Zeige Beiträge
|
Seiten: [1]
|
2
|
Alles rund ums Modden / Modding-Langzeitprojekte / Re: automatische Lüftersteuerung
|
am: Dezember 5, 2004, 11:17:49
|
@Falzo:
Als Trimmer könnte ich dann ja ein Präzisionstrimmer verwenden. Ich möchte den eh nur einmal einstellen. Ich denke damit wird das dann wohl besser gehen als mit einem normalen Poti.
Tja dann muss ich jetzt nur mal schauen ob ich das auf eine Lochrasterplatine hin bekomme.
|
|
|
3
|
Alles rund ums Modden / Modding-Langzeitprojekte / Re: automatische Lüftersteuerung
|
am: Dezember 4, 2004, 18:35:47
|
Hmmm.....
@Falzo:
Bei mir muss es aber ein NTC sein. Was meinst du denn mit Plätze tauschen? Da wo jetzt P1 ist soll der NTC hin und andersrum, oder wie? Dann ändert sich doch aber nichts.
@Movergan:
Also ich habe vor einen P-Channel MOSFET mit der Bezeichnung IRF 5305 zu benutzen. Der sollte eigentlich einen nicht so hohen Spannungsdrop haben, oder Falzo?
@Ast:
Danke für deine ausführliche Antwort.
|
|
|
4
|
Alles rund ums Modden / Modding-Langzeitprojekte / Re: automatische Lüftersteuerung
|
am: Dezember 4, 2004, 17:55:49
|
Ok
Mit 12 V wollte ich die Lüfter bzw. den Lüfter auch nicht laufen lassen. Darum ist deine Idee mit dem Widerstand, oder auch Poti, garnicht so schlecht. Das wird auch funktionieren. Nur wie Gross der Wert sein muss, weiss ich auch nicht. Mir fehlt die Angabe des Stroms der dort fließt. Wenn ich den hätte könnte man den Widerstand ganz einfach mit der Formel R = U / I ausrechnen. Für U musst du jetzt aber was beachten. Dort werden dann nicht die 12 V eingetragen. Sagen wir mal, du möchtest den Lüfter nur noch mit 7V laufen lassen. Dann musst du von den 12V, 7V abziehen. Das heisst jetzt, du musst für die Widerstandsberechnung 5 V eintragen. So rechnet man zum Beispiel auch den Vorwiderstand für eine LED aus.
Nur, wie hoch ist der Strom I ?
Ich mach mich mal eben ein wenig Schlau.
Mailo |
|
|
5
|
Alles rund ums Modden / Modding-Langzeitprojekte / Re: automatische Lüftersteuerung
|
am: Dezember 4, 2004, 17:17:21
|
Ja super.
Danke für deine Hilfe. 
Jetzt habe ich nur noch einen Punkt. Wird auch der letzte sein.
So wie ich das jetzt verstanden habe, läuft der Lüfter jetzt nur auf 6 V wenn der OP durchschaltet. Habe ich das jetzt richtig Verstanden?
Wenn ja, kann man die Lüfterspannung auch ändern? Durch Verändern der Widerstände etwa. Ist jetzt nur eine Verständnissfrage. Wenn´s nicht so gut klappt, ist das auch nicht schlimm, weil 6V reichen vollkommen.
EDIT: Oh, dein Edit habe zu Spät gesehen. Wenn ich das aber jetzt richtig deute, wird der Lüfter doch nicht mit 6V angesteuert, sondern mit 12V. Deswegen hast du R4 eingebaut, oder?
|
|
|
6
|
Alles rund ums Modden / Modding-Langzeitprojekte / Re: automatische Lüftersteuerung
|
am: Dezember 4, 2004, 16:48:05
|
Sorry das ich mich hier ein bisschen blöd anstelle. Hab jetzt mal richtig gelesen.
Also, mit P1 lege ich den Einschaltpunkt fest und mit R3 bzw. P3 lege ich das Hystereseverhalten fest. Richtig?
