MODDING-FAQ FORUM

Alles rund ums Modden => Tutorials => Thema gestartet von: Modding-FAQ am September 17, 2004, 20:31:39



Titel: Grundlagen der Digitaltechnik(interne Aufbau der Gatter)
Beitrag von: Modding-FAQ am September 17, 2004, 20:31:39
Fragen, Antworten und Diskussionen zum Tutorial:

(http://www.modding-faq.de/moddingfaq/bauteile/digital2/menu.jpg)

Grundlagen der Digitaltechnik - Einblicke in das Innenleben eines Gatters  (by OlafSt) (http://www.modding-faq.de/index.php?artid=351)

Bitte keine Diskussionen darüber anfangen, ob der Artikel auch nicht als Teil 0 hätte vorgestellt werden können. Auch wenn die Inhalte sich zum Teil überschneiden, so ist es noch lange kein Grund an dem einen oder anderem irgendwelche strukturelle Veränderungen vorzunehmen.  Und nun viel Spass ....


Titel: Re: Grundlagen der Digitaltechnik(interne Aufbau der Gatter)
Beitrag von: Racer01014 am September 17, 2004, 21:13:36
Mein glückwunsch für ein weiteres sehr hilfreiches und cooles Tutorial  :bestens:

Ich hoffe, es kommen noch weitere dieser Tuts im Bereich Digital Technologie, schließlich isses sehr interessant zu lesen.  ;D

Weiter so !!!


Titel: Re: Grundlagen der Digitaltechnik(interne Aufbau der Gatter)
Beitrag von: Ast am September 18, 2004, 12:56:24
:respekt:

Ein wirklich gutes Tut!

Man brauch das zwar nicht unbedingt, um die Gatter verwenden zu können, aber es ist interessant zu wissen.

Aber wo ist denn jetzt das XOR Gatter geblieben?

Es mag ja sein, dass es sogut wie nie verwendet wird, aber wenn man es auf der ersten Seite erwähnt, würde ich auch gerne wissen wie es aufgebaut ist.

Trotzdem  :respekt:


Titel: Re: Grundlagen der Digitaltechnik(interne Aufbau der Gatter)
Beitrag von: --nemon-- am September 18, 2004, 13:44:15
das machen wir gerade in informatik, gibt immer lustige diskussionen zwischen lehrer und schüler, vielleicht sollte ich dem lehrer mal dieses tut geben, damit er das selbst versteht ;)
auf jeden fall weiß ich jetzt, nach welchen anleitungen ich für die arbeit "lernen" werde


Titel: Re: Grundlagen der Digitaltechnik(interne Aufbau der Gatter)
Beitrag von: StInk0R am September 19, 2004, 17:16:24
wirklich n gutes Tut, aber was sollt das am ende heisen, "die beiden mittleren Zeilen habe ich getauscht??


Titel: Re: Grundlagen der Digitaltechnik(interne Aufbau der Gatter)
Beitrag von: b0nze am September 19, 2004, 17:29:19
lesen bildet  :motz:

so stehts im text
E1=0, E2=0 => A=0
E1=1, E2=0 => A=0
E1=0, E2=1 => A=0
E1=1, E2=1 => A=1

und so in der tabelle
E1 E2 A
0 0 0
0 1 0
1 0 0
1 1 1

ich hoffe du weist nu, was er mit dem satz meint...

b0nze


Titel: Re: Grundlagen der Digitaltechnik(interne Aufbau der Gatter)
Beitrag von: someone am September 20, 2004, 20:51:41
"Irgendwer hat mal festgelegt, das ein Hi-Pegel immer als "1" und ein Lo-Pegel immer als "0" zu betrachten ist. Na schön, machen wir das so"

ich würd mal sagen das 0 und 1 kommt einfach daher das das ganze am sinnvollsten ist, und im endeffekt ja auch in elektronischen rechenmaschinen etc nur gatter stecken (addieren und multiplizieren geht mal ziemlich sicher mit gattern, google sollte da helfen) und mit dem binären zahlensystem (was ja nur aus 0 und 1 besteht) dieser ganze rechenweg überhaupt erst funzt, sprich man kann mit gattern binär rechnen und den ganzen spaß wieder in unser dezimalsystem verwandeln.

sorry falls ich falsch liege, kam mir grade so innen kopf


Titel: Re: Grundlagen der Digitaltechnik(interne Aufbau der Gatter)
Beitrag von: OlafSt am September 20, 2004, 23:28:28
Die Idee ist nicht schlecht - aber das Binärsystem wurde erst sehr viel später "erfunden". Zu der Zeit, als diese Gatter aufkamen, war von Bits und Bytes noch keine Rede.

