MODDING-FAQ FORUM

Alles rund ums Modden => Tutorials => Thema gestartet von: Modding-FAQ am April 18, 2002, 19:59:22



Titel: IDE-Kabel runden
Beitrag von: Modding-FAQ am April 18, 2002, 19:59:22
Fragen zum Tutorial "IDE-Kabel runden"


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: Spooky am Juni 2, 2002, 10:49:17
Die Schläuche gibt es auch fertig, sieht sicher besser aus und man spart sich eine Menge Fummelei bei Schlauch einschneiden.


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: Fugazi2k am Juni 2, 2002, 10:51:16
@Spooky
kann gut sein, daß es solche spiral schläuche schon fertig gibt... möchtest du uns deine quelle mitteilen? ;D ;D ;D


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: DH2MR am Juni 2, 2002, 14:14:52
Hi @All

Conrad Best.Nr.
53 10 81-94
53 10 90-94
53 08 08-94


Gruß DH2MR


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: hoeppe am Juni 10, 2002, 10:31:34
Kleiner Tipp:

Wenn der Schlauch keinen zu großen Durchmesser hat, kann man ihn einfach durch einen normalen Bleistiftspitzer schieben bzw. drehen und erhält ohne viel Gefummel eine absolut gleichmäßige Spirale!
;) ;) ;)


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: Omega am Juni 21, 2002, 16:18:37
hab mir da was wegen dem Runden von ide kabeln überlegt das mit dem runden ist ja schon ganz gut aber das mit der SPirale ist irgednwie blöd. Man auch erstmal passen das ide kabel zerschneiden und dann wenn der Schlauch kommt einfach den stacker abmachen und drüber ziehen. sieht besser aus


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: Bushman am Juni 21, 2002, 19:58:09
jojo.. ich hab mal provisorisch einfach klebeband genommen... ein paar mal hier rumwickeln, ein paar mal da, und schon hält das teil tiptop.. oki, optisch siehts noch nicht so toll aus. aber solange meine LEDs für das window noch nicht gekommen sind, werd ich keine öffnung in das case sägen! somit habe ich noch gar kein window, mit dem man in die innereien des PCs blicken kann ;)

aber auf jeden fall: es funktioniert!


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: wuselrob am Juni 21, 2002, 21:16:45
oder man nimmt solch einen Überzug.
Find ich persönlich riesen geil:

(http://www.rs-components.de/largeimages/C389886-01.jpg)


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: Bird Of Destiny am Juni 21, 2002, 22:44:55
@ wuselrob: Was sind das für schläuche? Aus welchem material sind die?

Gruß BoD


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: DH2MR am Juni 22, 2002, 06:52:52
Und wo bekommt man sie ?





Gruß DH2MR


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: Fugazi2k am Juni 22, 2002, 15:25:01
moin... das sind gewebeschläuche und sollten im baumarkt als meterware erhältlich sein.

cu F2k


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: Klobold am August 2, 2002, 15:31:27
Hi @ll!

theoretisch kann man doch auch Schrumpfschlauch nehmen un des Zeug passt oder is des dann zu unbeweglich?? ??? :-\ ???

ich wees es net....


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: DH2MR am August 2, 2002, 20:55:01
Schrumpfschlauch wird ganz schön hart würde ich nicht machen.




Gruß DH2MR


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: Klobold am August 4, 2002, 01:49:34
JO hab ich mir auch schon so halber gedacht! hab jetzt Aquariumschlauch genommen!



Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: McValium am August 4, 2002, 09:00:53
http://www.com-tra.de

da gibst spiralschlauch als meterware dann brauchst kein aquarienschlauch einschneiden


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: Klobold am August 4, 2002, 15:51:05
Thx für den Tipp!
mach ich wahrscheinlich das naechste mal auch! (Schlauch war schon zurechtgestutzt ;D )


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: Dietm@r am September 1, 2002, 18:31:50
Hi,

für CD-Rom und Brenner reicht doch ein IDE-33 kabel, oder?
Ich hab da noch ein Ultralanges IDE Flackkabel daliegen welches eigentlich schon wieder viel zu lang ist. Kann ich die Stecker auch umsetzen und das kabel somit kürzen? Muss ein Mindestabstand zwischen den beiden Laufwerkssteckern bestehen? Da CD-Rom und Brenner übereinander montiert werden sollen will ich den Abstand zwischen den Steckern so klein wie möglich machen und dann nicht nochmal runden.

MfG
Dietm@r


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: Ratman am September 2, 2002, 13:49:19
Hi all!

Was bestimmt auch gut aussieht: Stahlflex-Leitungen aus Hydraulik-Schläuchen. Gibt´s beim Baumarkt (teuer) oder bei speziellen Geschäften für Hydraulik-Zubehör. Habs aber noch nicht selber getestet, kenne das Material nur vom Moped-Customizing :)

-=Ratman=-


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: DH2MR am September 2, 2002, 14:18:32
Das mit der Stahlflexleitung sieht sicherlich gut aus aber mir währe es etwas zu gefährlich das zeug ist elektrisch leitend und wenn das Kabel so im Case rumliegt und irgendwelche Kontakte verbindet die nicht verbunden werden sollten ist das bestimmt nicht Gesund.


Gruß Dh2MR


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: Blade_69 am September 2, 2002, 15:20:42
Servus allerseits...

Ich hab vor meine ide-133 er kabel zu rounden...
Muss ich da was besonderes beachten wegen der Auftrennung der Kabel? Ich hab glesen, dass man zum Beispiel bei 33 er Kabeln 5er stränge machen soll und bei 66 er Kabeln irgend ne gerade Anzahl nehmen soll... Gibts für 133 er Kabel auch so ne Spezifikation?? Und wie siehts mit Abschirmung und der Gefahr von Bluescreens aus? Wär net wenn ihr mir armen n00b helfen könnten ;)

Greetz Blade_69 ;D


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: Fugazi2k am September 2, 2002, 15:54:41
tja... bei ata33 ist kein prob... kannst kaum was falsch machen. Aber ab ATA66 kann es schon mal zu nem BSOD kommen. es gibt aber auch leutz die haben keine probs mit ihren selbst gerundeten. Ich persönlich war wirklich von den Abgeschirmten kabeln beeindruckt die wir getestet haben. Ohne Probs verrichten sie ihre arbeit.

cu F2k


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: Dietm@r am September 6, 2002, 22:39:03
Zitat von: Dietm@r $txt[176] September 1, 2002, 18:31:50
Für CD-Rom und Brenner reicht doch ein IDE-33 kabel, oder?
Ich hab da noch ein Ultralanges IDE Flackkabel daliegen welches eigentlich schon wieder viel zu lang ist. Kann ich die Stecker auch umsetzen und das kabel somit kürzen? Muss ein Mindestabstand zwischen den beiden Laufwerkssteckern bestehen? Da CD-Rom und Brenner übereinander montiert werden sollen will ich den Abstand zwischen den Steckern so klein wie möglich machen und dann nicht nochmal runden.


Da keiner antworten will ziehe ich die Fragen nochmal runter. ;(

MfG
Dietm@r


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: DH2MR am September 7, 2002, 06:57:53
Ich meine das es bei UDMA 33 und 66 gehen müsste nur ab UDMA 100 brauchst du 80 Pol Kabel.




Gruß DH2MR


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: Blade_69 am September 19, 2002, 22:38:12
Hi Leute...
Hab eines meiner UDMA 133er Kabel genommen und einfach schön eng zusammen gefaltet, hab dann alles durch nen Schrumpfschlauch gezogen und den gut zusammenschrumpfenlassen und was soll ich sagen, des ergebniss sieht gar net so schlecht aus...
Die Schrumpfschläche werden übrigens gar net so hart, gut sie sind schon störrischer als gekaufte rundkabel, das kann aber auch an der Falterei liegen.
Von der Störungsanfälligkeit her kann ich eher entwarnen, bin mir aber net 100 % sicher. Als ich das Kabel an meiner HDD benutzt hab, hatte ich ab und zu Abstürze, als ichs ans CD Gehängt hab hatt ich die ab und zu immernoch (ohne das CD zu benutzen), kommt glaub ich eher von meinem Windoof. Naja, ich hab jetzt doch noch kohle locker gemacht und mir bei E-Bay welche gekauft, sehen halt doch besser aus und sind bestens abgeschirmt ;)

Greetz Blade_69


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: Extension am September 22, 2002, 19:26:39
ist bald sowieso alles ueberflüssig,
SERIAL ATA ist commin... manche Boards haben's schon, und dass die Parallel ATA abelöst wird ist schon längst beschlossene sache


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: DietmarTheBiker am September 22, 2002, 20:20:09
Kann man dann eigentlich auch Laufwerke, die noch Parallel ATA haben per Adapter betreiben?

MfG,
DietmarTheBiker


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: Fugazi2k am September 22, 2002, 20:52:33
hmmm also ich denke nicht, daß es einen normalen adapter geben wird dagegen spricht schon die menge der verwendeten adern. beim herkömmlichen ide kabel 40 adern und beim serial sind es nur noch 7 adern. und die übertragungsweise wird auch gänzlich anders sein. beim herkömmlichen parallel und wie der name schon sagt beim neuen kabel seriel.

cu F2k


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: Dennis am Oktober 28, 2002, 16:57:35
Ich hab mein IDE Kabel durchgeschnitten ;D


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: sunnYa am Januar 8, 2003, 14:19:47
junx wie sieht das mit scsi kablen aus?! kann ich das genau so machen wie mit den ide-kablen?


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: TechnikMaster am Januar 8, 2003, 14:53:49
@ DH2RM: Bei UDMA 33 gehen noch 40-Polige kabel, für 66 und 100 bauchst du 80er ...

@DietmarTheBiker: Jupp, es gibt solche adapter (Sind dann aber mit Elektronik da das Übertragungsverfahren anders ist und sind daher nicht unbedingt billig ;-) so mit 30€ wirste da wohl Rechnen müssen.) Sowei ich weiss gibt es die in beide Richtungen (um ein Serial-ATA-Gerät an nem normalen IDE-Controller zu betreiben (aber nur ein gerät Pro Kanal statt zwei) und um ne alte IDE-Platte als SerialATA-gerät zu nutzen)

@ sunnYa: Hab mein 50-poliges SCSI-Kabel gerundet (zu bündeln je 5 Adern geschnitten) und funzt bisher einwandfrei (mit einem CD-ROM und einem DVD-Laufwerk). Weiss aber nicht wie das bei festplatten aussieht weil mir dafür leider das nötige Kleingeld fehlt :-(


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: sunnYa am Januar 8, 2003, 19:37:58
hmm ich müsste es aber für hdds wissen :D

hab zwei uw scsi2 platten (je 4,3 GB) von ibm :)


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: Grillmeester am April 25, 2003, 10:18:46
Zu den S-ata auf ide un umgekehrt adaptern:
Es gibt sie zwar, sind aber sehr teuer und sehr störanfällig. hab mir so´n teil zugelegt und zuerst gings ganz gut ( mit1/3 speed) aber nach zwei h dauerbetrieb hat´s nur noch bluescreens gegeben und mein pc is hängen geblieben. ich kann sie also nicht empfehlen!

0=<


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: PapaSchlumpf am April 25, 2003, 13:54:15
Ich versteh immer noch nicht wieso man für UDMA133 ein 80-Adriges Kabel braucht, ich meine der Stecker is doch eh nur 40(39)-Polig. ??? ???


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: TechnikMaster am April 25, 2003, 13:59:02
ganz einfach, die direkt nebeneinanderleigenden Kabel beeinflussen sich gegenseitig (Elektrisches Feld erzeugt ein Magnetisches Feld und umgekehrt, das ist Physik von der Schönsten seite ...). Und damit die Signale Trotz der Hohen +übertragungsgeshwindigkeit noch möglichst sauber/deutslich rüberkommen wird einfach zwischen 2 Datenleitungen jeweils ne masseleitung gelegt, somit wird das nebensprechen deutlich reduziert (und deswegen ist es nicht optimal 80-adrige Kabel zu runden, es sei denn als Twisted-pair-kabel (jeweils eine Datenleitung und eine Masseleitung verdrillt ...))


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: Grillmeester am April 26, 2003, 19:29:27
Also müsste es reichen immer zwei Kabel zusammenzulassen, damit es keine Interferenzen gibt.
Oder müssen die dann auch noch einzeln abgeschirmt werden ( zb mit alufolie, die dann geerdet wird( is ja immer eine geerdete Leitung dabei, muss man halt nur finden;) )). Dann dürfte es eigentlich keine störenden Magnetfelder oder Induktionen geben.


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: Archangel am April 27, 2003, 00:46:09
Ups, ich hab meine Kabel schon lang gerundet.

Tja solange auf die Festplatte einwandfrei zugegriffen wird kann's mir ja wurscht sien :-\....und zur Not, die Kabel sind eh nicht teuer :)


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: DH2MR am April 27, 2003, 09:46:23
Tja aber was du nicht feststellen kannst ist ob die Datentransferraten noch genau so gut sind wie bei einem normalen Kabel.


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: PapaSchlumpf am April 27, 2003, 12:28:17
Das könnte man ja mal mit z.B. HdTach ausprobieren, ob sich das auswirkt, würd mich mal interessieren.


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: Grillmeester am Mai 9, 2003, 18:27:09
Hab nach der Rundung von meinem 80 Adrigen Kabel mal nen Vergleich zu vorher gemacht und kaum unterschiede festgestellt (vorher 38,3 MB/s lesen, 12ms Zugriffszeit; nach dem Runden 37,6 MB/s, 12ms Zugriff). Man sieht, dass es kaum Änderungen gibt. Die unterschiede liegen NICHT im Bereich der Messungenauigkeit, da sie der Durchschnittswert aus jeweils 10 Testdurchlaüden Sandra Standard sind. Ich hab jedoch extreme Performanceeinbußen festellen können, nachdem ich meine improvisierte wirklich geerdete Alu-Abschirmung entfernt habe( um die 10MB/s und 16ms Zugriff!!)

Werde das Kabel, das dank der Alufolie außenrum auch noch recht gut aussieht ;D jetzt auf jeden Fall drin lassen :b :b :b !




Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: MDB am Mai 30, 2003, 14:43:46
Bei den Spiralschläuchen muß ich unwilkürlich an die bunten Spiralen denken, die unsereins (als noch Fahrräder gemoddt wurden) über die Bowdenzüge gezogen hat.
Bei meinem Mopped habe ich früher Kabelbäume durch alte Duschschläuche gezogen (die Metallausführung dürfte allerdings als PC-Innerei riskant sein).
Aus Audio-Multicorekabeln kann man schöne Metallschläuche (das Abschirmgeflecht) rausziehen, die zusammengeschoben ca. 1,5 cm Innendurchmesser haben und ähnlich aussehen wie die woanders erwähnten Stahlflexschläuche, bloß halt billiger aber auch nicht isoliert.


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: apparat am Oktober 12, 2003, 22:21:05
ähhh passiert da was mit den kabeln?
man trennt doch nur die adern
was soll da langsamer werden
will mir nämlich kabel runden und nen lauflicht reinbasteln


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: chImÄrE am Oktober 12, 2003, 22:29:41
Zitat von: TechnikMaster $txt[176] April 25, 2003, 13:59:02
ganz einfach, die direkt nebeneinanderleigenden Kabel beeinflussen sich gegenseitig (Elektrisches Feld erzeugt ein Magnetisches Feld und umgekehrt, das ist Physik von der Schönsten seite ...). Und damit die Signale Trotz der Hohen +übertragungsgeshwindigkeit noch möglichst sauber/deutslich rüberkommen wird einfach zwischen 2 Datenleitungen jeweils ne masseleitung gelegt, somit wird das nebensprechen deutlich reduziert (und deswegen ist es nicht optimal 80-adrige Kabel zu runden, es sei denn als Twisted-pair-kabel (jeweils eine Datenleitung und eine Masseleitung verdrillt ...))


naja ist alles drin.

Was ich aber nicht versteh: selbst wenn ich immer eine Steuer und Masseleitung zusammenlasse kommen doch evtl zwei steuerleitungen zusammen und beinflussen sich gegenseitig. Wenn dann müsste man doch wirklich jede Masseleitung als Geflecht um die Steuerleitung legen, oder??
Naja aber so gesehen ist es egal. Ich hab aber trotzdem das ungerundete 80pol drin obwohl ich im betreib natürlich nix davon merke. (Hatte früher n 40pol gerundet für die HDDs)


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: apparat am Oktober 13, 2003, 12:55:54
ich denke mal man müsste jeweils 3 adern zusammenlassen damit meine eine masseleitung hat.
oder?
man müsste nur ma wissen wie die belegung der adern aussieht. dann könnte man das evtl. hinkriegen.
kann ja ma einer posten wenn er da was weiß


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: chImÄrE am Oktober 13, 2003, 20:41:33
dann haste immer abwechselnd ne Gruppe GND-Steu-GND und dann Steu-GND-Steu

Versteh leider net was das dann für nen Sinn haben soll. ???


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: apparat am Oktober 13, 2003, 21:22:38
mmmmm stimmt auch wieder
oder du legst dir einfach nen paar massekabel rein ;D ;D ;D
glaube aber nicht das das was bringt
war nur sone idee die grad kam


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: Ar3$ am November 9, 2003, 19:08:57
Naja wieso nicht is doch gar keine so schlechte Idee. Wie forher schon erwähnt schirmen die masseleitungen doch ab
Zitat:
Elektrisches Feld erzeugt ein Magnetisches Feld und umgekehrt, das ist Physik von der Schönsten seite ...). Und damit die Signale Trotz der Hohen +übertragungsgeshwindigkeit noch möglichst sauber/deutslich rüberkommen wird einfach zwischen 2 Datenleitungen jeweils ne masseleitung gelegt, somit wird das nebensprechen deutlich reduziert

also wenn man genügen masse leitungen reinlegt müsste das schon ein bischen helfen. Is nur leicht umstendlich da noch masseleitungen dazu zu geben.

mfg Ares


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: T86 am November 9, 2003, 19:41:22
hm
jede Ader einzeln mit alu folie umwickeln und dan mit dem tower per kabel verbinden ;)
( Tower - Masse )

dann das kabel mit schrumfschlauch ein schrumpfen damit es wieder einigermaßen dünn wird !

-> hab ich ma irgendwo gesehn aber wo ka ::) hat aber gefunzt ;D


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: Ar3$ am November 9, 2003, 19:45:00
Ja, glaub ich schon das das funtzt aber is das nicht ein bisschen viel arbeit jede Ader einzeln in Alufolie einwikeln?? Aber müsste voll 8) auschauen wenn man noch einen Durchsichtigen schlauch nimmt.

mfg Ares


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: Takeliner am November 9, 2003, 21:21:50
Könnte man nicht auch CHROMLACK (oder ähnlcihen) Lack nehmen, der Strom leitet??
Dann könnte man doch die Kabel vollsprühen, und am ende wieder mit einen kleinen Draht mit Masse verbindenn(Tower?)War nur so ne Idee, da ich gerade dabei war gewisse gehäuseteile Gold anzumalen....

8)
CyA Takeliner


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: chImÄrE am November 9, 2003, 22:16:00
Alles mit Silbrleitlack anmalen ;D ;D

Ne so spass beiseite eigentlich leitet LAck doch nicht. Da is soviel Farbe und Lösungsmitteldrin...
Aber ob sich der Aufwand lohnt. Die paar sekunden wo dann n Spiel schneller ist beim laden oder so... darauf ist doch geschissen (sorry für meine ausdrucksweise)


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: T86 am November 9, 2003, 23:41:55
jo

ich hab grade noch 2 alte udma 133 kabel gefunden und da is bei dem einen die letzte ader kaputt also die 80ste und nu wollte ich wissen ob das ne daten leitung oda masse is ?
weil wen das masse is isses ja egal wird eh zerlegt

Edit:
hab noch n altes Dma 33 kabel gefunden
wen bei dma 33kabeln nur die masse leitungen fehlen
- könnte man so ein dma 33kabel auch duch einbringen der masseleitungen
zu nem udma 66/100/133 kabel um umbauen oda is da was anders belegt ?


Edit 2:

das dma 33 kabel würd ich dan auserinander machen und jede ader mit alufolie umwickeln - dan runden !
des geht garantiert einfacher als mit nem UDMA 100 Kabel weil das nur die hälfte an adern hat = die hälfte an arbeit ! ;D
und falls das funzt hätte man auch nen vollwertiges Udma 100 Kabel


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: chImÄrE am November 10, 2003, 00:01:50
hmm ausprobieren wäre wohl am einfachsten ;) Hab nix gefundenüber ide Pinbelegung.

BTW: Hab schon mal so ne Leitung wieder zusammengelötet... Funtzt einwandfrei. NAtürlich auch isoliert. Naja wurde mittlereweile aber doch ausgetauscht. Des seelenheils wegen :D

[zu deinem EDIT] Naja UDMA33 sin die 40pol KAbel, nich? Geht bestimm, doch der Aufwand zum Nutzen wird sich nie rechnen. Schau mal was n 80pol KAbel beim reichelt kostet (1,75) Also...

[Edit] Jop sollte gehen. Musste halt am ende noch n KAbel von deiner isolierung Ans PSU Gheäuse hängen oder an dein Case. Zum Erden, is ja wohl klar. Oder in die MAsseleitung eines freien Molexsteckers, ... Das GND KAbel musste auch nur an ein KAbel hinmachen (Löten?) weil das alu ja gegenseitig sich verbindet. Sollte ja klar sein.
Ansonsten viel Spass und |.0.|


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: Ar3$ am November 10, 2003, 19:08:59
Gibt es nicht irendeinen Lack (Farbe oder sonst was!!) der vieleicht gegen magnetfelder und anderen Elektrische Felder abschirm? ???
Wenn ja kann man das kabel doch mit so einem Lackieren oder wenn es farbe is einfach in denn Topf hängen (die Pinöffnungen einfach abkleben)(zuerst aber natürlich zerschneiden) und dan is e jede Ader schön bedeckt.

mfg Ares

PS.: Würde ja auch nicht schlecht asschauen wenn das Teil dann in Farbe wäre. ;)


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: Yonibear am November 10, 2003, 20:21:07
Es gibt speziellen EMV-Lack von Kontaktchemie, ist relativ teuer, müsste aber für diesen Zweck ganz gut sein. Reicheltnummer: Kontakt 260


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: Ar3$ am November 10, 2003, 21:20:08
1. Das erste Problem bei dem Lack ist das er halt teuer ist wie du gesagt hast
Zitat:
Es gibt speziellen EMV-Lack von Kontaktchemie, ist relativ teuer


2. Bei Lack ist es doch leider so das wenn er trocken ist das er fest wird und dadurch bei einem Kabel absplitert oder ?? So viel ich weiss is das doch so.

Da würden wir irgendwas brauchen was auch ein bisschen elastisch ist. Aber ist schon mal gut zu wissen das es einen solchen Lack gibt.

Fallt dem nimanden sonst noch ein Lösung ein ausser:
Alufolie
Lack
Mehr Masse Leitungen

Meiner ansicht nach ist die idee mit den vielen masse leitungen die einfachste. Aber das mit dem Lack wäre das einfachste wenn er nicht splittern würde.

mfg Ares

PS.: Ich bin offen für jeden vorschlag den leistungs einbussen sind das letzte was ich will da runde ich lieber nicht. Ich zerbreche mir schon denk kopf darüber °>| .



Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: Klinkerstein am November 10, 2003, 22:11:21
Naja, das Problem ist dass die leitungen sich untereinander stören. da hilft dir son lack au nit mehr...


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: TechnikMaster am November 10, 2003, 22:25:29
Steig einfach auf SCSI (Natürlich nur auf LVD-Varianten *g*) um, da hast du keine Probleme (da sind jeweils 2 Adern miteinander verdrillt und durch die LVD-Übertragung ist das ganze relativ unempfindlich gegenüber Störimpulsen ;-))

Wobei ich einfach ein UDMA-100-Kabel nehmen würde, dieses jeweils nach 8 oder 10 Adern trennen und dann die einzelnen entstehenden kleinen Flachbandkabel übereinander Stapeln würd (notfalls mit ner Lage Alufolie dazwischen).

Oder auf S-ATA umsteigen ...


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: Takeliner am November 10, 2003, 22:27:11
Könnte man nicht auch den Lack nhmen, welcher hier unten geziegt wird? http://www.soundart-media.de/Musik_Shop_/Hardware/Sprays/sprays.html (http://www.soundart-media.de/Musik_Shop_/Hardware/Sprays/sprays.html)
Zitat:
EMV 35
Hochleitfähiger Abschirmlack für Kunstoffoberflächen. EMV 35 wird zur elektromagnetischen Abschirmung von Kunstoffoberflächen verwendet. Anwendung: EMV-Gehäuseabschirmung bei elektronischen Prototypen und Kleinserien, nachträgliche Abschirmung von Büromaschienen, Messgeräten und Unterhaltungselektronik.
Preis in Euro: 200ml – 20,50

Da dieser extra für Kunststofoberfläcxhen gefertigt wurde???

PS: Was bedeutet EMV denn jetzt im Klartext? Elektro Magnetische Verträglichkeit? Das sich nix elketronisch/magnetisches stört oder wie??

PS2:Könnte man nicht auch entweder ganz viele z. B. Kupferadern reinlegen oder so einen Metallschlauch drum und dann auf Masse legen??

8)
CyA Takeliner


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: chImÄrE am November 10, 2003, 23:07:16
*räußper* Wer lesen aknn ist klar im Vorteil. Takeliner den LAck den du gepostet hast hat yonibear auch schon vorgeschlagen.

Naja. Mal so ne Farge zwischen rein was erhofft ihr euch denn so richtig? Naja ne Geschw. Verbesserung die wahrscheinlich keinem auffällt wenn er es nicht weiß.
Flippt doch net aus, nur weil hier mal theoretisch besprochen wurde wie amn das Problem mit den MAsseleitungen lösen könnte.
Ich hab die Kabel meiner OptischenLaufwerke auch gerundet. Und mir ist noch nix aufgefallen. Genauso meine HDD, Nen Unterschied war auch nur unter HDTAch zu messen.

Wenn ihr so derbe perfekt schnelle ALufwerke wollt ist der einzige ausweg wohl S-ATA, wobei das KAbel auch noch schön schmal ist.
Oder ihr müsst euch 40pol Kabel besorgen, bei dem jeder STrang einzeln von nem Kupfergeflecht umgeben ist. Doch dass amcht das kabel so dick das sich runden nicht mehr lohnen wird. => Lasst es flach, dann biste immer noch so schnell.

@ Takeliner: Zu deinem Vorschlag Kupferadern einzulegen: Dürfe das gleiche sein wie Masseleitungen ;) ;) Oder nen Metallschalch, dann schirmst du aber nur den KAbel verbund vor Störung von ausen nicht aber die Störung innerhalb.

Das einzige was ich vielleicht machen würde wäre dass mit der Alufolie, weil das noch stylisch aussehen würde und recht günstig zu machen wäre.


Titel: Re:IDE-Kabel runden
Beitrag von: Ar3$ am November 13, 2003, 18:02:18
Hast du ja eigentlich e recht da ich versuche auf S-ATA umzusteigen aber es is doch immer interessant zu wissen wie man es machen könnte. Schliesslich habe ich keinen GeldS****sser und ich kann mir nich alle meine Platten in S-ATA kaufe (wären aber e nur zwei aber auch die kosten ca. zusammen 160-200&#8364; und das is auch nicht wenig). Und die grossen Flachbandkabeln stören die Optik schon ein bisschen.

mfg Ares


Titel: Re: IDE-Kabel runden
Beitrag von: black-thunder am Dezember 30, 2004, 14:45:32
hey leutz....
ich find die idee mit dem ide-kabel echt nich verkehrt...

aber das mit dem schlauch an sich ist sehr umständlich!
am besten man kauft sich gleich einen spiralschlauch...
somit is man die lästige arbeit mit dem zuschneiden gleich ganz einfach los... :headshot:


Titel: Re: IDE-Kabel runden
Beitrag von: da_bigboss am März 31, 2005, 13:39:49
So ich hoff mal, dass es hier rein passt:

damit man bei mir die farbigen kabel nicht mehr sieht, möchte ich diese verdecken. kann ich das mit alufolie machen oder läd sich diese statisch auf und stört die signale? wäre nicht schlecht, wenn ich das wüsste, bevor ich meine festplatten dran hänge  ::)

Edit: also ich will die alufolie erst rum wickeln und dann den schlauch drüber. kam ein bischen komisch rüber meine erklärung  :-[

Edit²: und wie sieht es mit den saftkabeln aus?


Titel: Re: IDE-Kabel runden
Beitrag von: mhoerte1 am März 31, 2005, 14:13:44
hmm über netzwerkkabel (TP) ist doch auch alufolie und die schirmt ja ab (auch leichte radioaktive strahlung  ;D)
why not??? die kabel werden durch die folie eventuell ein wenig wärmer dürfte aber egal sein


mfg mhoerte1


Titel: Re: IDE-Kabel runden
Beitrag von: da_bigboss am März 31, 2005, 14:31:25
aber denn muss ich die folie doch irgendwie erden oder nicht? wenn die um den nt-kabelstrang führt laufen da ja mehrere ampere durch, wodurch sie sich aufladen würde oder nicht?

ach und warum wärmer? also wenn deine kabel warm werden stimmt irgendwas nicht so ganz...


Titel: Re: IDE-Kabel runden
Beitrag von: MARLBORO MAN am März 31, 2005, 14:54:55
Also Kabel werden wärmer wenn zu viel Strom drüber fliesst oder man das Kabel zu stark belastet.

mhoerte1 meinte, wenn die Kabel jetzt noch mit Alu Folie verpackt sind kann die Wärme noch schlechter weg als oben beschrieben...


Ich hoffe ich liege richtig ;D



MfG Marlboro Man

Edit: Uhrsache der Wärme kann sein das wenn man zu viel am "gleichen" Strang hängen hat, das sich die Kabel logischerweise dadurch erwärmen weil ein Strang eigentlich nicht für unendliche Verbraucher gedacht ist!


Titel: Re: IDE-Kabel runden
Beitrag von: mhoerte1 am März 31, 2005, 16:09:02
die kabel meines nt's werden nicht warm aber es könnte ja sein das es dazu kommt das mehrere geräte an einem Strang hängen und dann die Temperatur steigt

was machst du für einen schlauch drüber? kunstoff oder gewebe?

mfg mhoerte1

PS: ich wollte über meine strom-kabel so einen gewebe schlauch drübergeben wie bei der LV2 (bin schon faaast fertich mit ihr) aber hab nich so großen schrumpfschlauch um über die stecker zu kommen (ich mein jetzt die der PSU) hat jemand eine idee wo ich den herbekommen kann mit durchmesser 25mm und schrumpft auf 5-10mm? (bitte wenn möglich conrad bestellnummer da ich aus österreich komm)

Edit: @ M@RLBORO M@N: ja du liegst richtig ...


achjo nochwas : Alufolie leitet doch nicht?!?!? kann man dann auch schlecht erden oder? also ich würds nich erden ist nur ein großer aufwand... ::)


Titel: Re: IDE-Kabel runden
Beitrag von: Ast am März 31, 2005, 16:24:30
Natürlich leitet Alufolie.

Früher gab es sogar Aluminiumkabel, wenn ich micht richtig erinnere...


Titel: Re: IDE-Kabel runden
Beitrag von: Schlumo am März 31, 2005, 18:04:15
Zitat:
PS: ich wollte über meine strom-kabel so einen gewebe schlauch drübergeben wie bei der LV2 (bin schon faaast fertich mit ihr) aber hab nich so großen schrumpfschlauch um über die stecker zu kommen (ich mein jetzt die der PSU) hat jemand eine idee wo ich den herbekommen kann mit durchmesser 25mm und schrumpft auf 5-10mm? (bitte wenn möglich conrad bestellnummer da ich aus österreich komm)


kannst den stecker denn nicht kurzfristig für dein vorhaben entfernen?
also stecker ab, kabel durch den schrumpfschlauch, stecker wieder dran, FERTIG.


Titel: Re: IDE-Kabel runden
Beitrag von: MARLBORO MAN am April 1, 2005, 05:24:08
Doch mhoerte1 Alu leitet aber ich glaube es ist nur wichtig zu erden, wenn der umwickelte Strang in nähe von Hardware (Mainboard, Steckkarten) liegt und ein Kurzschluss verursachen könnte!




MfG Marlboro Man


Titel: Re: IDE-Kabel runden
Beitrag von: Meister Proper am Mai 2, 2005, 17:25:51
Tach,
ich will meine IDE-Kabel auch runden, hab aber noch fragen:
Woran erkennt man, ob man IDE-33, -66, -100 oder -133 hat?
Und was müsste ich bei -100ern und 133ern wegen dem schneiden
beachten (aller x Adern)?
Danke.


Titel: Re: IDE-Kabel runden
Beitrag von: StarGoose am Mai 2, 2005, 18:38:39
udma 66, 100 bzw. 133 spezifizierte kabel haben 80 adern zwischen jeder der 40 datenadern noch eine zusätzliche geerdete ader als schirmung

beim runden solltest du darauf achten das es sehr schwer ist die dann sehr feinen adern ordentlich zu teilen und nicht zu verletzen
daher ist es besser den strang ohne schneiden um sich selber zu wickeln oder auf fertig gerundete zurückzugreifen


Titel: Re: IDE-Kabel runden
Beitrag von: StInk0R am Mai 3, 2005, 08:20:56
Zur Idee mit der Alufolie: also ich hatte mal ne kleine Alarmanlage gebastelt. da hab ich Büroklammern auf +9V geklemmt, links und rechts davon einen Strohhalm und obendrüber Alufolie. Auf die alufolie hab ich einen abisoliertes Kabelende mit Tesa festgeklebt, an eine Klinge Masse und die Alufolie und fertig wars. Sobald jemand auf die Folie getappt ist, hat die Klingel geschebbert. Also sollte es doch kein Problem sein, die alufolie zu erden... und er will ja zusätzlich noch einen Kunststoffschlauch drumwickeln, der isoliert gegen Kurzschlüsse auf den Boards...


Titel: Re: IDE-Kabel runden
Beitrag von: ChilL3rzZ am August 4, 2005, 09:09:26
HI Jungs ich habe nochmal ne frage wie gross soll den der DURCHMESSER von dem schlauch sein?!  ???  BITTE HELFT MIR  :bestens: 

MFG STEVEN!!
www.com-tra.de/shop/de_DE/produkte/id_is_3486_and_UV-Schlaeuche (http://www.com-tra.de/shop/de_DE/produkte/id_is_3486_and_UV-Schlaeuche)

DAS KANN MAN DOCH NEHMEN SO EIN KABEL ABER DURCHMESSER :D


Titel: Re: IDE-Kabel runden
Beitrag von: Falzo am August 4, 2005, 19:51:26
da du den schlauch ja aufschneidest ist der durchmesser nicht sooo wichtig, das material gibt ja nach und wird entsprechend 'geringelt' drumherumgewickelt...
normaler 8x1 sollte gehen, aber ich wuerd halt erst aufschneiden und ringeln und DANACH auf die passende länge kürzen ;-)


Titel: Re: IDE-Kabel runden
Beitrag von: Hansi am August 5, 2005, 11:20:19
Zitat:
aber denn muss ich die folie doch irgendwie erden oder nicht? wenn die um den nt-kabelstrang führt laufen da ja mehrere ampere durch, wodurch sie sich aufladen würde oder nicht?


Nö. Die Stromkabel induzieren in die Folie einen Strom. Da die Folie aber komplett leitend ist, schliessen sich die Ströme kurz.
Durch den inneren Widerstand der Folie werden diese zu Wärme und sind wech.
Erden musst Du da nichts. Stichwort Wirbelstrom.

Das funktioniert aber nur, wenn sich die Spannungen im Kabel ändern. Wenn da ein konstanter Gleichstrom fliesst, dann bringt die Abschirmung mit Alu nichts, da Alu nicht magnetisch ist. Dann musst Du Weicheisen nehmen. Das magnetische Feld der Leitung wird im Weicheisen gebündelt und dringt dann kaum noch nach Aussen.
Das ist das gleiche Prinzip wie bei abgeschirmten Lautsprechern.

Gruß

Hansi


Titel: Re: IDE-Kabel runden
Beitrag von: Mitschy am November 18, 2005, 22:54:17
Ähhh, hätt da ma ne fragge,

nach wieviel kabelsträngen darf ich dann eigentlich bei 80 und 40 poligen durchtrennen, un wie ist das bei floppy??? kann ich da alle 5?


Titel: Re: IDE-Kabel runden
Beitrag von: xonom am November 18, 2005, 23:16:15
dat is ansich egal bzw es gibt dafür keine regel wie viele kabel zusammen sind. also such dir die anzahl raus die am besten passt.


Titel: Re: IDE-Kabel runden
Beitrag von: Mitschy am November 19, 2005, 17:50:26
ich hab nämlich gehört, dass die anzahl wichtig ist, steht ja auch inn der anleitung, scheinbar wegen der abschirmung...


Titel: Re: IDE-Kabel runden
Beitrag von: neo -_- am November 19, 2005, 19:03:32
ich habe 2 gekaufte rundkabel ( ::)) und bei einem ist jedes Kabel einzeln
bei dem anderem sind immer 10 zusammen
edit:ich glaube nicht das das wichtig ist


Titel: Re: IDE-Kabel runden
Beitrag von: XEngelAufDroge am Juli 20, 2006, 00:50:48
HI leutz...
ich hab meine ide kabel auch gerundet (in spiralschlauch ausm baumarkt)unn keine probs :pcknuddel:
ich finde des sieht sau gut aus unn is für leutz mit fenster im rechner en muss! ;D


Titel: Re: IDE-Kabel runden
Beitrag von: Classisi am März 2, 2007, 11:13:26
Also ich kann das überhaupt nicht empfehlen IDE Kabel selbst zu runden!!! Ich habe mich an einem IDE 100 versucht und obwohl ich keien 2 linken Hände habe ist es mir nicht gelungen die Adern zu lösen ohne die Isolierung zu beschädigen!!! Man kann sich also besser neues rundkabel kaufen! Ich weiß nicht wie das bei 66 und 33 ist aber bei 100 ist es nicht zu empfehlen
MFG.
Classisi


Titel: Re: IDE-Kabel runden
Beitrag von: chImÄrE am März 2, 2007, 12:49:57
du meinst das 80polige  kabel?

würd ich eh net zum runden rehmen, lieber 40pol da#s das total easy.
was bringen schon nachm runden noch die einzelnen freiliegenden masseleitungen? kann mir net vorstelln dass des allzuviel unterschied macht zum gerundeten 40pol ohne masseleitungen.

gruß, matthias




Titel: Re: IDE-Kabel runden
Beitrag von: Barbossa00 am Oktober 20, 2008, 12:26:23
was für ein durchmesser praucht der schlauch bei einen Stinknormalen IDE festplatten/s´cdrom kabel????

Mfg Jan


Titel: Re: IDE-Kabel runden
Beitrag von: TT_Kreischwurst am Oktober 21, 2008, 11:02:36
Kommt drauf an.
Ich hatte das vor zig Jahren mal gemacht und wenn ich micht recht entsinne, hatte das 80polige in einen Schlauch mit 8mm Innendurchmesser gepasst und beim 40poligen war es schon fast zu eng. (weil die Isolierung da meißt sehr dick ist...)

So war das glaube ich... Damals...  ;)


lG,
TT_Kreischwurst


© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten.