Zeige Beiträge
|
Seiten: [1] 2 3 4
|
1
|
LCDs und -Software / LCDs Allgemein / Re: Beschaltung eines L1652 LCD Displays
|
am: Oktober 4, 2008, 15:29:49
|
Hallo,
bei vielen Displays werden die Pins für die Beleuchtung nicht mit auf die Anschlußleiste gelegt, sondern extra herausgeführt. Sind dann oft am linken oder rechten Rand des Displays, und mit A und K gekennzeichnet.
Schau' dir mal das erste Bild von dem Display an, welches du hier in's Forum gestellt hast. Siehst' die zwei Kontakte am rechten Rand? WENN das Teil 'ne Hintergundbeleuchtung hat, ist das dort der Anschluß. Oft ist der Vorwiderstand der LEDs bereits integriert, also wenn bei 3V nix leuchtet, einfach mal 5V draufgeben.
Schöne Grüße,
-Cly |
|
|
3
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Leiterplattenherstellung im Toner-Transfer Verfahren?
|
am: September 16, 2008, 15:07:24
|
Huhu,
so, nachdem Photopositivmaterial auch nicht billiger wird, und sich dazu noch nur 'ne begrenzte Zeit hält, habe ich vor, von belichteten Platinen auf was anderes umzusteigen.
Die Platinen mit 'nem Edding vormalen ist nicht, dauert viel zu lange und sieht nicht gut aus. Also wird's jetzt mit Laser-Toner versucht. Die Methode ist hinreichend bekannt, das Layout wird auf dünnem Glanzpapier (Seiten aus dem Reichelt-Katalog oder dem Focus sollen gut sein <g>) mit höchstem Deckungsgrad mit dem Laserdrucker ausgedruckt, und dann mit dem Bügeleisen auf die Platinen gebügelt.
Nur... ich habe noch keinen Laserdrucker. Und bevor ich 100€ dafür ausgebe, würde ich die Methode gerne erst mal selbst auf Praxistauglichkeit testen.
Und genau hier könnte ich mal Hilfe gebrauchen. Also: Gibt es hier einen Freiwilligen, der mal eben 10 Seiten aus einem Katalog pflückt (wegen dünnem Glanzpapier), mit hohem Deckungsgrad laserdruckt, in 'nen Briefumschlag packt, und mir zuschickt? Kann alles mögliche sein. Text, Layouts, was auch immer. 
Addresse gibt's per PM.
Dankeschön, -Cly |
|
|
4
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Halogendimmer auf PMW-Basis mit LM555 - Schaltungsprobleme
|
am: Mai 25, 2008, 21:54:14
|
Hallo,
so hab mal etwas experimentiert.... Die Schaltung war ungünstig dimensioniert, die PWM-Frequenz unnötig hoch... Das hat dann wohl auch den LM555 etwas an seine Leistungsgrenzen gebracht. Mit 'nem TS555 sollten höhere Frequenzen möglich sein, ist aber gar nicht nötig.
Daher folgende Änderungen:
1> P1 und P2 werden auf 470k erhöht, das senkt die Frequenz und sorgt für 'nen insgesamt ruhigeren Lauf.
2> Der Pullup von 10k wird zum Pulldown von 1k. Damit werden die negativen Spitzen im Signal beseitigt.
3> Zwischen Gate und Plus kommt 'nen 330nF-Kondensator, der nimmt die positiven Spitzen weg.
Das Ergebnis ist ein sauberes Signal am Mosfet. 
Grüße, -Cly |
|
|
5
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Halogendimmer auf PMW-Basis mit LM555 - Schaltungsprobleme
|
am: Mai 25, 2008, 17:51:31
|
Huhu,
Hmm..stimmt... meine erste Lösung war wohl Mist. Passiert. ^^ Dankeschön, erst mal. Hab inzwischen noch'n bisserl weiter gebastelt, und bis jetzt überlebt der 555.

Allerdings hab' ich am Gate des Mosfet's einige häßliche Spannungsspitzen. Nen ordentliches Rechtecksignal sieht anders aus. Hier mal 'nen Oszi-Bild.

Gibt's da 'ne Idee, wie ich die Spitzen wegbekomme?
Dankeschön, -Cly |
|
|
6
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Halogendimmer auf PMW-Basis mit LM555 - Schaltungsprobleme
|
am: Mai 25, 2008, 13:59:23
|
Hallo,
momentan bastele ich an einem Halogendimmer auf LM555-Basis, und habe dabei 'nen kleines Problem. Und zwar steigt mir rägelmäßig der 555 nach einigen Minuten Betrieb mit 'nem Hitzeschaden aus. Irgendwo in der Schaltung stimmt also was nicht. Hat vielleicht jemand von euch 'ne Idee, woran es hängen könnte? Hier mal 'nen Bild vom Schaltplan.

Momentan wird der Dimmer noch an meinem Labornetzteil betrieben. Später kommt er an 'nen Trafo... und dort hab' ich gleich noch 'ne Frage.
Momentan ist 'ne Gleichrichtung über Graez-Brücke mit P600A-Dioden geplant. Dahinter dann 'nen 4700µF/16V Elko. Jetzt hab ich aber irgendwo gehört, daß man so 'ne Brücke besser mit Schottky's aufbaut? Warum das? In dem Falle würde ich dann zu SB840 greifen, hab ich gerade hier.
Dankeschön, -Cly |
|
|
7
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: 7" tft anschließen
|
am: Mai 19, 2008, 20:11:56
|
Huhu,
so, habe das Display mal nach dem Schaltplan von TheSkorpion angeschlossen. Funktioniert. Allerdings gibt's noch kein stabiles Bild, ich muß ich erst noch die richtigen Einstellungen für das Display herausbekommen. Momentan spiele ich mit PowerStrip rum, mehr oder weniger Trial&Error.
Grüße -Cly |
|
|
8
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: 7" tft anschließen
|
am: Mai 17, 2008, 22:04:10
|
Huhu,
habe gerade auch zwei dieser Sharp LQ070T3AG02 Dinger bekommen. Als Joytech XBox-Monitor for 5€ nagelneu von Ebay. Datenblatt zu dem TFT gibt's wohl nur auf chinesisch, aber irgendwie werd' ich das Dingens schon zum Laufen bekommen.
Zur Anschlußbelegung: Ich bin mir ziemlich sicher, daß VR2/VG2/VB2 *nicht* die Masse/Schirm vom R-G-B Signal auf dem VGA-Kabel sind. Schau dir mal Pin 7 - VSW an. 'Selection from 2 Inputs'. Also hat das Modul zwei Eingänge, und VR2/VG2/VB2 sind eben dieser zweite Eingang. Wird nicht genutzt, und deshalb würde ich die ganz spontan zusammenlöten und mit den beiden GND1-Anschlüssen auf die Masse vom VGA-Kabel legen.
Warum bei der Anschlußleiste zwischen GND1 und GND2 unterschieden wird, kann ich momentan nur spekulieren. Meine Vermutung: Mit GND1 ist die Signal- Masse vom VGA-Kabel gemeint, mit GND2 die Masse der Spannungsversorgung vom TFT.
Was ich mit 4(NTP), 5(HVR), 6(VRV), 8(CLKC), 9(VCDC) und 11(VBS) anfange, weiß ich momentan noch nicht. Erst mal auf Masse legen, und falls sich da nix tut, mal auf 5V. ^^
Grüße, -Cly
|
|
|
12
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Preiswerten TFT
|
am: Mai 3, 2006, 22:18:49
|
Huhu. 
Was muß der TFT denn können und wie groß muß er sein? Als 'Statusmonitor' in das Computercase eingebaut eignen sich zB auch PSOne-TFTs wunderbar. Die haben zwar 'ne echt bescheidene Auflösung, aber du kannst die Dinger als Zweitmonitor oder via Video-Out von der Graka ansteuern.
Schau dir mal die Bilder unter http://www.exclaim.de/forum/th...-mATX-Case.html an. Ist'n kleiner Mod, den ich vor 'ner Weile mit 'nem PSOne-TFT gemacht habe. Auf dem Moni laß ich normalerweise Samurize laufen, oder das VisualPlugin vom Winamp. Aber auch Filme sind kein Problem und sogar zocken kann man auf dem Teil. 
-Cly |
|
|
13
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Led-Equalizer
|
am: April 6, 2006, 00:58:59
|
Hmmm...für jedes Frequenzband einen LM3915 würde dann doch etwas viel werden. Könnte man nicht lieber den Leds etwas mehr Strom geben um die zu pulsen, und mit 'nem Zähler/Schalter fix die Filterstufen eine nach der anderen an den LM3915 legen? Und natürlich im selben Takt die gemeinsame Anode der Leds am 3915 auf Pluspotential legen. So'n Zähler-IC und einie 4066s o. 74HC4316 oder andere bilateral switch ICs sollten doch bedeutend billiger kommen als 10-12 LM3915er... |
|
|
|
|