Die Idee mit den Bytes kam IIRC von Intel, als sie den 4004 (den allerersten Mikroprozessor) erfunden hatten. Derartige Schaltkreise sind allerdings ohne das noch zu erklärende FlipFlop praktisch undenkbar.


Titel: Re: Grundlagen der Digitaltechnik(interne Aufbau der Gatter)
Beitrag von: Ast am September 21, 2004, 14:46:43
Wo du gerade vom Flip-Flop sprichst:

Es sollen ja sicher noch weitere Teile mit Bauteil- oder Funktionsbeschreibungen folgen.

Ich würde mich auch liebend gerne dafür bereit erklären diese zu schreiben.

Habt ihr Vorschläge/Wünsche welche Digital-Bauteile als nächstes beschrieben werden sollen?

@OlafSt: Wenn du auch noch was schreiben willst:
Arbeitsteilung?
Oder soll ich die Funktionen beschreiben und du machst wieder das Elektronische Hintergrundwissen?

Wie gesagt ich möcht mich gerne einbringen.

greetz Ast


Titel: Re: Grundlagen der Digitaltechnik(interne Aufbau der Gatter)
Beitrag von: OlafSt am September 21, 2004, 19:47:21
@Ast: Zu den elektonischen Grundlagen ist m.E. alles gesagt - mehr ist da wirklich nicht dran  ;D
Da Du mit den Gattern im allgemeinen angefangen hast, solltest Du auch da weitermachen.  Laß dich also nicht aufhalten, wenn Du die Flipoflops erklärst  ;)

Ich wollte nur den elektronischen Background etwas beleuchten - auch wenn das ganze mehr oder weniger doppelt gemoppelt ist (ist nun mal unvermeidlich).

[EDIT] Wo isn der zehnte Karma+ plötzlich her ? :slave:[/EDIT]


Titel: Re: Grundlagen der Digitaltechnik(interne Aufbau der Gatter)
Beitrag von: Ast am September 21, 2004, 19:56:49
Na dann eben "Fortgeschrittene Digitaltechnik"  ;)

Wollte nur wissen, welche bauteile da eurer Meinung nach noch reinsolten.

Vorschläge meinerseits:

Flip-Flop
Schieberegister
der 555er

hmmm, was könnte man denn noch so gebrauchen?

Es muss ja auch nicht alles in ein Tut passen  ;D


Titel: Re: Grundlagen der Digitaltechnik(interne Aufbau der Gatter)
Beitrag von: OlafSt am September 21, 2004, 20:07:00
Zu den FF's gibt es mehrere Seiten zu schreiben (RS, JK, D). Das Schieberegister ist mehr oder weniger nur eine Anwendung zum JK - ist aber in unserem Gebiet sehr gebräuchlich, weshalb das einer Erklärung bedarf.

Der NE555 paßt eigentlich nicht unbedingt zur Digitaltechnik, eher in die Bauteile-Sektion. Da fehlt auch immer noch ein gutes Tut zum FET und zum MOSFET - ich hab mit den beiden noch immer Probleme  :-[


Titel: Re: Grundlagen der Digitaltechnik(interne Aufbau der Gatter)
Beitrag von: philipp.ni am September 21, 2004, 21:29:38
hi,
mal wieder n super tut  :bestens:

Was mich mal noch interresieren würde, sind ein paar beispiele für die praxis, und dazu auch noch konkrete Modelle. Immerhin ist der Chipwald z.B. bei Reichelt doch relativ unübersichtlich, und wirklich lust, 100 Datenblätter durchzugucken, um den richtigen zu finden, hat man ja au net immer ;)
Sonst würde mich wirklich sehr dieses Flip-Flop-Gatter interresieren (XOR kann ich mir denken ;)), da ich schon länger überlege, wie man wohl kombinationen schalten kann (com-port rein und seeeehr viele raus, für ne Eisenbahnsteuerung mit analogem Gleissystem)
Mehr fällt mir spontan nicht ein

cu philipp


Titel: Re: Grundlagen der Digitaltechnik(interne Aufbau der Gatter)
Beitrag von: b0nze am September 21, 2004, 21:54:17
@ philipp.ni
ich bin auch son alter eisenbahner lol (bin 15) .. meine alte ho von märklin.. liegt jetzt aber irgendwo beim verstauben..

für deine aufgabe ist ein schieberegister das richtige.. wobei ich da vielleicht sogar zum lpt-port zurückgreifen würde.. einfach denke ich

zu den typen.. man kann zwar jetzt nicht sagen: nand gatter = nand gatter... aber im großen und ganzen kannste das schon sagen :) ob es jetzt ein hct, hc, 74..74ls oder was es auch alles gibt... für den normal-sterblich-modder gibts da eigentlich keinen unterschied

b0nze


Titel: Re: Grundlagen der Digitaltechnik(interne Aufbau der Gatter)
Beitrag von: OlafSt am September 21, 2004, 23:27:27
Bei den 74er-IC's ist das ganz simpel: ein 7400 ist immer ein 4fach-NAND-Gatter mit zwei Eingängen. Ob das nun ein 7400, LS00, HC00, ALS, HCT, AHCT oder whatsoever ist, spielt keine Rolle. Es ist und bleibt ein NAND.

Das ist bei den 4000er-IC's nicht anders.

Ergo: Erst die Schaltung auf dem Papier entwickeln. Dann weiß man, was für Gatter (und wie viele) gebraucht werden - und erst dann kann man sich die passenden IC's aussuchen. Die einzelnen Gatter so zusammenzubasteln, das was cooles rauskommt, kann man nur schwer jemandem beibringen.

PC-gestützte Steuerungen (so wie deine Eisenbahnsteuerung) erfordern überdies immer Programmierkenntnisse - und wenn das Wort "viele" mehr als einmal auftaucht, sollten es fortgeschrittene Kenntnisse sein  ;D


Titel: Re: Grundlagen der Digitaltechnik(interne Aufbau der Gatter)
Beitrag von: Ast am September 22, 2004, 14:22:39
Ein von mir verfasstes Tut, das die praktischen Elemente in der Digitaltechnik betrifft, ist im Moment in Vorbereitung (is schon bei den lieben Admins).

Dort hab ich beschrieben, wie man sonen IC verwendet.
Auch kurz wie man den passenden IC bei Reichelt findet.

z.B. wenn man AND-Gatter braucht gibt man bei Reichelt "xAND" ein. (Das "x" weil dort immer Anzahl Mal Gatter steht z.B. "4xAND")

Dann steht dort auch direkt wieviele Eingänge die Gatter haben.

So dürfte es kein Problem sein, den richtigen IC zu finden.

Vorausgesetzt natürlich man weiß welches Gatter man braucht.


Titel: Re: Grundlagen der Digitaltechnik(interne Aufbau der Gatter)
Beitrag von: FYoshi am September 23, 2004, 02:46:39
Super! So langsam entsteht ja eine richtig schöne Tut-Serie.
Wer sich in das Thema noch weiter vertiefen möchte kann sich mal die Seite http://norbert.old.no/exp/schuco.html[/url]  bzw. [url]http://ee.old.no/library/ antun. Dort hat jemand Anleitungen von alten Schuco-Elektronik-Experimentierbaukästen eingescannt die heute leider nicht mehr vertrieben werden. Einfach unter The ABC series und 6302 · Digital Lab nachgucken.
Dort findet man zum teils richtig gute und einfacher Erklärungen.


P.S.  Wie schon gesagt werden die Kästen nicht mehr vertrieben. Trotzdem besteht ja ein gewisses Copyright. Also falls die Mods entwas gegen diese Links haben, möchte ich mich schon mal im Vorraus entschuldigen  ;D
Hinzufügen möchte ich das selbst auf der Conrad-Elektronik Website ein Teil der Manuals zum Download angeboten werden. Allerdings in sehr schlechte Qualität.


Titel: Re: Grundlagen der Digitaltechnik(interne Aufbau der Gatter)
Beitrag von: djblues am September 27, 2004, 23:24:14
Zitat von: OlafSt $txt[176] September 20, 2004, 23:28:28
Die Idee ist nicht schlecht - aber das Binärsystem wurde erst sehr viel später "erfunden". Zu der Zeit, als diese Gatter aufkamen, war von Bits und Bytes noch keine Rede.

Die Idee mit den Bytes kam IIRC von Intel, als sie den 4004 (den allerersten Mikroprozessor) erfunden hatten. Derartige Schaltkreise sind allerdings ohne das noch zu erklärende FlipFlop praktisch undenkbar.



Kleine Anmerkunmg - Intel ist nicht der Erfinder der "Bytes" ... das war IBM in den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts (Claude Shannon 1948) , beinahe ein Vierteljahrhundert vor Intel.
Der 4004 wurde 1971 in den Markt eingefuehrt.

Viele Gruesse


Titel: Re: Grundlagen der Digitaltechnik(interne Aufbau der Gatter)
Beitrag von: Neu am Dezember 10, 2006, 21:29:11
find das tut gut verstehs aber net ;D also ich versteh net zb das not gatter die schaltung is mir da nich klar da is nämlich pberhaupt kein not baustein drinne ;D


Titel: Re: Grundlagen der Digitaltechnik(interne Aufbau der Gatter)
Beitrag von: Falzo am Dezember 11, 2006, 16:45:23
was glaubst du, was in einem 'NOT-Baustein' wie du es so schoen nennst, drin ist? genau, das was als grundlage von olaf beschrieben wurde... ICs sind auch nur halbleiter, die hauptsaechlich aus transistoren eben solche Logik-Funktionen zusammensetzen. es ist natuerlich viel einfacher einen IC zu produzieren, der dann evtl. auch gleich mehrere Gatter enthaelt, als das alles aus einzelnen Transistoren und co aufbauen zu wollen - das funktionsprinzip bleibt das gleiche und genau darum soll es in den grundlagen ja gehen!

warum der pegel am Ausgang genau das gegenteil des Eingangs ist, hat Olaf imho sehr klar und verstaendlich beschrieben. man sollte natuerlich vielleicht vorher gelesen haben, wie ein transistor funktioniert *g*


Titel: Re: Grundlagen der Digitaltechnik(interne Aufbau der Gatter)
Beitrag von: Neu am Dezember 11, 2006, 19:23:44
also erstmal das mit dem transistor weiß ich langsam.. ;D habs ja schonmal gefragt *g* aber ich glaube wir verstehen uns nicht richtig denn ich meine das ich in der schaltung keinen not baustein oder gatter oder was auch immer sehen kann das ist meine frage...
mfg ^^


Titel: Re: Grundlagen der Digitaltechnik(interne Aufbau der Gatter)
Beitrag von: TechnikMaster am Dezember 11, 2006, 19:26:55
Zitat von: Neu $txt[176] Dezember 11, 2006, 19:23:44
also erstmal das mit dem transistor weiß ich langsam.. ;D habs ja schonmal gefragt *g* aber ich glaube wir verstehen uns nicht richtig denn ich meine das ich in der schaltung keinen not baustein oder gatter oder was auch immer sehen kann das ist meine frage...
mfg ^^


Das, was du da siehst, IST das Schaltungsprinzip des NOT-Gatters (das muss ja auch irgendwie aufgebaut sein). Wenn du das Schaltungssymbol für n NOT-Gatter willst dann nutz halt die Google-Bildersuche ::). Aber zum Verständniss hilft es einem wohl eher zu wissen wie son Gatter intern aufgebaut ist ...


Titel: Re: Grundlagen der Digitaltechnik(interne Aufbau der Gatter)
Beitrag von: Neu am Dezember 11, 2006, 19:29:02
ubs..  :laugh:
hab mich vertan dachte das wäre ne schaltung wie man das aufbauen könnte  :o


Titel: Re: Grundlagen der Digitaltechnik(interne Aufbau der Gatter)
Beitrag von: Falzo am Dezember 11, 2006, 19:40:36
natürlich kann man das nachbauen und das funktioniert dann auch so.

es gibt keinen 'NOT-Baustein' im engeren Sinne der eine besondere beschaltung erfordert. es gibt nur ICs die Logik-Gatter enthalten, wobei der Begriff Gatter einfach nur die Verknüpfung mehrerer Transistoren zu einem bestimmten Schema bezeichnet.
für ein NOT-Gatter (oder Baustein) braucht man eben einen transistor wie in der Schaltung dargestellt und dies gibt es auch fertig als IC.

natuerlich kannst du die schaltung eben durch ein NOT in einem IC ersetzen, das braucht dann auch keine weitere externe Beschaltung. oder aber du baust das NOT eben mit einem transistor direkt auf.


Titel: Re: Grundlagen der Digitaltechnik(interne Aufbau der Gatter)
Beitrag von: Neu am Dezember 11, 2006, 19:43:45
also gibts in dem sinne keinen not-baustein sondern gibts die nur in ic´s enthalten?


Titel: Re: Grundlagen der Digitaltechnik(interne Aufbau der Gatter)
Beitrag von: Falzo am Dezember 11, 2006, 19:51:17
nu hast es aber begriffen  ;D


© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten.