige innenteil zu Lackieren( also die die durchs Fenster sichtbar werden. ALso ich hab nach überlegung vor alles weitgehend Rot zu Färben ( also 2 Kaltlichtkathoden à 20 cm , rote LEDS in die Lüfterwände bauen ( in die Rotorblätter is mir zu gefährlich) Außerdem hab ich vor diese Fuß LEDs reinzubauen , sehen mMn Geil aus =) Ich werde wenn mein Lüftungsproblem gelöst wurde in einem passenden ForenTeil einen Thread aufmachen um alles andere zu klären =). Muss mal noch einen passenden Forenteil suchen. PUH!!!!! ein glück hab ich meinen Text in einem txt Dokument gespeichert, die Sitzung hier war abgelaufen und mein schöer Text wär weg, nochmal hätte ich nichts geschrieben, hat mich schon viel zeit gekostet^^. Viele Grüße aus dem jetzt sonnigen Stuttgart. p.s. Tschuldigung dass es wieder so unendlich lange geworden ist, ich versuche mich das nächste mal kurz zu fassen :( Titel: Re: Neue Lüfter, wo und wie groß? Beitrag von: StarGoose am Mai 16, 2009, 14:21:49 sry aber irgendwie beissen sich bei dir die argumente und ansichten mit dem was du erreichen willst!
Das System leise bekommen ohne die, nach deinen Aussagen, jetzt schon hörbaren Cpu und Grafikkarten Kühler und Lüfter auszutauschen ist ilusorisch. Genauso an dem System sowenige Modifikationen wie nötig vorzunehmen aber Sichtfenster, blinki blinki und Showeffekt haben zu wollen. Auch die Angst davor an der Front etwas zu versauen ist eher irrational. Der Rechner läuft auch ohne Front eine ganze Weile und es gibt Methoden die Arbeiten von vornherein so zu gestalten das man quasi nix falsch machen kann. Z.b. vor die ganze untere Frontpartie ein Blech schrauben in das man Löcher für die Lüfter schneidet. Da braucht man in der Front wieder nur ein einfaches Viereck ausschneiden und das wird mit dem Blech abgedeckt. Das Blech jedoch kann man hundert mal in Angriff nehmen und versauen. (daher auch die Empfehlung hinten einen großen Ausschnitt zu machen und ein passendes Blech für NT und Lüfter zu fertigen und einzubauen) Wenn dein Gehäuse im Normalfall nur 2cm Platz nach oben hat aber Platz für einen 120er im Heck vorhanden ist verbietet sich eigentlich schon aus Vernunftgründen der Einbau des Lüfters nach oben. Er bläst direkt gegen eine Fläche was wohl zu einem Rückschlag und Luftstau führt der der Wärmeabfuhr eher abträglich ist. Zudem sieht man auf einer Lan den beleuchteten blinki blinki Lüfter im Heck eher als den oben drauf ;) Ich hatte ja auch schon erwähnt das man das Angedachte Ersatzblech für NT und Lüfter auch komplett oder teilweise aus Plexi fertigen kann. Damit ergeben sich mit Gravuren und geschliffenen Flächen und Kanten sowie einigen Lichteffekten reizvolle Effekte die mit Sicherheit mehr hermachen. Auch solltest du eventuell erstmal darüber nachdenken ob so ein Big Tower Gehäuse Lanpartytauglich ist. Das Ding ist groß, schwer, sperrig und schlecht zu tranportieren. Modding zeichnet sich übrigens dadruch aus eigene Ideen einzubringen die Phantasie spielen zu lassen auchmal neues auszutesten und individuell zu sein. Und auch Fehler machen zu wollen um aus Ihnen zu lernen. Und natürlich auch sich eventuell Anregungen bei Anderen zu holen. Casegalerien und Bauberichte sind im Netz zu hauf zu finden um sich dort Anregungen zu holen aber auch Methoden der Umsetzung im Vorfeld anzuschauen oder zu verwerfen. Einfach nur ein Loch ins Seitenteil flexen und paar CCFL und Leds reinzuwerfen ist genau NICHT die eigentliche Philosophie oder Anliegen des Moddings. Auch scheint es mir so das du von jetzt auf gleich quasi alles machen willst... Silent Pc Umbauten und Modding vom Feinsten. Aber keinerlei Vorkenntnisse oder weitergehendes Wissen um die Materie hast- Ich würde dir daher Empfehlen für deine Modding Ambitionen dir ein preiswertes Case auf Ebay zu schießen was deinen Anforderungen oder Geschmack halbwegs entspricht mit bischen Augenmerk z.b. auf die Möglichkeit einen 120er Lüfter im Heck zu montieren. Das kannst du dann entweder direkt Modden oder du packst dein bisheriges System in dieses und machst dich an den Big Tower. Damit ist der Druck weg kein einsatzfähiges System zu haben oder beim etwas falsch machen sich mit dem Case nicht "auf die Straße" zu trauen. Zu Bodenlöchern, Silent oder Passiv Lüftungen von Gehäusen, Silentboxen für Festplatten und Entkopplungen selbiger aber auch Kühler und Lüftertests zwecks Lautstärke und Leistungsfähigkeit gibt es im Netz viel zu finden (vornehmlich z.b. silenthardware.de für die ganz spetiellen Dinge) dort erfährt man beim stöbern an einem Nachmittag mehr als man hier im Thread vermitteln kann. Auch stellen sich danach nichtmehr solche Grundsätzlichen fragen wie groß ein Bodenloch sein sollte und ob sich dort der Dreck ansammelt nichmehr. Ach übrigens in einem Moddingforum das zu hauf Tuts für Lüftersteuerungen auf der Hauptseite hat. Dazu eine Menge Spielerein mit Leds und haufenweise schlauer Ideen für deren Einsatz eine Lüftersteuerungs-Kaufempfehlung haben zu wollen ist völlig an der Sache vorbei ;) Für das Geld das diese Dinger kosten bekommt man bei Reichelt aber einen riesen Haufen Bauteile für Steuerungen und Effekte. Übrigens würde ich dir aus pers. Erfahrung vom Einsatz eines Kartenlesers abraten. Die Dinger können die immer auftauchenden neueren Standards meist nicht verkraften und allzuviele verschiedene Karten hat man sowieso nicht in Benutzung. Die meisten Geräte haben heute sowieso Mini-Usb Anschluß und die Fähigkeit sich als Massenspeichermedium zu melden. (oder gar Direkt Bluetooth eingebaut bzw. Wlan oder bekommen größere SSd oder Hdd direkt spendiert z.b. bei HD Cams. Und Kartenleser für seine wirklich im Einsatz befindlichen Karte kann man sich für 2€ aus dem Grabbeltisch mitnehmen. Titel: Re: Neue Lüfter, wo und wie groß? Beitrag von: MaDMaN am Mai 16, 2009, 15:05:06 Ok ich nehme deine Kritk dankend an, aber einiges finde ich ist auch ein wenig unpassend.
Ich weiss nicht ob es für aussenstehende so geschrieben ist das man es zwangsläufig falsch versteht egal ich rechtfertige mich einmal hier. Erstmal zum Thema CPU und GPU Lüfter austauschen. Dies hatte ich erstmal darauf angesetzt wenn mir das Gehäuse vom Optischen her gefällt. Ich wollte zuerst ein wenig rumprobieren und soweiter. Zum Thema sowenig verändern wie möglich. Du sagst es sei illusorisch, wenn ich so wenige Modifikation am Hauptgerüst des Gehäuses vornehmen will aber Sichtfenster, blinki blinke und Showeffekt haben will . Jedoch passt dass doch, ich möchte so wenig wie möglich dran rum flexen, ich werde aber wie ich schrieb so viel wie nötig vornehmen, dießer satz schliest nicht aus, dass das Gehäuse nachher nichtmehr wieder zu erkennen ist, sondern einfach nur, dass ich jetzt nicht unbedinngt das halbe Heck verändern will, wenn ich mit einer kleineren Bastelei den Lüfter auch so da reinquestchen kann, wo ist das Problem? Der Tipp mit dem Blech vor die verkleidung ist gut, nehme ich an, deswegen bin ich hier im Forum um mir Tipps zu suchen =). Falls es mit dem Lüfter alles nicht so klappen will, werd ich natürlich etwas größeres in Angriff nehmen, muss ja sein. Aus deinen nächsten Zeilen kann ich rauslesen, dass du denkst ich möchte den Lüfter oben reinbauen, ich hatte jedoch vor, alles dranzusetzen den Lüfter nach hinten richten zu lassen, und zwar auch aus den oben von dir genannten Grünen. Zum Thema: Großer Tower = Lanparty Tauglich? Hier hatte ich einige Vorteile und Nachteile zu meinem alten recht kleinen Gehäuse abgewägt und im Endeffekt ist meine Wahl auf den Tower gefallen, weil er einfach genügend Platz für die Kabel aus dem NT hat, sodass ich diese verstecken kann. Außerdem hat der Große einfach insgesammt Mehr platz. Im alten hätte ich die Kabel niemals gescheit Legen können (denke ich). Außerdem brauche ich viel Platz, da ich gerne als Gag vorne in ein Laufwer Slot, gerne ein 8 Port Lan Switch einbauen möchte. Für dich, und vielleicht einige andere ist Modding wohl selber neue innovative Ideen zu haben , diese auch auf einem Steinigen weg umzusetzen und somit ein Super case zu basteln. Du solltest jedoch auch verstehen, dass ich mich erstmal in die ,Szene'' einfinden muss und zuerst genügt mir ein einfach umgebautes Gehäuse um da erste Erfahrung an Sachen zu Sammeln die sehr gut im Netz beschrieben sind. Wie bitte soll ich mir eine Festplatten Box bauen, die die Platte lautlos erscheinen lässt ohne überhaupt ahnung von der Vorgehensweise zu haben? Klar kännte ich mir auch ein Gehäuse bei Ebay ersteigern, jedoch weiss ich nicht direkt worauf ich achten sollte, also wenn du mir was wirklich preiswertes empfehlen könntest wäre dies zu freundlich! Jedoch werde ich deinen Tipp mit dem billig Gehäuse zu herzen nehmen um den Tower später einmal halbwegs Professionell zu modden. Außerdem sagtest du, ich möchte alles auf einmal machen, silent pc , modding vom feinsten ohne irgenwelcher Vorkenntnisse. Dies stimmt nicht ganz. Klar will ich meinen Pc leiser bekommen und ihn schön aussehen lassen. Aber ich denke Fenster rein, kabel verstecken, ein paar hübsche effektive Lüfter und ein bisschen das Gehäuse lackieren ist eher nicht ,,Modding vom feinsten'' außerdem will ich meinen PC ja nicht unhörbar Zaubern, ich will ihn lediglich vorerst leicht runterregeln und dann wenn geld da ist nahezu lautlos zaubern. Außerdem ist es ein echt guter Tipp von dir, erstmal neben bei zu modden und den PC in einem anderen Gehäuse zu haben, jedoch hatte ich diese möglichkeit nicht in meinem Blickwinkel da ich nicht genau weiss auf was alles ich achten muss. Oder ob bei Ebay überhaupt dasteht ob ein 120 mm lüfter reinpast, und whatever. Naja, ist es so falsch zu Fragen wie ich die Lüfter in meinem Gehäuse anordnen soll dass ein guter Luftstrom ensteht, zumal ich keinerlei praktische erfahrung mit Luftströmen in Gehäuse hab und ich mir somit Tipps suchen will. Du sagst auch dass ich mir keine Lüftersteuerung kaufen soll, vorallem diese teuere nicht. Dies hatte ich auch nicht vor, ich hatte mich nur direkt ,,verliebt'' weil es einfach eine alles in allem Lösung für alle verlangen die ich bisher hatte war. 50€ werde ich dafür eh nicht ausgeben. Weiterhin ist das problem dass ich nicht so erfahren bin, aber ich werde mich an eine Lüftersteuerung setzen. Ist sehr nett von dir, mir raten zu wollen keinen Kartenleser zu benutzen, jedoch benutze ich meinen externen recht häufig und wollte daher einer entweder direkt mit Lüftersteuerung kaufen ( jedoch zu teuer) oder meinen einfach ins Gehäuse einbauen. Aber ich hab mich überreden lassen, werde meinen leser weiterhin extern betreiben. Von Silenthardware.de wusste ich bisher auch nichts, hatte ich in meiner Suchlaune im Forum noch nichts drüber gefunden, ich kann ja nicht eben in einigen stunden hunderte Threads durchlesen und mir alle informationen raussuchen und dann auchnoch alles in einem Tag lernen. falls ich was vergessen hab tut es mir leid. Außerdem wäre ich wie ich glaube ich oben schon gesagt hatte, sehr erfreut über ein en Link zu einem Gehäuse das halbwegs empfehlenswert ist und auch platz bietet =). Mfg MaDMAN. p.s. und nocheinmal danke für eure hilfe und respekt an eure Geduld. ok ich hab mich bei ebay umgeschaut. Scheint doch nicht so schwierig zu sein ein Gehäuse zu finden. Wie teuer muss so ein Teil denn sein damit es sich lohnt soeins zu kaufen? Reicht sowas (http://cgi.ebay.de/MIDI-TOWER-ATX-MODDING-PC-GEHAUSE-2xUSB-CD-KLAPPE-NEU_W0QQitemZ220388403550QQcmdZViewItemQQptZDE_Elektronik_Computer_Geh%C3%A4use?hash=item220388403550&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229%7C66%3A2%7C65%3A12%7C39%3A1%7C240%3A1318%7C301%3A0%7C293%3A1%7C294%3A50) hier? oder in welche richtung? Titel: Re: Neue Lüfter, wo und wie groß? Beitrag von: StarGoose am Mai 16, 2009, 16:23:17 Wenn es etwas härter rüberkam lag es auch daran das hier schon so oft Anfänger aufgeschlagen sind mit sonstwas für Ambitionen und nach 2. Tagen sind sie nie wieder aufgetaucht. Damit kann man direkt etwas die Spreu vom Weizen trennen und die Ilusionen die mancher hat erstmal auf ein gesundes Anfängermaß zurückzuschrauben.
Man kann nunmal nur in kleinen Schritten beginnen. Ist nunmal so das sich leiser PC und jetzt schon nebenbei über Cpu und Gpu Lüfter mokieren z.b. schlicht ohne auch an dieser Stelle anzusetzen auschließen. Das wollte ich nur vermitteln die Entscheidung liegt dann bei dir. Auch macht es keinen Spaß Grundwissen und lange Erfahrungen in Sachen Kühlung &. Lüfter sowie Umbauten zu Vermitteln die dann im Nebensatz negiert werden. Da verliert man schnell die Lust wenn unterschwellig abzusehen ist dass das geschriebene nicht ankommt. Ohne Hand an das Blech (und eventuell die Front zu legen wird es nunmal schlicht nicht gehen. Die Überwiegend geraden Ausschnitte für Front und Heckbleche sowie für das Window (mit runden Ecken nehme ich mal an) sind nunmal am einfachsten zu fertigen. Auch und gerade für einen Anfänger. Man kann 1-2mm vom geplanten Verlauf entfernt langsam und mit Bedacht schneiden und den Rest mit Gedult und Spucke zurechtfeilen und die Kanten anschließend mit Sandpapier ganz glatt schleifen und runden. (keine Angst das geht einfacher und Schneller als man denkt oder es sich hier anhört) Damit kann man Fehler besser vermeiden und bekommt auch gleich ein Gefühl für das Material. Zuvor kann man z.b. an dem späteren Blecheinsatz üben und wenn man sich vertut einfach ein neues hernehmen und neu versuchen. Damit verliert sich auch die Scheu am Gehäuse mal etwas größere und längere Schnitte zu machen und für die ordentliche Ausführung des Window ist dieses Training auch von Vorteil. Auch ist für "uns" mit einem Blick klar das man für einen geplanten Hecklüfter im 120er Format Probleme mit den bestehenden Einbauplätzen der beiden 80er über dem NT bekommt. ohne großflächigeren Ersatz oder langwierige Spachtelarbeiten wird das nix hübsches (und das wollen wir doch alle :D ) Dort dann einen viereckigen Auschnitt und eine Ersatzplatte mit Loch für einen 120er Lüfter zu fertigen ist nicht viel weniger Aufwand als direkt einen noch größeren Ausschnitt für NT und Lüfter zu machen. Damit kann man aber direkt das bessere Lüftungskonzept verwirklichen den ein Lüfter noch oberhalb des schon mit einem 120er ausgestatten Netzteiles ist nicht das Wahre. Jedoch bekommt man dort viel Platz auch für individuelle Sachen die in einem Window präsentiert werden könnten wie z.b. Gravuren, die Effektvoll in Szene gesetzten Schaltungen eigener Lüfterreglungen Aber auch ohne Window davor z.b. etwas Platz für eine interne 230v Verteilung zum NT und zum geplanten NW Switch (glaub mit sowas brauchst du und solltest du auch direkt einplanen) Am Hauptgerüst des Rechners ändert sich übrigens nichts. Nur wenn man kurzfristig das Rückblech aussägt und danach ein neues für seine Zwecke passenderes einnietet. Wenn es einem zu laberig vorkommt kann man ein paar mehr Nieten setzen bzw. direkt einplanen Auch das eventuell angedachte Entfernen der Querstrebe würdte sich nicht groß negativ auf das Gehäuse auswirken und auf das einfache ausbohren von einigen Nieten hinauslaufen. (Erfahrungswerte mit etwas älteren massiveren Gehäusen und big Towern ;) ) Übrigens werden sich Kabelführungen im Bereich des Window nie ganz vermeiden lassen. Man kann sie höchstens Optisch verstecken z.b. hinter Blenden Und auch in einem Midi Tower kann man Kabel verstecken und das Window etwas kleiner halten ;) Zuletzt bleibt natürlich noch die Möglichkeit direkt im NT den Kabelstrang exakt auf seine Bedürfnisse zuzuschneiden und abzulängen dazu schön zu sleeven. Überzählige Kabel zu verstecken ist außerdem meistens kein Problem es helfen schon Kabelbinder und der Platz zwischen 5.25" Einbauplätzen und rechtem Seitenteil oder der Platz zwischen Mainboardträger und rechtem Seitenteil. Da braucht men keine Angst haben. Bitumenboxen und Silentbox Bau- und Testberichte genauso wie die Entkopplung selbiger und deren Platzierung finden sich auch im Netz (hat auch schon TT_Kreichsurtst erwähnt wo ;) ) Dort sollte man sich vor dem ersten Dremeleinsatz erstmal Informieren und auch bevor man rummosert das man ja noch kein Wissen darüber hat :) Denn mit den Silentboxen und deren Entkopplung ergeben sich andere "Inneneinrichtungen" des Gehäuses aber eventuell auch eine Änderung des Lüftungskonzeptes. Aso... und ja klar kann man auch in Seitenwindows Löcher reinschnippeln oder die Windowform so wählen das eben in dem Bereich noch Blech über bleibt um ein Loch reinzumachen. Den Steinigen Weg wollen wir dir im Übrigen hier gerne mit unseren Hinweisen, Mahnungen und Erfahrungen ebnen. Es kommt sowieso nicht DAS super Case am Anfang raus. Etwas auf das Mitgeteilte zu Vertrauen kann da nicht schaden. Daher z.b. auch der Tipp ein anderes als dein Einsatzgehäuse zu Modden Wenn dir an dem Big Tower soviel liegt findet man auf Ebay &. Co. wie eventuell auch beim nächsten PC Verwerter oder Recyclinghof preiswert entsprechendes. Du solltest nur darauf achten das sich die linke Seitenwand separat abnehmen lässt.(wobei man selbst das hermodden kann) Damit kannst du dich direkt an dem 2. Tower austoben und keine Angst auch vor den Plastefronten mit irgendwelchen anderen Plasteteilen und etwas Kleber, paar Blechen und 2k-Spachtelmassen bekommt man alles wieder hin ;) Titel: Re: Neue Lüfter, wo und wie groß? Beitrag von: MaDMaN am Mai 16, 2009, 16:53:09 Zitat von: StarGoose $txt[176] Mai 16, 2009, 16:23:17 Wenn es etwas härter rüberkam lag es auch daran das hier schon so oft Anfänger aufgeschlagen sind mit sonstwas für Ambitionen und nach 2. Tagen sind sie nie wieder aufgetaucht. Damit kann man direkt etwas die Spreu vom Weizen trennen und die Ilusionen die mancher hat erstmal auf ein gesundes Anfängermaß zurückzuschrauben. Kann ich verstehen, ich habe aber vor bei der Sache zu bleiben Man kann nunmal nur in kleinen Schritten beginnen. Zitat von: StarGoose $txt[176] Mai 16, 2009, 16:23:17 Ist nunmal so das sich leiser PC und jetzt schon nebenbei über Cpu und Gpu Lüfter mokieren z.b. schlicht ohne auch an dieser Stelle anzusetzen auschließen. Das wollte ich nur vermitteln die Entscheidung liegt dann bei dir. Stimmt schon, aber mein Frontlüfter hat eben auch seine Lautstärke, also ist es schon ein bisschen hilfreich erstmal große leise einzubauen. Zitat von: StarGoose $txt[176] Mai 16, 2009, 16:23:17 Auch macht es keinen Spaß Grundwissen und lange Erfahrungen in Sachen Kühlung &. Lüfter sowie Umbauten zu Vermitteln die dann im Nebensatz negiert werden. Da verliert man schnell die Lust wenn unterschwellig abzusehen ist dass das geschriebene nicht ankommt. Falls ich dir den Spaß genommen hab tut es mir leid, ich sage halt einfach was in meinen Augen lieber anders gelöst werden sollte, Jedoch verstehe ich dass es keinen Sinn hat, deswegen fragte ich ja auch nach ob es irgendwas bringt da oben =). Zitat von: StarGoose $txt[176] Mai 16, 2009, 16:23:17 Ohne Hand an das Blech (und eventuell die Front zu legen wird es nunmal schlicht nicht gehen. Die Überwiegend geraden Ausschnitte für Front und Heckbleche sowie für das Window (mit runden Ecken nehme ich mal an) sind nunmal am einfachsten zu fertigen. Ich denke ich bin in Sachen Handwerken relativ geschickt, mache sowas gerne nur halt an einem Gehäuse passe ich auf, weil ich dachte dass diese teuer sind. Zitat von: StarGoose $txt[176] Mai 16, 2009, 16:23:17 Auch und gerade für einen Anfänger. Man kann 1-2mm vom geplanten Verlauf entfernt langsam und mit Bedacht schneiden und den Rest mit Gedult und Spucke zurechtfeilen und die Kanten anschließend mit Sandpapier ganz glatt schleifen und runden. (keine Angst das geht einfacher und Schneller als man denkt oder es sich hier anhört) Damit kann man Fehler besser vermeiden und bekommt auch gleich ein Gefühl für das Material. Zuvor kann man z.b. an dem späteren Blecheinsatz üben und wenn man sich vertut einfach ein neues hernehmen und neu versuchen. Damit verliert sich auch die Scheu am Gehäuse mal etwas größere und längere Schnitte zu machen und für die ordentliche Ausführung des Window ist dieses Training auch von Vorteil. Werde ich berücksichten, Danke! Zitat von: StarGoose $txt[176] Mai 16, 2009, 16:23:17 Auch ist für "uns" mit einem Blick klar das man für einen geplanten Hecklüfter im 120er Format Probleme mit den bestehenden Einbauplätzen der beiden 80er über dem NT bekommt. ohne großflächigeren Ersatz oder langwierige Spachtelarbeiten wird das nix hübsches (und das wollen wir doch alle :D ) Dort dann einen viereckigen Auschnitt und eine Ersatzplatte mit Loch für einen 120er Lüfter zu fertigen ist nicht viel weniger Aufwand als direkt einen noch größeren Ausschnitt für NT und Lüfter zu machen. Damit kann man aber direkt das bessere Lüftungskonzept verwirklichen den ein Lüfter noch oberhalb des schon mit einem 120er ausgestatten Netzteiles ist nicht das Wahre. Oh ja, daran hab ich garnicht gedacht, ich dachte eher der Lüfter passt halbwegs über die zwei öffnungen und nimmt sich da die Luft her. Komme bei dem Case dann doch nicht so leicht drum rum wie ich es dachte. Aber ich werde mich dransetzen, ich sagte ja was muss das muss =) Zitat von: StarGoose $txt[176] Mai 16, 2009, 16:23:17 Jedoch bekommt man dort viel Platz auch für individuelle Sachen die in einem Window präsentiert werden könnten wie z.b. Gravuren, die Effektvoll in Szene gesetzten Schaltungen eigener Lüfterreglungen Ja diese müsste ich ersteinmal bauen ,das wird aber erst nach den Optischen Modding vorhaben getan ,da es ja vergleichsweise wohl was komplizierteres ist, obwohl ich meinen Vater da sehr gut zu Hilfe rufen kann. mussi ch mal schauen Zitat von: StarGoose $txt[176] Mai 16, 2009, 16:23:17 Aber auch ohne Window davor z.b. etwas Platz für eine interne 230v Verteilung zum NT und zum geplanten NW Switch (glaub mit sowas brauchst du und solltest du auch direkt einplanen) das versteh ich nicht ganz. Ich wollte auch in einem passenden Bereich einen Thread eröffnen ( falls ich nichts passendes finde) wie ich den Lan Switch am besten ans NT anschliesse, jedoch könnte dies mein Vater auch wissen. Zitat von: StarGoose $txt[176] Mai 16, 2009, 16:23:17 Am Hauptgerüst des Rechners ändert sich übrigens nichts. Nur wenn man kurzfristig das Rückblech aussägt und danach ein neues für seine Zwecke passenderes einnietet. Wenn es einem zu laberig vorkommt kann man ein paar mehr Nieten setzen bzw. direkt einplanen Auch das eventuell angedachte Entfernen der Querstrebe würdte sich nicht groß negativ auf das Gehäuse auswirken und auf das einfache ausbohren von einigen Nieten hinauslaufen. (Erfahrungswerte mit etwas älteren massiveren Gehäusen und big Towern ;) ) Ja wenn ich hinten was rausmache, erwarte ich auch nicht dass es unstabiler wird, lediglich mit der Questrebe hatte ich bedenken, ich werde mal nachschauen Zitat von: StarGoose $txt[176] Mai 16, 2009, 16:23:17 Übrigens werden sich Kabelführungen im Bereich des Window nie ganz vermeiden lassen. Man kann sie höchstens Optisch verstecken z.b. hinter Blenden Und auch in einem Midi Tower kann man Kabel verstecken und das Window etwas kleiner halten ;) Zuletzt bleibt natürlich noch die Möglichkeit direkt im NT den Kabelstrang exakt auf seine Bedürfnisse zuzuschneiden und abzulängen dazu schön zu sleeven. Überzählige Kabel zu verstecken ist außerdem meistens kein Problem es helfen schon Kabelbinder und der Platz zwischen 5.25" Einbauplätzen und rechtem Seitenteil oder der Platz zwischen Mainboardträger und rechtem Seitenteil. Da braucht men keine Angst haben. Jo ich woltle es halt so wenig wie möglch halten, die sachen die halt einfach sein Müssen, MB, CPU fan, und so werden mit Kabelbindern zusammengepackt und eben in die ecken und ränder gebracht Zitat von: StarGoose $txt[176] Mai 16, 2009, 16:23:17 Bitumenboxen und Silentbox Bau- und Testberichte genauso wie die Entkopplung selbiger und deren Platzierung finden sich auch im Netz (hat auch schon TT_Kreichsurtst erwähnt wo ;) ) Dort sollte man sich vor dem ersten Dremeleinsatz erstmal Informieren und auch bevor man rummosert das man ja noch kein Wissen darüber hat :) Denn mit den Silentboxen und deren Entkopplung ergeben sich andere "Inneneinrichtungen" des Gehäuses aber eventuell auch eine Änderung des Lüftungskonzeptes. Ich wollte nicht sagen dass ich nur Probleme da hab, dies war nur ein nicht ganz gut durchdachtes Beispiel =), ich meinte halt einfach das ich nicht in einigen Tagen mir alles nötige wissen aneignen kann, dann ist es ja einfacher wenn ich in Sachen Kühlung eben nach frage wo ich am besten Lüfter befestige. Dass dies hier soweit ausartet hatte ich nicht vor, woltle hier eigentlich wirklich nur nach Lüftern Fragen. Zitat von: StarGoose $txt[176] Mai 16, 2009, 16:23:17 Aso... und ja klar kann man auch in Seitenwindows Löcher reinschnippeln oder die Windowform so wählen das eben in dem Bereich noch Blech über bleibt um ein Loch reinzumachen. Ja entschuldigung da hab ich nicht weit genug gedacht, du hast natürlich recht! Zitat von: StarGoose $txt[176] Mai 16, 2009, 16:23:17 Den Steinigen Weg wollen wir dir im Übrigen hier gerne mit unseren Hinweisen, Mahnungen und Erfahrungen ebnen. Es kommt sowieso nicht DAS super Case am Anfang raus. Etwas auf das Mitgeteilte zu Vertrauen kann da nicht schaden. dies erwarte ich auch nicht, woltle ja nur vorest etwas einfach modden ,deswegen auch keine innovative ideen =). Zitat von: StarGoose $txt[176] Mai 16, 2009, 16:23:17 Daher z.b. auch der Tipp ein anderes als dein Einsatzgehäuse zu Modden Wenn dir an dem Big Tower soviel liegt findet man auf Ebay &. Co. wie eventuell auch beim nächsten PC Verwerter oder Recyclinghof preiswert entsprechendes. Du solltest nur darauf achten das sich die linke Seitenwand separat abnehmen lässt.(wobei man selbst das hermodden kann) schau mal in meinem vorigen Post, hab da vorher einen link editiert (da wusste ich nicht dass du schion geantwortet hast. Wäre nett wenn du sagen könntest ob dieses Gehäuse gut ist. ist mit 7 € ja sehr billig Zitat von: StarGoose $txt[176] Mai 16, 2009, 16:23:17 Damit kannst du dich direkt an dem 2. Tower austoben und keine Angst auch vor den Plastefronten mit irgendwelchen anderen Plasteteilen und etwas Kleber, paar Blechen und 2k-Spachtelmassen bekommt man alles wieder hin ;) ja siehe oben, ich werde mich fürs erste mal an dem kleine probieren =) Diesmal brauchst du nicht so ausführlich zu Antworten, wenn du nicht in der Laune bist, ich werde falls du grünes Licht für das Gehäuse, welches auf dem Link oben zu sehen ist, gibst erstmal da austoben und diesen Thread weiterführen wenn ich konkretere Ideen hab. edit: falls diese gehäuse unpassend ist, wäre ich über eine Marke oder billige gehäusenamen oder irgendwas inder art wirklich Dankbar! Titel: Re: Neue Lüfter, wo und wie groß? Beitrag von: OlafSt am Mai 16, 2009, 16:58:51 Mit Verlaub: Lerne zu zitieren. In einem Quote selbst herumzumalen (auch wenn es eine andere Farbe ist) ist abgrundtief schlechter Stil - denn man kann dann DIESE Stellen nicht mehr korrekt zitieren, ohne einen Riesenberg Fummelei zum auseinandersortieren zu bewältigen.
Zitate werden durch [ quote] und [ /quote] (ohne Leerzeichen in den Klammern) eingefaßt. Titel: Re: Neue Lüfter, wo und wie groß? Beitrag von: MaDMaN am Mai 16, 2009, 18:02:43 Ich bitte um Entschuldigung.
Es erschien mir leichter, da es mit der Zeit so endlosbeiträge von beiden Seiten kamen und dieses Textfenster hier sehr klein ist und man Schnell den Überblick verliert, ich werde mich jetzt Dransetzen und überall die fehlerhaften Quoets berichtigen! EDIT: gesagt getan, ich hoffe nun ist es besser =) Titel: Re: Neue Lüfter, wo und wie groß? Beitrag von: TT_Kreischwurst am Mai 16, 2009, 21:46:34 Aaaaaaaah, ich dachte vorhin ich krieg nen Hals^^ alles in quote, riesen block und dann noch unterschiedliche Farben^^
So is gleich viel besser... Ich habe leider grad nicht die Zeit mir eure Romane durchzulesen. Aber nach dem Überfliegen würd ich folgendes mal einwerfen wollen (sry, sollte es schon irg zwischendrin stehen) Was deine Bedenken mit den Fans angeht sollte Orthys 120er Roundup (http://www.orthy.de/index.php?option=com_content&task=view&id=5247&Itemid=85) sicher ein ausreichend Einblick geben. Die haben die meisten 120mm Lüfter mal wirklich vernünftig getestet und schön vergleichbar aufgelistet... Nicht viel blabla nur das wesentliche. Er ist wie man so schön sagt n00bproof... Da kannste dir was feines aussuchen... In den letzten Posts ist imo doch recht viel Geschwalle zu lesen was man mit ein paar Sätzen sicher vernünftig auf den Punkt bringen kann. Mach es wie es dir gefällt! Casemoddingphilosophie hin oder her. Es ist wichtig, was dir wichtig ist... Du musst das Ding zur Lan tragen und es tagtäglich anschauen. DAS PERFEKTE CASE wirst du so wie so nicht beim ersten Versuch bauen können... Das herumprobieren, spielen und neumachen gehört einfach dazu. Wir können nicht mehr als dir ein paar Tips im praktischen Sinne (also handwerkliches, Erfahrungswerte etc. ) mitteilen. Was du dann zusammenbastelst ist reine Bauchsache. In 90% ist da so wie so nicht die Logik federführend sondern deine Lust und Laune... Zitat von: MaDMaN $txt[176] Mai 16, 2009, 15:05:06 [...] ich rechtfertige mich einmal hier. [...] Ist doch gar nicht nötig ;) (s.o.) wir geben doch nur Tips oder sagen wie wir es machen würden, wir wollen dir ja nix aufschwatzen oder so ::) Also ich denke wie folgt: Das perfekte Case im Allgemeinen gibt es nicht. Und das für dich perfekte Case wirst du wohl nicht im ersten Versuch innerhalb von 2 Monaten ermodden können... Hab nur Mut, setz die Flex an und spiel mal etwas mit der Hardware. Soll doch alles Spass machen und mehr bringen als das stupide Angeben auf ner Lan :) Wenn du bei dem Gehäuse was versaust is ja auch nicht schlimm... 5Euro eBay und da hasten nen neuen Tower... Nur Mut zur Veränderung! Und wie der Sternenerpel schon sagte... Etwas Eigeninitiative gehört wohl dazu... Soviel von mir, zurück ins Funkhaus. Titel: Re: Neue Lüfter, wo und wie groß? Beitrag von: MaDMaN am Mai 16, 2009, 22:08:57 Ja so hab ich es mittlerweile auch verstanden.
Im endeffekt hatte ich ja vor hier nur über die Kühlung zu sprechen, und um alles bisschen genauer zu erklären sind hier ja wirklich Romane entstaden, dies ist sehr kontraproduktiv =). Ich dachte bis ich mal genauer geschaut hatt ich komm unter 20 € nicht weg, und im Geldbeutel eines Schülers der noch andere Hobbys hat ist eben leere für unnötige ausgaben. ich werde mir jetzt ein 6 € Case kaufen, soll nicht allzustabil sein, aber ich denke es sollte reichen. ist dann auch neu. oder ist es besser einen gebrauchten und dann vllt etwas besseren zu nehmen? Ok ist nicht wirklich eine Frage die zum Thema gehört, wollte nur nicht einen neuen Thread aufmachen und mit der Suche bin ich auf nichts Hilfreiches gestoßen. Titel: Re: Neue Lüfter, wo und wie groß? Beitrag von: TT_Kreischwurst am Mai 16, 2009, 22:19:06 6 Euros für ein neues Case?
Say whoaaat? Wo das denn? in Rumänien, AT-Standard ;) Is auch klar Geschmackssache... Zum basteln reicht wohl ein "normales" wenn man Langlebigkeit, gute Verarbeitung und so weiter will, dann ist das auch kein Problem, kostet aber die eine oder andere Mark mehr... Qualität hat nunmal ihren Preis, das ist auch bei Computergehäusen so... Meiner Meinung nach reicht zum modden die Uraltkrücke für den obligatorischen Euro bei eBay. :bestens: Geht ja drum es selbst zu pimpen, ein Kaufmoddingcase wird aber auch gern als "Einsteigervariante" gewählt ist aber auch sackenteuer... Frei nach Geldbeutel und eigener Lust, sollte sich hier schon was finden lassen ;) Liebe Grüße, TT_Kreischwurst --edit: übrigens sind die Uraltgehäuse aus schön dicken Stahlblech noch am stabilsten :rofl: Titel: Re: Neue Lüfter, wo und wie groß? Beitrag von: MaDMaN am Mai 16, 2009, 22:46:39 Nabend,
Klickmich (http://cgi.ebay.de/MIDI-TOWER-ATX-MODDING-PC-GEHAUSE-2xUSB-CD-KLAPPE-NEU_W0QQitemZ220388403550QQcmdZViewItemQQptZDE_Elektronik_Computer_Geh%C3%A4use?hash=item220388403550&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229%7C66%3A2%7C65%3A12%7C39%3A1%7C240%3A1318%7C301%3A0%7C293%3A1%7C294%3A50) ja ist billig, bestimmt auch nicht stabil. Aber wenn ich dann so eine 1 € Tower kaufe kann ich doch vorerst bei meinem der hier steht bleiben, oder? Es ging ja um die größe und ums gewicht. Bei dem billig gehäuse wäre hinten und vorne jeweils schon platz für 120 mm Lüfter, kann natürlich auchbei dem Tower hier bleiben ODER einen für 1 kaufen *g* Titel: Re: Neue Lüfter, wo und wie groß? Beitrag von: TT_Kreischwurst am Mai 16, 2009, 22:55:34 Alter du machst mich fertig :D TATSACHE nen 7Euro-Case.
Ich pfeffer mich weg; is das geil ;) Naja da kannst du schon davon ausgehen das es nur Coladosenblech ist ::) Schlender doch mal in der e-Bucht rum und schau ob sich mal für ein zwei oder drei Euro ein Sharkoon, Chieftech oder Thermaltakecase ergattern lässt. Die sind alle recht vernünftig in der Verarbeitung... Oder Akasa, hatte ich aber selbst noch nie in der Hand aber gut davon von gehört... Ich kann nicht oft genug betonen das du kaufen solltest was dir zusagt. Und wiegesagt Qualität hat ihren Preis (Preis >= 7€^^) und meiner Meinung nach ist gebraucht kaufen ein Möglichkeit für wenig Monetos an ein gut verarbeitetes Case zu kommen... Aber wiegesagt,... ist nur meine Meinung. :-* Liebe Grüße, TT_Kreischwurst Titel: Re: Neue Lüfter, wo und wie groß? Beitrag von: fiespferd am Mai 17, 2009, 08:25:20 Das Blech von einer Coladose ist bestimmt dicker als von dem Case. :rofl:
Such lieber in der Bucht nach alten Server-/Bigtowergehäuse.Die sind robust und aus feinstem Stahlblech.Oder investiere,wie TT_Kreischwurst(lustiger Name) schon schrieb,etwas mehr und kauf Qualität. Titel: Re: Neue Lüfter, wo und wie groß? Beitrag von: MaDMaN am Mai 17, 2009, 11:13:47 Guten Morgen,
Da bin ich halt leider hin und her gerissen. Einen alten robusten Tower hab ich ja da, aber der hat halt schon ein stattliches Gewicht. So ein billig Teil ist bestimmt aus stoff genäht mit einem Bambus Gerüst, ist mir klar. Hab mal so ein zwei gebrauchte ansonsten gute gehäuse im kopf. Ansonsten kauf ich mir so ein bastler teil da für 1 - 2€. Aber ich dachte mir auch, bevor ich mir j etzt einen sau schweren Bigtower zuleg und auch versandkosten Zahl, kann ich doch direkt an dem Tower der hier bei mir steht rumbasteln =). Ich schau mal. Und viel Geld in ein Gehäuse investieren halte ich für mich als modding Anfänger eher nicht gut, das erste Case wird ja eh nicht der Burner ^^. In paar jahren gönn ich mir dann ein Luxus Case und bau da was (nach meiner Meinung ) hammermäßiges rein *g* Titel: Re: Neue Lüfter, wo und wie groß? Beitrag von: StarGoose am Mai 17, 2009, 12:00:37 heute nur nen fixen post
in "meinem" unterbereich ;D dulde ich es sehrwohl das sich die diskussion auch etwas weiter vom hauptthema entwickelt wenn es um die ernsthaften umsetzungen geht kann der thread immernoch geteilt werden oder ein neuer mit der konkreten planung und umsetzung eröffnet werden auch etwas längere postings sind mal erlaubt wenn sie sinnvoll sind und sich damit gedankengänge und meinungen besser vermitteln lassen soviel erstmal dazu jungs ;) so noch bissel zum thema und bissel gelästert :laugh: wird der big tower doch langsam zu schwer und zu groß für die lan ::) begrenze auf ebay die suche auf angebote zwischen 0 und 10 euro und dir werden genügend gehäuse entgegenspringen wennn es nicht beim ersten für den euro klappt dann eben beim dritten oder vierten da das ding auch als moddinggrundlage dienen soll sind kratzer oder fehlende frontblenden hässliches aussehen, beige farbe usw. nicht von belang von solchen billigheimern wie gepostet würde ich jedoch auch eher absehen wenn man pech hat überstehen die nichtmal den transport so laberig ist das blech big tower gibt es genug (obwohl viele die eigentlich als midi tower klassifiszierten chieftecs da mit einordnen) leicht auf den bildern zu erkennen wenn über oder unter dem netzteil noch sehr viel platz ist (so wie bei deinem) oder wenn die größenangaben höhen von 90cm angeben bei midi gehäusen wird es teilweise schwierig nur anhand der beschreibung oder der bilder zu entscheiden ob es nun nur 0,4mm blechstärke oder doch 1mm hat :D wobei tendenziell ältere gehäuse die stabileren sind (und auch die optisch hässlicheren lol) noch fix was zum internen lan switch: wenn dein rechner aus ist, kurz neu bootet und dabei die spannung für 1sek weg ist oder dein netzteil den geist aufgibt haben 7 man keine netzwerkverbidnung mehr in einem wichtigen match, nach 3 stunden basenbau im strategiespiel oder wenn gerade die ähhhh urlaubsvideos über die leitungen flutschen ist das mehr als unschön auch ist es eher sinnfrei für einen einzigen lan switch 400w pc anzuwerfen falls man gerade selber keine lust hat glaub mit plane die 230v versorgung des switches direkt mit ein ist besser so Titel: Re: Neue Lüfter, wo und wie groß? Beitrag von: MaDMaN am Mai 17, 2009, 21:17:39 Guten Abend, ich brauche relativ schnell euren Rat.
mein Vater bestellt heute abend noch bei Reichelt und ich möchte mir gerne eine Temperatur gesteuerte Lüftersteuerung basteln. jetzt weiss ich nicht genau auf welche der MainPage ich zugreifen soll. Bin da ein wenig verwirrt. bin da auf ein paar kleine verständnissprobleme gestoßen, die aber wohl gelöst werden könnten wenn ich noch lange Zeit hätte um mich zu Informieren, dies ist leider nicht möglich da ich sonst nicht bei meinem Vater mitbestellen könnte Ich kann mich nicht so recht zwischen folgenden Modellen unterscheiden Temperaturgeregelte Lüftersteuerung (http://www.modding-faq.de/index.php?artid=803]Las Vegas Lüftersteuerung[/url]Ich erkenne nicht ob diese Temperatur geregelt ist, ich denke jedoch nicht Las Vegas steuerung nr 2 war mir zu aufwendig und ich konnte keine Teileliste finden. [url=http://www.moddingfaq.de/index.php?artid=507&page=3) Ich denke dies ist das perfekt für mich, jedoch gibt es da noch eine version ohne spannungsdrop, bei der scheint das eine auf dem anderen aufzubauen, jedoch bin ich in der kürze der Zeit nicht dahinter gekommen. Also eine empfehlung, ob ich eine der beiden oben genannten oder eine ganz andere Bauen soll wäre ich dankbar. Außerdem wäre es gut wenn ihr mir Sagen könntet, ob es sich lohnt eine Temperatur geregelte zu bauen, oder ob eine einfache mit drehschaltern reicht. Einfe Frage hätte ich noch, ich hab als Tastatur die g15 refresh, könnte ich da mit einem schönen Script nicht nicht das Display mit verwenden? MaDMaN EDIT: Pardon ,entschuldigung, sorry, excuse moi ([...] ich hab aus dummheit, oder Zeitmangel, wie mans nennen mag, nichteinmal die Boardsuche betätigt. Bin jetzt auf einen Thread gestoßen, der mir sagt welche manuelle Steuerung ich bauen sollte. ok da wüsste ich dann was ich baue. jetzt müsste nurnoch die Frage beantwortet werden ob sich eine Temperatur geregelte Steuerung lohnt, oder ob ein normaler regler reichen sollte ( temperaturen kann ich ja auch so checken, wäre eben mit mehr Arbeit verbunden =) Titel: Re: Neue Lüfter, wo und wie groß? Beitrag von: StarGoose am Mai 17, 2009, 21:40:20 unbedingt temp geregelt nehmen!
die lüfterdrehzahlen kann man noch mit schlauer anbringung der sensoren und verschiedenen lüftermodellen die unterschiedliche enddrehzahlen erreichen anpassen wenn das board und die grafikkarte jedoch eigene regelungen haben ist es oftmals schlauer damit zu arbeiten alles in allem kann man natürlich die neuteile für die temp regelung mitkaufen die kosten ja nicht die welt aber ohne tower und ohne lüfter usw. nutzt die steuerung erstmal auch nix ;) Titel: Re: Neue Lüfter, wo und wie groß? Beitrag von: MaDMaN am Mai 17, 2009, 21:48:22 ja tower und lüfter kommen natürlich auch die Tage rein, werdeb ei caseking so 2 kaltlichtkathoden und ein paar Lüfter bestellen, über die Anzahl mach ich mir morgen gedanken.
Aber da mein Vater HEUTE bei reichelt bestellt muss ich eben heute die Teile raussuchen. Außerdem war dein Thread für mich ein wenig unverständlich^^ aber ich hab glaub das meiste so verstanden wie es gemeint war^^. kann ich denn die lüfter von GraKa auch an die Lüftersteerung anschliessen? 0o oder wie kann ich das am besten Regeln? Und eine genaue Empfehlung, welche Temperatr geregelte ich machen soll wüäre auch hilfreich. reicht die normale oben genannte oder gleich die nodropp variente mit dazu? Titel: Re: Neue Lüfter, wo und wie groß? Beitrag von: StarGoose am Mai 17, 2009, 21:52:52 phu frag mich nicht ich glaube die nodrop ist besser als die lm317 basierte da sie empfindlicher reagiert
ansonsten hole halt teile für jeweils 3 stück oder so dazu die empfindlichen teile wie Ic noch mindestens einmal doppelt ehrlichgesagt halte ich die lüfterregelung jetzt nicht für so wichtig da alarm machen zu müssen die kann auch nachträglich noch nachgerüstet werden auch sind für lichteffekte eventuell led besser geeignet und dazu diverse schaltungen wie hdd flasher oder ein lauflicht oder oder oder die beuteile ergeben insgesammt sicherlich auch nochmal eine reichelt bestellung über dem mindestbestellwert übrigens hat reichelt leds genauso wie ccfl meines wissens auch da reicht es bei einem shop zu bestellen Titel: Re: Neue Lüfter, wo und wie groß? Beitrag von: MaDMaN am Mai 17, 2009, 21:55:58 ok danke, ich werd für die nodrop version II Teile mitbestellen.
Es ging eher für die Versandkosten, aber die sind ja auch nicht so hoch. Titel: Re: Neue Lüfter, wo und wie groß? Beitrag von: MaDMaN am Mai 25, 2009, 14:24:46 Sorry für Doppel Post, letztes Posting ist ne Woche her.
Also zuersteinmal nein ich bin NICHT wieder vom Thema abgekommen , war aber einige Tage im Kurzurlaub und hate bisher keine zeit und lust mich um meinen PC zu kümmern. Also die Teile für eine Lüftersteuerung sind da, aber zuersteinmal lege ich mir nun endlich die neuen Lüfter zu. Aaaalso. Ich habe mich durchgerungen nun auch CPU und ggf GraKa Lüfter auszutauschen. Dies hat den Grund, dass es hier die Tage immer auf die 30 ° C geklettert ist und es nach und nach sehr drückend schwül in meinem Zimmer ist ( die Luft draußen ist generell auch SEHR schwül). Und nun wenns hier drinnen wärmer wird, fangen meine Lüfter ( ein gehäuse, cpu und GraKa ) an zu drehen wie sau. Und mein PC wird dadurch immer lauter. Naja ich betreibe den PC immer noch unverschlossen weil ich einfach keinen Lüfter zuhause hab der raus pustst :(. Naja also zu meiner Frage. Ich habe einen 775er (LGA) Sockel von Intel. Nun wollte ich eine Empfehlung von euch welchen Lüfter ich da drauf packen soll. Er sollte wie auch die Gehäuse Lüfter die ich mir zulege(hab mich nun auf Grund der Empfehlen für denAkasa Ultra Quiet Series - Smokey Black - 120mm entschieden). Vorteilhaft wäre es wenn ich diesen Lüfter bei Caseking bestellen könnte da ich dort ja auch schon Versandkosten für Akasa Lüfter ausgebe. (eine seite die jedoch beides bietet wäre auch möglich). Noch dazu würde es mich interessieren in welcher hinsicht die Lüftermontage auf die Graka eingeschränkt ist. Mir würde auch eine Empfehlung für einen GraKa Lüfter reichen. Ich habe wie im Thread schon genannt die Geforce 8600 GTS. Schönen Tag noch, bin vorerst mal im Fitnessstudio, werde danach wieder hier in den Thread schauen. p.s. Ist der 80 mm Black smokey Lüfter von Akasa auch verhältnissmäßig gut? Mein Vater brauch einen 80 mm Lüfter , er muss auch nicht so ultra leise sein, ist nur für seinen zweit pc. Und nein er will nicht extra Löcher bohren und einen 120 mm Lüfter verbauen =). Vielen dank für eure hoffentlich bald erscheinende hilfe. Mfg Titel: Re: Neue Lüfter, wo und wie groß? Beitrag von: TT_Kreischwurst am Mai 25, 2009, 15:15:36 Zitat von: MaDMaN $txt[176] Mai 25, 2009, 14:24:46 Sorry für Doppel Post, letztes Posting ist ne Woche her. Wird dir grossmütig verziehen, da sinnvoll ;)Zitat: Ich habe einen 775er (LGA) Sockel von Intel. Nun wollte ich eine Empfehlung von euch welchen Lüfter ich da drauf packen soll. Gehe ich recht in der Annahme das du Kühler (Kühlkörper) + Lüfter meinst? Wie teuer darfs denn werden? Zitat: p.s. Ist der 80 mm Black smokey Lüfter von Akasa auch verhältnissmäßig gut? Mein Vater brauch einen 80 mm Lüfter , er muss auch nicht so ultra leise sein, ist nur für seinen zweit pc. Die 80er sind schon OK, aber logischerweise im Vergleich zu den 120ern (wegen höherer Drehzahl) im Luftstrom/Silence-Verhältnis nicht der Brenner. Ich hatte noch nie den 80er in der Hand, aber nach allem was ich gehört habe gilt das gleiche wie bei den 120ern Akasa. Also bei 12V (volle Pulle) recht laut aber guter Luftdurchsatz, bei 7V gute Mischung und bei 5V schön leise, aber auch ein (für 800rpm) Luftstrom der nicht peinlich sein muss.. Die sind schöne Allrounder. Ich würde sie immer wieder in Office-Rechnern verbauen. allerdings auf 7V angeklemmt. (die 5 cent mehr machen den Kohl auch nicht fett..) Oder gar 0 Cent wenn man nen Lötkolben hat ;) was GraKa Kühler angeht, muss ich auch nach Preisvorstellungen fragen, bevor es Sinn macht dir Tips zu geben. Zitat: Vielen dank für eure hoffentlich bald erscheinende hilfe. kein Ding. Liebe Grüße, TT_Kreischwurst Titel: Re: Neue Lüfter, wo und wie groß? Beitrag von: StarGoose am Mai 25, 2009, 15:52:20 beim austausch des 80er deines vaters würde ich vorher mal ganz genau hinschauen wo dieser verbaut ist und welche leistungsdaten er jetzt hat
es ist mehr als kontroproduktiv einen auf der cpu oder im netzteil verbauten lüfter der sagen wir mal 2000upm hat jetzt plötzlich mit einem 800upm lüfter austauschen so wollen der austauschlüfter erreicht dann bei weitem nicht den luftdruchsatz und staudruck des originals damit einhergehend sind stark steigende temperaturen wenn nicht sogar instabilitäten des systems oder überhitzende netzteile ;) zur grafikkartenkühlung findet man sicherlich genügend tests jedoch sind wohl auf die schnelle einige erwähnenswert alsda wären dieser hier http://www.caseking.de/shop/catalog/VGA/RAM/CHIP/Alle-VGA-Kuehler/Thermalright-VGA-Heatsink-HR-03-PLUS-fuer-nVidia-8800::6715.html vorteil ist das der kühlkörper auf der rückseite der karte liegt und damit direkt unterhalb kein slot verloren geht (darüber natürlich schon) wichtig bei diesem ding ist das bei einsatz im obersten slot nahe am cpu sockel in verbindung mit ausladenden cpu kühler es schonmal zu platzproblemen kommen kann alternativ dieser hier http://www.caseking.de/shop/catalog/VGA/RAM/CHIP/Alle-VGA-Kuehler/Arctic-Cooling-VGA-Cooler-Accelero-S1-Rev2::6772.html dort sitzt wiederum die heatsink auf der Chipseite und braucht dort entsprechend platz wenn weder ober noch unterhalb der grafikkarte ein slot frei ist bleibt nurnoch dieser hier http://www.caseking.de/shop/catalog/VGA/RAM/CHIP/Alle-VGA-Kuehler/Akasa-AK-VC03-BLUV-Vortexx-Neo-VGA-Cooler::12212.html der halt wie die oftmals verbauten originalkühler ein direct exhaust system hat entsprechend natürlich nicht der flüsterleisteste unter vollast ist aber im midrange und idle mit temp. steuerung mit sicherheit auch sehr leise ist oder diesen hier http://www.caseking.de/shop/catalog/VGA/RAM/CHIP/Alle-VGA-Kuehler/Thermalright-HR-11-VGA-Cooler::7469.html als vorderseitenkühler zu adptieren (für karten mit geringer abwärme bis ca.50w wobei dort sowieso eigentlich kein problem mit der leisen kühlung herrscht) alles in allem das alte spiel es wird warm und die rechner überhitzen, werden zu laut oder stüzen ab :D vor dem kauf würde ich dir empfehlen immer deine board-kühlerkombination im netz auf inkompatibilitäten zu prüfen und bei der grafikkartenkühlung dir auch im netz bilder von verbauten lösungen herauszuzuchen um einen eindruck von den dingern zu bekommen dann kannst du besser abschätzen ob sie bei dir passen (auf deinen bildern sitzen z.b. die ram slots recht nahe an der grafikkarte dafür hast du aber unterhalb 2 slots platz) Titel: Re: Neue Lüfter, wo und wie groß? Beitrag von: TT_Kreischwurst am Mai 25, 2009, 16:20:43 Stargoose hat soweit natürlich (wie immer) Recht. Aber der 80er Akasa hat ja auch 1,8k U/min und selbst bei 7V sollte es sich bei 1,2k-1,4k einpegeln. Je nach liegender oder hängender Montage.
Bei 12V hat er 23,2 CFM, also sollte er auch bei 7V den Standardkühler jedes OfficePCs wegpusten. Aber wie Goose schon sagte, ein Blick solltest du trotzdem wagen, ob er besser als der jetzige ist... GraKa würde ich übrigens diesen (http://www.caseking.de/shop/catalog/VGA/RAM/CHIP/Scythe/Scythe-SCVMS-1000-Musashi-VGA-Kuehler::11048.html) empfehlen. Der ist den Kaufpreis voll Wert. Leise, saukühl, Potisteuerung (kannst die schön großen Fans angenehm weit runter regeln) und mit Ramkühlern. Sollte es dir immer noch zu laut sein, kannst du einen FAN ja auch abklemmen. Aber Erfahrungsberichten zu Folge sollen sie runtergeregelt flüsterleise sein. Von vollpassiven würd ich lose abraten. Oder man plant eben den Airflow bisschen ausgiebiger. Mit dem Musashi wäre man aber auf der sicheren Seite. lG, TT_Kreischwurst Titel: Re: Neue Lüfter, wo und wie groß? Beitrag von: MaDMaN am Mai 25, 2009, 18:23:14 So da bin ich nun wieder.
Ihr habt ja einiges wieder getextet, vielen dank dafür! @TT: Zitat: Gehe ich recht in der Annahme das du Kühler (Kühlkörper) + Lüfter meinst? Wie teuer darfs denn werden? Ich weiss wenn ich mir das genau überlege nicht ganz. Ist wohl aber am besten wenn ich da einenneuen Kühlkörper + Lüfter draufmontiere,oder? Also der Preis sollte sich in einem ,,normalen '' Feld bewegen, sprich sollte kein billig Teil ohne Qualität sein aber auch kein ,,Ultra-Highend-super-sau-Teuer-Gerät '' sein;). Das gleich beim GraKa Lüfter. Sollte eben ein gesundes Mittelmaß sein =). @TT2:wie oben genannt, dein genanntes Gerät ist vom Preis her vollkommen ok, sieht auch nicht schlecht aus. Nur hab ich bedenken wegen der Kompatibilität. Da steht nichts von der 8600 GTS , nur was von der 8600, wirds das trotzdem passen? @Stargoose: Vielen dank für deine Mühe mit den ganzen Links und den ausführlichen Informationen. Ich muss dich wohl leider drauf hinweisen dass du dich irgendwo verlesen hast. Ich bräuchte eigentlich einen Grafikkarten Lüfter. Jedoch wenn du / ihr mir sagt es reicht auch ein Kühler lass ich mich umstimmen nur denke ich wenn vom Hersteller schon ein Lüfter verbaut ist, sollte da erneut einer hin. Sorry deswegen. Wegen dem Platz ist es eig. relativ egal, nach oben kommen zwar die Ram Sticks, aber nach unten hab ich einen Slot frei. Und um zu dem Lüfter meines Vaters zu kommen. derzeit ist da ein Enermax Sleeve bearing hinten drinnen. Jedoch wird dieser PC nicht so extrem genutzt und hat auch keine wirklich allzugroße leistung. Jedoch hat das ding wirklich wie eine Turbiene gejault weil der CPU Lüfter so saumäßig laut war, haben da mittlerweile abhilfe geschafft. Jetzt wollte er einfach noch so einen 80 mm lüfter mitbestellen, weil die ja sehr gut sein sollen und auch nur 5 € kosten. Da kein weiterer Fan steckplatz auf dem MB vorhanden ist ist der vordere Enermax lüfter nicht angeschlossen. Aber wie gesagt, dass ist nur ein zweit rechner der ein bisschen zum herumspielen benutzt wird. ggf bald als teilzeit Server arbeitet *g*. Hier noch schnell ein Bild Vom Innenleben (http://tinuviel.ti.ohost.de/pictures/modding/l%fcfter.JPG]Lüfter[/url] und vom [url=http://tinuviel.ti.ohost.de/pictures/modding/papa%20pc.JPG) Bitte nicht davon irritieren lassen, dass der CPU keinen Lpfter hat, der muss nurnoch montiert werden. Achja und der akasa lüfter soll hinten oben rein und eben rausblasen. Der lüfter vorne ist außer Betrieb^^. Titel: Re: Neue Lüfter, wo und wie groß? Beitrag von: TT_Kreischwurst am Mai 25, 2009, 19:01:58 Zitat von: MaDMaN $txt[176] Mai 25, 2009, 18:23:14 Also der Preis sollte sich in einem ,,normalen '' Feld bewegen, sprich sollte kein billig Teil ohne Qualität sein aber auch kein ,,Ultra-Highend-super-sau-Teuer-Gerät '' sein;). Also "normal" klassifiziere ich mal mit 20-30 Euro... Interessant wäre wieviel Mhz deine CPU hat (kann sein ich habs übverlesen. hab aber keine Lust alles nochmal durchzulesen ;) ) Prinzipiell kannst du mit dem klickst du hier (http://www.caseking.de/shop/catalog/CPU-Kuehler/Sockel-775-Intel/Scythe/Scythe-Katana-2-SCKTN-2000::6526.html]Katana 2 [/url]nix verkehrt machen. Auch der [url=http://www.caseking.de/shop/catalog/CPU-Kuehler/Sockel-775-Intel/Scythe/Scythe-SCNJ-2000-Ninja-2::10839.html]Ninja2 [/url]ist noch bezahlbar, den bekommst du grundsätzlich weiter runtergeregelt evtl sogar passiv. Lüfter sind bei beiden dabei, Regelung macht aber sicher Sinn. Wenn dir 20Euro noch zu teuer sind, gibts auch 10-15Euro Lösungen. Da ist aber "silent" dann evtl das falsche Wort ;) Zitat: @TT2:wie oben genannt, dein genanntes Gerät ist vom Preis her vollkommen ok, sieht auch nicht schlecht aus. Nur hab ich bedenken wegen der Kompatibilität. Da steht nichts von der 8600 GTS , nur was von der 8600, wirds das trotzdem passen? TT2 ::) Doppelgänger? Naja, also ich war der Meinung er ist kompatibel. Ich hab mal ein wenig im Scythe-Forum rumgeblättert und habe folgendes gefunden.: [url=http://www.scythe-eu.com/forum/musashi-vga-cooler/508-scythe-musashi-2.html) Also da wird auch vorsichtig Kompatibilität atthestiert. Sollte es nicht passen, kann man wenn keine Verbrauchsmaterialien angebrochen wurden und die Verpüackung noch unbeschädigt ist, das sicher auch bei Caseking rücksenden. Schau da einfach mal in die AGB. So was den Rechner deines Vaters angeht, da kannste den Akasa ruhigen Gewissens nehmen. vorn rein oder hinten raus. Und wenns nicht drauf ankommt, eben auf 12V. Liebe Grüße, TT_Kreischwurst Titel: Re: Neue Lüfter, wo und wie groß? Beitrag von: MaDMaN am Mai 25, 2009, 19:22:48 ja Ich denke mit 30 € kann ich leben. Falls es für 35 euro jetzt ein viel besseres Teil gibt werde ich da natürlich nicht nein sagen =).
Also gut solang nicht noch was besseres kommt werde ich den von TT_Kreischwurst empfohlenen Graka Lüfter kaufen =). Mit TT2 meinte ich auf deinen zweiten Post bezogen *g*. Ich denke ich werde mir den Ninja 2 kaufen. Auch hier gilt wie oben natürlich nur wenn ansonsten nichts besseres genannt wird ( kenne mich da ja leider nicht so gut aus). Also die 2 Teile kann ich ohne zusätzliche Käufe direkt draufschrauben? Gut ich werde meinem Vater dann den 80 mm Akasa lüfter reinbauen =). Ich werde noch den nächsten Post von dir und ggf Stargoose abwarten und danach dann wohl bestellen :) Vielen dank an dieser Stelle nochmal dass hier so geduldig seid und euch so gut mühe gebt! Titel: Re: Neue Lüfter, wo und wie groß? Beitrag von: StarGoose am Mai 25, 2009, 19:40:52 in dem Rechner deines Vaters brauchst du nur schlicht den Llüfter von der front nach hinten verlegen und mit dem "7v Trick" anschließen Fertig
wenn man Zeit hat und den Dremel Schwingen kann und will wäre anzuraten die Blechgitter in der Front und Im Heck herauszumachen. Muss wohl aber bei einem Office Rechnerchen nicht sein. Der nach hintern verlegte Lüfter erzeugt dann schon einen extra Luftzug durch das Gehäuse (natürlich hinten rausblasend ist klar) und auf 7v dürfte er leiser sein als der NT oder Cpu Lüfter und trotzdem noch habwegs vernünftigen Durchzug aufweisen. ach ja :D der Cpu kühler gehört mal vom Staub befreit (zahnbürste/kleiner Malerpinsel und Staubsauger auf kleinste Stufe in die Nähe gehalten) Übrigens ist die allgemeine Definition wohl immernoch: KühlKörper = der Metallklotz Lüfter = der Luftquirl Kühler = das Packet Kühlkörper + Lüfter nur bei Northbridgekühlern fehlt der Lüfter oftmals und bei Kühlern ohne Lüfter steht meistens passiv dabei die verlinkten Arctic Cooling VGA Cooler Accelero S2 sind z.b. passive Modelle ohne Lüfter. Aber dafür passt ein 120er ganz einfach drauf und die scheinst du ja auchnoch kaufen zu wollen. zumal die Teile auch passiv sehr gut kühlen und preiswertere kombinationen aus Kühlkörper und einem preiswerten silent 120er (oder auch einem 100 von scythe^^) wird man so fix nicht finden die kompatibilitätslisten die im shop aufgeführt sind müssen auch nicht zwingen auf dem allerneuesten stand sein die verlinkten Sachen waren daher also schon die Richtigen denn auf deine bisherige Grafikkarte wirst du nicht einfach nur einen Lüfter irgendwie draufschnallen können ;) Die Kompatibilitäten sind wie immer selbst zu püfen etwas Mitarbeit darf man wohl schon erwarten. Auch die Entscheidung zu welchem Modell ob nun mit Rückseitigem Wärmetauscher oder nicht, will! und kann! ich dir nicht Abnehmen! Alle Argumente die auftauchen wurden genannt damit du selber entscheiden kannst, du musst den Spaß ja auch kaufen/bezahlen/einbauen/damit Leben. Falls du dich mal durch die Shops wühlst wirst du feststellen das die oben aufgeführten 3 Modelle im Grunde die 3 überhaupt erhältlichen Grundtypen wiederspiegeln (ok dazu noch klassicher Luftquirl wie schon auf der Karte zu sen scheint) Auch der Scythe ist in die Klasse derjenigen einzuordnen die den Radiator auf der GPU Seite haben. Ob da nun bei dir Platz ist und ob der Kühler auf deine Karte passt und ob er eventuell zu lang und ausladent ist und bei dir irgendwo aneckt (z.b. hohe Southbridgekühlungen oder weit vorstehende Festplatten) das siehst du bei dir wohl am ehesten direkt am Objekt. Alternativ einfach mal den Zollstock mit in die Nähe halten ;) Es ist Augenscheinlich das bei dir nicht das Wissen um das Innenleben deines Rechners vorherscht, von Kühllösungen ganz zu schweigen. Wir können dir hier auch nicht in 3 Beiträgen dieses vermitteln sondern nur Hinweise geben die selbständig weiterverfolgt werden müssten. Daher ja kauf die Kühler und schau halt ob alles passt. In 75% der Fälle klappt es einfach und alle sind Glücklich. Wenn nicht schick sie zurück und fertig. Fraglich ist sowieso ob beim Silencen des Rechners auf diesem Wege viel rauskommt. Eigentlich sind die Arbeiten am Gehäuse und die Optimierung des Luftstomes sowie der Einsatz von guten Gehäuse und Netzteillüftern der Grundstock.... erst danach kann und sollte man sich an CPU und GPU vergreifen. ach ja noch ein p.s.: es erfreut ja immer wieder wenn man z.b. mehrere Grafikkartenkühler verlinkt und erklärt. Aber derjenige an den die Infos gerichtet sind scheint das alles weder gelesen, noch verstanden, noch mal den links nachgegangen zu sein^^ Titel: Re: Neue Lüfter, wo und wie groß? Beitrag von: MaDMaN am Mai 25, 2009, 19:52:08 Ähm der Lüfter den ich Fotografiert habe und in der Hand halte war hinten (an die stelle an die der neue hin soll) wenn du sagst ich soll einfach einen alten runterregeln dann mach ich das so. sparen dann immerhin 5€+MwST.
Und ja der Staub wird auch entfernt(als ich den groben staub weg gemacht hatte konnte ich die kleinere Düse vom Staubsauger nicht finden). Mein Vater ist heute für 2 Wochen auf dienstreise gefahren und naja ich wollte mich die Tage um seinen Rechner kümmern. ( Bin ja ein bastel-Fan(nein kein Bastel-Lüfter x])). Ok hatte Kühler einfach nur als passiv Kühlender Kühlkörper im Kopf, wusste nicht dass eigentlich beides damit gemeint ist. jedoch sind die Links die du genannt hast alle passiv. Tut mir leid dass ich nicht selbst nach der Kompatibilität geschaut habe. Auch war es nicht in meinem Sinne dass ihr mir die Entscheidung abnimmt wollte mich nur ein wenig beraten lassen. Kann ja auch noch sein dass du nun mit einem Post kommst mit einem Link der einen Kühler zeigt der nicht viel mehr kostet und um einiges besser ist. Nagut ich werde dann einfach mal das Zeug bestellen. Ob die genannte Hardwar vom Platz her passt werde ich selbstverständlich selber nachmessen. Soweit so gut, ich wünsche euch noch einen schönen abend. Ich durchstöber mal eben Caseking ob ich noch ne kleinigkeit interessant finde, ansonsten werde ich dann bestellen =). Titel: Re: Neue Lüfter, wo und wie groß? Beitrag von: StarGoose am Mai 25, 2009, 20:09:09 wenn ich auf die bilder des Rechners deines Vaters schaue fühle ich mich an meinen erinnert ;)
Das Teil war so alt und er ist so schwerhörig das er das schleifen/rasseln/klackern und rauschen sowie das in schwingung geratene röhrende und scheppernde gehäuse garnicht wargenommen hat. Bevor ich dir etwas falsches Sage ;) nimm lieber den 80er Lüfter (oder 2) mit dazu. Wenn du sicherstellen kannst das die jetzt verbauten nicht fiese Geräusche machen weil sie schon zu alt sind reicht es sie auf 7v zu betreiben. In 2 Wochen findet sich eventuell sogar die Zeit die Lüftergitter rauszudremeln... Da solltest du aber für hinten ein neues 80er Lüftergitter mit dazunehmen und vor allem Gummientkoppler mit bestellen! Meistens sind es garnicht die Lüfter die den größten Radau machen sondern das Gehäuse schwingt und klappert. Das in dem Ding mit Sicherheit auch der Netzteillüfter mehr als fertig ist und das Silencen der GehäuseLüfter nicht viel brigt wenn der NT Lüfter noch rumrasselt erwähne ich mal lieber nur am Rande^^ Da im NT drinne sollte man nicht leichtfertig rumspielen. Bei allem rumspielen an der Lüftung würde ich dir Übrigens DRINGENDST empfehlen zuerst im alten Zustand die Temperaturen mal aufzuschreiben. (inkl. Raumtemperatur) Nach irgendwelchen Modifikationen hat man damit einen guten Vergleich ob sich etwas verbessert oder gar verschlechtert hat oder im Rahmen zwar die Temperaturen leicht nach oben gingen dafür aber der Radau massiv nachgelassen hat (ich denke da vor allem an die auf 7v laufenden Originalen Gehäuselüfter). Vor allem kann man aber einschätzen ob eventuell die Systemstabilität gefährdet ist und verzichtet lieber auf die letzten silence Maßnahmen. bzw. dreht den Lüfter doch lieber wieder etwas höher. (denke an die Raumtemperaturen... wenn bei nur 18° Raumtemp. schon fast kritische Werte auftauchen wird das System bei 35° im Schatten garantiert nichtmehr laufen) Titel: Re: Neue Lüfter, wo und wie groß? Beitrag von: MaDMaN am Mai 25, 2009, 20:43:33 Ah ja ok sind gute Informationen dabei. Aber ich denke wenn ich 2 lüfter + die entkoppler kaufe wirds doch zu teuer für einen zweit PC der nicht oft genutzt wird. Er soll auch noch so unglaublich leise werden.
Nur der CPU Lüfter war so ABNORMAL laut! Laut ist das fast garkein Ausdruck mehr für. Vorher bin ich noch auf die Idee gekommen so gummi entkoppler mitzubstellen. nur ist die auswahl da so groß ich bin im endeffekt wohl auf die gekommen (klickmich) (http://www.caseking.de/shop/catalog/Luefter/Antivibration-Parts/Coolink-Anti-Vibration-Bolts::5192.html) Ich hoffe ich bin mit denen bedient. Ich glaub ich werd auch 2 packs davon mitbestellen. Ich hatte testweise damals so einen Lüfter von meinem Vater drinnen, also die sind schon deutlich hörbar also ich denke einen akasa black smokey werd ich da einbauen. Das System wird wohl nichtmehr auf höchstleistung getrimmt erden und die bisschen wärme kann wohl so ein Lüfter gut abtransportieren. EDIT: Ich hab mich glaube ich umentschieden, ich nehme wohl den Scythe Katana 2 SCKTN-2000, da er einfach um ca 15 € billiger ist. :S ich weiss nicht was ich machen soll Titel: Re: Neue Lüfter, wo und wie groß? Beitrag von: StarGoose am Mai 25, 2009, 20:51:44 http://www.caseking.de/shop/catalog/Luefter/Antivibration-Parts/XTHERMAL-SILICON-PINS-4-Stueck::10733.html
die hier waren bei tests die besten und weichesten wenn es schon bestellt ist eh wurst... problem beim silencen ist natürlich das man immer den größten radaumacher höhrt ;) und beim cpu kühler sollte man schon ganz genau schauen ob man da etwas runterdrehen kann altes spiel bleibt natürlich: viel metall kühlt besser als nur bissel ;) wenn man also am boxed kühler rumdreht sollte man schon genau auf die temperaturen achten ansonsten macht der halt immernoch radau da nutzt es nix die gehäuselüfter leise zu machen Titel: Re: Neue Lüfter, wo und wie groß? Beitrag von: MaDMaN am Mai 26, 2009, 00:08:59 Ok, Planänderung :(.
Ein Glück hab ich bevor ich bestellt habenochmal die maße angeschaut und auch den Platz ausgemessen. Hab dazu mal den CPU kühler abgemacht. jetzt habe ich folgende Probleme. Der Tower von meinem Vater ist nicht ,,hoch'' genug, also die höhe vom Kühlersystem ist so 1 cm zu hoch. Hab nochmal mein altes Gehäuse angeschaut und hab festgestellt ich bekomme 2 120 mm lüfter rein. Und mit intelligenter Kabelführung sollte es sogar gut im Innenraum aussehen. Noch dazu ist das Gehäuse schöner und leichter. Ich werde wieder umsteigen da dort auch der Kühler (ninja2) der höhe reinpasst. Jetzt hab ich ein Problem mit dem Mainboard platz. Hab dazu mal ein foto gemacht und die maße eingetragen, hab aber auch fürs verständniss eine Zeichnung angefertigt. Wäre gut wenn ich von einem von euch beiden ICQ MSn oder ähnliches (per pn) haben dürfte, habe da einige fragen, wenn nicht machen wir es eben hier übers Forum, dauert halt nur deutlich länger Eine ist, inwieweit ich den Kühlkörper unter dem CPU abmachen kann? Weil der Kühlkörper ist auf (ich glaube dem Chipsatz,ich weiss aber nicht genau was das ist) und dort war Wärmeleitpaste dazwischen. Wenn ich jetzt den Kühlkörper da weglasse, würde es ja wohl nicht reichen wenn der Lüfter der auf dem Kühlkörper vom CPU da ganz nah dabei wäre. falls es nicht vorteilhaft wäre, gibt es ja vllt noch die Möglichkeit sich selber einen passiven Kühler zu bauen. jetzt ist nur das Problem dass ich damit keine Erfahrung habe und ich ein aufbaumodell brauche. Es ist ein relativ komplizierter fall denke ich. Hier die Bilder zeichnung, aus der sicht des Ram sticks. (http://tinuviel.ti.ohost.de/pictures/modding/platz%20geh%e4use.JPG]Bild[/url] [url=http://tinuviel.ti.ohost.de/pictures/modding/zeichnung.JPG]Zeichnung von oben[/url] [url=http://tinuviel.ti.ohost.de/pictures/modding/k%fchler%20seite.JPG) da bedarf es erstmal Beratung ob ich diesen Kühler kaufen soll und ob es theoretisch möglich ist da einen ausreichend guten passiven kühler zu basteln ( der Lüfter vom CPU würde dann auf den passiven kühler blasen oderl uft saugen , jenachdem in welche richtung der cpu kühler die luft schaufeln sollte). Also falls ihr erstmal sagt, ja es würde gehen, würde ich das Teil bestellen und würde euch dann detaillierte Bilder und Maße geben, falls ihr euch bereit erklärt mir ein wenig zu helfen, wenn nicht muss ich wohl oder übel selber durch. Dann bräuchte ich nur eine Info ob es machbar und effektiv genug wird, da ich nicht weiss wie heiß das Teil unter dem passiven Kühler wird und inwiefern es gekühlt werden muss. ich verzweifel hier langsam *g*. Bin heute noch bis ca 2 oder 3 on, da ich auf einen Anruf warte. EDIT: bevor ihr fragt, ja ich kann mit wäremleitpaste umgehen! Außerdem habe ich die maße immer so ziemlich genau vom mittelpunkt des CPUS abgemessen Titel: Re: Neue Lüfter, wo und wie groß? Beitrag von: StarGoose am Mai 26, 2009, 00:40:13 hast du dir auch nur EINMAL die Cpu KühlerBilder im Shop mal angeschaut? Oder im Netz mal Tests oder Vorstellungen deiner Favoriten durchgelesen?
Dir die Maße der Kühler im Shop angeschaut? Die Towerkühler sind im Sockelbereich ALLE schmaler als im darüberliegenden Lamellenbereich. Die Topflow Kühler sind ebenfalls so gearbeitet das sie um den Cpu Sockel schlanker sind. Eben um Bauteilen um die CPu und dem NB Kühler aus dem Wege zu gehen Der Ninja2 z.b. hat 116mm im Quadrat nur der Lamellen (steht im Caseking shaop z.b.^^) der Lüfter kann auch 2 oder 2 Lamellen höher angebracht werden damit stören dessen 25mm zusätzlich nicht unbedingt. Der von TT angesprochene Katana2 geht dem ganzen noch viel mehr aus dem Weg. Für die Northbridges gibt es ebenfalls alternative Kühler. Teilweise so gefertigt das sie den Cpu Kühlern aus dem Wege gehen, teilweise als Towermodelle und manche davon gehen ebenfalls nicht ganz senkrecht über dem Chip hoch. Mal ganz ehrlich gesagt (und bitte nicht falsch verstehen) beschränke dich bitte nur auf den Umbau von Gehäuselüftern. Ich sehe mehr Potenzial das du die Rechner schrottest und das Geld für die Kühler umsonst ausgibst als das sich die ganze Sache zum Guten wendet. Such dir einen Shop in der Nähe der dir für kleines Geld die Umbauten macht oder jemanden im Freundeskreis mit mehr Erfahrung auf dem Gebiet. Sonst sehe ich da eher schon das Unglück kommen.^^ Titel: Re: Neue Lüfter, wo und wie groß? Beitrag von: MaDMaN am Mai 26, 2009, 00:54:18 Ja ich hab sie mir angeschaut. Hab alles relativ genau geguckt. Ich hab nur erwartet, dass es nicht passt. Gut das ist nun sehr peinlich.
Die maße hab ich mir genau angeguckt, nur ist kein Maß angegeben für die länge des dünneren Kühlkörper Bereiches. Ich bin halt blind davon ausgegangen dass es nicht reichen kann da der Kühlkörper neben dem CPU doch schon 2 - 2.5 cm hat. Dass man den Lüfter auch höher angebracht werden kann konnte ich leider nicht erkennen. Ok ich habe mich wohl oder übel sehr dumm angestellt. Jedoch seh ich nur eine Möglkichkeit das ganze zum schlechten zu wenden, und dies wäre wenn ich die Wärmeleitpaste falsch aufbringen würde. Jedoch habe ich in dem Bereich wohl genügend erfahrung, habe meinen Laptop auseinander geschraubt und die Paste erneuert, hab meinen CPU damit beschmiert, den CPU 3 meiner Kumpel. bei allen klappt alles super, mein Laptop hat nach Umfassender Lüfter säuberung und neuer Paste nun ca 10-15 ° C weniger idle temp und noch mehr mehr differenz bei der last temp ( der laptop ist auch schon älter, hatte nach 3 Jahren verstaub zeit teilweise unter last ( filme gucken oder langes angeschaltet sein)) temperaturen von bis zu 85 °C, er ist auch schon älter). Also gut dass du mich warnst, jedenfalls werde ich mich trotzdem dranwagen ( bevor ich den GraKa lüfter austausche werde ich auf meinen Vater warten und mir anleitungen durchlesen, keine Sorge. Naja wenn das wirklich passt dann ist ja alles ok. Ich glaube großartig was anderes könnt eich nicht falsch machen solange alles passt. Außerdem komme ich wohl unerfahrener vor als ich tatsächlich bin. Jedoch hatte ich noch nichts mit neuen CPU Kühlern zu tun, konnte da einfach keine Erfahrung sammeln. Titel: Re: Neue Lüfter, wo und wie groß? Beitrag von: MaDMaN am Juni 1, 2009, 22:46:59 Again Doppelpost, jedoch ist der letzte post wieder 6 Tage her.
Hatte wieder einige Tage keine Zeit, war bei einem Kumpel und davor hatte ich einfach nur auf die Ankunft der Teiler gewartet. Also zuersteinmal ich bin überwältigt. Diese Stille :pcknuddel: . Also irgendwann letze Woche klingelt die Tür und schwups Paket von Caseking da. Klar, sofort ausgepackt und wie ein wilder alles montiert. Also zur Montage kann ich nur sagen war sehr einfach für mich. Hing alles Flott und nunja hab das Wohnzimmer verunstaltet, aber mit einbisschen aufräumen war alles wieder ok :P. Nunja ich habe vorerst nur CPU Kühler, GraKa Kühler eingebaut. einen 120 mm Lüfter hinten ins Gehäuse geklemmt. Der Lüfter hat perfekt reingepasst und hält für Testzwecke bombenfest. Jedoch schaufelt er die Luft durch die Löcher im Case die eig. für einen 80 mm Lüfter gedacht sind. egal war nur eine vorübergehende Lösung, wollte einfach mal testen, konnte das Ergebniss nicht erwarten und es war ohnehin zu spät zum Bohren =). Also ich habe einfach alles mal angestöpselt, keine regelung alles direkt ans NT (sind Fan-Kabel dran) oder halt direkt ans MB. Hab ohne große erwartungen einfach mal angeschaltet. Ich dachte mir jedenfalls ohne runterregelung wirds noch nicht so ultra leise sein. Nunja hab mal angeschaltet und ich war überwältigt. ich schalte an, höre ein kleines piepsen und danach *stille*. Hab mal geguckt ob alles an ist uns siehe da alles dreht munter vor sich hin. Gut dachte ich mir , check mal Temps und lass mal 30 min ein Spiel drüber laufen. Hab natürlich grausamerweise erstmal GTA IV gestartet (ist ja für seine unglaublich hohen Anforderungen bekannt) nach 20 min immernoch nichts zu hören und die Temps immernoch super. ich konnte es nicht glauben. Hab jetzt idle und unter last jeweils 10° durchschnittlich kälter. lediglich die Festplatte nehme ich Lauter denn je wahr, bin fast zusammengezuckt als ich viel mit der Platte gemacht hatte (^^). Nunja geplant sind nun noch Löcher für die Lüfter, eine Lüftersteuerung ,eine Bitumen Box für die Platte, ein Fenster + LEDs und ein Lackiertes Gehäuse. In der Reihenfolge wie oben. Nunja wollte mich eig nur für eine Hilfe und die Tipps bedanken. Den Rest werde ich in einem Thread dokumentieren. Bei wohl noch vereinzelt aufkommenden Fragen werde ich schon einen weg finden diese zu stellen. Nun hab ich mich aber gefragt in welches Unterforum ich mein Projekt schreiben sollte. Dachte mir erst in Langzeit-Projekte, dort soll man ja keine neuen Threads eröffnen. Nun dachte ich mir in Modding Allgemein, ist wohl das am ehesten passende Unterforum. Falls nicht korrigiert mich bitte =) . Jedenfalls habe ich vor alles mit Bildern und ggf. kleinen Geschichtchen zu Dokumentieren =). Mfg MaDMaN
© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten. |