Zeige Beiträge
|
Seiten: [1] 2
|
1
|
Offizielle DCMM Foren / DCMM 2004 - 2011 / Re: Mitfahrgelegenheit
|
am: April 20, 2007, 23:04:04
|
re,
werd morgen nur zum Schauen vorbei kommen. Wegen baulicher Probleme und Zeitmangel ist der Rechner nicht fertig geworden und werde deswegen jetzt ganz in Ruhe bis zur nächsten DCMM bauen  Allerdings bleibe ich nur von Morgen Mittag bis Ende der Veranstaltung, dann geht es wieder nach Hause. |
|
|
2
|
Offizielle DCMM Foren / DCMM 2004 - 2011 / Mitfahrgelegenheit
|
am: Februar 22, 2007, 15:15:20
|
Moin 
Dieses Jahr nehme ich wieder an der dcmm teil. Wenn jemand mitfahren möchte, kann er/sie sich hier oder pm/icq melden und wir klären das dann. Werd von Schermbeck (PLZ 46514) aus losfahren, könnte dann ein paar Leutchen mitnehmen, die entlang der A31 (Ab Dorsten) und A2 Richtung Dortmund wohnen. Kofferraum ist bei mir flexibel gestaltbar, Rückbänke sind verstell- und herausnehmbar, könnte also 1-4 Leutchen aufnehmen, kommt nur drauf an wie groß eure Rechner sind - notfalls kommt ein kleines Case auf den Schoß  Eventuell bleib ich bis einschließlich Sonntag in Dortmund, die Übernachtung sollte dann auch geregelt werden.
[EDIT] Hab jetzt nur noch 0-2 Plätze im Wagen frei, je nachdem, ob 2 Mitfahrer bei mir im Auto dabei sind oder woanders mitfahren. Die Sache mit der Übernachtung hat sich erledigt. Werde Samstag nach Hause und Sonntag wieder nach Dortmund fahren. |
|
|
3
|
Hardware & Software / Software / Re: windows auf microdrive installieren
|
am: August 4, 2006, 14:29:49
|
@ StarGoose: Sorry, hatte bei Wikipedia gelesen, dass z.B. ein 2,2GB Microdrive nach Herstellerspezifikation nur ca. 120 Stunden / Monat laufen sollte, daher nahm ich an, dass die Lebenszeit ähnlich den Flash-Speichern begrenzt ist, nur wesentlich höher. Bin jetzt schonmal schlauer, wie ich Windows konfigurieren muss. Was mich aber noch juckt: Wie bekomme ich Windows überhaupt auf das Microdrive? Gibt es Bootdisketten/-CDs, die die karte formatieren? brauch ich dann noch spezielle Treiber zum installieren ... "drücken Sie Fx, um eigene ATA/SCSI Treiber von Diskette zu laden bla bla" |
|
|
4
|
Hardware & Software / Software / Re: windows auf microdrive installieren
|
am: August 4, 2006, 05:07:44
|
Kommt darauf an wie das Board den Slot im Bios erkennt. Möglich dass es im Bootmenü einstellbar ist dass er vom Microdrive booten soll.
Jetzt aber n Tipp zu der ganzen Angelegenheit: Ich hab mir ähnliches überlegt und bin auf einen gewaltigen Nachteil gestossen. Microdrives lassen sich nicht unendlich oft bespielen, sondern haben da ein gewisses maximum. Es wird empfohlen KEIN windows auf nem Microdrive laufen zu lassen, da windows zu viele Dateien schreibt/löscht/ändert und somit "relativ" schnell das maximum der Beschreibbarkeit des microdrives erreicht wäre.
Für die Info geb ich keine Garantie und 100% sicher bin ich mir da auch nicht, aber bei meinen Recherchen bin ich darauf gestoßen und ich dachte ich teil dir das mal mit.
Gruß Horschd
richtig, sie sind nicht unendlich beschreibbar/lesbar, aber im gegensatz zu Flash-Medien ohne mechanik ist die laufzeit annehmbar. Der rechner soll nur zu selten an sein, wenn er in action ist  |
|
|
5
|
Hardware & Software / Software / windows auf microdrive installieren
|
am: August 3, 2006, 21:48:55
|
Moin 
für einen Casecon hab ich mir das VIA EPIA MII12000 besorgt, da dieses einen CF-II Adapter hat und schön klein ist . Dazu noch ein Magicstor 4GB Microdrive. Meine Frage: Wie kann ich Windows (XP bzw. 2003 Server) auf das Microdrive installieren? Wenn ich 2003 von cd boote, zeigt es mir an, dass sich keine festplatte im system befindet. Wie bringe ich Windows bei, dass das Microdrive als Speichermedium für eine Installation geeignet ist? |
|
|
6
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: wie heißt das ding???
|
am: Juli 22, 2006, 20:42:16
|
Moin 
Was du suchst ist sicher eine Spindel. Ich versteh darunter eine Rundstange mit nem Gewinde drauf, die von einem E-Motor gedreht wird. Das zu bewegende Teil (z.B. ne Seitenwand) ist mit einer starr verbundenen "Mutter" verbunden. gibt der Motor Gas, bewegt sich das ganze Konstrukt in die eine oder andere Richtung.
Mit Bild: http://de.wikipedia.org/wiki/Gewindespindel
Anstatt der Mutter kannst du auch ein Rohr nehmen, dass auf den ersten paar cm ein passendes Innengewinde hat. Hab mir sowas selber an der Drehmaschine im Betrieb gebaut. Geht schnell und ist billig  Wo man sowas kaufen könnte wüsste ich leider nicht. |
|
|
7
|
Alles rund ums Modden / Modding allgemein / Re: Displayrahmen am Laptop gebochen
|
am: Juni 20, 2005, 16:58:38
|
hab es vorige Tage mit 2-Komponentenkleber allein versucht, ohne verstärkung von plastikteilen. nach 4 stunden aushärten habe ich die teile wieder montiert, und beim ersten belastungstest ist es teilweise wieder gebrochen und unstabil geworden  sogar eine kleine schraube ist beim leichten anziehen gebrochen, ganze arbeit  ich mach gleich ein paar pics von den teilen wenn ich den lappy wieder auseinander habe. |
|
|
8
|
Alles rund ums Modden / Modding allgemein / Re: Displayrahmen am Laptop gebochen
|
am: Juni 17, 2005, 10:38:38
|
Ich würde das auch so machen, verstreben und dann mit richtigem Kleber (kein Heisskleber!) verkleben!
CYA Freddy2k
ich werd den Teufel tun und Heißkleber verwenden, bei der Hitze die das Teil produziert hab ich den nach ein paar Wochen in den Scharnieren drin  |
|
|
9
|
Alles rund ums Modden / Modding allgemein / Displayrahmen am Laptop gebochen
|
am: Juni 17, 2005, 10:26:48
|
Moin 
Ich wollt mich heute mal dransetzen und meinen Laptop reparieren. Garantie ist schon abgelaufen (die Mängel kamen natürlich nach den 2 Jahren Gewährleistung ), daher will ich das jetzt selbst in die Hand nehmen. Hab die Idee mittels starkem Kleber und kleinen Aluelementen die Bruchstellen von Innen zu verkleben, damit die Konstruktion stabiler wird als sie vorher war. Geht das so ohne weiteres? Oder gibt es da noch andere sinnvolle Möglichkeiten (spachteln mit Epoxydharz hatte ich auch überlegt, aber das lohnt sich bei dem "alten" Laptop nicht mehr finanziell) |
|
|
11
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Mit Druckerport sauber+sicher steuern
|
am: April 7, 2005, 17:37:02
|
Auf wieviel Strom hast du die LED-Widerstände berechnet? 20mA wird der Freund da nicht auf jedem Pin ausgeben können, schätz ich mal. Ist das "G" auf 0 gelegt? Sonst werden die Ausgänge Tristate, oder war das Übernahme hmm.. Wie wird das ganze mit Saft versorgt (vor dem 7805), auch mehr als 6,5-7V?
b0nze
Hab die Vorwiderstände für 10 mA berechnet, da die LEDs bei 20 bischen zu hell wären und die ja nur zur Information dienen sollen. an G liegt per Software steuerbar entweder 0 oder LPT-Spannung (3,6V) an. Bei einem HIGH-Signal schaltet G die Ausgänge niederohmig. Im Moment liegen entweder 9,5V von nem 9V Block an, oder 12V von nem Netzteil. Am Vo des 7805 messe ich beide male genau 5,06V ab |
|
|
12
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Mit Druckerport sauber+sicher steuern
|
am: April 5, 2005, 22:03:59
|
re 
Hab die Schaltung unten grad fertig gebaut, aber die Steuerung spinnt total rum. ist die Platine nicht am PC angeschlossen (aber hat Saft) kann ich die Eingänge mit nem Finger am Druckerstecker per Zufall steuern, wohl wegen htc. Schließe ich aber das Teil an den Laptop an, so kann ich es damit nicht steuern. keine LED regt sich, es sei denn es waren schon welche an, die leuchten dann etwas schwächer 
Ist da ein Fehler im Schaltplan, oder könnte man es auf einen Lötfehler zurückführen?
[gelöscht durch Administrator] |
|
|
13
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Mit Druckerport sauber+sicher steuern
|
am: Februar 17, 2005, 13:29:51
|
gibt ja spezielle IC-Sockel mit Kondi drinne, sollten ihren Zweck erfüllen. Programmierplatine hab ich bereits fertig (nach Anleitung von Meierspage ) Da hab ich jetzt einfach nen LPT-Stecker mit ner kleinen Platine dran, und dann steckt man den controller rein. Allerdings bin ich im Moment noch in der Lernphase vom Programmieren, viel hab ich noch nicht damit hinbekommen  |
|
|
|
|