Zeige Beiträge
|
Seiten: [1] 2 3 4 5 6 ... 138
|
2
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: PC NT auf 12V mehr Amper rausholen wie?
|
am: Juni 4, 2012, 17:19:53
|
also erstmal Ampere (A) ist die Einheit der Stromstärke
dann ziehen verbraucher an einer stromquelle nur soviel Strom wie sie halt verbrauchen und nicht mehr die angaben auf dem netzteil sind die maximal angaben die es jeweils liefern kann hängst du größere verbraucher dran überlastest du es und es schmort dir durch
die unterschiedlichen spannungsschienen des netzteiles addieren sich auch nicht du kannst da nicht rumtricksen
einzige lösung in deinem fall ist schlicht ein passendes netzteil mit ausreichend leistung auf der 12v schiene zu besorgen |
|
|
3
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: [Tutorial] kapazitiver Sensor - Teil 1 (Taster)
|
am: März 26, 2012, 16:04:09
|
vielleicht bin ich noch nicht richtig wach^^
aber die trimmer haben meines wissens eine rutschkupplung um das überdrehen zu vermeiden d.h. die 50 extra umdrehungen muss man selbstredent NICHT zurückdrehen im grunde reicht es 25 (oder zur sicherheit 30) umdrehungen in eine richtung zu machen um definitiv an einem endanschlag angekommen zu sein dreht man nun 12,5 zurück müsste man fast sicher in mittelstellung angekommen sein |
|
|
4
|
Alles rund ums Modden / User-Mods / Re: Apple goes C128 D
|
am: Februar 29, 2012, 16:17:14
|
auf dem ersten bild sieht man wie die kupferfarbenen heatpipes seitlich aus dem block herausschauen mit einfach kürzen ist da nix (pipes verlieren ihre funktion)
wenn dann wie beschrieben die ganzen lamellen runterziehen dann hat man genügend biegaradius um die originalen pipes mit einer passenden aufnahme auf neue kühlblocks zu schnallen (würde da einfach die linke seite des gehäuses gegen lamellenkühlkörper austauschen)
als alternative ginge eventuell noch nur die hälfte der lamellen zu entfernen und die pipes recht scharf abzuknicken nur da besteht die gefahr das die pipes einreissen und dann wiederum funktionsuntüchtig werden und man schmälert die kühlleistung nochmehr weil lamellen fehlen
alles in allem wären neue übergangsstücke direkt auf den hotspots das beste da kann mann dann großvolumige kühlkörper draufpacken und einen seitlich querenden airflow durchs case erzeugen |
|
|
5
|
Alles rund ums Modden / User-Mods / Re: Apple goes C128 D
|
am: Februar 29, 2012, 10:56:48
|
wäre auch mein vorschlag dazu gäbe es natürlich viele varianten z.b. einen älteren Boxed Kühler mit dickem boden hernehmen und dort die ausfräsungen herstellen am ende gewindelöcher herstellen und direkt verschrauben
wenn die Höhenabstände größer sind oder sich das ganze in der verarbeitung besser macht könnte man sich auch dazu entschließen unter besagten Kühler eine passend gefräste dickere kupferplatte zu schrauben
oder die originalen heatpipehalterungen planschleifen/fräsen und darauf wiederum kühler aufsetzen (ob nun wiederum heatpipehalterungen oder stumpf alte boxed ist dann ja egal) vorteil wäre das man mindestens die grundplatten und befestigungslöcher und gewinde passend hat mit der methrode liese sich das ganze sicherlich auch (mit gedult) in "heimarbeit" herstellen
eine weitere möglichkeit wäre die kühllamellen von den heatpipes abzulösen und die originalen vorsichtig umzubiegen dann dürften diese auch in handelsübliche heatpipeaufnahmen passen welche auf massiven seitlichen kühlblöcken aufsitzen
als erstes jedoch wären mal die TDP bzw. halt Verlustleistungen der einzelnen Hotspots wichtig zu erfahren. Auf beiden liegt z.b. eine doppelte Heatpipe (auf der unterseite eventuell auchnoch?) das lässt auf jeweils mindestens 50w schließen (kann aber auch 70w sein)
wenn die hotspots wenig verlustleistung haben ist die wiederverwendung der originalen grundplatten oder heatpipes z.b. weit einfacher da dort dann etwas schlechtere wärmeübergänge oder verluste in den pipes durch das biegen nicht soviel ausmachen
die cnc idee dürfte wohl aber mit die beste sein. stellt sich nur die frage nach dem preis den du bereit bist zu zahlen aber da kann wohl nur ein direkter kontakt mit den betreffenden helfen (einfach mal in den post unter deinem im user mods unterforum schauen) aso auch dort wären die originalen heatpipeaufnahmen natürlich hervorragend als muster zu verwenden.. aber das wissen die jungs bestimmt alles am besten |
|
|
6
|
Sonstiges / Kaufen/Verkaufen/Werbung / Re: MS-Tech Casemod Contest 2012 - Bewerbungsphase
|
am: Februar 21, 2012, 15:51:56
|
Klasse! WIRKLICH!
