Zeige Beiträge
|
Seiten: [1] 2 3 4 5 6 ... 16
|
1
|
Alles rund ums Modden / Modding allgemein / Re: Mausfarbe
|
am: Juli 5, 2006, 07:53:38
|
Die Maus abschleifen, mit der richtigen Grundierung behandeln, damit der Lack richtig hält, einen vernünftigen Lack auswählen, also nicht so ein superbillges Zeugs aus dem Baumarkt und dann kann's losgehen.
Und lass Dich von den Leuten die hier nicht rumsülzen wollen, es aber trotzdem tun nicht unterkriegen.
Gruß
Hansi |
|
|
2
|
Hardware & Software / Hardware / Re: Rückkopplung?
|
am: Juni 27, 2006, 17:07:42
|
Das wird keine Rückkopplung, sondern wie schon richtig beschrieben eine Brummschleife sein.
Tipps, wie man dagegen angehen kann gibt es viele.
Hier ein paar davon.
1. DVD-Player und Laptop galvanisch trennen. Entweder mit einem Audio-Ãœbertrager, oder mittels optischer, digitaler Verbindung.
2. Alle Geräte an eine Steckdose. Brummt es auch, wenn der Laptop auf Batterie läuft?
3. Hast Du den "Kram" evtl. an einem Kabel-Anschluss? Also der für's Fernsehen und Radio? Dann zieh testweise mal den Antennenanschluss ab. Wenn das Brummen dann weg ist, bau einen Mantelstromfilter ein.
Hier kannst Du das auch nochmal nachlesen.
Gruß
Hansi
|
|
|
3
|
Hardware & Software / Hardware / Re: Ausschlachten
|
am: Juni 25, 2006, 09:33:16
|
Du solltest, wenn Du so kräftige Lautsprecher an einem eher schwachbrüstigen Verstärker betreibst mit der Lautstärke sehr vorsichtig sein. Wenn der Verstärker an seine Grenzen kommt, dann produziert er Verzerrungen mit hohem Gleichstromanteil. Diese Verzerrungen machen Deine Lautsprecher schneller kaputt als Du Piep sagen kannst.
Als Faustregel gilt, dass der Verstärker mehr Leistung liefern sollte, also die Lautsprecher vertragen. Hier produziert dann der Lautsprecher Verzerrungen wenn er überlastet wird, aber dank vorhandener Reserven hast Du genug Zeit die Lautstärke wieder zu reduzieren.
kan man den eaquilizer verwenden(ich glaube eher nicht, da der mit ner kleinen platine direkt auf der großen angeschlossen ist) Naja, er müsste 2 Eingänge un 2 Ausgaänge haben, dazu noch eine Spannungsversorgung und Masse, macht mind. 6 Kontakte. Wenn Du die Belegung raus hast, dann kommt als nächstes die Frage, ob der das Signal wirklich direkt beeinflusst, oder ob er auf den Verstärker wirkt.
der zweite grund ist das es mir gerade ne sicherung zerbröselt hat, als ich dan rumgbastelt hab un wohl irgendwas uzsammengekommen ist. Die kann man ja wechseln und es dann nochmal versuchen.
Gruß
Hansi
|
|
|
4
|
Hardware & Software / Hardware / Re: Ausschlachten
|
am: Juni 23, 2006, 07:52:07
|
Dein Mainboard kann problemlos einen 650 Watt Lautsprecher betreiben. Die Angabe 650 Watt bezieht sich auf die maximal mögliche Leistung die der Lautsprecher verträgt. Erst bei 651 Watt geht er kaputt. Dein Mainboard liefert so max. 0,05 Watt, da wird nichts passieren. Hören wirst Du aber auch nichts.
Ich schlage folgendes vor. Du lässt den Plattenspieler Deiner Oma so wie er ist. Suchst Dir daran einen Chinch-Eingang, einen wird er ja wohl haben, und hängst da den Ausgang vom Mainboard dran. Wenn Du dann Musik über das Teil hören kannst, dann bastelst Du Dir ein neues Gehäuse. Anschlüsse die Du nicht brauchst kannst Du tatsächlich einfach abklemmen.
Gruß
Hansi |
|
|
6
|
Hardware & Software / Hardware / Re: LED in USB-Maus abschalten
|
am: Juni 18, 2006, 22:42:31
|
Wow, da sind ja noch richtig Vorschläge gekommen. Ich hatte die Sache ehrlich gesagt schon abgehakt :-)
Also. Den PC einschließen geht leider nicht. Ausreichend leise ist er. Die Lüfter sind temperaturgeregelt, außerdem geht eigentlich niemand in diese Ecke. Er steht etwas versteckt und kühl im Keller. Erkennen, dass es ein PC ist, ist sowieso nur dem "Fachmann" möglich. Die Kiste ist kaum größer als ein dickes Buch. Es soll halt niemand vom Licht dahin gelockt werden :-)
Hier mal ein Link zum Gehäuse: http://www.epiacenter.de/modul...page&pid=37
Ich hab' der Maus jetzt einfach 'ne Pappschachtel verpasst. Da steckt sie drin wenn sie nicht gebraucht wird und in den seltenen Fällen in denen ich den PC mal nicht fernbediene packe ich sie halt aus.
Danke für alle Hinweise und Tipps.
Gruß
Hansi |
|
|
7
|
Hardware & Software / Hardware / Re: LED in USB-Maus abschalten
|
am: Juni 11, 2006, 08:42:32
|
Ja, an sowas hatte ich auch schon gedacht. Ich werde der Maus wohl so eine Art Garage verpassen müssen. Nur lieber wäre es mir, sie wäre dunkel, weil es dann so aussieht als wäre der Rechner aus. Der Hub ist auch keine schlechte Idee, aber dann habe ich nochmehr Kabel rumliegen.
Ich werd's mal testen.
Gruß
Hansi |
|
|
8
|
Hardware & Software / Hardware / LED in USB-Maus abschalten
|
am: Juni 10, 2006, 23:34:16
|
Hallo,
ich hab' einen kleinen Rechner mit USB-Maus, der oft tagelang unbeaufsichtigt läuft. Außerdem habe ich nervöse Mitbewohner. An dem Rechner leuchtet nur noch die USB-Maus, alle anderen LEDs sind abgeklemmt. Leider kann ich die USB-Maus nicht ohne Verrenkungen an und abklemmen.
Kennt Ihr eine Möglichkeit die LED abzuschalten? Ich möchte eigentlich nicht an der Maus rumbasteln, sondern das ganze gerne per Software erledigen.
Kennt vielleicht einer ein passendes Programm, bei dem ich die Maus per Tastatur ein- und ausschalten kann?
Gruß
Hansi |
|
|
9
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Hilfe bei Lütersteuerung
|
am: April 7, 2006, 08:12:25
|
Spiegeln kannst Du den OpAmp nicht. Höchstens um 180° drehen. Beinchen umbiegen ist tabu. Die brechen zu schnell ab.
Aber wie Falzo schon sagt, schalte 2 MosFets parallel, wenn Dir die Belastung für einen zu groß erscheint, und Du bist Deine Sorgen los.
Gruß
Hansi |
|
|
10
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Lüftersteuerung überlisten / Schaltung gesucht
|
am: April 3, 2006, 12:21:07
|
Na denn, auf eigenes Risiko.
Bau Dir als erstes einen Taktgenerator, der den Tachoausgang des Lüfters simuliert. Wenn der funktioniert, also keine Meldungen mehr vom Beamer kommen, kannst Du machen was Du willst.
Ich kann nur eine temperaturgeregelte Steuerung empfehlen. Von Hand geregelt hat man immer die falsche Drehzahl eingesetellt.
Gruß
Hansi |
|
|
12
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Spannung ohne Verlust glätten
|
am: März 16, 2006, 16:49:59
|
Das Laufwerk selbst habe ich mit dem Adapter am PC angeschlossen und es tut einwandfrei. Wenn ich es nun an den USB-Adapter anschliesse, erkennt es keine Datenträger mehr sondern fährt ständig hoch und danach wieder runter. Was für'n Adapter ist denn dann der Erstgenannte? Ein IDE/IDE-Adapter für Slim-Line? Klar, darüber bekommt das Gerät ausreichend Saft, direkt aus dem PC-Netzteil. Nur USB liefert max. 5 V bei 500mA. Das kann zu wenig sein.
Mit dem Netzteil des USB-Adapters sollte es dann aber funktionieren. Welche Leistungsangaben stehen denn auf dem netzteil und welche auf dem Laufwerk? Reicht das Netzteil dafür aus? Wenn ja, dann wird's wohl defekt sein.
Die Elkos bringen da wenig, da sie zwar Spannungsspitzen glätten können, aber wo zu wenig Saft ist können die nun mal nicht mehr draus machen.
Gruß
Hansi
|
|
|
13
|
Hardware & Software / Hardware / Re: PC-Gehäuse unter Spannung
|
am: Februar 3, 2006, 17:43:15
|
Es kann sein, dass der Effekt derzeit besonders stark auftritt, da es derzeit kalt ist und die Luft somit sehr trocken ist. Bei feuchterer Luft erreicht man durch statische Aufladung niemals so hohe Spannungen wie bei trockener. Genauso ist es. Den Effekt kann man bei diesem Wetter sehr gut auch in anderen Bereichen beobachten. Überall da wo Festkörper aneinander reiben entsteht elektrostatische Ladung, die sich aufgrund der geringen Luftfeuchtigkeit nicht wieder abbauen kann. Im Sommer wirst Du den Effekt nicht beobachten.
Abhilfe könnte ein Anitstatikspray schaffen. Damit kannst Du den Sessel einsprühen. Aber unbedingt vorher auf Verträglichkeit testen. Diese Sprays sorgen für einen recht beständigen, dünnen Feuchtigkeitsfilm auf Gegenständen und verhindern so statische Aufladung.
Gruß
Hansi |
|
|
14
|
Hardware & Software / Hardware / Re: neue festplatte
|
am: Februar 3, 2006, 17:20:45
|
Acronis True Image ist dein Freund. Beide Platte in den Rechner einbauen, True Image von CD starten, Platten klonen, alte Platte ausbauen und fertig.
Evtl. muss XP danach neu aktiviert werden, aber das sollte bei einem Original ja kein Problem sein.
Gruß
Hansi |
|
|
|
|