Zeige Beiträge
|
Seiten: [1] 2
|
1
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re:Roboter mit Ultraschall
|
am: März 22, 2004, 19:14:54
|
wenn ich hier nochmal auf die Ultraschall sensoren genauer eingehen darf: Bei conrad gibts unter der bestellnummer 114456 - 43 einen bausatz für einen abstandswarner. Wenn ihr euch mal die Beschreibung anguckt, dann steht da der schaltplan. die frage ist, was ist das für ein ic, der 41BB, den find ich nirgendwo.
Und die beiden Dioden, die im anderen Schaltplan sind, was für welche müssen das sein, ich kann die beschriftung nicht genau entziffern.
Was glaubt ihr, welche Schaltung funktioniert am besten? ich ziehe diese variante, die hier vorgestellt wurde vor, denn sie wäre günstiger, wenn auch nur 2? +pcb, aber das würd ich mir selbst ätzen. Also, was ratet ihr mir? |
|
|
2
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re:Roboter mit Ultraschall
|
am: März 19, 2004, 22:47:18
|
mich hat auch nach den letzten ct ausgaben der roboterwahn gepackt, denn dieser artikel über den MSP430 Microcontroler hat mich sehr gereizt. also der plan, der da oben steht, funktioniert so auch oder? ich hab die module schonmal bei conrad gesehen. was gibt der denn aus? unterschiedliche spannungen für unterschiedliche entfernungen?
und wo wir grad dabei sind, wie bau ich mir am besten n unterbau um das ding auf ketten durch die gegend zu rollen? ich dachte über folgendes nach: 2 fahrradketten nebeneinander, damit ists breit genug, sollte gehen. die frage ist, wie gut das auf glattem untergrund geht. deswegen was sagt ihr zu vorschlag 2: n zahnkeilriemen nehmen und den umdrehen. so sollte ja genug bodenhaftung gegeben sein, auch auf fliesen oder so |
|
|
3
|
Alles rund ums Modden / Tutorials / Re:Platinenbelichter mit serieller Steuerelektronik
|
am: Februar 29, 2004, 11:41:45
|
mh vielleicht wurd das schon woanders angesprochen und ich habs nur überlesen, aber ich muss sagen, dass mich das nerven würde, den belichter immer am rechner stehen zu haben, da ist nämlich kein platz. Naja, deswegen wollt ich mal fragen ob sich jemand mal nen gedanken zu nem autonomen timer gemacht hat. ich meine irgendwo stand schonmal was. ich glaub das problem war immer die tatsache, dass man den controller dafür erst programmieren müsste. Aber kann man sich für manche Microcontroller nicht n Prog und ne Schaltung zum Flashen über den Paraport bauen? Bei meierspage gabs n ir-empfänger howto per usb, da haben die das so gemacht ( http://www.meierspage.net/how2...nger_usb_01.php ) In etwa so wie hier http://www.thelastinstance.de/elek/project01.phtml . Allerdings fällt mir auf, dass ich mit meinen 4 Gesichtsbräuner-Röhren Belichtungszeiten von 12min brauche, damit es astrein klappt. Da wäre diese Schaltung wieder bnöd , weil die meinen, dass belichungszeiten von 99sek reichen und das programm umgestrickt haben.
Bevor ichs vergesse: Klasse tut!  |
|
|
6
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Binäruhr
|
am: Februar 16, 2004, 17:53:18
|
hi leute. Die beste anleitung zum bau einer binäruhr finde ich, gibts bei http://www.thelastinstance.de/elek/project04.phtml allerdings wollen die nicht mehr rausrücken, als auf der seite zu finden ist. Aber im schaltplan sind nicht alle teile genau bezeichnet. und zwar die transistoren in dieser schlanken bauweise. kann mir jemand sagen was für n transistor passen würde und welches package das ist? wie wärs mit dem bd135, der im "LEDs der Netzwerkkarte an die Front verlegen" tut benutzt wurde? hoffe ihr könnt helfen Geetings the_Ghost666 |
|
|
7
|
Alles rund ums Modden / Tutorials / Re:Vom Layout zur fertigen Platine
|
am: Februar 7, 2004, 14:45:59
|
TATA!! Nachdem Donnerstag mein Gesichtsbräuner mit 4 Röhren und 75W ankam, hab ich mir mein Layout auf folie laserdrucken lassen (benutzt auf jeden fall die richtige folie, overheadfolien schmelzen *frau im schreibwarenladen*"ja, die sind auch mit nem laserdrucker bedruckbar" *grrrr*). Dann hab ich die Folie auf ne glasscheibe geklebt(kreppband), die platine draufgelegt und mit nem erdkundebuch und klemmen fixiert. Sonnenbrille auf, 12min 30 belichten mit 30cm entfernung und dann für 2minuten in entwickler (weil die lösung schon mehrfach gebraucht war). Achtung! Beschriftungen mit edding auf die rückseite machen und nicht auf die folie, denn das geht durch und ihr braucht länger um die schrift von der platine zu entfernen. Dann für 10min in etwas gebrauchtes ätzbad und fertig, danach noch einmal 12min belichten und in die entwicklerlösung und tata, nurnoch kupfer und epoxyd. hat bestens geklappt. achja, ätzt jemand von euch mit ammoniumpersulfat?es heißt wenn die lösung blau ist, ist sie verbraucht, aber wie blau ist das? und der entwickler ist mittlerweile etwas gräulich, kann man da was sagen, wann die lösung verbraucht ist? |
|
|
8
|
Alles rund ums Modden / Tutorials / Re:Vom Layout zur fertigen Platine
|
am: Februar 3, 2004, 20:30:06
|
der link ist sehr gut, sollte man auf jeden fall lesen. Die idee mit dem reduktor ist auch sehr gut, vor allem da die kosten sehr gering sind. als privatperson muss man keine entsorgung bei so ökomobilen bezahlen oder?
