Zeige Beiträge
|
Seiten: [1] 2
|
1
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: kabelquerschnitt berechnen
|
am: Mai 13, 2005, 20:07:58
|
Hi im CarHifi-Bereich werden die Kabel immer etwas größer angegeben, als die Berechnung mit deinen Werten ergibt. Hintergrund ist, dass bei hohen Stromimpulsen (z.B. dein Sub, du hast ja einen pulsierenden Strom) deine Spannung hinten am Ende in die Knie geht.
Durch die Vergrößerung des Querschnittes verringert man den Serienwiderstand der Leitung und beugt so gegen große Spannungseinbrüchen etwas vor. Mann muss hier wie gesagt beachten, dass man keinen gleichbleibenden Strom zum Speaker hat. |
|
|
2
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: konstante 5v von ner autobatterie abgreifen ! Wie?
|
am: Mai 13, 2005, 19:44:09
|
Hi Majgus... Hast du denn schon eine Lösung für 5V @ >2A ? Wenn nicht, kannst du dir mal den Spannungsregler "L4955 V 5.1" anschauen. Der bringt 5.1V bei 5A (die 0,1V mehr machen deiner Elektronik nichts).
Ist eine sehr günstige Lösung, wobei ein Schaltregler effektiver ist (Verlustleistung). Beim Pollin gibts den für 45ct ! Eventuell hat ihn auch Reichelt.
Ach ja, es gibt von dem Regler auch eine 3,3V Ausführung bei gleichem Strom. Datenblatt ist angehängt.
[gelöscht durch Administrator] |
|
|
3
|
Alles rund ums Modden / Tutorials / Re:Eagle Tips & Tricks
|
am: April 4, 2004, 22:29:41
|
Also erstmal ein :b für den Author 
Also zu zum Füllen des nicht benötigten Raumes hätte ich noch einen Tipp. Bevor man die Polygon-Linie schließt, gebt oben in der Eingabeleiste "GND" ein (nicht mit enter besätigen)... dann das Polygon schließen. Jetzt ist die Kupferfläche zugleich Masse. Voraussetzung ist, dass ihr im Schaltplan das Masse-Symbol verwendet habt (wenigstens einmal)
Gruß AcD
P.S ihr könnt die Fläche auch jedem anderen Signal zuordnen, statt "GND" dann eben den Signalnamen verwenden! |
|
|
4
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re:Netzsynchroner Timer von 3 - 9999 Sekunden
|
am: März 31, 2004, 15:59:32
|
Also erst mal ein klares :b für die Idee und Schaltung!
Weil hier nun öfters angesprochen wurde, dass die verbleibende Zeit auf einem LCD oder per 7-Segment angezeigt werden soll, ist mir eingefallen, dass ich sowas auch schon mal gebraucht habe....
Hab mal meine Datenblätter durchgeschaut und hab "ihn" gefunden 
Der "ICM7217" ist ein 4 Digit Up/Down Counter mit integriertem Decoder für 7-Segment. Zähler geht bis 9999sec. Kostet zwar um die 15€, aber das is ja auch nicht die Welt (Vorallem wenn man was hat, was keiner hat )
Hab mal das Datenblatt aufn Server gelegt: ICM7217
Wer direkt ein LCD ansteuern will, braucht den "ICM7217A" (Der kostet aber das Doppelte!!!) und den ICM7211 fürs Display!
Werd mich mal an die Schaltung mit dem ICM7217 und 7-Segement machen... Das Einstellen der Zeit werd ich wohl mit DIL-Schaltern realisieren (liegen noch rum)
Gruß AcD
[Edit] Sry, fürs LCD reicht auch der normale! (*verschaut hab*) |
|
|
8
|
Alles rund ums Modden / Tutorials / Re:Belichter im Scannergehäuse
|
am: März 7, 2004, 19:54:56
|
ähh.. ja sry... meinte nicht den FI 
Also beim Scanner beträgt der Abstand der Röhren etwa 25mm von der Plexi.... Bei der Lampe kann ichs dir leider nicht sagen... probiers doch einfach an ein paar Abfallstücke - - und berichte!! 
MFG AcD |
|
|
9
|
Alles rund ums Modden / Tutorials / Re:Belichter im Scannergehäuse
|
am: März 7, 2004, 19:42:42
|
die Idee mit der Sicherung ist sicherlich realisierbar.. müsste man die Spitzenströme beim Starten mal rausmessen.
Aber du hast ja noch deinen FI in der Zuleitung ("solltest" haben ) Ich schau mal, ob die Vorschaltplatinen nicht eine eigene Sicherungsschleife haben....
Bei Verwendung von Spiegelfolie "kann" es Schatten geben (Wenn der Boden z.B. leicht uneben ist). Hatte hier schlechtere Erfahrungen gemacht
Gruß  AcD |
|
|
11
|
Alles rund ums Modden / Tutorials / Re:Vom Layout zur fertigen Platine
|
am: Februar 8, 2004, 23:36:13
|
@ Marlboro Man
Von Eagle z.B. bekommst du die absolute Free-Version ganz offiziell unter ***.cadsoft.de ! Es ist keine Trial-Version (Zeitlich begrenzt). Die einzige Einschränkung ist, dass du nur 2 Layer und eine halbe Eurokarte für dein Layout zur Verfügung hast. Reicht in den meisten Fällen auch aus...
Habe hier nun meinen 4-fach Fan Supply fertig gemacht, das ganze dauerte vom Schaltplan bis zur Bestückung ganze 6 Stunden 
Layout: http://mitglied.lycos.de/acryl...MFaq/layout.JPG
Bestückungseite: http://mitglied.lycos.de/acryl...Faq/platine.JPG
Unterseite: http://mitglied.lycos.de/acryl.../unterseite.JPG
Es fehlen noch 2 Spannungsregler für FAN 3 und FAN 4. An die 2 fach molex kommen die temperaturfühler.  Das ganze wird jetzt noch mit Kunstoffhalter von 19" Racks an die Slotblende geschraubt.. damit wäre dann alles sauber aufgeräumt
mfg AcD
P.S es ist übrigens eine komplett neu aufgebaute, abgeänderte Version wie im Tut verwendet! (sieht fast gleich aus) |
|
|
12
|
Alles rund ums Modden / Tutorials / Re:Vom Layout zur fertigen Platine
|
am: Februar 4, 2004, 00:13:30
|
Beim ätzen von Platinen befinden wir uns nicht im Bereich von ein paar "ml", sondern von 0,3 - 1L Flüssigkeit (Wasser).
Da gibt es sicher keinen Temperaturanstieg, wenn ich 0,3 Liter lauwarmes Wasser auf ca. 15 Tabletten Entwickler gebe!
Die Erkenntnisse stammen von Chemiebüchern, garantiert nicht aus der Praxis zur Platinenherstellung.....
mfg AcD
|
|
|
13
|
Alles rund ums Modden / Tutorials / Re:Vom Layout zur fertigen Platine
|
am: Februar 3, 2004, 20:08:02
|
ok .. ok...
Für den Anwender ist es schlichtweg egal, ob es nun als Ätzsäure, Ätzlauge oder Ätzmittel benannt wird!
Dieses Tutorial sollte einem den Anfang in die Platinenherstellung erleichtern und keine Diskussion zwischen Chemie-Proffessoren auslösen. Wenn du in ein solches Tut die ganzen chemisch, korrekten Fachbegriffe für die Mittel und auch noch deren genaues Zusammenspiel beschreibst, blickt keiner mehr durch...
Wir belassen es demnach dabei?! Wichtig ist hier nur, dass man beide Mittel zusammengeben kann, ohne zu befürchten zu müssen, dass einem der Keller abbrennt .....
Friede? 
MFG AcD |
|
|
14
|
Alles rund ums Modden / Tutorials / Re:Vom Layout zur fertigen Platine
|
am: Februar 3, 2004, 19:25:00
|
@ Ghost
Beim Mischen entstehen keine exothermen oder vergleichbare Reaktionen...!
Weiter ist Natriumpersulfat sehr wohl eine Säure (Hat schon mal jemand mit Lauge ein Metall abgetragen?)
Hier verweise ich auf die Seite " http://www.rheinperchemie.de/naps.shtml "
Zitat daraus: "Natriumpersulfat (Kurzbezeichnung NaPS) ist ein Salz der Peroxodischwefelsäure und ist ein starkes Oxidationsmittel und ein hervorragender Radikalbildner bei der Polymerisation. Durch das hohe Oxidationspotential kann NaPS unter bestimmten Umständen entzündend wirken. NaPS zeichnet sich durch eine hohe Löslichkeit aus, die Lösungen reagieren sauer und haben eine begrenzte Stabilitätsdauer."
Wir können also von einer Säure sprechen, wenn sie auch abgeschwächt ist!
Beim Entwickler handelt es sich, wie du sagst, um eine Lauge, deswegen kann auch beides zusammengegeben und das Gemisch auch weiter mit Seife neutralisiert werden!
Beim Anhang wäre dann statt "Beide Säuren...." eher "Beide Mittel...." geschickter gewesen!
Edit: Bei den zum Verkauf freigegebenem Natriumpersulfat bzw. -hydroxidprodukten, welche frei für jeden bei Reichelt etc. erhältlich sind, handelt es sich um stark verdünnte/abgeschwächte Konzentrationen (Das Persulfat bzw. Hydroxid was du ansprichst, bekommst du als Privater ohne Giftschein überhaupt nicht!!).
Also den Entwickler und das Persulfat kann man beruhigt in einen Kanister (Niemals Metallgefäße) geben, habe in der Werkstatt 2 volle 5 Liter Kanister seit ungefähr 2 Monaten stehen und da bis jetzt noch nichts explodiert oder aufgekocht ist, wird das wohl auch die nächsten 2 Monate nicht der Fall sein.
MFG AcD |
|
|
15
|
Alles rund ums Modden / Tutorials / Re:Vom Layout zur fertigen Platine
|
am: Februar 2, 2004, 23:55:49
|
Hoffe, wir konnten nun den Vorderungen nach Warnungen und Möglichkeiten der Entsorung der Chemikalien ein wenig nachkommen...?! 
Meine tollen Warnhinweise und Gebotszeichen machen sich ja richtig gut *schulterklopf*  Auf weitere gemeinsame, erfolgreiche Tutorials @ Xonom!
mfg AcD |
|
|
|
|