Zeige Beiträge
|
Seiten: [1] 2 3 4 5 6 ... 8
|
1
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: H-Brücke - Motorsteuerung
|
am: Oktober 4, 2010, 21:05:23
|
ich denke du kannst auf jeden fall auf: - J6+J6 - Q1+Q2 - R9 bis R12 verzichten! das sind irgendwelche eingänge für endschalter oder sowas vermute ich.
auf die widerstände an den input leitungen kannst du prinzipiell auch verzichten, wie du schon sagtest.
die strombegrenzung kannst du einbauen wenn die gefahr besteht das der strom zu hoch werden könnte (motor blockiert oder kurzschluss) das schießt den treiber. wenn die möglichkeit nicht besteht das der strom zu groß werden kann dann kannst du auch auf die strombegrenzer schaltung verzichten und einfach den enable eingang richtig beschalten.
|
|
|
2
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: H-Brücke - Motorsteuerung
|
am: Oktober 1, 2010, 13:56:59
|
am einfachsten ist sicher eine integrierte H-brücke zu verwenden. hier gibts ne schöne übersicht: http://www.mikrocontroller.net..._%C3%9Cbersicht
in deinem fall würde ich da, wie schon vorgeschlagen, den L298 nehmen, der macht 4,5-36V und das bei 2x2A (da sind 2 brücken drin die man auch parallel schalten kann also 4A!) ist im Multiwat15 gehäuse gut zu verarbeiten und vor allem leicht zu bekommen (reichelt, pollin) was mir da eben einfällt: http://www.pollin.de/shop/dt/M...ne_Bausatz.html in dem bausatz ist der L298 verbaut... und die platine könntest du auch verwenden! wobei du nicht alles bestücken musst.
diskret aufbauen ist natürlich auch möglich aber da musst erstmal passende Mosfets suchen und die dann auch ordentlich treiben das sie dir nicht abrauchen. die ansteuerung in deinem schaltplan würde zwar funktionieren, wenn man die widerstände umdimmensioniert usw... aber eine saubere lösung sieht anders aus!
ein guter anlaufpunkt ist auch noch diese seite: http://www.rn-wissen.de/index....ren_Ansteuerung |
|
|
4
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: H-Brücke - Motorsteuerung
|
am: September 30, 2010, 17:54:33
|
mal abgesehen davon das die dimmensionierung der bauteile teils "etwas schlecht" ist und eine solche schaltung von mos-fets generell nicht zu empfehlen ist, passiert absolut nichts wenn beide auf 100% sind!
es gibt ja 4 extremfälle: ch1: 0% ch2: 0% -> beide P kanal (die oberen) werden durchschalten, die anderen sperren. -> motor liegt mit beiden anschlüssen an versorgungsspannung
ch1: 100% ch2: 0% -> P kanal von ch2 und N kanal von ch1 schaltet durch, die anderen sperren. -> motor liegt von versorung am einen anschluss zum masse am anderen anschluss. dreht in die eine richtung
ch1: 0% ch2: 100% -> motor dreht anders rum (alles gerade vertauscht)
ch1: 100% ch2: 100% ->beide N-kanal fets schalten durch , P sperren ->motor liegt mit beiden anschlüssen auf Masse
|
|
|
6
|
Alles rund ums Modden / Modding allgemein / Re: [mini-Mod] Kupferstich selbst gemacht - ein Ätzbild
|
am: August 24, 2010, 11:57:36
|
Noch ein kurzer Hinweis/Nachtrag: Die alte Säure nicht zum Zähneputzen oder Blumengiessen nehmen. In eine Plasteflasche (am Besten keine Trinkflasche) damit, GUT LESBAR beschriften "pöse ätzende Säure Natriumpersulfat" und bei Gelegenheit mal ab ans Schadstoffmobil oder die örtliche Schadstoffannahme (machen auch viele Wertstoffhöfe)... Ansonsten, am Besten in der letzen, untersten Ecke im Kellerschrank verstecken... Nicht nur Kiddis können Blödsinn damit anstellen, auch Freundinnen/Mütter/... haben die elendige Eigenschaft sowas beim Aufräumeinsatz/Frühjahrsputz wegzukippen.. "Brauch eh keiner mehr"  Auch ein paar Wegwerfgummihandschuhe und alte Sachen sollten zusätzlich zur Plastepinzette nicht schaden  da möchte ich noch was WICHTIGES hinzufügen: NatriumPersulfat gast Sauerstoff aus! d.h. in einer gut verschlossenen flasche wird es einen überdruck geben bis sie platzt! und das gibt ne sauerei ;-)
der tip mit alten kleidern ist sehr gut. ein kleiner spritzer verusracht nämlich das sich die farbe ändert und der stoff an dieser stelle dünn wird und irgendwann ausbricht! und n kleinen spritzer bekommt man leicht auf die kleidung das glaubt man gar nicht!
aber eine schöne idee ;-) sowas sollte man mal mit einer dickeren kupferschicht probieren... |
|
|
8
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: [Tutorial] kapazitiver Sensor - Teil 1 (Taster)
|
am: Juli 28, 2010, 17:20:11
|
zum optokoppler möchte ich noch hinzufügen das ein Triac optokoppler sowiso nicht so optimal ist, da dieser ja nur abschaltet wenn der haltestrom unterschritten wird! d.h. wenn ein zu hoher strom fließt kann man einmal einschalten aber er schaltet nicht mehr ab! aber wie schon gesagt ist eine galvanische trennung ohnehin nicht immer nötig. ein einfach transistor/mosfet wäre evtl. besser als ausgangsstufe.
ansonsten schöne schaltung! |
|
|
9
|
Hardware & Software / Hardware / Re: Netzwerkkarte Defekt?
|
am: Juli 7, 2010, 14:24:56
|
das es etwas mit auto mid zutun hat denke ich ned da es ja funktioniert hat... ich denke jedoch das evtl. die dose noch nie richtig gepatcht war. wackelkontakt oder ähnliches... warum es jetzt am laptop funktioniert kann evtl. eine kapazitive koppling sein.
|
|
|
10
|
Hardware & Software / Hardware / Re: Netzwerkkarte Defekt?
|
am: Juli 6, 2010, 14:10:58
|
testen mit einem anderen betriebsystem knoppix/ubuntu/bart PE von der cd oder vom usb stick... dann siehst ja ob es an der hardware liegt oder an der software. was sagt "ipconfig /all" ?
|
|
|
11
|
LCDs und -Software / LCDs Allgemein / Re: schaltplan für OSD anschluss 7" Tft
|
am: Juni 18, 2010, 17:06:52
|
also archive hab ich schon durchsucht.. da isses leider nicht, vermutlich weil das eine homeip adresse war.
hier ein auszug aus der PM:
@pappi: kontaktdaten habe ich leider keine sonst würde ich ja direkt nachfragen. er hatte wohl damals probleme mit der post irgendwie aber genaues weis ich auch nicht. er hatte es weggeschickt, aber das kam nie bei mir an. er hat das dann irgendwie wohl geklärt und mir eines zukommen lassen. ich muss sagen das spricht nicht für ihn, wenn er dich so sitzen gelassen hat! |
|
|
14
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Bargraf als Starter
|
am: Mai 3, 2010, 13:34:02
|
ja klingt ganz lustig xD ich persönlich würde sowas mit einem avr realisieren. nur muss man den eben beschreiben können. falls dich das nicht abschreckt könnte ich durchaus helfen den code dafür zu schreiben. (wobei das nicht so tragisch ist das könnte ich auch kurz tippen) der vorteil ist das man eigendlich nur einen chip hat (+ evtl optokoppler zum pc)
was mir sonst noch einfallen würde ist ein schieberegister + takt. der dateneingang liegt auf high und der taster aktiviert den taktgenerator. reset des schieberegisters entweder auch auf den taster legen das die leds wieder ausgehen wenn du los lässt. oder aber einen resetpuls generieren beim drücken des tasters. je nachdem leuchten dann alle leds oder eben nicht (wenn kein taster gedrückt ist) schaltung ähnlich des warp-cores auf der main page. diese schaltung braucht mehr bauteile aber man muss eben nichts programieren... |
|
|
|
|