Wenn ich also sage, mein Lüfter soll bei 33°C einschalten, lege ich das mit P1 fest. Dann soll er runterkühlen auf z.B. 25°C und dann wieder aus gehen. Das lege ich dann mit P3 fest. Das war jetzt nochmal zum Verständnis. Diese Schaltung funktioniert dann aber nicht mehr linear, oder? Das heisst umso wärmer es wird desto schneller dreht sich der Lüfter. Der NTC muss aber unbedingt einen Wert von 10K haben. Wäre es dann auch möglich für P1, anstatt ein 100K Poti, ein 22 K Poti zu nehmen? Bleibt die Funktion der Schaltung dadurch trotzdem erhalten?
Danke Mailo |
|
|
7
|
Alles rund ums Modden / Modding-Langzeitprojekte / Re: automatische Lüftersteuerung
|
am: Dezember 4, 2004, 14:55:10
|
Ach so. Jetzt hat es Klick gemacht 
Anstatt dem 1 MOhm einen Trimmer einbauen. Welchen Wert muss der denn haben? Auch 100K?
Kann ich den LDR denn einfach mit dem oben von mir erwähnten NTC tauschen?
Den MOSFET schliesse ich dann, so wie auf www.mayer.ch/luefter zu sehen ist, an.
OK, ich glaube, so langsam verstehe ich das. Nur wie bekomme ich das dann auf eine Platine gebannt?
Mailo
|
|
|
8
|
Alles rund ums Modden / Modding-Langzeitprojekte / Re: automatische Lüftersteuerung
|
am: Dezember 4, 2004, 14:20:20
|
Ähm ja, Danke. Ich bin jetzt eine wenig verwirrt (wegen dem 1MOhm Widerstand)
Wie sieht den das Schaltbild dann aus? Oder besser gleich das Layout.
Ich verlange, glaube ich, ein bisschen viel von euch. Tut mir auch Leid, aber ausser ein bisschen Grundwissen, weiss ich in Richtung Layout-Gestaltung nicht soviel.
Mailo |
|
|
9
|
Alles rund ums Modden / Modding-Langzeitprojekte / Re: automatische Lüftersteuerung
|
am: Dezember 4, 2004, 12:04:30
|
Hallo
Das ist natürlich schade, dass ich das mit dieser Schaltung nicht realisieren kann. Aber wie muss den so eine Schaltung aussehen? Ich habe nicht soviel Ahnung davon, dass ich das selber entwerfen kann. Ich stelle mir folgende Funktion vor:
Bei 33°C soll der Lüfter mit 7V anlaufen. Durch das Hystereseverhalten soll er dann bei 25°C wieder ausschalten. Als Tempfühler benutze ich ein NTC 0,2 10K. Als Treiber einen MOSFET (IRF 5305).
Könnt ihr mir Helfen?
Danke |
|
|
10
|
Alles rund ums Modden / Modding-Langzeitprojekte / Re: automatische Lüftersteuerung
|
am: Dezember 3, 2004, 18:51:55
|
Hallo zusammen,
ich habe vor, mir die Lüftersteuerung von www.majer.ch/luefter/ nachzubauen. Ich finde diese auch sehr gut doch vermisse ich in dieser Schaltung das Hystereseverhalten. Jetzt wollte ich mal fragen, ob dieses Verhalten noch nachträglich einbaubar ist?
Für R2 und R4 setze ich jeweils 75 KOhm ein. Das ergibt ein Regelverhalten im Bereich von 33°C bis 45°C. Als min. und max. Spannung sind 5V und 12V angegeben. Die Hysterese sollte jetzt so aussehen, dass wenn 33°C erreicht sind, bis ungefähr 25°C bis 27 °C runtergekühlt wird.
Ist das möglich, dieses Verhalten noch einzubauen?
Habe die erforderlichen Teile für diese Schaltung schon zu Hause.
Vielen Dank im Vorraus
Mailo |
|
|
|
|