eben, angst ist unangebracht, respekt nötig. auch wenn die konzentrationen bei anwendung nach beschreibung nicht kritisch ist, kurz unter fliessend wasser halten und ne handcreme drauf. aber wenn man die 250g Natriumhydroxid im becher von reichelt hat, sollte man vorsichtig sein und jeden hautkontakt vermeiden. ebenso hier beim auflösen vorsichtig sein, wenn man die ersten ml wasser hinzu gibt, wird die lösung von sich aus sehr warm! |
|
|
9
|
Alles rund ums Modden / Tutorials / Re:Vom Layout zur fertigen Platine
|
am: Februar 3, 2004, 20:20:54
|
aber erklär mir bitte mal wie seife das zeug neutralisieren soll, oder schick mir ein bild von nem phteststäbchen bevor und nachdem du die seife zugegeben hast. denn wenn dann einige glauben , dass das zeug neutralisiert ist und sorgloser damit umgehen und dann was schiefgeht und es immernoch alkalisch oder sauer ist, dann gibts probleme/verätzungen. und was sagt mein lieblingszitat: "das ist eine chemische verbrennung. sie tut mehr weh als alle anderen verbrennungen" -tyler durdon, fight club
Nochmal was wichtiges zu chemikalien auf haut: Das ist kein Scherz, wenn ihr was davon abbekommt, mindestens 5min und damit mein ich nicht 2 oder eine minute sondern wirklich mindestens FÜNF MINUTEN lang unter fliessendem wasser spülen! nur so könnt ihr sicher gehen, dass nichts passiert. falls ihr das zeug ins auge bekommt, dann die augenlieder aufhalten und das auge 10min lang gründlich spülen. nicht zumachen sondern offen lassen und dann sofort zum augenarzt mit dem ettiket
jop, friede |
|
|
10
|
Alles rund ums Modden / Tutorials / Re:Vom Layout zur fertigen Platine
|
am: Februar 3, 2004, 19:44:30
|
Edit: Bei den zum Verkauf freigegebenem Natriumpersulfat bzw. -hydroxidprodukten, welche frei für jeden bei Reichelt etc. erhältlich sind, handelt es sich um stark verdünnte/abgeschwächte Konzentrationen (Das Persulfat bzw. Hydroxid was du ansprichst, bekommst du als Privater ohne Giftschein überhaupt nicht!!). das ist falsch, das zeug bei reichelt ist gewöhnliches natriumhydroxid in plätchenform. das zeug ist nicht zu synthese geeignet, ist aber technisch rein und damit genauso wie jedes andere auch, das ist n reinstoff, quasi mit der maximalen konzentration, da ist nichts mit verdünnt! |
|
|
11
|
Alles rund ums Modden / Tutorials / Re:Vom Layout zur fertigen Platine
|
am: Februar 3, 2004, 17:05:44
|
Was ist mit dem guten alten Küchenscheuerschwamm zum Lackreste entfernen? und kann man den lack nur punktuell auf den lötstellen entfernen? das würd sicher einiges leichter machen , weil man dann das verzinnen weglassen kann. Zu dem Reichelt Entwicklungsset: Ich habs mir vor einiger Zeit bestellt. Pro ist die Plastikpinzette und die Ätzschale( Laut Reichelts Beschreibung kann man auch kalt entwickeln).Ätzmittel ist genug für nen halben liter dabei, das ist ok fürs probieren. Contra: nur eine photobeschichtete platine mit vielleicht 10x8cm , 1x 16x10cm ohne lack und 1x 8x10 ohne lack ist ja ganz nett aber nicht wirklich viel. lieber eine große Fotoplatine und eine große ohne Lack. Ansonsten benutze ich zum ätzen die 500g Packung Ammoniumpersulfat von Reichelt und bei kleinen Platinen ein Becherglas. Dazu ein Glasthermometer rein und ab auf die Ceranplatte. bis auf 45°C drauf stehen lassen, dann Platte aus und die Temp steigt auf gute 60-65°C. Ich hab für ne kleine Platine nach der Eddingmethode genau 5min, wie nach Anleitung gebraucht und es klappte bestens.
Ähm also zu dem Anhang.. Beide Säuren? Eigentlich ist nichtmal eine Säure dabei, Natriumhydroxid ist ne Lauge und damit genau das Gegenteil, die Ätzbäder sind alles keine richtigen Säuren sondern saure Salzlösungen, die das Kupfer aufgrund einer elektrochemischen oder redox-Reaktion entfernen.. Und das mit dem Seife neutralisiert das Zeug müsst ihr mir auch mal erklären. Es heißt vielleicht Seifenlauge, aber die heutigen Seifen sind nichtmehr basisch, können also auch keine Säuren neutralisieren. Am besten einfach lange abspülen und fertig. Ich wage zu bezweifeln das Pril der Natronlauge irgendwie schaden kann, da lieber n Schuss Essig drauf aber da ihr nicht nachrechnet, wieviel ein Schuss sein muss, bringts entweder zuwenig oder zuviel. Ausserdem passt beim verdünnen von Laugen und Säuren auf, wenn die stark genug konzentriert sind, dann werden die sehr warm und können spritzen. Lasst das Zeug einfach so stehen und bringts dann weg wenn das Gefäß voll ist, das ist sicherer. |
|
|
13
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re:Belichten und ätzen von Platinen
|
am: Januar 28, 2004, 13:53:24
|
zur entsorungsproblematik: ich weiß, dass ich jetzt von der ökofraktion etwas unschön angeguckt werde, aber ich hab mal meinen chemielehrer gefragt: Natronlauge als Entwickler hat die selbe Konzentration wie Abflussfrei. darum sollte man sich wenig Sorgen machen. Wie es mit dem gelösten lack aussieht wei0 ich nicht, aber der setzt sich als schlamm ab, dh man könnte die Natronlauge so entsorgen und den schlamm anderweitig. Und Natriumpersulfat wird beim ätzen zu Natriumsulfat reduziert, das ist in fast jedem Waschmittel und ein Abführmittel. Bei Ammoniumpersulfat siehts etwas anders aus, das zeug reagiert auch zu Ammoniumsulfat ab, aber dieses Ammonium ist nicht so gesund. Allerdings müssen alle Kläranlagen das zeug rausfällen und bei den Mengen die beim Ätzen anfallen ists egal, ob du es in nen Fluss kippst, oder der Fluss an nem gedüngten Feld vorbeifließt. Das macht den Braten nichtmehr Fett. Die Kupferionen in der Lösung sind eigentlich auch schwach genug konzentriert, dass es unbedenklich wäre. Das heißt nicht, dass ihr eure Chemieabfälle ins Waschbecken kippen sollt.. aber umbringen würds keinen. Und am besten ists, wenn ihr das Zeug etwas eindampft und dann einfach bei eurer Schule entsorgt (nein, nicht ins Blumenbeet sondern zum Chemielehrer, dass der es in die passenden Behälter füllt). Und bitte BESCHRIFTET ALLE TÜTCHEN UND FLASCHEN MIT CHEMIKALIEN DEUTLICH!. Ich warte noch auf das Gesicht meiner Mutter wenn sie das 30%ige Wasserstoffperoxid im Kühlschrank findet. |
|
|
14
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re:Belichten und ätzen von Platinen
|
am: Januar 27, 2004, 20:53:07
|
ok leute, nachdem ich die küche erstmal mit nem halben liter natriumpersulfat gebadet habe (meine schwarzen socken sind jetzt rot....) hab ich den zweiten versuch gewagt. Ammoniumpersulfatlösung auf 50-65°C und dann ne blanke Platine mit Edding-Leiterbahnen rein. Nach 5min wars fertig und perfekt. Allerdings hab ich jetzt den dicken 500W halogen-baustrahler ausgepackt und nen kleinen streifen erst 30sekunden und dann in 15er schritten bis 2min steigernd belichtet. Als vorlage hab ich ne ecke aus meiner schaltung mit tintenstrahl auf folie genommen.. Nun das Ergebnis... Hab das Ding für 2min in Natronlauge ( 0,25mol/l) also wie nach anleitung gelegt. Ne optische veränderung konnt ich nicht erkennen.. nach 10min im ätzbad ohne erfolg passierte immernoch nichts, also hab ich mal etwas angekratzt, an der stelle ätzte es aus. Also: Waren die 30sekunden mit 500W zu viel?? die schablone wird wohl nicht lichtdicht genug sein. Oder war der entwickler kaputt/zeit zu kurz?? HELP |
|
|
|
|