MODDING-FAQ FORUM

Alles rund ums Modden => User-Mods => Thema gestartet von: Ast am August 11, 2004, 14:11:09



Titel: Coyote Router
Beitrag von: Ast am August 11, 2004, 14:11:09
Hallo alle zusammen,

Ich wollte hier mal mein erstes Modding-Projekt vorstellen.
(wenn man mal von einer Logitechmaus absieht, in die ich 2 rote Leds eingebaut habe ;D)

Das Ziel:

Ein Router der unser heimnetzwerk mit dem Internet verbindet,
damit ich und mein Bruder uns nicht immer in die Wolle kriegen,
wenn ich über seine Verbindung mitsurfe und er dann den PC ausschaltet.
Er soll möglichst kompakt, leise und stromsparend sein,
damit er die ganze Zeit durchlaufen kann.
Das Gehäuse werde ich aus Plexi fertigen, dass mir ein Bekannter fertig zugeschnitten, umsonst besorgen kann :P.

Die Mittel:

Ein Alter AT-Rechner der durch Neukauf überflüssiug geworden ist
und ein Coyote-Linux Disketten-Router.

Hierbei soll es sich um ein 0€ Projekt handeln!

Bis jetzt verwirklicht:

Ich habe den alten Rechner komplett auseinandergenommen,
den Motherboardschlitten herausgenommen und ihn so kurz wie möglich gemacht.

(http://mitglied.lycos.de/kochlukas/Modding/Router/Moboschlitten.jpg)

Die Komponenten, die ich verbauen will sind:

Motherboard: GA-586HX REV 2.01 aus dem alten Rechner
GraKa: Ne alte S3 PCI GraKa
Netzwerkkarten: 2 Netzwerkkarten, die wir noch hier rumfliegen hatten
Ich glaub es sind beide von MS-Tech.
Netzteil: Das alte AT-NT aus dem alten Rechner

(http://mitglied.lycos.de/kochlukas/Modding/Router/Teile1.jpg)

Übrigens war in dem alten Rechner noch ne alte ISA-Soundkarte.
Ich glaub für die hab ich keine Verwendung mehr.
Vielleicht habt ihr ne Idee was man mit der noch anstellen könnte. ;)

Nachdem ich alle Komponenten mal Probeweise eingestackt hatte,
ist mir aufgefallen, dass das NT so für eine kompakte Bauweise nicht geeignet ist.
Also, ab in den Keller und losgedremelt.
(Keine Angst ich hatte die Platine abgeschraubt bevor ich losgedremelt hatte)

(http://mitglied.lycos.de/kochlukas/Modding/Router/NT.jpg)

Das Netzteil kommt über die ISA-Slots und der NT-Lüfter kommt über das Netzteil an den Deckel des Cases.

(http://mitglied.lycos.de/kochlukas/Modding/Router/L%fcfter.jpg)

Die unnötigen Kabel für HDDs usw werden noch ausgelötet.

Für die Kaltgerätestecker hab ich mir eine 3-Slot-Lösung ausgedacht:

Die Stege zwischen den untersten 3 Slots hab ich weggedremelt
und aus dem Blech des NT-Gehäuses ne 3-Slot-Blende gebastelt.
Da müssen nur noch Löcher für die Schrauben und die Aussparungen für die Stecker rein.

(http://mitglied.lycos.de/kochlukas/Modding/Router/3-Slot-Blende.jpg)

Das alte Blech von den Steckern werd ich wohl als Schablone benutzen.

(http://mitglied.lycos.de/kochlukas/Modding/Router/Kalteger%e4t-alt.jpg)

Der CPU ist um möglichst wenig wärme zu produzieren auf 150Mhz untertaktet.
Den CPU-Lüfter werde ich genauso wie den NT-Lüfter mit 7V betreiben.

So das wars erstmal. ;D

Im Moment warte ich noch auf das Plexi, aber da ich die nächsten 2 Wochen mit meinen Kumpels auf Sauftour in Kroatien bin (JA am Freitag den 13. gehts mit einer 20-stündigen Busreise los ::)), wirds wohl ers danach weiter gehen.

Vielleicht werd ich vorher noch n bisschen Löten.
Mal schaun...


Titel: Re:Coyote Router
Beitrag von: T86 am August 11, 2004, 14:17:28
das bild geht nicht ....

aber hört sich bis jetz gut an

nur n router könnteste dir auch sparen indem du einfach bei dir ne 2. netzwerkkarte einbaust und deinen bruder mit drannhängst allerdings kann er nur ins netzt wenn du auch drinn bist bzw dein pc an ist


Titel: Re:Coyote Router
Beitrag von: Ast am August 11, 2004, 14:25:16
Jo Bilder hab ich gefixt.

Das mit dem gemeinsam ins Internet gehen ging ja auch schon vorher.
Wenn er im internet war, is er über DFÜ reingegangen und die Verbindung war freigegeben.
Das war nur nervig, wenn ich grad am Surfen oder Chatten war und er dann den PC ausgemacht hat.
Oder wenn ich im Internet war und er rein wollte, musste ich kurz ausmachen.

Mit Router gibts diese Problem nicht.

Wenn der PC nicht überflüssig geworden wäre, hätte ich das auch nicht gemacht, aber wenn ich schon die Gelegenheit dazu hab...


Titel: Re:Coyote Router
Beitrag von: Falzo am August 12, 2004, 08:17:16
könnte es sein, das 2 netzwerkkarten zu wenig sind? oder hat das board onboard-lan (wage ich mal zu bezweifeln *g*)


Titel: Re:Coyote Router
Beitrag von: impie am August 12, 2004, 09:52:01
eines zum dsl modem eins zum hub/switch

macht für mich 2, aber wenn du anders rechnest falzo dann erzähl mal^^


Titel: Re:Coyote Router
Beitrag von: Falzo am August 12, 2004, 11:55:24
hmm, na gut, so mags auch gehen... da ich überflüssige geräte untern tisch nich leiden kann, haette ich eher drei NICs eingebaut, eine fuers modem und je eine für die anzuschliessenden rechner. den hub haette ich mir denn ma auf direktem wege gespart :-)

noch interessanter wär vielleicht statt einer NIC+dsl-modem ein internes dsl-modem zu verbauen? die fritz dsl-karten gibt es imho auf ebay für günstig... andere alternative wär natürlich nen usb-dsl-modem, dann bräuchte es natuerlich auch nur zwei oder bei der loesung mit switch gar nur eine NIC... also evtl. ne variante falls innen der platz knapp wird :-)


Titel: Re:Coyote Router
Beitrag von: Ast am August 12, 2004, 13:13:59
Stimmst schon,
momentan is es so geplant, dass eine Netztwerkkarte zur Switch geht und eine zum DSL Modem.
Internes DSL-Modem dazukaufen will ich nicht.
Soll schließlich ein 0€ Projekt werden.
Außerdem weiß ich nicht, ob Coyote das unterstützt...

Wenn nachher im Case noch Platz iss, pack ich vielleicht noch die Switch, die momentan so hier rumsteht mit ins Case.
Oben über den Slots für PCI nd ISA is noch n bisschen Platz.
Da könnte ich ja vieleicht die Ethernet-Buchsen herausführen.

Kommt Zeit, kommt Rat...


Titel: Re:Coyote Router
Beitrag von: HeavenWarrior am August 12, 2004, 14:27:32
Braucht man den für 150mhz überhaupt einen CPU Lüfter?? Mein Pentium 233MMX lief damals passiv.


Titel: Re:Coyote Router
Beitrag von: TechnikMaster am August 12, 2004, 14:32:39
Besser ist es, einen Lüfter zu verwenden. Seit den höhergetaktenten 486er DX-Versionen wird es empfohlen, einen Kühlkörper und Lüfter zu verwenden. Das ganze kann zwar mit einem Kühlkörper ohne Lüfter bestückt werden, allerdings muss dann ein Gehäuselüfter direkt auf den Kühlkörper gerichtet sein.


Titel: Re:Coyote Router
Beitrag von: Ast am August 12, 2004, 14:46:19
Bei dem Prozessor handelt es sich trotz des Intel-Lüfters um einen AMD K6-2.
Im PC war er au 333Mhz übertaktet.
Ich glaube orginal war er für 300Mhz gedacht.
Er lief mit einem FSB von 66Mhz (jetzt 60Mhz) und Multiplikator 5x (jetzt 2.5x)

Ich lasse den Lüfter auf 7 Volt laufen, so dass er im Plexigehäuse kaum noch auffallen sollte.


Titel: Re:Coyote Router
Beitrag von: T86 am August 12, 2004, 14:49:51
haste den V-core auch runter gesetzt ?

evtl kann man ihn ja wirklich passiv betreiben haste noch n alten großen cpu kühler?


Titel: Re:Coyote Router
Beitrag von: Ast am August 12, 2004, 15:02:35
Ne hab ich nicht.
Aber der liegt anscheinend sowieso nur bei 2.2V
Ich könnte noch bis 2V runter gehen, aber bringt es das?


Titel: Re:Coyote Router
Beitrag von: T86 am August 12, 2004, 16:39:14
Zitat:
Ne hab ich nicht.
Aber der liegt anscheinend sowieso nur bei 2.2V
Ich könnte noch bis 2V runter gehen, aber bringt es das?


ja das bringts - daraus ergibt sich direkt die verlustleißtung

musst halt dan mitt nem progg testen ob er noch stabil läuft aber sollte er eigentlich


Titel: Re:Coyote Router
Beitrag von: Ast am August 12, 2004, 17:05:26
Nagut ich werds mal Testen, wenn ich den Rechner wieder zusammensetzte.
Im Moment liegt er in Einzelteilen auf dem Schrank.

Mit dem Projekt gehts erst nach dem Urlaub weiter.


Titel: Re: Coyote Router
Beitrag von: Ast am September 4, 2004, 15:56:26
Sooooooo

Ich bin seit einer Woche aus dem Urlaub zurück.
Leider war mein Laptop noch auf Erholungsreise in den Serviceabteilungen von Medion.

Aber ich war fleißig und jetzt gibt es ein großes Update der Vortschritte der letzten Woche:

Allsoooo...

Erstmal hab ich mich um die Stromversorgung gekümmert:

(http://mitglied.lycos.de/kochlukas/Modding/Router/3Slot1.jpg)

(http://mitglied.lycos.de/kochlukas/Modding/Router/3Slot2.jpg)

(http://mitglied.lycos.de/kochlukas/Modding/Router/3Slot3.jpg)

(http://mitglied.lycos.de/kochlukas/Modding/Router/3Slot4.jpg)

(http://mitglied.lycos.de/kochlukas/Modding/Router/3Slot5.jpg)

(http://mitglied.lycos.de/kochlukas/Modding/Router/Stromkabel.jpg)

(http://mitglied.lycos.de/kochlukas/Modding/Router/3Slot6.jpg)


Nachdem das erledigt war, hab ich mich dem eigentlichen NT zugewand.

(http://mitglied.lycos.de/kochlukas/Modding/Router/Netzteil1.jpg)

Ich wollte alle Molex Stecker auslöten, da sie im Router nachher nur unnütz herumfliegen würden.

Leider war mein Lötkolben dafür wol etwas zu schwach.
Er hat es nichtmal geschaft das Lot auch nur ein bisschen zu verflüssigen.

Es musste ein stärkerer Lötkolben her.

Also meinen Opa angerufen,
gefragt, ob er einen Stärkeren Lötkolben für mich hat
(er hatte mir schon den alten überlassen),
und er hatte einen, den er nicht mehr braucht.
Und er wollte ihn sogar am nächsten Tag vorbei bringen.

Am nächsten Tag kam er auch und hatte eine nette kleine Lötstation dabei.

Also dass alte Modell ...

(http://mitglied.lycos.de/kochlukas/Modding/Router/L%f6t-alt.jpg)

... gegen das neue (alte) Modell ...

(http://mitglied.lycos.de/kochlukas/Modding/Router/L%f6t-neu.jpg)

... ausgetauscht,
den Kolben volle Pulle aufgedreht (450°C) und losgelötet.

Voila, keine störenden Kabel mehr.

(http://mitglied.lycos.de/kochlukas/Modding/Router/Netzteil1.jpg)


Das Netztteil wäre damit auch auf die weitere Verarbeitung vorbereitet.

Was fehlt noch zu einem vollwertigem Router?

richtig: das Gehäuse.

Wärend ich mich in Kroatien gesonnt habe, hat ein Freund meines Vaters einige passend zugeschnittene Plexischeiben vorbeigebracht.

Ich musste nur noch Löcher bohren und Gewinde schneiden.
Alle Plexischeiben werden von M4 Schrauben zusammengehalten.
Die hatten wir hier noch rumliegen.

(http://mitglied.lycos.de/kochlukas/Modding/Router/Case1.jpg)

In die Rückseite habe ich ein großes Loch gesägt, damit der Motherboardschlitten hindurch passt.

(http://mitglied.lycos.de/kochlukas/Modding/Router/Case2.jpg)

(http://mitglied.lycos.de/kochlukas/Modding/Router/Case3.jpg)

Probeliegen des Motherboards mit GraKa:

(http://mitglied.lycos.de/kochlukas/Modding/Router/Case4.jpg)

Ich hab mir überlegt das Diskettenlaufwerk mit vier kleinen Winkeln an einer Seitenwand zu befesstigen.

Zuerst wollte ich mir ein paar Winkel aus  dem NT-Gehäuse schneiden.
Das hat auch ganz gut funktioniert, bis ich die nötigen Löcher reinbohren wollte.
Die kleinen Winkel haben das nämlich nicht überlebt.

Eine alternative musste her.

Zum Glück hab ich noch jede menge Mecano und da gibt es nette kleine Winkel, die perfekt für meine Zwecke geeignet sind.

(http://mitglied.lycos.de/kochlukas/Modding/Router/Floppy.jpg)

Joa das ist der Stand der Dinge.

Als nächstes werde ich mich um die Befestigung des Diskettenlaufwerks und des NTs an den Gehäusewänden kümmern.

Und ich hab ein Problem, bei dem ihr mir vielleicht behilflich sein könnt:

Der Stromschalter des NTs schließt und öfnet 2 Pole,
ich hab hier aber nur Schalter, die nur einen Pol schalten.
Und den alten schalter kann ich nur schwer verwenden.
Jetzt woll ich gern mal wissen, ob es reicht, wenn ich nur 1-polig schalte.

Ich hoffe ihr versteht was ich meine.

greetz Ast


Titel: Re: Coyote Router
Beitrag von: b0nze am September 4, 2004, 16:28:26
das problem liegt daran, dass man nie weiß, welches von beiden löchern in der steckdose die phase (also das "wirklich") stromführende ende hat. deswegen schaltet man immer beide aus (solang man nix billigs in der hand hat).

THEORETISCH dürfte nix passieren, aber THEORETISCH bräuchte man auch keine sicherung und THEORETISCH bräuchte man auch kein krankenhaus ;) also ich selbst würde es nur als provisorium machen.. aber es is halt netzspannung und die is gefährlich

b0nze


Titel: Re: Coyote Router
Beitrag von: Blocki am September 4, 2004, 16:38:26
deine frage bezüglich dem schalter kann ich nicht beantworten, aber ich hätte da ne anregung bezüglich der software für den router. ich habe auch nen 200mhz rechner hier als router und da läuft fli4l (http://www.fli4l.de) drauf. der läuft schon 15 tage durch. hab den zwar schon etwas länger, aber erst seit 15 tagen laufen beide lüfter(nt und prozzi) auf 7V und das teil is kaum zu hören :). man kann ihn über ein tool updaten, rebooten lassen und ein- bzw. auswählen.


Titel: Re: Coyote Router
Beitrag von: Ast am September 4, 2004, 17:12:36
@b0nze:

Dass man nie weiß welches Kabel nun gerade an der Phase liegt ist mir klar.
Aber nen 2-Poligen Einbauschalter hab ich nicht.
Sollt ich wohl besser den alten ausm Rechner nehmen.
Muss ich mir beim Einbau halt was einfallen lassen.

@Moorhuhn:

Als Software wollte ich eigentlich Coyote Linux benutzen
(wie es der Threadname vielleicht andeutet).
Das ist auch ein spezielles Routing-Linux das auf eine Diskette gehört.
Ich hab das schon getestet und das fuktioniert alles prima.
Coyote hat auch zur konfiguration ein Web-Interface.

Wenn nicht irgendein gravierender Grund gegen Coyote und für fli4l spricht bleibe ich auch dabei.


Titel: Re: Coyote Router
Beitrag von: TechnikMaster am September 4, 2004, 22:46:16
Wie wärs, du steuerst mit deinem einpoligem Schalter (und einer zusätzlichen Stromquelle) ein 2xUM-Relais an?


Titel: Re: Coyote Router
Beitrag von: Ast am September 4, 2004, 23:03:18
Eigentlich ne gute Idee, aber wie soll dann die Stromversorgung für die Relais aussehen?

Batterien find ich dumm, weil dann Router irgendwann einfach an, oder aus geht, wenn die Batterie leer ist.

Und ein extra Netzteil ist erstens für das Problem ein bisschen übertrieben
und zweitens hab ich keines hier und will für dieses Projekt nix ausgeben.

Ich glaube ich komme nicht drumherum den Orginalschalter zu verwenden.

Muss ich mir halt was einfallen lassen...


Titel: Re: Coyote Router
Beitrag von: Tortus am September 4, 2004, 23:54:10
hol dir nen fetten Lichtschalter inner Aufputz-Dose, sieht auchnoch fett aus, und müsste afair 2-Polig sein ;D


Titel: Re: Coyote Router
Beitrag von: Ast am September 5, 2004, 13:11:27
Neee ich glaube ich hab da ne Lösung.

Sie hat etwas zu tun mit Mecano und einem Korken... ;D


Titel: Re: Coyote Router
Beitrag von: Ast am September 9, 2004, 15:02:44
Fertigstellung

Ich hab den Router in den letzten Tagen fertiggestellt,
habe aber erst jetzt die Zeit gefunden das hier zu posten.

Zuerstmal hab ich das Diskettenlaufwerk und das Netztteil an den Wänden befestigt:

(http://mitglied.lycos.de/kochlukas/Modding/Router/Floppy-Wand.jpg)

(http://mitglied.lycos.de/kochlukas/Modding/Router/NT-Wand.jpg)

Dann hab ich ein Molex-Kabel an das NT gelötet, um damit das Diskettenlaufwerk zu versorgen:

(http://mitglied.lycos.de/kochlukas/Modding/Router/Strom.jpg)

Erstmal alle Komponenten testweise verstaut und alles in betrieb genommen:

(http://mitglied.lycos.de/kochlukas/Modding/Router/Probe.jpg)

Einen alten Molex-adapter hab ich zur Stromversorgung der beiden Lüfter (CPU und NT) verunstalltet.
Einfach die beiden Masseleitungen abgeknippst
und versilberten Kupferdraht an 12V und 5V gelötet:

(http://mitglied.lycos.de/kochlukas/Modding/Router/7V.jpg)

Das Floppykabel hab ich auch noch gekürzt, das es im kleinen Case nur im Weg war.

In den Deckel das Cases hab ich 8 Löcher gebohrt, durch die der NT-Lüfter die Luft zieht.
Leider wird er dadurch viel lauter.
Ich werde mir wohl doch ein Lüftergitter zulegen müssen.

In die Front des Cases hab ich einen Aussparung für das Diskettenlaufwerk gesägt und ein Loch für meine Schalterkonstruktion gefräßt.

Und nun die Auflösung des Schalterproblems:

(http://mitglied.lycos.de/kochlukas/Modding/Router/Schalter.jpg)

Ich hab den schalter mit Mecano-Teilen befestigt und einfach einen gekürzten Korken vorne mit Heißkleber drauf geklebt.
Wer hat schon nen Korken als Power-Schalter?  :vogelschrauber:

Das wars dann auch schon.

Noch die Schutzfolien der Plexis abgezogen und alles verschraubt.

FERTIG (bis auf das Lüftergitter):

(http://mitglied.lycos.de/kochlukas/Modding/Router/Fertig.jpg)

Übrigens:

Das ist von dem PC, aus dem ich die Teile habe, übriggeblieben, nachdem ich alle evtl. noch verwendbaren Teile entfernt hatte.

(http://mitglied.lycos.de/kochlukas/Modding/Router/Rest.jpg)


Ich denke für mein erstes Projekt ist das doch ganz gut geworden.

Oder was meint ihr?
Lob? Kritik?

greetz Ast


Titel: Re: Coyote Router
Beitrag von: Soulreaper am September 9, 2004, 15:15:14
Hallo.
sieht doch für's erste garnedd mal schlecht aus. soll der irgendwo im keller stehn, da wo eh keiner hinguckt oder wieso sind da keine beleuchteten Lüfter drinne??  ;)
Aber wirklich nedd schlecht... Vor allen der Korken iss genial!!!  :bestens:
MfG
Soulreaper


Titel: Re: Coyote Router
Beitrag von: Ast am September 9, 2004, 17:03:33
Keller ... lol ... das wär doch viel zu schade um das Plexi

Der steht bei mir unterm Schreibtisch.

Da sind einfach keine beleuchteten Lüfter drinnen, weil ich keine hatte ;D

Später werde ich den warscheinlich noch mit LEDs beleuchten.

Ich hab noch stink normale LEDs bier.

Meint ihr die reichen von der Leuchtstärke?


Titel: Re: Coyote Router
Beitrag von: Cyba-Dephil am September 9, 2004, 17:08:29
Nein , außer du hast so ~200 Stück da :D

cYa
Cyba-Dephil


Aber nice Teil


Titel: Re: Coyote Router
Beitrag von: Skull am September 9, 2004, 17:09:44
Kommt drauf an, also im Hellen würst du wahrscheinlich nichts mehr so richtig von den LED's sehen...

Aber da das Ding ja unter deinem Schreibtisch steht, könnte es eventuell dort eher dunkel sein, sodass man die LED's wahrnimmt  ;D

Vielleicht den Abstrahlwinkelmod machen   (http://www.moddingtech.de/content.php?cat=modding&page=ledmod) ;D

Echt  :bestens: die Idee und die Umsetzung für deinen ersten Mod  ;D

Gefällt mir gut :)

Skull


Titel: Re: Coyote Router
Beitrag von: Saint am September 9, 2004, 19:07:50
sieht super aus. Fürs erste projekt echt gut gewordent :respekt:

Beleuchtung kannste ja auch mit leuchtriegeln machen ;)


Titel: Re: Coyote Router
Beitrag von: Ast am September 12, 2004, 23:17:36
Ich muss dem Lüfter auf jeden Fall noch ein vernünftiges Lüftergitter spendieren!

Nachts is der Router sonst einfch zu Laut! :headshake:

Ich hab auch schon bei den 2 Hardwareläden in der nähe gefragt, nur haben die leider keine normalen Lüftergitter  :headcrash:

Und nur für Lüftergitter im Internet bestellen will ich nicht.

Da muss ich wohl hoffen das mein Vater mir eins von nem Elektronikladen auf seinem Weg zur Arbeit mitbringt...


Titel: Re: Coyote Router
Beitrag von: L-ViS am September 12, 2004, 23:32:41
Nett, Nett besonders fürs erste Projekt.

Bin auch am überlegen zwecks nem "lautlosen" Router.
Hab da noch nen 486iger/66 MHz rumstehen, ich denke den könnte man mit verwendung von nem grossen Kühlkörper auch passiv betreiben.
Netzteil kann ja ruhig n ganz schwaches sein, das man dann mithilfe von ner Heatpipe und Kühllamellen sowie ausreichend Lüftungsschlitzen imho auch passiv betreiben könnte.

Ansonsten kommt dann noch ne ganz ganz alte VGA-Karte rein, um möglichst wenig Strom zu ziehen, dann noch n Floppy um bei nem Absturz/Ausfall wieder neu booten zu können.


Titel: Re: Coyote Router
Beitrag von: Blocki am September 13, 2004, 20:22:23
moin moin,
ich habe atm auch coyote am start und bin hell auf begeistert...kein rebooten mehr, wenn ich nen port  forwarten will oder so. einfach herlich :). hatte am anfang zwar kleine schwierigeiten, aber soweit funzt es bis jetzt. schaun wa ma :)

edit:
auch mit coyote hängt er sich auf. ich glaub er hat nen hitzeproblem oder die graka lässt nach ;(


Titel: Re: Coyote Router
Beitrag von: Ast am September 13, 2004, 21:22:50
@Moorhuhn:

Du hattes vorher fli4l, oder?

was ist deiner meinung nach besser fli4l oder Coyote?

wo sind vor- nachteile, soweit du es beurteilen kannst?


Titel: Re: Coyote Router
Beitrag von: Blocki am September 13, 2004, 21:39:34
also coyote gefällt mir persönlich besser, da das nen webinterface hat und man den router nicht komplett neu starten muss, wenn man den port forwarten will. ob kurz oder lang werde ich wohl zu coyote rübergehen. zu fli4l gibt es aber viele packete...
coyote ist mein favorit, ganz klar. atm läuft aber wieder fli4l...


Titel: Re: Coyote Router
Beitrag von: philipp.ni am September 26, 2004, 14:29:54
Erst mal n lob, super verarbeitung und tolle idee :D

Ich hatte früher auch fli4l auf meinem router laufen, bin dann aber wegen vorhandener hardware auf debian umgestiegen.
Hardware:
70mb-platte für sytem
2gig-platte atm für mailserver
Intel 133mhz @ 75mhz
48 mb ram
150W NT

is momentan wegen NT-lüfter und den vertikal im Holzcase stehenden platten (muss ich wohl noch anders montieren) recht laut...
Das Gehäuse ist an 3 seiten bisher wegen sperrholz-mangel mit feinmaschigen, schlecht befestigtem draht-gitter verdeckt, das zwar einen wunderbaren einblick ins gehäuse verschaft, aber dafür hässlich aussieht und nicht wirklich dämmt :headcrash:

geplant ist noch ein anrufbeantworter, für den ich aber noch n bischn tüfteln muss  :headshake:

cu philipp

PS: bilder gibs mangels digi-cam au net :(


Titel: Re: Coyote Router
Beitrag von: Ast am September 28, 2004, 19:13:25
So ich hab mal das Blowhole vergrößert bzw. erst ausgebohrt.

Es ist nicht ganz regelmäßig, aber es wird erstmal reichen.

Man hört den Lüfter zwar immernoch, aber ich glaube er ist schon leiser als mit den kleinen Löchern.

Wenn ich mal wieder Zeit und Lust hab, kann ich das Loch ja noch ein bisschen ausfräsen, so dass es den Lüfter garnicht mehr behindert.

(http://mitglied.lycos.de/kochlukas/Modding/Router/Blow1.jpg)

(http://mitglied.lycos.de/kochlukas/Modding/Router/Blow2.jpg)

Und noch einmal der Router an seinem Arbeitsplatz unter meinem Schreibtisch.

(http://mitglied.lycos.de/kochlukas/Modding/Router/Blow3.jpg)


Titel: Re: Coyote Router
Beitrag von: philipp.ni am September 30, 2004, 20:18:39
Wow! dickes lob, keine schlechte arbeit im ganzen! Aber mal ehrlich, ist das nicht doch etwas laut so direkt neben dem Bett? oder schläfst du dann einfach net?  ;D


Titel: Re: Coyote Router
Beitrag von: Ast am September 30, 2004, 20:54:17
Danke, danke

Werktags mach ich den Nachts aus und am WE ...

man gewöhnt sich dran  ;D

außerdem hab ich ja versucht ihn so leise wie möglich zu machen.


Titel: Re: Coyote Router
Beitrag von: philipp.ni am September 30, 2004, 21:00:15
n router der nicht immer an is... iiiiiiiih :)

du kannst ja im bios mal gucken, ob er nen boot-timer hat (wohl er net bei so nem alten mb) und ihn dann automatisch anmachen lassen.
zum aus machen kannste nen crownjob einrichten, das hat sogar coyote ;)
ich find pcs immer dann toll, wenn man nichts dran machen muss - darum läuft meiner au rund um die uhr  ;D


Titel: Re: Coyote Router
Beitrag von: Ast am September 30, 2004, 21:08:59
Nachts is hier außer mir sowieso niemand online und das an und ausmachen is etwa so anstrengend, wie sich nach nem Kuli zu bücken.
(Nagut, sich nach nem Kuli zu bücken, ist warscheinlich doch anstrengender als den Router an zu machen)

Automatisch Ein- Ausschalten wird wohl nix, da ich ein AT-Netzteil hab.
Da schaltet man noch die vollen 230V. ::)


© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten.