Zeige Beiträge
|
Seiten: [1] 2 3 4 5 6 7
|
1
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: USV - Akku Defekt - Anderer Akku?
|
am: August 7, 2005, 23:37:54
|
hm... ne autobaterie hat 60Ah? das wären dann 3600Am dh. 5 seks lang wären starke 43kA da rausgeflossen... das wäre ein verbrauch von ~ 518kW... Da kannste ja n laserschwert mit betreiben... und ich glaub kaum, dass du in deiner schreibtischlampe ne glühbirne mit > 500kW drin hast... ok, gäb zumindest gut licht ich vermute eher, dass die baterie net voll aufgeladen war oder da n kabel durchgebrannt is... also, vieleicht doch net ganz so optimistisch ran gehn und erstmal nur pc, dann licht etc. anschließen... und v.a. nicht alles gleichzeitig anmachen. vllt. noch n messgerät zwischen baterie und verbraucher setzen und schön beobachten (nein, kein billig-multimeter um 5,99 bei obi ) |
|
|
4
|
Alles rund ums Modden / Modding allgemein / Re: 19" Gehäuse maße und anderes...
|
am: Juni 16, 2005, 19:26:52
|
@freddy: ah ok, dann ist klar, vielen dank  @plasma: naja, der verstärker scheint mir doch eher ein bisschen overskilled für meine anwendung! ich denk, ich werde, wenn es an der reihe ist, einfach mal ein bisschen das internet durchforsten, da gibt es sehr tolle sachen, z.b. mit röhren (die einen wunderschönen effekt abgeben, glaub ich).
Um jetzt aber nochmals zum eigentlichen thema, dem htpc, zurückzukommen: Ich denke, ich werde das ganze gehäuse aus schwarz lackiertem alu bauen und mit alu-winkeln (c.a. 2mm) verschrauben (punkschweißen würde ich gerne, da muss ich mir aber erst das punktschweißgerät bauen ). Meine sorge ist z.zt. der prozessor mitsammt kühlung. mal so grob ausgerechnet: MB hat 5mm abstand vom boden mb mit cpu sind dann nochmals c.a. 15mm-20mm. Demzufolge hab ich noch ung. 15-25 mm platz für kühlkörper und lüfter. das ist schon extrem wenig, denke ich. Wäre das auch noch mit einem normalen athlon xp 1800+ realisierbar, ohne spiegeleier auf dem guten lack braten zu können, oder ist da ein Mobile-prozessor das einzig wahre? und wie sähe die kühlung aus?
philipp
PS: und denkt immer dran: LEISE und BILLIG 
PPS: danke an Plasma, dass er mich in seiner sig verewigt hat  |
|
|
5
|
Alles rund ums Modden / Modding allgemein / Re: 19" Gehäuse maße und anderes...
|
am: Juni 16, 2005, 16:53:37
|
lesen kann ich dann trotz allem noch selber. wenn man richtig guckt, sieht man aber, dass die vorletzte zahl, die, zur info, die tiefe angibt, 290 ist. die einheit "mm" dahinter verrät uns, dass es 29cm sind. das ist zu wenig für einen pc (kleines beispiel: ein µATX-board ist 24,5x24,5CM, und ein cd-laufwerd nochmals c.a. 20. dann sind wir schon reichlich über den 29cm.
trotzdem danke für den tipp, ich denke, für irgentein projekt kann ich die sicher mal gebrauchen.
philipp |
|
|
7
|
Alles rund ums Modden / Modding allgemein / Re: 19" Gehäuse maße und anderes...
|
am: Juni 15, 2005, 20:39:57
|
hm... mist! und ich dachte, es ginge daraus vor, dass ich den verstärker auch selbst bauen will... aber warscheinlich bin ich sicherer, billiger und besser dran, wenn ich einen kauf... so weh es auch tut 
ein VU-Meter krig ich dann aber echt noch selber hin. tztztz  |
|
|
8
|
Alles rund ums Modden / Modding allgemein / Re: 19" Gehäuse maße und anderes...
|
am: Juni 15, 2005, 19:26:40
|
hallo! das mit der 1HE-blende ist ne gute idee, v.a. nachdem ich gesehen hab, dass die sogar bei conrad nur 7Euronen kostet. Zur stabilität: Ich werde die seitenteile entweder aus 2-4mm alu oder 5mm Plexi fertigen, da ich in die breite mehr als genug platz habe. außerdem zie ich in betracht, um das MB auf den abstandshaltern zu fixieren, statt schrauben nochmals abstandshalter zu verwenden, welche dann mit dem deckel verschraubt sind. damit kann das gewicht auch noch etwas am deckel ziehen. auserdem werde ich wohl, wenn es der platz und der Luftweg zulässt zwischen MB und laufwerken eine verstrebung einbauen. Auf montageschienen werde ich wohl verzichten, ich denke, bei nem so kleinen pc kann man sich das sparen. auserdem würde man beim rausziehen eh nur die kabel hinten belasten... Die Schrauben zur befestigung von seite & boden an der front könnte man vllt in kleine Griffe zum herausziehen integrieren, sodass man sie garnicht sieht.
Der Rack soll ein Stationäres gebilde aus holz und irgentwelchen winkeln sein, welches in meinem Zimmer stehen wird. mal gucken, wie lang's da aushällt 
philipp
PS: für nen HTPC braucht man nen verstärker, um den sound rauszukriegen. 3x dürft ihr raten, woher ich diesen wohl nehm und wie groß er sein muss. ich dachte da an so ca. 100W  |
|
|
9
|
Alles rund ums Modden / Modding allgemein / 19" Gehäuse maße und anderes...
|
am: Juni 15, 2005, 16:46:17
|
Hallo ihrs. Ich habe vor einen HTPC in n 19"-case zu bauen. Und zwar will ich das gehäuse und den rack selber bauen, aber trotzdem nach normen, damit es auch in andere racks reinpasst. Problem Nr. 1: auch nach stundenlangem googeln hab ich keine genauen abmessungen gefunden. Was ich weiß: 1HE entspricht 44,45mm Tiefe ist max. 600mm. Was mir noch unklar ist: die breite beträgt logischer weise 19", also 482.6mm. Gleichzeitig spricht wikipedia aber von einer max. nutzbaren breite von 426,7mm. Beziehen sich die 19" auf die gesammte breite, sammt schraubplatten an der seite? und wo sitzen dann die schraubenlöcher?
auch unklar ist mir noch die minimale dicke des materials (v.a. die Bodenplatte, da diese gewicht tragen muss). Im chat wurde mir gesagt, es sollten min. 4mm alu sein. aber dann bleibt mir wirklich kein micrometer mehr für den deckel, um im vorgeschriebenen rahmen zu bleiben (die entsprechenden NTs sind 40,5mm hoch!)... also was ist das absolute minimum an dicke, oder bekomm ich mit anderen matrialen ne geringere dicke bei guter stabilität?!
Da es ein HTPC sein soll, soll er natürlich auch so leise wie nur möglich sein, was für einen cpu setz ich da am besten auf mein uATX-board? Ich dachte da an einen AMD Athlon XP-M 2400+ 45W Mainstream (OPGA, "Barton") mit 1,45V-Core. ist da was anderes besser geeignet?
zu guter letzt noch ne allgemeinere frage: wo bekomm ich so spezielle pc-teile, ich denke da v.a. an so kleine kühler und lüfter, am besten?
danke erstmal.
philipp  |
|
|
11
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: VU-Meter abänderung richtig?
|
am: Juni 13, 2005, 20:36:32
|
Nochmal zum Verständnis, der LM verbrät die Spannung welche _zuviel_ ist, multipliziert mit der stromstärke ergibt das dann die Verlustleistung. als beispiel nochmal leds mit 3 Volt und 30 mA, benutzt du hier 5 Volt zur Versorgung muss der LM je leuchtender LED eben 0,06 Watt verbrutzeln (5-3)*0,03 im aergsten fall also 0,6 watt, naemlich wenn alle leds leuchten und das ist ja nun gar nicht so wirklich viel...
ich glaube, du meinst, je NICHT leuchtender LED, oder? meiner meinung nach würde das mehr sinn ergeben. Nicht zuletzt im zusammenhang zu der stelle, an der du es allgemein geschrieben hast. 
also ich denke, der LM sollte die 60mA schon aushalten. wenn dir wärme wichtig ist, und du keinen kükö installieren willst, kannst du vieleicht auch 2 LMs paralell schalten. das hat 2 vorteile: 1. die lasten verteilen sich gleichmäßig und somit auch die wärmeentwicklung 2. du kannst später noch auch Stereo umrüsten, was ja eigentlich eh sinnvoller wäre 
philipp |
|
|
12
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Zimmer "steuern"
|
am: Juni 12, 2005, 07:35:07
|
vom Arbeiten an 230V würde ich dringend abraten!
allgemein stimm ich dir natürlich zu, 230V sind sehr gefährlich und man sollte größte vorsicht walten lassen, aber beispielsweiße ein relay ist ja wohl wirklich nicht so kompliziert, dass man sich da tötlich verletzen könnte. Bei nem triac ists schon komplizierter. Generell gilt: 1. sicherung raus 2. bewusst machen, dass man hier mit 230V arbeitet 3. nach der Arbeit alles sehr gut isolieren 4. erst wenn eine berührung unmöglich scheint sicherung wieder rein.
philipp |
|
|
13
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: schaltplan software
|
am: Juni 10, 2005, 20:23:59
|
eine sehr gute software für diesen zweck ist meiner ansicht nach BrianTM von HumanBodyTM. man nehme eine entsprechende platine, vllt. einen geeigneten stift, und überlege sich, wie das am sinnvollsten zu realisieren ist. so kriegste auch relativ komplexe schaltungen schnell auf die platine.
PS: Eine standart-version von BrianTM ist auch kostenlos erhälltlich. |
|
|
14
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: schaltplan software
|
am: Juni 8, 2005, 16:21:56
|
schaltpläne macht man am besten mit der freien version von eagle. Die Lochrasterplatinen sind durch eine von MF eigens angefertigte bilder-bibliotek und viel feingefühl entstanden. weitergegeben wird diese normalerweise nicht. |
|
|
15
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Bass LED
|
am: Juni 6, 2005, 16:42:40
|
1. paralell heißt von C zu E, von led-vorwiederstand zu masse. aber ich weiß net, ob das den gewünschten effekt haben wird... 2. die teile stehen doch schon alle dran! 3. ton ist eine welle, diese welle ist manchmal im possitiven, manchmal im negativen bereich. die diode filtert die negativen bereiche raus. |
|
|
|
|