MODDING-FAQ FORUM

Hardware & Software => Kühlung => Thema gestartet von: legislate am April 26, 2003, 12:57:26



Titel: Peltier Kühlung
Beitrag von: legislate am April 26, 2003, 12:57:26
Ist es möglich ein Barton 2500+ mit einer Peltier Kühlung auf 10c° zu bringen???? und wenn ja wie???


Titel: Re:Peltier Kühlung
Beitrag von: Yonibear am April 26, 2003, 13:03:50
Also erstmal ist die frage wie man ein peltier benutzen will. Man kann es zum beispiel einfach zwischen prozessor und kühler legen, was aber erfahrungsgemäß nicht vie bringt da es ordentlich strom zieht und deshalb kräftig dazuheizt.
Die alternative ist ein peltier in der wasserkühlung,irgendwo am radiator anbringen und die heissseite aktiv kühlen, das bringt eher was. 10 grad sind damit aber auch unrealistisch


Titel: Re:Peltier Kühlung
Beitrag von: Falzo am April 26, 2003, 15:05:54
also denke wenn du die CPU auf 10 Grad bringen willst, solltest du das Peltier doch eher direkt montieren, dabei stellen sich dann folgende probleme:

1. das peltier muss mehr wärmepumpleistung haben, als der prozessor abgibt, als würde ich auf keinen fall ein peltier unter 100 Watt benutzen.

2. die warme seite seite muss soweit herabgekuehlt werden, das die tempdifferenz des peltiers eben ausreicht um 10 Grad zu erreichen, diese differenz liegt meist so um die 45-50 Grad also dürfte die warme seite des peltiers nicht wärmer als 55-60 Grad werden, das dürfte nicht einfach zu realisieren sein, da dort natuerlich die verlustleistung des prozessor PLUS die leistungsaufnahme des peltiers, also geschätzt das doppelte an Wärme anliegt, als nur auf der CPU an sich... denke mal mit ner Luftkühlung kommst du da nicht weit, siehe diese neuere thermaltake-dingen, gibt es ja inzwischen diverse tests zu, wirklich der brüller ist das nich zumindest erreicht man damit keine wirklich besseren temperaturen als mit herkömmlichen luftkühlungen...

3. Kondenswasser, bei 10 Grad an der kalten kondesiert GARANTIERT die warme umgebungsluft, das muss also entsprechend abgedichtet werden usw.

alternativ kannst du natuerlich wie von yoni vorgeschlagen das wasser im kuehlkreislauf mit pletiers kühlen, aber genauso, wie sich das wasser meist langsam erwärmt, wird es sich auch nicht auf einen schlag abkuehlen und die Problematik mit der kühlung der warmen seite des Peltiers bleibt, wenn auch nicht so krass, bestehen...


Titel: Re:Peltier Kühlung
Beitrag von: someone am April 26, 2003, 15:20:24
ich hab da mal ne grundsätzliche frage: eigentlich ist es ja idiotisch mit peltiers zu kühlen, außer man will unter die umgebungstemp. kommen, weil das ja an sich nur ne weitere wärmequelle ist, oder seh ich das jetzt falsch?


Titel: Re:Peltier Kühlung
Beitrag von: TechnikMaster am April 26, 2003, 15:25:25
Siehst du Richtig, ist eigentlich nicht sehr effektiv, bietet dir aber die Möglichkeit unter die Raumtemperatur zu kommen (Das aber halt bei relativ hohem Stromverbrauch und unter abgabe von zusätzlicher wärme ...)


Titel: Re:Peltier Kühlung
Beitrag von: Falzo am April 26, 2003, 15:58:55
genau so siehts aus, das ding wird ja nich einfach kalt, sonder im gegenteil es wird heiss und der eigentlich effekt besteht in der pumpwirkung von der einen seite zur anderen. ergo muss man also mit einem peltier MEHR und BESSER kuehlen als ohne...

damit beschränkt sich der einsatz von vornherein tatsaechlich auf gebiete, wo eh gute kühlleistung zur verfügung steht, diese aber besser genutzt werden soll, zB indem man unter die Umgebungstemp kühlt.


Titel: Re:Peltier Kühlung
Beitrag von: cauboy am April 26, 2003, 16:52:47
Als ich auf der Cebit war habe ich sowas bei irgendeinem Stand gesehen...
Ich weiß nicht mehr wie die das genau gelöst haben, aber das Peltierelement sollte Kondenswasserfrei sein...


Titel: Re:Peltier Kühlung
Beitrag von: Falzo am April 26, 2003, 19:19:06
ja, man kann ja das peltier entsprechend einschäumen oder dämmen usw.

guter artikel zum thema:

http://www.hartware.net/review.html?id=298

imo is das ding zu teuer und die technik eher nutzlos, da es schlechter kuehlt als so manche Luftkühler, das peltier is halt zu klein und der aufgebaute luftkuehler der das peltier kuehlt sowieso... kann quasi nix gescheites werden, beschreibt aber schoen wie dat alles so funzt...

und zeigt vor allen Dingen, das der Weg zu 10 Grad CPU-Temp von da noch ziemlich weit ist!


Titel: Re: Peltier Kühlung
Beitrag von: Cpt_Dreadhead am Januar 29, 2006, 01:46:47
Moin,

also prinzipiell kann ein Peltier seinen Zweck (die Temp an der Coldplate unter Raumtemp. zu bringen) nur dann wirklich erfüllen, wenn die Kühlung an der Hotplate es schafft, die anfallende Wärme adäquat wegzuschaffen. Und dazu eignen sich nur wirklich leistungsfähige Wasserkühlungen, die es nicht nur in den ersten Minuten unter Aufheizen des Kühlwassers und damit Speichern der Abwärme im Kühlwasser, schaffen. Sondern die dann auch die Abwärme aus dem Wasser wieder gut an die Umgebung (Luft) abgeben können... also da ist nen großer Dual-Radi gefragt o.ä., da sich sonst das Wasser solange aufheizt, bis sich der durch die durch das Peltier erzielte Temp-Differenz in der Temperaturskale nach oben verschiebt, bis man durch die ganze zusätzliche Abwärme des Peltier, die in den Kühlkreislauf kommt, ein noch schlechteres Kühlresultat an der CPU hat, als das vorher ohne Peltier der Fall war.

Nur wenn das dann wiederrum zu gut funktioniert, tritt wieder das Kondenswasserproblem auf. Und der Grad, auf dem man sich weder mit dem einen, noch mit dem anderen Problem konfrontiert sieht, ist sehr schmal! Außerdem ist der nicht auch noch dynamisch und verschiebt sich mit den sich verändernden Einflussgrößen: CPU-Abwärme, Wassertemp., Raumtemp.
Bsp.: Wenn man das Peltier bei einer fest eingestellten und für den Betrieb optimierten Spannung gleichzeitig mit dem Rechner und der WaKü-Pumpe einschaltet und das Wasser noch Umgebungstemp. hat, hat man sofort Kondenswasser!

Also alles nicht einfach...

All diese Probleme könnte man jedoch ganz leicht beheben.
Wenn man eine temperaturabhängige Spannungssteuerung vor das Peltier schalten würde, die dem Peltier zu jedem Zeitpunkt nur soviel Spannung gibt, dass es die 15°C an der Coldplate bzw. am Heatspreader der CPU nicht unterschreitet, egal ob die CPU unter Volllast, übertaktet oder im Standby bzw. undervoltet läuft, die Wassertemp. noch 20 (kurz nach dem einschalten) oder schon 50°C bzw. die Raumtemp. am Radi durchs Lüften im Winter gerade mal nur 13°C oder hochsommerliche 25°C beträgt. Man hätte immer die selbe, konstante Temp. von beispielsweise 15°C völlig ohne eigenes, manuelles Eingreifen... das ist doch eine göttliche Vorstellung!

Ich weiß nur nicht, wie man derart hohe Ströme regeln soll... bei nem 130W-Peltier, wie man es sicherlich bräuchte bei den heutigen Athlon64-CPUs, fließen bei 12V ja 11A Gleichstrom.
Außerdem wäre es auch schön, wenn die Steuerung das Peltier -falls nötig- wirklich mit den maximal möglichen 15,4V versorgen könnte und nicht nur mit den 12V, die ein PC-Netzteil bereitstellt. Dann wäre da auch noch zu prüfen, ob das Netzteil überhaupt noch genügend Reserven auf der 12V-Leitung bereitstellt... also bräuchte man eigentlich nen Transformator, der an 220V angeschlossen wird oder ein zweites PC-NT, dass mitstartet.

Aber mal ehrlich Falzo... auch wenn Du dem ganzen Peltier-Thema recht skeptisch gegenüber zu stehen scheinst -geht mir ja prinzipiell genauso, weil zum einen der Wirkungsgrad echt zu überdenken ist und zum anderen die ganzen Probleme, die genau dieser mitsich bringt, nocht nicht wirklich gut gelöst worden sind-... könntest Du nicht mal ne adäquate Lösung zu diesem komplexen Problem vorschlagen?  ;)
Die hier geforderte Problemlösung scheint mir genau Dein Fachgebiet zu sein, nachdem was ich hier bisher so von Dir gelesen hab!  :bestens:

Ich freu mich auf Deinen Beitrag!

Gruß,
Dread


Titel: Re: Peltier Kühlung
Beitrag von: StarGoose am Januar 29, 2006, 02:09:50
und wir freuen uns Cpt_Dreadhead das du fast 3 Jahre alte Threads ausbuddelst um alle schonmal gesagten Aussagen Bedenken und Ideen zu dem Thema nochmals wiederholst um dann von unserem fast Forenguru verlangst mal fix sowas zusammenzukloppen.
Obwohl er anhand seiner genügend im Forum zu findender Beiträge dazu klargemacht hat was er davon hällt.

Dein eigenes Fachwissen scheint ja auch gediegen zu sein und deine Ideen dazu fortgeschritten genug das du selbst sicherlich auch auf eine entsprechende Lösung kommen kanns.

Anleitungen zu Spannungs- und Stromregelungen sowie Temperatursteuerungen und Überwachungen, ja selbst der Bau spezieller Netzteile kann alles im Netz gefunden werden.
Ebenso wie die auslegung der Schaltungen für verschiedene Belastungen bzw. Strom und Spannungsstärken.
Auch Anleitungen, Gedanken und Vorschläge zu Wasserkühlungen und Kühlkörperberechnungen bzw. Wärmetransportleitungen sind zu hauf zu finden.

Viel Spaß beim Bau das scheint ja genau den Fachgebiet zu sein.

Wir freuen uns auf deinen nächsten Beitag und nicht vergessen

für dich  :google:  & :suchfunktion:

und für uns :mehr_pics2:


Titel: Re: Peltier Kühlung
Beitrag von: Falzo am Januar 29, 2006, 10:55:43
*g* ja schon ne ziemlich alte kamelle, die du da ausgebuddelt hast...

aber tatsaechlich ein thema, das viele nicht loslässt. ist ja nicht so, das ich nicht schon längst ein 'adäquates' pelztier im Keller liegen hätte...

ich stimme zu, das eine Steuerung der Peltier-Leistung zwingend von nöten ist, hierbei kommt nur ne PWM-Regelung in Betracht, um die Verlustleistung gering zu halten, das Schalten großer Ströme sollte mit nem entsprechenden MOSFET kein Problem sein.

das mit den 15,4 Volt ist zwar mit einem schaltregler sicher machbar, aber ob der geforderten Leistung IMHO tatsaechlich zuviel Aufwand um es noch mal eben realisieren zu können.
da macht es dann eben wirklich sinn, zu fragen, ob man nicht sowieso ein zweites/anderes Netzteil braucht und ob man da nicht gleich was sucht, was eine entsprechende Spannung und Leistung zur verfügung stellt.

darüberhinaus sehe ich die tatsaechlichen probleme in der montage, also zB wo und wie will man das peltier an sich befestigen, direkt auf der CPU?
-> das halte ich fuer ausgemachten nonsens, schon ob des größen-unterschieds von peltier und DIE und der damit verbundenen hohen temperaturunterschiede zwischen mitte und rand des peltiers, eine kupferplatte oder aehnliches als heatspreader wird das auch nur bedingt mildern...

Oder besser mittels eines zweiten wasser- bzw. kühlkreislaufes irgendwo anders im tower?
-> dann braucht man aber zwei pumpen+ABs und nen wärmetauscher aus bspw. zwei cpu-wasserkuehlern, zwischen welche man das peltier setzt... und nicht zuletzt ausreichend platz um das alles unterzubringen.

An welcher stelle misst man die besagte temperatur die fuer die steuerung maßgeblich sein soll und wie bringt man dort den tempsensor an?
Wie verhindert man, das die heisse Seite nebst aufgebrachtem Kuehler reichlich wärme ins Gehaeuse abstrahlt?
Isoliert man das gesamte Gehaeuse um das eindringen von Feuchtigkeit (insbes. im sommer) zu verhindern, oder bedarf es doch einem minimalen Luftstrom um die waerme der anderen Komponenten loszuwerden und was macht dann eben wenns richtig schwül ist?


Ich denke auch, wenn man das schon der Temperatur nach regelt, darf man sich nicht auf eine Temperatur festlegen (aka 15 Grad) auch wenn das toll klingt - der Haken am Kondenswasser ist m.E. nach nicht das es ab einer bestimmten temperatur auftritt sondern ab einer bestimmten differenz! das heisst ich wuerde wetten, das im sommer bei 40 Grad auch an deinem 15 Grad kalten kuehlkopf feuchtigkeit niederschlägt...
vermutlich macht es daher sinn, die temperatur immer in einer bestimmten differenz zur raumtemperatur zu halten, was natuerlich gleich wieder um einiges schwieriger zu realisieren ist.

ich fuerchte, auch wenn ichs mir vorgenommen habe, das das projekt schon rein zeitlich meine moeglichkeiten uebersteigt, daher hat sich auch die letzten jahre so wenig getan.

wuensche aber viel erfolg, wenns tatsaechlich ernster wird steh ich gern so gut es geht mit rat und tat zur seite, nur eine endloesung kann ich so auch nicht aus dem hut zaubern, sorry - da hat stargoose recht anleitungen fuer temp-regelungen und auch PWM-Regelungen findet man im netz reichlich, den Ansatz musst du allein zustandebringen...


Titel: Re: Peltier Kühlung
Beitrag von: J.C.Denton am Januar 29, 2006, 13:05:00
das vernünftigste wäre, eine potente wakü, die die cpu sowieso schon auf knapp über raumtemp halten kann. ich sag mal max 5 grad drüber. das is machbar. dann baut man das peltier im wakü kreislauf vor die cpu, um das von der wakü vorgekühlte wasser nochma runterzukühlen. dabei muss man einen kleinen radiator bauen, an dem das petier hängt. eigentlich n kupferblock mit schlangen drin. dann kann das klappen, weil die cpu dann wasser kriegt das unter raumtemp hat. das peltier kann man dann ausserhalb des gehäuses einbauen, und wenn man die schläuche und cpu kühler etwas isoliert, wird sich kaum kondenswasser bilden. sollange man im plus grad bereich bleibt is das machbar denke ich.


Titel: Re: Peltier Kühlung
Beitrag von: Falzo am Januar 29, 2006, 13:24:20
das wird nicht klappen und ich erklär dir auch wieso! wenn das peltier im gleichen kreislauf haengt wie der rest der wakue, dann hat das wasser ja an nahezu jeder stelle des kreislaufes die gleiche temperatur. also es ist ja nicht so, das das wasser im schnellen vorbeifliessen am peltier mal eben 10 grad verliert und beim vorbeifliessen an der cpu mal eben diese 10 grad wieder zunimmt...

die temperatur innerhalb des kreises schwankt um wenige zehntel grad je nach stelle... dafuer ist einfach die fliessgeschwindigkeit zu hoch, die man aber braucht...
man könnte natuerlich darüber nachdenken, mit dem peltier den Ab zu kuehlen und auch nach der cpu einen größeren behaelter um die fliessgeschwindigkeit zu verringern und die 'wärme' zu sammeln... trotzdem wird das IMHO nicht funktionieren.

noch ein weiterer punkt wird dir einen strich durch die rechnung machen, wenn das peltier im gleichen kreislauf wie der radiator haengt - denn, angenommen das peltier kuehlt das wasser tatsaechlich unter raumtemperatur, was macht der radiator wohl mit dem kuehlen wasser? genau, er wärmt es durch die raumluft auf...


Titel: Re: Peltier Kühlung
Beitrag von: J.C.Denton am Februar 5, 2006, 09:05:09
natürlich muss das wasser lange genug am pelztier verweilen. das war ne idee, mehr nicht, garantie das es klappt gibts natürlich nicht.

du hast aber recht, wenn die cpu das wasser deutlich erwärmen würde wäre sie selbst ja wärmer  :headcrash:

also bleibt nur radi rausschmeißen und mehrere potente pelztiere dran, was dann wieder kondenswasser usw mitbringt  >:(


Titel: Re: Peltier Kühlung
Beitrag von: t4uRuZ am Februar 6, 2006, 17:26:44
die luft würde sich trotzdem über die flche der schläuche etc. mit der luft ausgleichen :)
man müsste also am besten alles solieren, also schläuche usw. um knapp unter raumtemp zu kommen... letztenendes die frage -  warum das ganze? ich denke wers braucht fürs übertakten etc. setzt auf kokü da die verlsutleistungen der peltiers die ja versorgt und gekühlt werden müssen einfach unbrauchbar sind/ist.


Titel: Re: Peltier Kühlung
Beitrag von: Mugazombi am März 11, 2006, 12:36:15
Ich hoffe ihr seid mir nicht böse da das nicht so ganz dazu passt, aber irgend wie doch.
So. Würde es reichen 2 kleine 40*40 mit Qmax 41W zum kühlen von ein paar Energiedrinks und ein paar Bier reichen?  oder würden da sogar 2 oder 3 mit 35W ausreichen?
Hab mir gedacht in eine alte Munitionskiste die 2 teile mit nen großen kühlkörper auf der coolside zu versehen um eine art kühlschrank zu basteln.


Titel: Re: Peltier Kühlung
Beitrag von: neo -_- am März 11, 2006, 15:25:03
ich hab mir ma ein box gebaut mit 90W die Leistung ist nicht Grade überwältigend
aber nach 1minute ist das Innere kleine kühlblech vereist


Titel: Re: Peltier Kühlung
Beitrag von: Mugazombi am März 11, 2006, 19:18:21
ich möchte es ein wenig anders machen
In der Kiste möchte ich 2 große kühlkörper anbrignen damit sich die kälte besser verteilt.
werd dann mal ein paar bilder posten wenn ich das zeug hab


Titel: Re: Peltier Kühlung
Beitrag von: Falzo am März 11, 2006, 19:26:28
in den auto-kuehlboxen, die man so kaufen kann, werkelt nix anderes... richtig kalt kriegt man nach meiner subjektiven meinung damit kaum was... also wenn es vorher warm war...
kuehl halten geht einigermassen gut.

aber sicher kommt es auf die menge des kuehlgutes an, fuer 2 flaschen oder dosen sollte das schon gehen... vielleicht sollte man versuchen nen dosenhalter aus metall zu finden, den man direkt mit dem peltier kuehlt und die dosen reintut, damit der waermeabzug moeglichst direkt erfolgt ...



Titel: Re: Peltier Kühlung
Beitrag von: Mugazombi am März 11, 2006, 19:45:22
sowas in der art hatte ich eh vor
in den kühlkörper an der cold side aussparungen für 2 dosen und 2 bier anbringen
ich hoff das das mit 2 elemetnten ausreicht. die teile sind nicht gerade günstig *g* aber im sommer kommt zu 100% so was ins haus. momentan fehlt mir das geld dazu ;(
Schüler sin nerft ein wenig *g*


Titel: Re: Peltier Kühlung
Beitrag von: NMBC813 am März 11, 2006, 20:20:55
was passiert eigentlich wen man so en teil ohne kühlung betreibt? würde das auch mit nem akku gehen?


Titel: Re: Peltier Kühlung
Beitrag von: Mugazombi am März 11, 2006, 22:23:47
ich schätz mal das es abraucht oder einfach keine kühlleistung mehr bringt.
testen würd ichs nicht. wär mir etwas zu teuer


Titel: Re: Peltier Kühlung
Beitrag von: StarGoose am März 12, 2006, 00:11:30
vergiss nicht die box noch außen zu dämmen...


Titel: Re: Peltier Kühlung
Beitrag von: Mugazombi am März 12, 2006, 08:08:12
würden 2 Elemente mit je 41W reichen um den hier http://www.reichelt.de/inhalt.html?SID=174B4r7qwQARIAAEStxgQ57fe0d4250fc3dcf6aa2dd44ae56a4d3;ACTION=3;LASTACTION=2;SORT=artikel.artnr;GRUPPE=C86;GRUPPEA=C86;WG=0;SUCHE=k%FChlk%F6rper;ARTIKEL=V%206506K;START=0;END=16;STATIC=0;FC=669;PROVID=0;TITEL=0[/url]
Kalt zu bekommen damit man getränke kühl bekommt?
Mit was für material hast du die kiste gedämmt?
*edit
Bild angehängt
[url]http://morti13.mo.funpic.de/coppermine/displayimage.php?album=lastupby&cat=0&pos=0


Titel: Re: Peltier Kühlung
Beitrag von: StarGoose am März 12, 2006, 17:04:12
Zitat von: Falzo $txt[176] März 11, 2006, 19:26:28
vielleicht sollte man versuchen nen dosenhalter aus metall zu finden, den man direkt mit dem peltier kuehlt und die dosen reintut, damit der waermeabzug moeglichst direkt erfolgt ...


kalt wird alles auf der kalten seite des peltiers die frage ist WIE kalt

wärmeisolieren kannste gut mit styropor

eventuell können in die box zusätzlich zum dosen und flaschenhalter auchnoch einfach ein zwei kühlakkus mit rein die kann man im kühlschrank vorkühlen und die gedämmte box hält die kälte auch eine ganze weile

und wenn eine warme dose in die box gelegt wird enzieht der kühlakku ebenfalls sofort die wärme damit ist die dose relativ fix kühler geworden und das peltier kann auch wenn die dose wieder entnommen wurde den akku weiter runterkühlen damit er wieder als puffer oder kältepsiecher wirken kann beim nächsten bestücken

*g* zu hause würde ich sone box allerdings nicht verwenden aber auf ner großen lan... *fg*

dann allerdings mit nem extra netzteil und wenn die box durchläuft sollte man eventuell noch ein termometer mit reinpacken nicht das daß ding mal -30grad hat und die dose innerhalb von sekunden komplett gefriert *lol*


Titel: Re: Peltier Kühlung
Beitrag von: Falzo am März 12, 2006, 20:02:31
wenn die heisse seite eines peltiers nich ausreichend gekuehlt wird, brennt das ganze element durch.
es wird ja nicht einfach kalt... sondern eigentlich wird es durch die zugefuehrte energie heiss und transportiert dadurch bzw. dabei zusätzlich wärme von der einen auf die andere seite...


Titel: Re: Peltier Kühlung
Beitrag von: Mugazombi am März 12, 2006, 21:11:37
Wieviel K/W sollte den der Kühlkörper haben wenn ich 4 - 41W Elemente hab?
Würden da 0,7K/W ausreich pro element oder wie sollte man die dimenseioniern?


Titel: Re: Peltier Kühlung
Beitrag von: Falzo am März 13, 2006, 06:06:22
meinst du jetzt fuer die warme oder kalte seite?

jedenfalls kann man das doch ausrechnen :-) soweit ich mich erinnere durften die dinger nicht wesentlich waermer als 60 Grad werden, sonst wurds gefaehrlich - das heisst du darfst bei angenommenen 25 grad raumtemperatur eine temperaturaenderung von ca 35 grad erreichen, um noch im limit zu liegen.
bei einem wert von 0,7 Kelvin je Watt heisst das also du darfst maximal 50 Watt an wärmeleistung auf der heissen Seite 'verbraten' (35/0,7)

eh du dich jetzt freust, bedenke, das die angabe 40 Watt Qmax beim Peltier sich auf die waermepumpleistung bezieht, das heisst, zu der umgepumpten wärme kommt mindestens nochmal der gleiche betrag an elektrischer verlustleistung damits ueberhaupt funktioniert.

insgesamt eine knappe kiste, zumal du im sommer reserven brauchst, da is die umgebung ja schnell heisser. denke ohne aktive kuehlung wird das eher nix - wieder siehe das typische beispiel mit den auto-kuehlboxen.


Titel: Re: Peltier Kühlung
Beitrag von: Mugazombi am März 18, 2006, 20:28:55
Da ich nicht so ein wahnsinniges rechengenie bin frag ich einfach mal *g*
Wie viel Pumpleistung solle ein PE habem um den 160*100 alu kühlkörper auf etwa 5-10° zu bekommen, wenn ich 2 PE's anbringe?


Titel: Re: Peltier Kühlung
Beitrag von: Falzo am März 19, 2006, 14:40:07
das kann man so pauschal nicht beantworten, denn das haengt ja davon ab, wieviel wärme an den kuehlkoerper gelangt, sei es nun von deinen bierdosen oder der umgebung oder oder...
ich denke du kannst nur experimentell ermitteln wie gut das geht oder nicht geht. ich wuerd einfach mal die 40Watt-Geräte antesten...


Titel: Re: Peltier Kühlung
Beitrag von: NMBC813 am März 22, 2006, 20:10:43
würd das zeug auch mit nem akku laufen?


Titel: Re: Peltier Kühlung
Beitrag von: Crawler am März 22, 2006, 20:18:46
Zitat von: NMBC813 $txt[176] März 22, 2006, 20:10:43
würd das zeug auch mit nem akku laufen?


Wenn der Akku entsprechend dimensioniert ist klappt das. Trotz alledem muss dieser ja auch entsprechend geladen werden, an der katastrophalen Energiebilanz ändert sich damit nicht wirklich etwas.


Titel: Re: Peltier Kühlung
Beitrag von: Mugazombi am März 27, 2006, 15:05:51
So der erste von den 2 Peltierkülern ist fertig!
Hab 2 Bilder angehängt
ädit:
Hab dieses We die 2 Elememte bestellt bei ebay!
werd dann wieder posten wenns so weit ist
:edit (um doppelpost zu verhindern *g*

Hab heute die Elemente bekommen! Danke Ebay!
Jetzt muss ich nur noch auf die lieferung von Frozen warten dann gehts ab!
Edit nr 3
So der 2. Kühler ist auch fertig aber die lieferung von frozen fehlt immer noch ;(


Titel: Re: Peltier Kühlung
Beitrag von: Mugazombi am Mai 6, 2006, 21:28:09
Hab mich mal an die arbeit gemacht und ein paar 3D sKizzen gemacht
(http://www.bilder-hosting.de/tbnl/8DQ2V.jpg) (http://www.bilder-hosting.de/show/8DPNV.html](http://www.bilder-hosting.de/tbnl/8DPNV.jpg)[/url]
[url=http://www.bilder-hosting.de/show/8DQ2V.html)


Titel: Re: Peltier Kühlung
Beitrag von: so_zu am Mai 20, 2006, 08:56:55
Hi,
ich hab in meinem PC ne Peltier kühlung, gut ich kühle damit einen kleinen Kühlschrank, aber es ist ne sehr heitle angelegenheit.
Um die warme seite des Dingsis runter zu kühlen nehme man einen gro0ßen Kühlkörper und befestige dort 1-2 Turbinen von CoolerMaster, die Turbine heißt Jet 7, ich mit diesem ding eigentlich keine Probleme.
Eventuell erionnert sich ja einer an mein Gehäuse, es stand auch auf der DCMM.

MfG so_zu


Titel: Re: Peltier Kühlung
Beitrag von: Mugazombi am Mai 31, 2006, 09:17:55
cool!
kannste mal nen link zu ein paar bildern posten?
kleines update zu meinem kühlschrank projekt:
das zeug vom Frozen ist endlich gekommen. NACH 2 MONATEN!!!
und dann noch das falsche. der laden geht mich langsam aber sicher auf den wecker.
1/8" ist hald nicht 1/4" aber was solls. ein bekannter macht mir warscheindlich adapter dafür
Die isolierung ist auch gekommen. praktisch wenn die kollegen als sanitär installatour arbeiten. *G*
wenns was neues gibt post ichs dann
:Edit:
Ich mach Edit: Update bilder!
(http://s2.bilder-hosting.de/tbnl/CSCR4.jpg) (http://www.bilder-hosting.de/show/CS78B.html](http://s2.bilder-hosting.de/tbnl/CS78B.jpg)[/url]
[url=http://www.bilder-hosting.de/show/CSCR4.html)


Titel: Re: Peltier Kühlung
Beitrag von: e0mc2 am August 30, 2006, 20:15:12
Moin Moin.

Ich will ma wieder das ursprüngliche Thema wiederbeleben :-)

WaKü mit Peltier...

Ich hab da mal eine 2 Minuten Paint Skize gemacht mit der man meiner Meinung nach einige Probleme lösen könnte...
(http://www.e0mc2.de/Wakue.JPG)

Man würde das Wasser net irgent wo kurz vorm CPU unter Zimmer Temperatur bringen, sonerm schon mim Radiator selber.

Das Problem mim Kondenswasser wird auch von der CPU geggenommen.

Eine Regelung des Peltiers ist nicht zwingent erforderlich da das Wasser keine konstante Temperatur haben muss.

Was meint ihr dazu?



Titel: Re: Peltier Kühlung
Beitrag von: StarGoose am August 31, 2006, 03:07:12
das du nochmal ans Zeichenbrett gehen solltest  ;D
und dich etwas über Taupunkte und Kondensation informieren solltest  ;)

da das Ganze ein Kreislauf ist wird das am Peltier abgekühlte Wasser wohl 30cm weiter immernoch die gleiche "Kälte" haben und damit auch dort immernoch das Problem mit dem Kondenswasser...

als etwas Erflog versprechend hat sich herausgestellt das Peltier entwerden mit einer sehr aufwändigen Überwachung zu versehen die die kalte Seite immer Über dem Taupunkt hält

oder alles ordentlich gegen Kondenswasser abzudichten bzw. gegen das eindringen von Außenluft

bei allem bleibt die katastrophale Energiebilanz, der hohe Aufwand und teilweise hohe Kosten für die Anschaffung immernoch ein gutes Argument GEGEN eine solche Kühlung


Titel: Re: Peltier Kühlung
Beitrag von: e0mc2 am August 31, 2006, 17:28:57
Moin.

Evtl wird die Aussenseite des Radiators an der Stelle andem das Peltier drauf ligt so kalt das es Kondesnwasser gibt, aber das Wasser selber wird ja immer wieder von der CPU aufgeheizt, also wird es wohl kaum unter 15 °C kommen, weshalb sich am CPU kein Kondenswasser bilden dürfte.

Das ganze war als "etwas efizienterer Radiator" gedacht, mit dem man es schaffen müsste, das Wasser ein paar °C unter Raumtemperatur zu bekommen was den CPU etwas weiter abkühlen dürfte.

Ob sich das ganze Verbrauchstechnisch (Stromverbrauch) rechnet is eine andere Frage.

MFG
e0mc2


Titel: Re: Peltier Kühlung
Beitrag von: Mugazombi am September 3, 2006, 01:15:36
Um nocheinmal auf den "Kühlschrank" zurück zu kommen. Wäre es Wärme/Kälte technisch günsig die Kalten Kühlkörper am Boden zu platzieren?
in etwa so:
(http://s2.bilder-hosting.de/tbnl/FIYIH.jpg) (http://www.bilder-hosting.de/show/FIYIH.html)


Titel: Re: Peltier Kühlung
Beitrag von: StarGoose am September 3, 2006, 01:29:13
warme Luft steigt nach oben, Kalte sinkt nach unten...  ;)

So montiert wie du es vorschlägst würde die warme Abluft vom Peltier, Außen um die ganze Box ringsrumm streichen und dessen äußere Wandung aufheizen was sicherlich nicht wünschenswert ist...

Andersrum würde innen die kalten Seiten der Peltiers in der sowieso schon kalten Luft am Boden sitzen...

alles also nicht optimal denn Innen würden sich 2 Temperaturschichten bilden die man mit einer Montage im Deckel umgehen würde und Außen würden Temperaturen wie im Hochsommer herrschen

wenn schon dann andersrum an die Decke oder an die Seitenwand als Alternative wenn man den Deckel einfach abnehmen muss




Titel: Re: Peltier Kühlung
Beitrag von: Mugazombi am September 3, 2006, 01:35:31
stimmt ja. es isch doch schon spät *g* und auf einer Lan fällt am 3. tag so manches scho etwas schwerer *g*
Der Decke wäre zum aufklappen. Wäre in dem Sinn kwohl kein problem das ganze in den Deckel zu packen. Merse der Herr


© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten.