Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.
April 3, 2025, 22:01:11
Übersicht Ungelesene Beiträge auflisten Hilfe Suche Spiele Mitgliederkarte Kalender Login Registrieren

Schnellsuche
  Zeige Beiträge
Seiten: [1] 2
1  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re:Kondensator als Schalter am: Juli 23, 2004, 22:03:58
ich hab in der berufsschule mal ein refarat über kapazitive näherungsschalter aus der industrie gemacht. bei denen war der "schaltkondensator" becherförmig aufgebaut. hier ist mal ein bild davon. die äußere "platte" sollte geerdet sein.

[gelöscht durch Administrator]
2  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re:Kondensator als Schalter am: Juli 22, 2004, 21:09:17
guck mal bei dem LM2907 ins datenblatt (gibts zb. bei reichelt), da ist eine beispielschaltung zum kapazität messen drin. da müsstest du dann mit einem ne555 eine rechteckspannung erstellen und von der kapazität abhängige ausgangspannung über einen schmitt-trigger in ein binär-signal umwandeln und darüber einen transi steuern.
3  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re:Labornetzteil mit einst. Strombegrenzung am: Juli 16, 2004, 19:24:52
ne, bis jetzt hab ich das nur über ein 12V steckernetzteil auf dem steckbrett aufgebaut.

bei der gate-source-spannung solltest du bedenken, dass gate der "steuersnschluss" und source der anschluss an der quelle, also hier an R4, ist. daher braucht der op eine ausgangsspannung von 30 - 10 V um am fet 0 - 20 V zu bekommen. evtl. kann es auch deutlich mehr sein, da bei unbelastetem nt die spitzenspannung am eingang anliegt, die ist hier 42V, abzüglich gleichrichter und D2 sind das etwa 40V. die spannung zum minimalen öffnen des fets liegt glaube ich etwa bei 4-5V, daher muss der op bis zu 36 V liefern können. daher schließe ich ihn lieber direkt hinter den gleichrichter und vertraue auf die intere spannungsregelung.
4  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re:Labornetzteil mit einst. Strombegrenzung am: Juli 16, 2004, 15:33:51
nein, der op1 ist so schon richtig, wenn der die ausgangsspannung senkt, hebt er ja die Gate-Source-spannung an T1. R3 brauche ich, damit ich mit der ausgangsspannung auch auf 30V komme, hätte ich sagen sollen, dass ich das will.

der stromregler funktioniert nach dem gleichen prinzip wie die schaltung, auf die b0nze hingewiesen hat (danke, obwohl ich das schon gesehen hatte). insgesamt ist meine schaltung sehr nah an der von ELKO.de, der komperator für die begrenzungsanzeige kommt noch.

die schaltung hab ich gestern mal aufgebaut, die stromregelung ist leider nicht sehr konstant. werd das gleich nochmal mit größeren lasten ausprobieren. werd das dann auch mal ohne R1 und D1 ausprobieren, quasi so wie auf ELKO.de.

alles hinter den LM78 zu hängen, geht ja leider nicht, da der OP1 die volle spannung (30 V) braucht, um den MOSFET auf die passenden spannungen regeln zu können. leider gibts bei reichelt keine LM7830, evtl. werd ich einen 24er nehmen und mit einer z-diode an ground um 6V erhöhen, falls das so nicht glatt wird.
5  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Labornetzteil mit einst. Strombegrenzung am: Juli 15, 2004, 15:41:29
An die Gurus und Freaks:

Ich habe vor, mir ein Labornetzteil mit Stromregelung zu bauen:


über OP1, der als differenzverstärker zwischen R2 (spannung einstellen) und R3 (trimmen) arbeitet, wird die spannung geregelt. IC2 ist ein LM78L15, der soll die referenzspannung einstellen.

D2 und R4 bilden die messstrecke für die strombegrenzung: fließt hier ein strom, fällt eine spannung >0,7V ab, die wird über R5 (trimmer) und R6 (einstellen des maximalstromes) abgegriffen und auf den Transistor T2 geführt, welcher die Gate-Source-Strecke des MOSFETs (IRF 9620) kurzschließt.

die beiden signale werden an messpunkt 1 zusammengeführt: im normalfall regelt OP1 ganz normal die spannung. ist der maximalstrom jetzt erreicht, versucht T2 die Gate-Source-Spannung an T1 zu senken. damit OP1 dies nicht versucht auszuregeln, hab ich die diode D1 eingebaut, so dass OP1 die spannung an messpunkt 1 nicht senken (und somit die Gate-Source-Spannung heben) kann, dies geschieht über den (relativ niederohmigen) widerstand R1.

glaubt ihr, dass das so klappt? also die anforderungen an die strombegrenzung ist nicht so hoch, die muss nicht 100% stabil sein, nur so, dass mn damit seine verbraucher schützen kann. die spannung sollte jedoch halbwegs ohne große welligkeit sein.

und dann bräcuhte ich noch eine anzeige über zwei leds, ob gerade der strom oder die spannung begrenzt wird.
6  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re:Lochraster Papier :) am: April 17, 2004, 16:46:53
das lässt sich ja problemlos anpassen, am einfachsten, indem du es in ein word-dokument einfügst und die größe auf das passenden cm-maß änderst.
7  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re:Lochraster Papier :) am: April 17, 2004, 16:24:53
punktraster hab aich auch noch (sorry wegen der größe)

[gelöscht durch Administrator]
8  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re:Lochraster Papier :) am: April 17, 2004, 16:23:41
meinst du sowas?

[gelöscht durch Administrator]
9  Las Vegas - Lüftersteuerungen / Las Vegas 2 - Weiterentwicklung / Re:[vm] Drehzahlanzeige auf Bargraph am: März 30, 2004, 22:41:03
ich hab die nirgends weg, ich hab nur das tut geschrieben, die schaltung wurde hauptsaechlich von spunky hier im forum entwickelt, dabei war imho aber der p-channel das letzte glied *g*
(nix gegen deine schaltung, die tatsaechlich schon eher hier diskutiert wurde ;-))
ich dachte nur, da deine neue schaltung kam, nachdem ich dich mal auf die n-kanal-fets angesprochen hatte und wir auch kurz über pro und kontra von p-leiter duskutiert hatten. war ja auch nicht böse gemeint, kann ja jeder meine sachen weiterverwenden.

eine andere als die anzeige auf dem bargraph ist für den einbau in die jetztige LV2 natürlich ungeeignet.

@extension: keine angst, hast mich in keiner weise demotiviert, hatte nie vor, die LV2 so nachzubauen, mein jetztiges projekt ist ja nahezu fertig, jedenfalls die ganze mudul-aufnahme.
10  Las Vegas - Lüftersteuerungen / Las Vegas 2 - Weiterentwicklung / Re:[vm] Drehzahlanzeige auf Bargraph am: März 30, 2004, 21:47:12
ne, hab mich noch nicht so genau damit beschäftigt, da ich die LV2 so ja nicht nachbauen werden (selbst mit einem so modularen aufbau könnt ihr meinen spezial-wünschen nicht gerecht werden. naja, man muss ja noch was zu basteln haben).

meine lüsteu wird eine mischung aus falzos neuester nodrop (die mit p-leiter-mosfet, wo er die idee wohl weg hat Roll Eyes), der temp-regelung, der anzeige auf dem bargraph und halt der drehzahlauswertung.

war nur so ein vorschlag, damit ihr den blöden satz "bei dem vms gibts noch keine auswahlmöglichkeit, also nehmen wir die lm3914-version" (oder so) daweg habt. der modulare aufbau muss sich ja lohnen. Wink zum platzproblem: da könnte man ja zur not ein platinen-sandwich machen, in der höhe (aus platinensicht) ist da ja noch platz.
11  Las Vegas - Lüftersteuerungen / Las Vegas 2 - Support / Re:[mb] LV2-"Mamaboard" am: März 30, 2004, 21:36:59
wenn ich alles richtig verstanden habe, müsste das so stimmen. ach ne, die front hast du vergessen, aber das wäre dir sicher spätestens bei der inbetriebnahme aufgefallen Grin
12  Las Vegas - Lüftersteuerungen / Las Vegas 2 - Weiterentwicklung / [vm] Drehzahlanzeige auf Bargraph am: März 30, 2004, 21:20:10
ich hab hier noch ein halbfertiges konzept zur drehzahlanzeige auf einem bargraph, was man ja als altenatives vm in die LV2 einbinden könnte. müsste allerding noch ein wenig weiterentwickelt werden, ich komme aber nicht voran, hab im moment kaum zeit/lust undauch nicht die mittel (mit einem oszi könnte man sicher mehr erkennen).

dabei wird die frequenz des tacho-signals mittels LM2907 in eine spannung (hier glaube ich 2-8V) umgewandelt, welche dann problemlos mit dem LM3914 auf einem bargraph angezeigt werden kann.

das ganze ist allerdings ein wenig wackelig, jedesmal wenn das lüftersignal länger auf masse liegt, schnellt die ausgangsspannung des LM2907 in die höhe und der bargraph zeigt 100% an. so ist natürlich keine sichere stillstandsanzeige gewährleistet und auch im normalbetrieb (insbesondere bei nedriger drehzahl) wird die ausgabe sehr verfälscht. wenn jemand lust und mittel hat, kann er ja mal ein bisschen testen, ich steh jederzeig zu fragen bereit (würd mich ja auch freuen, wenn da eine lösung gefunden würde).

hier erstmal der plan. die beiden jumper sind dazu, das ganze wahlweise auf spannungsanzeige umzuschalten, für lüfter ohne tacho-signal. mit dem trimmer stellt man das ganze auf den jeweiligen lüfter ein, damit der bei 100% drehzahl auch die volle anzeige hat.

das ganze ist natürlich auch mit einem lm3914 zu machen.

[gelöscht durch Administrator]
13  Las Vegas - Lüftersteuerungen / Las Vegas 2 - Support / Re:Lob und Kritik am: März 30, 2004, 20:58:54
LOB:
Das Teil ist perfekt!!!

KRITIK:
Das Teil ist zu perfekt!!!

Ich speile nämlich fast schon mit dem gedanken, mein fast fertiges modular-einschubsystem (für die komplette pc-zusatzelektronik) wegzuschmeißen und die lv2 zu bauen. das mit dem plexi sieht einfach wesentlich besser aus, als mein alu-profil-skelett, auch wenn ich finde, das ein bisschen zu viel licht hat (naja, würdet ihr die raus lassen, bräuchtet ich ja erstmal einen neuen namen).
14  Alles rund ums Modden / Modding-Langzeitprojekte / Re:Temperaturgeregelte Lüftersteuerung II am: März 11, 2004, 22:07:03
RESPEKT! sowohl für schaltung als auch für den rechner.

@mods/admins: ändert mal den rang des mannes, der passt einfach nicht Cheesy
15  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re:Transistor als Schließer am: Februar 15, 2004, 17:57:35
du brauchst einfach nur einen pnp-transistor vor die rote led setzen (E an 5VSB, C an die led). dann einen passenden widerstand vom E auf masse, dann schaltet der transistor im normalzustand durch. wenn du jetzt direkt an den emmitter noch die 5V-leitung hängst, sollte die led beim einschalten des pcs ausgehen.

EDIT: hier ist eine skizze

[gelöscht durch Administrator]
Seiten: [1] 2

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge      

Powered by MySQL Powered by PHP
eXTReMe Tracker
Seite erstellt in 0.025 Sekunden mit 22 Zugriffen.
© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten.
Prüfe XHTML 1.0! Prüfe CSS!