Was denkst du dir eigentlich? Die Bewerbungsphase läuft seit 1.2. und endet... MORGEN? Wollt ihr keine Teilnehmer oder sind die schon unter den Hand ausgekungelt?
Es stellt sich für mich zumindestens so dar.. und auch das (wiedermal) die Werbebanner der Sponsoren verteilt werden müssen. Letzteres ist laut Forenregeln hier nichtmehr erlaubt. Danke der Nachfrage und danke für die frühzeitige Einbeziehung auch anderer Communitys und Plattformen^^ |
|
|
7
|
Alles rund ums Modden / User-Mods / Re: Apple goes C128 D
|
am: Februar 11, 2012, 14:43:53
|
Hi und willkommen im Forum
erste Stolperfalle ist sicherlich die Grafikanbindung. Also erstmal Checken ob es überhaupt möglich ist direkt an dem integrierten Board des Mac ein anderes Display anzuschließen.
Die Zweite wäre wohl der Platzbedarf der Komponenten. Allen voran das Mainboard und dessen Kühlung. (schon im Vorfeld etwas die Lüftung/Entlüftung des Gehäuses Planen und natürlich das Netzteil.
Nach Klärung der Displayfrage sind Liegetests der Komponenten empfehlenswert. (Du kannst dir auch Dummys aus Pappe ausschneiden.) um die anordnung kabelführung der verbindungen und platzbedarf für zusätzliche schaltungen oder komponentne im vorfeld abzuklären dabei kann man auch fotos machen und die einstellen um engstellen frühzeitig zu erkennen
oh und sei dir gewiss das der mod zwar nicht so teuer wie ein neuer mac kommt (außer du übertreibst es) aber trotzdem geld und zeit kosten wird. |
|
|
8
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: [Tutorial] kapazitiver Sensor - Teil 1 (Taster)
|
am: Februar 10, 2012, 18:51:33
|
ohne das es unhöflich sein soll oder dich vor den kopf stoßen soll (falls es das doch tut dann entschuldigung)
bitte zuerst selber nachdenken! ... (ja danach kommt erstmal ne weile nichts) ... und dann im netz suchen / die wiki befragen / unsere Hauptseiten Tipps und Tricks anschauen (Atx Pinbelegung und Lötanleitungen) / nen Freund oder die Eltern oder den Physiklehrer fragen (oder die sendung mit der maus? ^^)
auf den tut bildern und denen hier im netz sind dochwohl auch anschlußkabel (genauer einzellitzen)zu erkennen.. genauso wie wenn du mal deinen power oder resetknopf im gehäuse angeschlossen hast du gesehen haben dürftest das da auch dünne litzenadern an den steckern sind die aufs mainboard gesteckt werden (ansonsten steht das mit sicherheit auch im handbuch des gehäuses und des mainboards explizit eventuell sogar bebildert drinne)
der rest ist 2sek nicht alles vorkauen lassen sondern selber nachdenken übrigens eine tätigkeit die wir von den usern hier im allgemeinen als vorrausetzung erfüllt sehen wollen sry aber du bist echt der erste der grundsätzlich nachfragt wie der strom in die schaltungen rein und der schaltimpuls zu den gehäusetastern kommt (ein hinweis... nicht durch die luft )
sry aber wenn du im netz posten kannst und auch schreiben und lesen dann gehen wir davon aus das solche kleinigkeiten "wie kommt der strom von a nach b" sich von alleine beantworten
schließlich kommt der strom in deinen pc ja auch nicht drahtlos oder? 
Olaf hat dir mit dem richtige Stichwort schon alles gegeben das du bei reichelt.de selber was raussuchen kannst (bzw. in 5minuten entdeckungstour findest)
wir könnten jetzt noch erklären das man auch im baumarkt im fahrradladen, in der kfz werkstatt oder bei kaufland in der auto und fahrrad technik ecke auch überall litzen bekommt oder das man für sensorverbindungen und anschlußkabel ohne hohe belastung auch alte ide kabel oder usb kabel und verlängerungen mißbrauchen kann oder das man vom nächsten recyclinghof anschlußkabel besorgen könnte oder oder oder
aber mal ernsthaft.. wer bei reichelt elektronische bauelemente bestellen kann und nen lötkolben benutzen möchte (und deshalb auch haben muss) und wer nen rechner schonmal aufgeschraubt hat.. der sollte wohl auch in der lage sein zu erkennen das festplatten und cd laufwerke nicht gerade mit starkstrom betrieben werden^^ |
|
|
9
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: [Tutorial] kapazitiver Sensor - Teil 1 (Taster)
|
am: Februar 3, 2012, 19:35:04
|
da die ic gesockelt sind und du die nicht eingesteckt hattest kann es daran nicht liegen
allerdings können die ic ja auch mal von haus aus defekt sein oder durch elektrostatische entladungen zerstört worden sein
die widerstände könntest du auch nochmal ganz genau nach ihren ringmarkierungen auf korrekte werte checken (noch ohne multimeter) manchmal werdend ie kleinen biester auchmal verwechselt oder man hat ne fehllieferung
wenn alles passt und du ersatz für die ic hast könnte man das risiko ja mal eingehen es einfach zu probieren (so du den verlust weiterer bauteile verkraften kannst) optisch sind ja keine lötfehler zu erkennen und wenn du die zwischenräume auch abgecheckt hast....
nochmal genau schauen das auch die versorgungsspannung nicht verpolt ist oder da zu hohe spannungen anliegen oder das vielleicht ausversehen ein wechselstromnetztteil genommen wurde  |
|
|
11
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: [Tutorial] kapazitiver Sensor - Teil 1 (Taster)
|
am: Januar 29, 2012, 15:52:02
|
die bilder sind leider nicht hochauflösend genug um alles richtig anzuschauen (und auch leicht unscharf)
bitte überprüfe (mit der lupe) alle lötflächen auf unbeabsichtigte kontakte zum nachbarn vielleicht auch mal mit einer messerspitze alle zwischenräume abkratzen um sicherzustellen das da nichts ist (danach die späne ordentlich entfernen)
und mal nachschauen ob wirklich überall durchgehender kontakt besteht wo welcher sein sollte |
|
|
13
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: H-Brücke Verstärken
|
am: Januar 21, 2012, 16:43:31
|
wenn du schon eine fertige brücke hast sollte es doch kein ding sein die treiber entsprechend zu verstärken
sind das FETs als treiber? sollte dann eventuell reichen schlicht weitere parallel zu schalten oder eventuell reichen die bisherigen bei erweiterter kühlung auch aus (datenblatt checken) |
|
|
14
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: [Planung] kapazitiver Sensor - Teil 2 (Schalter)
|
am: Januar 7, 2012, 21:08:08
|
Also erstmal ein Dickes das du drann geblieben bist an dem Thema und uns mit dieser Schaltung beglückst.
Vom Relais oder Transistor als Treiberstufe direkt in der Schaltung würde ich abraten. Relais ist doch recht teuer geworden und bringt im Pc Bereich zuviele Probleme mit sich. Außerdem müsstest du dort auch nur eine kleine "Leistungsstufe" vorschalten. Das kann man im Fall der Fälle dann auch immernoch nachschalten bzw. gibt es dort bestimmt genügend infos im Netz zu.
Ich würde auch zu einem MosFet tendieren. Allerdings eventuell im Original Layout zu einem so kleinen das er maximal einen Lüfter packt bzw. selbstredent besagtes Relais. Bei mehr erforderlicher Leistung kann entweder ein anderer Layout Vorschlag gemacht werden oder das ganze wiederum Kaskadiert werden. Der LeistungsmosFet dann also wiederum passend zu dem was angesteuert werden muss hinter die Schaltung.
Auch fraglich ob man eventuell nen P und N channel in einem Gehäuse bekommmt um die Jumper Geschichte elegant zu lösen. Oder wenn die Dinger nicht zu teuer sind schlicht zwei verbaut als universal Ausgang. Ansonsten eben nach dem Ensatzgebiet den Passenden einbauen oder gar Sockeln?
naja da kann man ja noch drüber Nachdenken
bis dahin happy löting  |
|
|
|
|