MODDING-FAQ FORUM

Alles rund ums Modden => User-Mods => Thema gestartet von: blacksmith am Oktober 31, 2010, 19:44:35



Titel: CE Modding Cube V1
Beitrag von: blacksmith am Oktober 31, 2010, 19:44:35
Hey Ho
hab gerade Nachschubprobleme bei meinem Con und Mod.  :(
Da hab ich mich mal auf Neuland begeben.
Nen Ce
Das Gehäuse besteht aus zwei Netzteil Gehäusen

Idee war alles was man so an wichtigen Werkzeug brauch in einem zu Kombinieren

Im Cube ist:

Lötstation
Netzteil zum Anklemmen und Testen
Halterung für Dremel mit Flexwelle
Absauglüfter für Lötdämpfe
Multimeter (heute bestellt)

Dazu alles schön sauber zerlegen und wieder fein zusamme basteln.
Vorteil beim Cube nur eine Stromleitung.
Netzteil und Lötstation kann man einzel Ein und Aus schalten.

Jetzt gibts Bilder

(http://chaosmodder.de/wp-content/gallery/modding-cube/cimg4869.jpg)
(http://chaosmodder.de/wp-content/gallery/modding-cube/cimg4870.jpg)
(http://chaosmodder.de/wp-content/gallery/modding-cube/cimg4881.jpg)
(http://chaosmodder.de/wp-content/gallery/modding-cube/cimg4882.jpg)
(http://chaosmodder.de/wp-content/gallery/modding-cube/cimg4883.jpg)
(http://chaosmodder.de/wp-content/gallery/modding-cube/cimg4884.jpg)
(http://chaosmodder.de/wp-content/gallery/modding-cube/cimg4887.jpg)
(http://chaosmodder.de/wp-content/gallery/modding-cube/cimg4889.jpg)
(http://chaosmodder.de/wp-content/gallery/modding-cube/cimg4890.jpg)
(http://chaosmodder.de/wp-content/gallery/modding-cube/cimg4891.jpg)
(http://chaosmodder.de/wp-content/gallery/modding-cube/cimg4892.jpg)
(http://chaosmodder.de/wp-content/gallery/modding-cube/cimg4893.jpg)
(http://chaosmodder.de/wp-content/gallery/modding-cube/cimg4894.jpg)
(http://chaosmodder.de/wp-content/gallery/modding-cube/cimg4895.jpg)
(http://chaosmodder.de/wp-content/gallery/modding-cube/cimg4896.jpg)
(http://chaosmodder.de/wp-content/gallery/modding-cube/cimg4898.jpg)

Das is die erste Version
Die Zweite bekommt nen komplett neues Gehäuse, Klemmen für die Anschlüsse und Beleuchtung


Titel: Re: CE Modding Cube V1
Beitrag von: TT_Kreischwurst am November 1, 2010, 07:55:24
Eine durchaus interessante Idee.. Die Umsetzung ist gelinde gesagt ein wenig abenteuerlich...

Das Erste was mir negativ auffiel ist die Lüsterklemme mit den abschergefährdeten Kabeln. Hier würde ich 4mm Laborbuchsen mit Polklemmen nehmen. Zum Beispiel die Hirschmann-Klemmen (Reichelt z.b.: "PKI 10A RT" -  eine wesentlich günstigere Variante "PK 4 RT", welche aber nicht ganz so makellos gefertigt sind) Der Vorteil hier: Du bist erstmal gewappnet wenn mal besseres Equip kommt und du mit Bananen-/Büschelsteckern arbeitest. (zwecks Probeaufbauten/ Multimeter/...)
Und das wesentlich interessantere:
Du kannst durch drehen der Plastekappe den gleichen Effekt wie an der Lüsterklemme erreichen. Die Klemmen waren mir unbekannt, bis ich das an meinem ersten Steckbrett so entdeckte.. Du hast im Metallstift ein Querloch, wo du dein Testkabel reinstecken kannst und arretierst es durch Festdrehen der Kappe.
Super Sache! Und vor allem sicher und quasi verschleißfrei, was man von deinen an Blechkanten vorbeigezogenen Kabeln nicht behaupten kann^^

Sooo. Was noch?
Achja: eine Frontblende wäre ganz gut, gerade da die Gefahr recht groß ist, das du mit dem Lötkolben ins Innere der Gehäuses fuchtelst (da ja auch dort in der Nähe auch das Zinn aufgehangen ist)

Wo wir einmal beim Arbeitsschutz sind: Vorn und hinten nen Lüftergitter am Absauglüfter wären nicht verkehrt :)

Das meiner Meinung nach 'abenteuerlichste' ist aber die Kopplung von Platinen, Netzsapnnung, Kleinspannungen und Dremel...
Du schwartest nen Blech durch oder ne kleine Platine und die elektrisch leitenden Teile können ungehindert durch das an allen Seiten offene Gehäuse rein. Also das dauert nicht lange, da funkt dein Eigenbau...
Also hier würde ich UMBEDINGT!!!! etwas daran ändern. Entweder die strikte Trennung zwischen mechanischer Bearbeitung und den Elektronikarbeiten oder ein rundherum geschlosses Gehäuse, was an Luftein-/auslässen Staubfilter hat...


Sag mal, dein Dremelhalter ist doch so eine Kugellagerteleskopschubladenschiene, wenn ich das richtig erkenne... Wie arretierst du die denn wenn sie oben bleiben soll?


Soviel erstmal von mir... Wiegesagt die Idee finde ich 1A.. Allerdings kommt der Arbeitsschutz wesentlich zu kurz.

Da du ja von einer zweiten Version sprachst, bin ich mal sehr gespannt ob da das Eine oder Andere sich zum Positiven wendet ;)


Liebe Grüße,
TT_Kreischwurst


Titel: Re: CE Modding Cube V1
Beitrag von: blacksmith am November 1, 2010, 12:13:56
los gehts.
Dremel is nit mit angeschlossen das das Elektisch abenteuerlich ist ist mir klar.
Ist auch erst mal nen versuch um zu schauen was ich noch alles brauche und ob das so funktioniert.
Der Dremelhalter ist eine Kugellagerteleskopschubladenschiene wird ausgefahren durch eine Schraube Fixiert.
Verspreche dir das das Arbeitsschutz und Elektisch sicher wird :-D.

Hab mal nen 3d Modell vom Gehäuse gemacht
Front und Heck ist Blech der Rest ist Holz
Auf die Rückseite ist noch ne Steckdose für den Dremel.
Man kann alles per Schalter einzel Ein und Aus schalten.
Also Steckdose, Lötkolben und Netzteil
Über den Lötzinn kommt noch ne Halterung für Feinmechaniker Schraubendreher

Der Ablüfter für die Dämpfe ist in der Front eingebaut und kühlt gleichzeitig das Nt.
Mit den Filtern is ne gute Idee.

Die Idee mit den Klemmen hört sich sehr Gut an

Hier die Bilder

(http://chaosmodder.de/wp-content/gallery/modding-cube/mc-3d-1.jpg)
(http://chaosmodder.de/wp-content/gallery/modding-cube/mc-3d-2.jpg)
(http://chaosmodder.de/wp-content/gallery/modding-cube/mc-3d-3.jpg)


Titel: Re: CE Modding Cube V1
Beitrag von: TT_Kreischwurst am November 1, 2010, 21:17:37
So gefällt mir das VIIIIIEL besser =)

Sieht nach nem guten Plan aus...

Wenn das dann alles aus Blech und Holz wird, ist es dann überhaupt schwer genug um dem Dremel als Fuß zu dienen?

Ist ja ausgefahren doch nen netter Hebel und so nen Dremel wiegt ja auch paar Gramm, außerdem rupft man ja mal an der Welle etc...
Ich versteh das doch richtig, das er zum Arbeiten da hängt und nicht nur zur Aufbewahrung, oder?

lG,TT


Titel: Re: CE Modding Cube V1
Beitrag von: blacksmith am November 2, 2010, 06:09:08
Dremel bleibt hängen beim arbeiten. wir aus 10 bis 15er mdf gemacht.
netzteil multimeter lötkolben wiegen ja uch ein bißchen wenn es dann doch zu leicht wird schraub ich ne stahlplatte drunter


Titel: Re: CE Modding Cube V1
Beitrag von: blacksmith am November 3, 2010, 21:25:26
Weiter gehts.

Heute waren die Schreube zum anschließen den Kabel dran.

Habe dazu in ne M8 Schraube nen 4mm Loch gebohrt.

Zum isolieren hab ich auf die Mutter ne Kunststoff kappe mit Sekundenkleber aufgeklebt.

zu guter Letzt habe ich das das Gehäuse aus Mdf zugeschnitten verklebt und geschliffen.

(http://chaosmodder.de/wp-content/gallery/modding-cube-3-11/cimg4903.jpg)
(http://chaosmodder.de/wp-content/gallery/modding-cube-3-11/cimg4904.jpg)
(http://chaosmodder.de/wp-content/gallery/modding-cube-3-11/cimg4905.jpg)
(http://chaosmodder.de/wp-content/gallery/modding-cube-3-11/cimg4906.jpg)
(http://chaosmodder.de/wp-content/gallery/modding-cube-3-11/cimg4907.jpg)
(http://chaosmodder.de/wp-content/gallery/modding-cube-3-11/cimg4908.jpg)
(http://chaosmodder.de/wp-content/gallery/modding-cube-3-11/cimg4909.jpg)
(http://chaosmodder.de/wp-content/gallery/modding-cube-3-11/cimg4910.jpg)
(http://chaosmodder.de/wp-content/gallery/modding-cube-3-11/cimg4911.jpg)


Titel: Re: CE Modding Cube V1
Beitrag von: blacksmith am November 4, 2010, 20:56:16
Heute wurde die neue Oberfräse eingewiehen.

Habe zuerst die Ausfräsung für die Klemmen und für die Kabel in die Unterseite gefräst.

Die Unterseite wird Später durch eine Plexiglas Platte abgedeckt.

Im zweiten Schritt habe ich die Frontblende gekantet und angepasst.

(http://chaosmodder.de/wp-content/gallery/modding-cube-4-11/cimg4912.jpg)
(http://chaosmodder.de/wp-content/gallery/modding-cube-4-11/cimg4913.jpg)
(http://chaosmodder.de/wp-content/gallery/modding-cube-4-11/cimg4914.jpg)
(http://chaosmodder.de/wp-content/gallery/modding-cube-4-11/cimg4915.jpg)
(http://chaosmodder.de/wp-content/gallery/modding-cube-4-11/cimg4916.jpg)


Titel: Re: CE Modding Cube V1
Beitrag von: Crawler am November 4, 2010, 22:15:57
Die selbstgebauten Schraubklemmen sind ja mal geil, wenn auch nicht farblich kodiert. Ich würde sagen, dein Minuskarma bügeln wir mal ein bisschen aus!  :bestens:


Titel: Re: CE Modding Cube V1
Beitrag von: blacksmith am November 4, 2010, 22:33:52
Schraubklemmen werden noch farblich kodiert. Wird alles zum schluss beim lackieren gemacht. Hatte mit letztens beim testen verpolt und nen 7" touch tft und nen netzteil zerstört daher der ganze Umbau das das mir das nicht mehr passiert


Titel: Re: CE Modding Cube V1
Beitrag von: TT_Kreischwurst am November 5, 2010, 17:08:19
Klasse!

Wirklich Klasse!
Genial einfach und erfinderisch. Ich freue mich auf das fertige Gehäuse.. Was ist das für Blech? Und wie wurde abgekantet? Fertige oder Eigenbau- Abkantbank? Oder nur im Schraubstock bzw. mit Schraubzwingen?

Übrigens würde ich die Bodenplexiplatte noch bündig ins MDF einlassen ;)

lG;TT


Titel: Re: CE Modding Cube V1
Beitrag von: blacksmith am November 5, 2010, 18:45:12
Is nen Alublech. Gekantet wurde das mit brett schraubzwinge und hammer.
Plexi wird beleuchtet deshalb ist das sichtbar.
Bin aber ne Abkantbank am entwerfen. Beim Cyborg Mod muss so einiges gekantet werden. heute is auch die lang erwartete Hardware für meinen Con gekommen.


Titel: Re: CE Modding Cube V1
Beitrag von: blacksmith am November 5, 2010, 20:32:17
Heute war die Front Blende dran.

Habe dazu mit dem Edding die Bohrungen angezeichnet und mit eine 3mm Bohrer vor gebohrt

Im nächsten Schritt habe wurden diese mit verschiedenen Brohrern aufgebohrt und gesenkt.

Zu guter letzt Lüfter verschrauben und und Anprobe am Gehäuse.

(http://chaosmodder.de/wp-content/gallery/modding-cube-5-11/cimg4917.jpg)
(http://chaosmodder.de/wp-content/gallery/modding-cube-5-11/cimg4918.jpg)
(http://chaosmodder.de/wp-content/gallery/modding-cube-5-11/cimg4919.jpg)
(http://chaosmodder.de/wp-content/gallery/modding-cube-5-11/cimg4920.jpg)


Titel: Re: CE Modding Cube V1
Beitrag von: TT_Kreischwurst am November 5, 2010, 22:59:49
Ist die Lufteinlassfläche nicht ein wenig zu gering?
Und was mir noch auffällt, warum hast du denn unter deinen coolen Hutmutterkonstruktionen noch eine Mutter?
Die macht es doch a) ziemlich globig und b) hast du da ja frei zugängliche Stellen an denen ein Potential anliegt...

Heisst einmal nen Draht und etwas Lötzinn über 2 der Muttern und es funkt...
Ich würde als untere Kontaktfläche nur eine Unterlegscheibe nutzen. (Kannst du ja problemlos bündig ins MDF einlassen. Hätte den Vorteil das wenn die Hutmutter runtergedreht ist - also nicht benutzt wird keinerlei freie Kontaktfläche bleibt ;) )


Wäre das nicht fetzig ? (http://www.tt.m-faq.de/tt.gif)


lG,TT


Titel: Re: CE Modding Cube V1
Beitrag von: blacksmith am November 6, 2010, 08:36:34
ob die Lufteinlassffläche reicht wir ein Test zeigen.
Hab exrta die Mutter drunter gesetzt. um einen kann ich die schreuben richtig anknallen und es erleichtert das einfädeln der Kabel. Habe festgestellt wenn die Kabel nen bißchen krumm sind ist das fummelig wenn die direkt auf der Platte auflegen. die Muttern werde natürlich auch noch Isoliert. Werde die Kunststoffkappen mit der Oberfräse abfräsen und dann die Mutter einkleben 


Titel: Re: CE Modding Cube V1
Beitrag von: TT_Kreischwurst am November 6, 2010, 09:45:11
Hm. So richtig geht mir das noch nicht auf. Zum erleichtern der Einfädelei würde es ja reichen dein Kabelloch 0,5 oder 1mm im Durchmesser zu vergrößern.
Dann ist bei sowas nen Anknallen der Hutmutter wohl kaum nötig. Damit belastest du doch deine Kabel nur sinnlos auf Scherung.
Die Festschrauberei ist doch nur, dass elektrischer Kontakt entsteht und das Kabel nicht rausrutscht..
Aber was ich eig. sagen wollte: Die Mutter kannst du ja verbauen, quasi im Holz versenkt oder ähnliches. Das nur nachträglich zu isolieren scheint mir nicht wirklich elegant.. Allein schon von der Optik sagen (zumindest mir ;) ) die hohen "Knöpfe" nicht zu..

Naja mach mal weiter, wir werden sehen.

liebe Grüße,
TT_Kreischwurst


Titel: Re: CE Modding Cube V1
Beitrag von: blacksmith am November 14, 2010, 16:59:24
Heute habe ich die Frontplatte am Gehäuse angepasst und überstehende Kanten abgeschliffen.

Im nächsten Schritt habe ich die Bohrungen für Stecker, Schalter und Knöpfe von Lötkolben und Netzteil in die Front gebohrt und gefeilt.

In die Rückseite habe ich die Bohrungen für Abluft und Kaltgeräte Stecker gebohrt und gefeilt.

Um die Höhe des Lötkobens auszurichen habe ich unter die Grundplatte 3 Schrauben mit Sekundenkleber angeklebt.

Durch eine Mutter mit U-Scheibe und Brohungen im Gehäuseboden habe ich die Höhe an die Frontplatte angepasst und mit Heißkleber fixiert.

(http://chaosmodder.de/wp-content/gallery/modding-cube-14-11/cimg4942.jpg)
(http://chaosmodder.de/wp-content/gallery/modding-cube-14-11/cimg4943.jpg)
(http://chaosmodder.de/wp-content/gallery/modding-cube-14-11/cimg4944.jpg)
(http://chaosmodder.de/wp-content/gallery/modding-cube-14-11/cimg4945.jpg)
(http://chaosmodder.de/wp-content/gallery/modding-cube-14-11/cimg4947.jpg)
(http://chaosmodder.de/wp-content/gallery/modding-cube-14-11/cimg4948.jpg)
(http://chaosmodder.de/wp-content/gallery/modding-cube-14-11/cimg4949.jpg)
(http://chaosmodder.de/wp-content/gallery/modding-cube-14-11/cimg4951.jpg)
(http://chaosmodder.de/wp-content/gallery/modding-cube-14-11/cimg4952.jpg)
(http://chaosmodder.de/wp-content/gallery/modding-cube-14-11/cimg4953.jpg)
(http://chaosmodder.de/wp-content/gallery/modding-cube-14-11/cimg4954.jpg)




© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten.