Titel: LCD ohne controler mit µC Beitrag von: hackspider am April 28, 2004, 22:13:07 Also ein freund von mir hat sich ein µC bestellt und hat mir gesagt das man mit dem LCD displays ansteuern kann die nur Commen und segment treiber haben. und da sein µC etwas komplexer ist als meiner wollte ich fragen ob ich mein LCD ohne controler mit meinem ATmaga8 ansteuern kann.
Es handelt sich dabei um ein GLCD mit einem CLCD wäre das ja um einiges einfacher oder ??? Titel: Re:LCD ohne controler mit µC Beitrag von: xonom am April 29, 2004, 14:45:15 das kannste voll verhacken egal ob glcd oder clcd! ohne controller drauf geht das definitiv nicht! soviele pins hat dein meg8 net und die routinen dazu sind auch nicht gerade einfach! wenn du das lcd mit dem meg8 ansteuern willst musste dir schon die passenden controller besorgen!
Titel: Re:LCD ohne controler mit µC Beitrag von: hackspider am April 29, 2004, 15:18:58 okay meine mega8 kann das nicht aber können das vieleicht andere µCs
z.b. der MSP 430 ?? Weil ich wollte nur mal testen ob mein Glcd funzt weil ich noch zeit für das SED1335 board brauche. Titel: Re:LCD ohne controler mit µC Beitrag von: Klinkerstein am April 29, 2004, 15:22:29 MSP 430? wo hast du den denn gefunden?
willst du jetz einen µC von atmel oder von was anderem? und wo willst du die steuerungsroutine für nen GLCD-controller herbekommen? ::) Titel: Re:LCD ohne controler mit µC Beitrag von: xonom am April 29, 2004, 16:08:18 das hat nicht nur was mit dem µC zu tun sondern es geht mehr darum das du einen Code brauchst der dass macht was sonst die controller auf dem lcd machen! ich denke mal nicht das jemand zu etwas schon gemacht hat!
Titel: Re:LCD ohne controler mit µC Beitrag von: OlafSt am April 29, 2004, 17:36:42 Hmm... Ein µC nur als Controller würde vielleicht noch gehen. Eigentlich muß er ja "nur" die Spalten- und Zeilentreiber zum richtigen Zeitpunkt ansprechen. Er dürfte aber ganz schön ins schwitzen kommen, weil schnell muß es gehen ;D
However, wäre DIE Chance, einen Universellen Controllerchip zu "erschaffen", der immer mit denselben Befehlen arbeiten kann und doch mit den verschiedensten Row/Col-Treibern arbeitet. Andere Firmware drauf, fertig. Für die wirklich wichtigen Dinge nehmen wir dann nen zweiten µC (als eine Art Precompiler). Den klemmen wir dann per USB an den PC. Das wäre ein hyperinteressantes Projekt, auf das ich irgendwie Bock hätte... Titel: Re:LCD ohne controler mit µC Beitrag von: xonom am April 29, 2004, 18:00:33 ja klar klingt das ziemlich interessant, könnten dann ja die 2 controller mittels Can-Bus verbinden oder? wäre doch was das zu realisieren oder olaf? ;D
Titel: Re:LCD ohne controler mit µC Beitrag von: hackspider am April 29, 2004, 20:57:23 so das prob wird sein das ich im momet nur ein ATmeag8 habe das dürfte ja nicht reichen
aber ich kenn jemand der ein MSP430 ich weiß nicht ob der da mitmachen will das problem wird warscheinlich die timeings sein die die row/col treiber erwarten ein erschwerender faktor ist das das ganze LCD 512x200 Pixle groß ist d.h der chip muss ziehmlich schnell sein. afaik macht der mega8 nur 8Mhz das dürfte nicht reichen oder ??? Also das lcd hat 14 pins also wie man normal zum ansteuern mit einem SED1335 braucht davon sind 2oder3 pins für den kontrast. Ich such jetzt noch mal die pinbelegung für das LCD raus und schau was das display erwartet. EDIT: hab mal den link mit der belegung das ganze ist genau wie mains nur größer ;D http://www.supelec-rennes.fr/ren/fi/elec/docs/lcd/lcd_a0635.html leider auf französisch aber das dürfte kein problem sein Titel: Re:LCD ohne controler mit µC Beitrag von: OlafSt am April 29, 2004, 22:34:20 @xonom: Wie das Interface zwischen den beiden aussieht, ist primär erstmal egal - nur schnell muß es sein. Hab keine Ahnung von CAN-Bus, daher kann ich dazu nix sagen. Aber ein 640x480-Display mit 50 Hz zu refreshen erfordert einen verdammt schnellen Bus. Mir schwebte im ersten Ansatz 8Bit parallel mit Burst-Modus oder sowas vor. Ach ja: Erwähnte ich, das wir etwa 40KB externen Speicher brauchen ?
@hackspider: Ein kleiner Teil hier hat bereits Probleme mit Deutsch, ein großer Teil mit Englisch - und du kommst mit French ;) Sorry, aber meine Frz-Kenntnisse enden mit der 10. Klasse, und das ist schon verdamp lang her ;D Titel: Re:LCD ohne controler mit µC Beitrag von: xonom am April 30, 2004, 11:12:58 da muss ich olaf leider recht geben! franz normal zu reden ist schon schwer aber dann noch so technischen fachkram das kannste vergessen außer du bist darin so gut dass du uns das übersetzen kannst!
@olaf ja gut muss man mal schauen wegen dem bus system! was deinen speicher angeht da sind wir ja schon am arbeiten dran! hier mal nen link dazu! Link (http://www.microlaboratories.com/Forum/index.php/topic,101.new#new) Titel: Re:LCD ohne controler mit µC Beitrag von: hackspider am April 30, 2004, 16:28:47 Externer speicher sollte eigentlich kein prob sein mit nem µC
das mit farnz ist kein prob hab das mal durch die google übersetzung gejagt dann steht das so drann das man das verstehn kann. Mit dem speicher der dürfte nur nicht soviel pins belegen da man noch ne menge nacher für LCD und co braucht. also auf LCD sind als row und com driver 8 x SED 1600F und 3 x OkI M5298 Wenn jemand die Datasheets bräucht die müsste ich noch irgendwo haben Titel: Re:LCD ohne controler mit µC Beitrag von: xonom am April 30, 2004, 17:12:35 ja gut wegen speicher, es gibt da ja auch serielle oder so die brauchen weniger port pins!
Titel: Re:LCD ohne controler mit µC Beitrag von: OlafSt am April 30, 2004, 18:30:53 Och Leute, die Datenleitungen zu den Row- und Col-Treibern (ebenso die Chip-Select-Leitungen) werden gemultiplext, ist doch wohl klar.
Titel: Re:LCD ohne controler mit µC Beitrag von: xonom am April 30, 2004, 18:38:06 ist doch hose wie jacke!! ist doch trotzdem sinnvoll datenleitungen zu sparen egal wo oder? ???
Titel: Re:LCD ohne controler mit µC Beitrag von: Spunky am April 30, 2004, 21:38:26 vergesst den atmel. der kann allenfalls nur kleine displays steuern. für große displays bleibt kaum zeit, auch noch befehle entgegen zu nehmen. es gab in der elektor dazu ein projekt, wo diese probleme beschrieben wurden. mit einem 50MHz-RISC-Controller könnte man schon etwas mehr erreichen.
Spunky Titel: Re:LCD ohne controler mit µC Beitrag von: absoluteranfaenger am Mai 1, 2004, 14:25:50 Ein völlig nacktes Display wäre z.B. Pollin 120 103. Um ein Segment zu aktivieren, muß es gegenphasig zur Backplane angesteuert werden. Je nach Anzahl der backplanes und der Segmente braucht man dafür Massen an Treibern (LCD-voltage ist ja meist mehr als 5V!) und eine passende Logik, die die angelieferten Daten in Segmente übersetzt und das multiplexing steuert. Ein Blick auf ein entsprechendes Display reicht, um die Menge der Chips zu erkennen und sich vorzustellen, wie man das mit konventionellen Bausteinen hinbekommen soll ...
Das gezeigte Display hat bereits die passenden Treiber und eine Steuerung, allerdings erwartet es ständig aufs neue die anzuzeigenden Daten nach einem festen timing-Schema. Ich habe dafür schon mal eine Schaltung gesehen (LM15... irgendwas von Sharp 640x480x16 Graustufen, 60 Hz(?) Bildwechselfrequenz) Diese Schaltung wurde mit 2 Stk. 89C2051 und zusätzlicher hardware (Bildspeicher [normales SRAM]+steuerbare Binärzähler) realisiert. Wenn ich sie wiederfinde, stelle ich sie bei Euch ein. Ansonsten wollte ich noch loswerden, daß ich Eure LCD-Ecke (Ideen!) absolut top finde. *einschleim* *ggg* Titel: Re:LCD ohne controler mit µC Beitrag von: hackspider am Mai 1, 2004, 15:17:21 hat jemand eine idee welcher µC den schnell genug wäre um so große LCDs anzusteuern???
mit so nem Atmega8 kann man wenig anstellen der reciht für ein CLCD ober für ein GLCD ohne Controler reicht der mit sicherheit nicht. weiß irgendwer was so ein Row/col driver überhaupt erwartet um ein pixel anzusteuern ??? Titel: Re:LCD ohne controler mit µC Beitrag von: absoluteranfaenger am Mai 1, 2004, 15:41:26 @hackspider
Das kannst Du doch hier ablesen: http://www.supelec-rennes.fr/ren/fi/elec/docs/lcd/a0635_scheme.gif Er braucht vier bits Daten (D0 ... D3 vermutlich der jeweilige Zustand vier nebeneinanderliegender Datenpunkte) und drei Synchronsignale/Takte (DIN, LP,XSCL) Wie heißt denn Dein Display? Hast Du ein Datenblatt, in dem das Timing dargestellt ist? Titel: Re:LCD ohne controler mit µC Beitrag von: hackspider am Mai 1, 2004, 16:16:31 so das mit dem LCD is so ne sache also das ist ein lcd
aus einem Alten EPSON PX 16 und heißt ECM-A0283 datenblatt hab ich für das teil keins gfunden abder die row und col driver hab ich schon gepostet hatte auch datenblätter für die treiber aber fürs lcd hab ich keins is warscheinlich zu alt Titel: Re:LCD ohne controler mit µC Beitrag von: absoluteranfaenger am Mai 1, 2004, 16:31:40 ECM = epson custom made ... für die gibt es nur selten Datenblätter Ohne Datenblatt wirst Du es schwer haben, das richtige timing zu treffen..
Titel: Re:LCD ohne controler mit µC Beitrag von: hackspider am Mai 1, 2004, 16:39:52 joa denk ich auch aber hab bei google nix gefunden
mal ne idee keine ahnung ob die klappt aber könnte man nicht eine endlos schleife an timings an das LCD ausgeben und man schaut halt wann das lcd was anzeigt?? hört sich total irre an (ist es warscheinlich auch) Titel: Re:LCD ohne controler mit µC Beitrag von: absoluteranfaenger am Mai 1, 2004, 16:51:34 Nein, nicht ausprobieren (das könnte das LCD töten), eher das LCD im Originalgerät lassen und dort mittels (Mehrkanal-)Oszilloskop die timings ausmessen.
Quelle: http://www.computer-archiv.de/comp0014.htm#PX-16 Auflösung/Resolution Text 40 x 10 80 x 25 Auflösung/Resolution Grafik 320 x 80 640 x 200 Mehr ist nicht zu finden außer ein paar Hilferufen von anderen, die pin und Daten suchen. ;-) Weißt Du überhaupt, welches der beiden Displays Du hast? Es gibt zwei Varianten des PX-16 http://www1.computerwoche.de/heftarchiv/1988/19880408/a83636.html (http://www1.computerwoche.de/heftarchiv/1988/19880408/a83636.html) Titel: Re:LCD ohne controler mit µC Beitrag von: absoluteranfaenger am Mai 1, 2004, 17:17:43 Hier mal ein Beispiel für ein timing (Im konkreten Fall für ein 640x480 Sharp-Display)
XSCL wäre in etwa cp2, DIN entspricht etwa S und LP wäre CP1 Dann das timing noch an Deine Displaygröße/vier bit Daten anpassen und fertig. :-)))) Sorry, impi, ich lerne noch ... <---- neu hier im Forum ist ... Ergänzung: Leider hat der upload nicht geklappt ... hmpf ... [gelöscht durch Administrator] Titel: Re:LCD ohne controler mit µC Beitrag von: hackspider am Mai 1, 2004, 17:37:34 also ich hab das große das 640x200
das hört sich ja schon mal gut an @ spunky gibts da ne möglichkeit einen µC als universal Controller zu programieren bei dem man dann die timings usw einfach abändern kann. und @ Olaf wenn das ganze über einen µC läuft wäre es doch auch keine schwierigkeit so ein LCD an den Seriellen Port oder an usb anzuschliesen das würde den LPT Port für drucker 2. LCD ... freihalten Titel: Re:LCD ohne controler mit µC Beitrag von: Spunky am Mai 1, 2004, 21:59:27 Der PCF8577 kann Roh-Displays wie das o.g. Pollin-Teil ansteuern. Er ist aber nur für kleine Displays geeignet, weil er nur 32 Segmente ansteuern kann.
Das Thema mit den Grafik-Displays wurde AFAIR auch schon öfters auf www.mikrocontroller.net diskutiert. Der Aufwand für die Ansteuerung ist immens. Mit einem 240x128 währe ein 16MHz-AVR voll beschäftigt, kann aber garnicht so schnell auch RAM zugreifen. So ein SED1335 ist mit ein bisschen RAM dazu billiger, als eine Schaltung mit µController. Problem ist nur die passende Platine für den SED1335, nachdem sich Megas.org als unzuverlässig erwiesen hat. Ein µC mit sehr schnellem RAM on Board könnt es schaffen. Der ist aber dann vielleicht teurer als der SED. Spunky Titel: Re:LCD ohne controler mit µC Beitrag von: hackspider am Mai 1, 2004, 23:11:28 Das mit dem SED ist halt so ne sache wollte den auch von megas haben aber da war ja da prob mit dem versand.
Ich bau jetzt das Board nach einem tut: http://www.lamepage.de/hardware/gfxlcd/index_de.html is halt viel smd löterei aber sonst gehts Bin jetzt bei den µCs nicht so bewandert aber gibt es da schnellere als 16 Mhz dann ein bissle speicher dazu und man könnte einen Universalcontroller für alle erdenklichen LCDs machen außerdem könnte man dann ja den µC seriell ansteuern ohne LPT port und dann wäre da auch nicht das prob mit der maximalen pixel zahl (640x256)<-- is schon ein wenig klein ;D. Mit so einem µC wäre dann alles offen. Titel: Re:LCD ohne controler mit µC Beitrag von: xonom am Mai 1, 2004, 23:34:15 ja mmh ich denke da hat spunky recht dass es einfach auch günstiger ist, wobei die schnellen µC und der speicher auch nicht unbedingt gängig sind und daher auch nicht so einfach zu beschaffen wären! außerdem längt die max displayfläche wohl aus, die teile kosten schließlich auch ne menge!
Titel: Re:LCD ohne controler mit µC Beitrag von: Spunky am Mai 2, 2004, 00:52:03 Zitat von: hackspider $txt[176] Mai 1, 2004, 23:11:28 Das mit dem SED ist halt so ne sache wollte den auch von megas haben aber da war ja da prob mit dem versand. Ich bau jetzt das Board nach einem tut: http://www.lamepage.de/hardware/gfxlcd/index_de.html is halt viel smd löterei aber sonst gehts Die Platine ist leider nicht so schön wie die von Mark de Jong. Auchte auch auf die Bauform des SED1335. Den gibt es AFAIK in quadratisch und rechteckig. Zitat: Bin jetzt bei den µCs nicht so bewandert aber gibt es da schnellere als 16 Mhz Ja. sind aber nicht ganz billig. Sind dann meist in SMD und brauchen einige externe Bauteile. So einfach und billig, wie die AVRs gibt es kaum prozessoren. Zitat: dann ein bissle speicher dazu und man könnte einen Universalcontroller für alle erdenklichen LCDs machen außerdem könnte man dann ja den µC seriell ansteuern ohne LPT port und dann wäre da auch nicht das prob mit der maximalen pixel zahl (640x256)<-- is schon ein wenig klein ;D. Mit so einem µC wäre dann alles offen. Ja, aber ich würde glatt einen echten LCD-Controller nehmen und den per µC ansteuern. Der µC könnte dann die Grafikroutinen übernehmen und Kreise und so berechnen. Spunky
© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten. |