MODDING-FAQ FORUM

Alles rund ums Modden => Modding allgemein => Thema gestartet von: Sbens am April 16, 2010, 23:25:53



Titel: Planung Fe2O3
Beitrag von: Sbens am April 16, 2010, 23:25:53
Hi,

also ich stell mal mein Con vor. Grösse 340x340x360.

Der Name lautet Fe2O3

Erst mal ein paar Bilder.

(http://img198.imageshack.us/img198/1020/fgdhv.jpg) (http://img208.imageshack.us/i/unbenanntfg.jpg/](http://img208.imageshack.us/img208/5755/unbenanntfg.jpg)[/url]

[url=http://img519.imageshack.us/i/obeni.jpg/](http://img519.imageshack.us/img519/460/obeni.jpg)[/url]

[url=http://img689.imageshack.us/i/durchp.jpg/](http://img689.imageshack.us/img689/8688/durchp.jpg)[/url]

[url=http://img380.imageshack.us/i/hkl.jpg/](http://img380.imageshack.us/img380/3410/hkl.jpg)[/url]

[url=http://img718.imageshack.us/i/jkl.jpg/](http://img718.imageshack.us/img718/3427/jkl.jpg)[/url]

[url=http://img198.imageshack.us/i/fgdhv.jpg/)



Kühlung:
Das NT hat einen eigenen Kreislauf.  Das zweite Loch im Boden über der Bitumenbox hat keinen Lüfter.
Für den Luftzug sorgt der Lüfter im „Kühlturm“, dieser soll den Mugen/NB anblasen. Gleichzeitig ist der Turm auch ein Kabelschacht. Die Grafikkarte wird von einem Lüfter in der Hinterseite angeblasen. Dieser hat noch ein kleines Dach, um die Luft direkt zu Grafikkarte zu blasen. Der Lüfter im Deckel soll die warme Luft direkt absaugen. Der letzte Lüfter saugt die Abwärme der Cpu ab.
Es sind 4x120 Enermax Everest @ 500 rpm unhörbar.
Was sagt ihr zur Kühlung?

Mein Problem:
Die rote Aussenhülle ist aus einem Stück und soll nach oben abgehoben werden können.
Die Hardware wird auf einem Gerüst verbaut.
Gibt es irgendwelche Drucksensoren oder ähnliches, womit man den Pc auch durch ein 1.5 mm Stahlblech anschalten kann? An der Hülle dürfen keine Schalter angemacht werden, sonst lässt sie sich nicht mehr hochziehen.

Oder ist es gescheiter einen normalen Taster ins Bodenblech zu verbauen?
Versteht ihr das Problem überhaupt? Es ist leider nicht so leicht zu erklären.

Habt ihr noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?

P.S. Es soll noch 2 USB Anschlüsse geben, ich weiss aber noch nicht wo.

Grüsse

Sbens


Titel: Re: Planung Fe2O3
Beitrag von: mak am April 16, 2010, 23:43:00
Sieht gut aus, schöne SketchUp-Skizzen. Das Kühlkonzept ist auch durchdacht, denn unhörbar * 4 ist immer noch unhörbar. ;) Ich würde mir aber überlegen, ob der Lüfter im Deckel tatsächlich sein muss und ob er nicht durch ein Gitter ersetzt werden könnte. Sieht auch nicht so toll aus find ich.

Zu deinem Schalter: Ja, das nennt sich "Kapazitiver Näherungsschalter" und ist schon als fertiges Modul für viel teuer zu haben. Alternativ selberbauen, hier eine Variante (http://orikson.piranho.de/elektro/cap/). Aber ich bezweifle, dass diese Näherungsschalter durch 1.5mm Blech zuverlässig funktionieren. Plastik ja, Metall nein.

--- EDIT ---
Ich korrigiere: Laut dem Video auf der Seite scheint Metall kein Problem zu sein. Wenn es aber geerdet ist, kannst du einpacken, das heisst du darfst die Hülle mit keiner Komponente verbinden.


Titel: Re: Planung Fe2O3
Beitrag von: TT_Kreischwurst am April 17, 2010, 09:41:57
Das ist quatsch. Der Sensor geht optimal "durch" Metall, egal wie dick es ist.
Der Sensor an sich ist ja aus Metall, von daher ::)

Das Ding ist, das die komplette Metallfläche dann Sensor ist.
Ergo: Ein Sensor hinter das Metall und das gesamte Case ist der Sensor.
Wenn du es mit kapazitiven Sensoren arbeiten willst musst du Plexi oder was auch immer nutzen und dahinter die Sensoren, dann geht das ;)
Lass einfach das Plexi ein, verspachtel es und lackier über... An einer später sowieso lackierten Stelle macht das ja optisch keinen Unterschied wenn du sauber arbeitest...


So. Das wars. schöne Planung, tolle Idee, schlüssiges Kühlkonzept(auch wenn der CPU-Kühler-Lüffi u.U. unnötig sein könnte)...

Mir gefällts, weitermachen  :bestens:

Liebe Grüße,
TT_Kreischwurst


Titel: Re: Planung Fe2O3
Beitrag von: Sbens am April 17, 2010, 12:04:12
Danke für die Antworten.

Das Gehäuse wird nur mit mattem Klarlack lackiert. Wie der Name schon sagt, wird das Gehäuse durch rosten rot -> spachteln nicht möglich.
Wegem dem Schalter/Taster muss ich mir nochmal etwas überlegen.

Gruss

Sbens


Titel: Re: Planung Fe2O3
Beitrag von: TT_Kreischwurst am April 17, 2010, 12:43:04
Da gibt es doch so Rost- Effekt Zeug.. Das ist Lack relativ ähnlich.. Also da grundierst du und tupfst das mit dem Schwamm auf. Kein Plan wie sich das nennt, denke aber es ist langlebiger und härter als echter Rost.

So könnte es auch gehen: http://www.youtube.com/watch?v=26Ud9T-doAc

Also das wären ja Alternativen wo man durchaus unmetallische Werkstoffe mit einspachteln kann ;)

lG,TT


Titel: Re: Planung Fe2O3
Beitrag von: Sbens am April 17, 2010, 13:07:41
Das mit dem Rostlack habe ich auch schon überlegt. Ich will aber auch die Unebenheiten des richtigen Rosts haben.

Sbens


Titel: Re: Planung Fe2O3
Beitrag von: hilfen am April 17, 2010, 14:45:11
wen du die gesamte hülla nach oben abziehen willst, wie machst du dann das mit dem netzteilstecker und dem backpanel? dadurch wäre auch das problem mit deinen USB anschlüssen und den I/O schalter gelöst

oder hab ich da was falsch verstanden?


Titel: Re: Planung Fe2O3
Beitrag von: MAG am April 17, 2010, 15:02:43
Den Rost Effekt kannst Du mit Rostlack von COSMIC COLOR (http://www.cosmic-color.de/) hinkriegen.
Der 1K Spezial-Rostlack ist ein Lack, der wirklich rostet!!!

Auch nicht-rostende Oberflächen aus z.B. Kunststoff können mit dem1K Rostlack beschichtet werden!


Titel: Re: Planung Fe2O3
Beitrag von: Sbens am April 17, 2010, 15:11:31
Das Zeug wird alles an einem zusätzlichen dünnen Blech am Gerüst angemacht, so dass keine Schrauben nach aussen gehen. Die Stecker kann man abmachen
Dewegen auch das Problem mit dem Taster.  

(http://img697.imageshack.us/img697/2876/unbenanntdvh.jpg) (http://img697.imageshack.us/i/unbenanntdvh.jpg/)

So soll das ungefähr aussehen.


Titel: Re: Planung Fe2O3
Beitrag von: Sbens am April 17, 2010, 15:18:16
Leider ist der Preis "etwas" hoch. (80 Euro/kg)
Sonst siehts aber gut aus.


Titel: Re: Planung Fe2O3
Beitrag von: hilfen am April 17, 2010, 15:35:29
ich hab zwar damit ka aber kann man nicht solche "taster" wie bie den neuen ceranfeldern (kochfeld) benutzen? oder sind das masseschalter?


Titel: Re: Planung Fe2O3
Beitrag von: TT_Kreischwurst am April 17, 2010, 15:36:50
Das sind i.d.R. auch kapazitive Sensoren mit o.g. Tücken.



Titel: Re: Planung Fe2O3
Beitrag von: MAG am April 17, 2010, 16:16:53
Zitat von: Sbens $txt[176] April 17, 2010, 15:18:16
Leider ist der Preis "etwas" hoch. (80 Euro/kg)
Sonst siehts aber gut aus.


Ich würde einfach mal anfragen ob es möglich ist ein kleineres Gebinde zu bekommen.
Der Thilo Backhaus (Geschäftsinhaber) ist sehr umgänglich und kann bestimmt was für dich machen.

Ich würde ihn einfach mal fragen. Kostet ja nichts.

P.S.: Sag ihm schöne Grüße von mir.


Titel: Re: Planung Fe2O3
Beitrag von: Crashdummy am April 17, 2010, 17:25:54
Also ich finde dass der Rost so mal gar nicht zur Architektur des Gehäuses passt.
Wenn etwas rostig ist, heißt es das es alt ist und dein Gehäuse hat einfach diese moderne schlichtheit was einfach so nicht zusammen passt.

Ein rostiges Case muss auch eben was industrielles haben wie diese ganzen HL2 Mods usw.

Also überleg dir das mit dem Rost noch mal.
Ansonsten das hier: klick (http://www.architekturbedarf.de/Shop/Zeichnen/Farben/Rost/rost.html)

Funktioniert im Grunde ganz einfach: Die Grundierung enthält gaaanz viel feine Metall partikel die du dann mit der zweiten Flüssgkeit zum rosten bringst.


Titel: Re: Planung Fe2O3
Beitrag von: MAG am April 17, 2010, 17:32:54
Zitat von: Crashdummy $txt[176] April 17, 2010, 17:25:54
Ein rostiges Case muss auch eben was industrielles haben wie diese ganzen HL2 Mods usw...


Quatsch.  Beim Modding sich selbst so einzuschränken geht ja voll an der Sache vorbei.

Deshalb: Seine Idee ->  Sein Konzept -> Sein Con -> Sein Geschmack ...


Zitat von: Crashdummy $txt[176] April 17, 2010, 17:25:54
Ansonsten das hier:...]

Das ist wahrscheinlich ähnlich. Nur um Welten teurer als die gleiche Menge von Cosmic-Color.  ;D


Titel: Re: Planung Fe2O3
Beitrag von: Sbens am April 17, 2010, 18:23:43
Ich wollte es zuerst auch aus Aluminium bzw. Edelstahl machen.
Das sieht aber etwas langweilig aus, deswegen habe ich mich für schönen roten Rost entschieden.
Ein Kollege von meinem Vater hat auch einige Sachen aus rostigem Stahl selbergemacht, und die sind schlicht und schön. (meine Meinung)
Mal schauen wie es aussieht, sonst kann ich es wieder abschleifen.


Titel: Re: Planung Fe2O3
Beitrag von: Crashdummy am April 17, 2010, 18:54:23
Zitat von: MAG $txt[176] April 17, 2010, 17:32:54
Quatsch.  Beim Modding sich selbst so einzuschränken geht ja voll an der Sache vorbei.

Deshalb: Seine Idee ->  Sein Konzept -> Sein Con -> Sein Geschmack ...



Ok da hast du Recht.

Aber ich sehe in dem Con von Sbens eher ein Gehäuse das im heimischen Arbeitszimmer oder gar Wohnizimmer seinen Dienst verrichten soll, und nicht nur gebaut wird um irgendwo den nächsten Preis abzustauben.

Und da ist Rost doch sehr unpassend.
- immer dreckige Hände beim anfassen
- Teppich und Kleidnug werdens dir sicher auch nicht danken

Ich weiß zwar nicht wie genau sich diese Zeug anschließend wirklich verhält, aber so stell ichs mir eben vor.

Das ganze mit Matt oder Klarlack zu versiegeln wäre sicher auch nicht im Sinne der Rost-Optik.




Titel: Re: Planung Fe2O3
Beitrag von: Falzo am April 19, 2010, 19:52:12
die taster oder schalter muessen mit ans backplate oder die NT-Rückseite, eben was nicht zum gehaeuse selbst gehört.

wenn da nich genuegend platz ist, muss wohl eine simple fernbedienung her.
ggf. kann man die sogar kabelgebunden ausfuehren, das kabel könnte man ja am case-boden nach draussen fuehren etc.


Titel: Re: Planung Fe2O3
Beitrag von: Phil333 am April 22, 2010, 14:26:46
und was ist wenn du entweder unten an der Front einen kleinen streifen von 2cm oder so lässt und den Taster da einbaust?
dann kannst du die Hülle immernoch nach oben heben, nur das sie an der vorderseite eben 2cm weniger nach unten geht.

Alternativ würde mir sonst noch ein vertikal verlaufender Steg einfallen, den man vorne mittig platzieren könnte. in dem könntest du den Taster auch einbauen und die hülle ebenfalls nach oben heben.
Die Stege kannst du dann in der gleichen Farbe machen oder ner anderen. Versetzt oder wie auch immer - nur müssen sie halt einmal ein nicht leitendes material übergestülpt bekommen.

Vielleicht ist das ja was für dich.


Titel: Re: Planung Fe2O3
Beitrag von: Crashdummy am April 22, 2010, 15:01:09
Du könntest den Start Knopf ja auch in den Gehäuseboden einbauen.
Dann musste nur sehn das du die Gehäusefüße entsprechend lang machst das du noch mit den Fingern unter kommst.


Titel: Re: Planung Fe2O3
Beitrag von: hilfen am April 22, 2010, 16:51:58
ich hab gerade gesehen dass deine gehäusefuße recht hoch sind also warum machst du nicht einfach einen etwas länger dann dort die schlater rein


ausserdem hätte ich noch eine idee für das NT - du könntest es ein bischen weiter nach vorne rücken und das stromkabel durch ein kleines loch am unteren rand des cons hineinziehen  - vorausgesetzt du verschibst das dvd laufwerk etwas auf die seite oder nach oben!


Titel: Re: Planung Fe2O3
Beitrag von: Sbens am April 22, 2010, 18:31:04
Danke.

Beim NT kann man einfach den Stecker ziehen, das ist kein Problem.
Für den Taster habe ich mir überlegt ihn nach innen zu versetzen. Dann ein Röhrchen über den Taster stülpen (evtl. mit Gewinde), welches man rausziehen kann wenn man das Gehäuse hochziehen will. Beim Boden kommt wahrscheinlich noch eine Plexiglasplatte hin, dann ist da nicht mehr so viel Platz.


Titel: Re: Planung Fe2O3
Beitrag von: Crashdummy am April 22, 2010, 18:50:36
Also ich glaube gelesen zu haben dass du dein Case-äußeres so cleen wie möglich haben möchtest, aber vielleicht is das hier doch noch ne Alternative.

Darum hier noch ein Vorschlag wie du die Taster integrieren könntest ohne das sie die abnehmbare Außenhülle behindern.

(http://s5.directupload.net/images/100422/jb2t4xyq.jpg)
erstellt mit Cinema 4D

Ich hoffe man kanns erkennen, also du machst einfach nen Loch in die Außenhülle wodurch du dann auf den da hinter liegenden, auf dem Gerüst verbauten Taster drücken kannst.


Titel: Re: Planung Fe2O3
Beitrag von: Sbens am April 22, 2010, 22:03:52
Das wäre auch eine Variante, die auch einfach zu machen ist.


Titel: Re: Planung Fe2O3
Beitrag von: MAG am April 29, 2010, 09:24:27
Bei meinem Blue M Reloaded habe ich auch was gebaut um die Taster unter das Case zu verlegen.
Wenn Du so ein Teil geschickt gestaltest kannst du es fast unsichtbar anbringen.
Es reicht ja wenn die vordere Kannte bündig mit dem Gehäuse abschließt.

(http://www.abload.de/img/bluemreloaded171bizyu.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=bluemreloaded171bizyu.jpg)


© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten.