Zeige Beiträge
|
Seiten: [1] 2 3
|
3
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Master/Slaveschaltung 5/12V ?
|
am: Februar 4, 2011, 21:56:36
|
Also ich hab mal ein bissel rumprobiert, da ich auch grade vorm selben Problem stehe:)
Ich habe einen "IRFU 9024N" Mosfet genutzt um 12 V zu schalten. Ist USB Strom aus liegt das Gate auf 6V, Festplatte ist aus.
Liegt Strom am USB Port an schalte ich mit nem BC 548C Transistor das Gate auf masse, der Mosfet schaltet und die Festplatte geht an. Spannungsverlust am Mosfet sind nur 70mV.
Soweit so gut, nur muss ich bei meiner externen auch noch die 5V schalten. Habe die Schaltung gleich aufgebaut, nur dass das Mosfet Gate statt auf 6V nur auf 5V liegt wenn der USB Strom aus ist. Allerdings sperrt der Mosfet dann nicht, unabhängig vom USB Strom liegen immer die +5V an. Festplatte geht logischerweise nicht an wenn die 12V fehlen, aber der USB controller ist an und weiß auch nich ob das so gut für die Festplatte ist.
Wie kann ich das Problem lösen?
Kann ich einfach über nen Spannungsteiler das Mosfet über den 12V Kreis schalten und auf die Source 5V geben? Wahrscheinlich ja nicht  |
|
|
5
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: LED-"Fade"
|
am: November 25, 2007, 01:21:39
|
Also für die Lauflicht Steuerung wollte ich jetzt ne Steuerung von Moddingtech.de verwenden, allerdings auf 16 od. 24 Kanäle erweitert: http://www.moddingtech.de/tut_...1_01_de,59.html
Da ich an mehrere Kanäle mehr als eine LED anschließen will, wird dass dann wie auf moddingtech beschrieben über BC 548B Transistor geschaltet.
An dem Transistor sollte dann in etwa so etwas hängen:
----R2---LED--- | | ----C----------- ----R2---LED--- ---------- | | | | --R1-- ----R2---LED---
Ich hoffe man kann da erkennen wie das gemeint is. Allerdings habe ich keine Ahnung ob das so klappen würde bzw. wie genau man den Kondensator in die Schaltung integrieren muss.
Hast du evtl. die Formel für 5*tau zur Hand damit ich mal grob Ausrechnen kann wie ich Kondensator und Widerstand wählen muss? |
|
|
6
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: LED-"Fade"
|
am: November 24, 2007, 12:02:16
|
Um den benötigten Strom mach ich mir keine Sorgen, es wird angegeben dass man jeden Kanal mit 5W belasten kann. Nehmen wir mal an die Zeit reicht aus um den Kondensator zu laden (nehme evlt. eine andere Schaltung, dass die LEDs alle nacheinandern angehen und, wenn alle an sind, nacheinader wieder ausgehen), wie wäre dann die Schaltung? Muss ich den Widerstand einfach vor zum Kondensator hängen? und die LEDs parallel dazu? |
|
|
7
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / LED-"Fade"
|
am: November 24, 2007, 01:39:02
|
Hi,
ich bin im Moment dabei einen kleinen LED Mod für die Front eines PC Gehäuses zu bauen. Der Grundstein dafür ist ein 10 Kanal Lauflicht Bausatz von Conrad.
Dieser funktioniert wunderbar, allerdings schaltet er ja die LEDs ganz Aprupt an und wieder aus. Ich hätte aber gerne, dass die LEDs "langsam" Ausfaden (0.5 - 1sek) nachdem der Strom weggenommen wird und der Nächste Kanal zu leuchten beginnt. Dies sollte ja relativ einfach mit einem Kondensator zu machen sein, allerdings habe ich keine Ahnung welchen Kondensator ich da benutzen muss und wie ich das Widerstände parallel liegen müssen zum Auf/Entladen des Kondensators.
Jeder Kanal des Lauflichts liefert 12 Volt und soll 20 LEDs betreiben. Als LEDs werde ich "slk 3mm rt (Reichelt)" verwenden, jede LED benötigt also 2.25V und 20mA.
Kann mir jemand sagen welchen Kondensator ich hierfür benötige (am besten mit Reichelt-BestNr.), welche Widerstände und mir evtl. einen kleinen Schaltplan aufzeichnen?
Danke schonmal im Vorraus.
Liebe Grüße Alexander |
|
|
9
|
Hardware & Software / Hardware / Re: Stiler Rechner für minimalen Stromverbrauch
|
am: November 13, 2005, 23:26:48
|
Auch ne billige Lösung is wenn du einfach ne Xbox holst in 2 Wochen kommt die neue, die alte kannste also gebaucht für 60€ bekommen. Da is netzteil drin des passiv laufen kann und ne 8 gig platte. hast Rechenleistung um die 700 Mhz. Es einzige was man da noch machen würde wäre nen andern CPU Kühler drauf. der der drauf is reicht passiv zwar zum ideln, nach ~20 min zocken schaltet sich dann die kiste aber automatisch ab (unfreiwillig getestet da beim zusammenbauen lüfter vergessen *g*) Aber mit nem geringfügig größeren Kühler kommste da locker hin. Dann nochn Modchip rein, der kostet ~15 € und linux draufhaun. dann kannste mit der Kiste (bis auf WLAN, aber des haste ja gemeint muss net unebdingt sein) alles machen. Und bist kostentechnisch unter 100€.
Oder einfach ne alte CPU, n leistungsstarkes netzteil und da den Lüfter raus. wenn die wärme nach oben weg kann kannste nen 2.4Ghz XP (mit TV-Karte, Rest onboard, graka, sound) mit nem 350 Watt Netzteil, dem du den Lüfter klaust, ohne Probs betreiben. |
|
|
10
|
Hardware & Software / Hardware / Re: XP-M Problem
|
am: November 12, 2005, 15:58:50
|
Hm.. muss ich mal schauen. Also 72x72 würde von der Größe her passen, aber die tiefe. Wenn ich nachher wieder zu hause bin mess ichs mal aus 
Den Deckel brauch ich noch. Ich bräuchte nur ne neue Frontblende, die andere is mir kaputt gegangen  Aber für den SK43G bekommt man die nirgends zu kaufen, ich find die nur fürs SK41G, aber da passen unten die Anschlüsse net. Außerdem habsch eh schon den Power und LED-knopf weg gemacht 
Also hab hinten des Teil mal abgedremelt. Also man merkt schon dass da mehr Luft hinten raus kommt wenn die Hand hinten dran hält. Nach ner halben Stunde Prime waren die Werte: Sensor Eigenschaften Sensortyp ITE IT8705F Sensorzugriff ISA 290h Temperaturen Motherboard 51 °C (124 °F) CPU 52 °C (126 °F) Aux 44 °C (111 °F) Kühllüfter CPU 2411 RPM Spannungswerte CPU Core 1.63 V +2.5 V 1.52 V +3.3 V 3.34 V +5 V 5.13 V +12 V 11.71 V +5 V Standby 5.11 V VBAT Batterie 3.22 V
Die Temperaturen sind leider ziemlich gleich geblieben. Hängt wahrscheinlich aber damit zusammen dass meine TZimmer nicht konstant war. Ich denke mal das es bei der ersten messung gut 3-4° kälter waren im Zimmer.
|
|
|
13
|
Hardware & Software / Hardware / Re: XP-M Problem
|
am: November 10, 2005, 22:48:36
|
wenn du das shuttle nicht in der entsprechenden tasche transportierst...
Des is ja des Problem, ich trag den öfter mal in ner Tasche rum von daher müsste alles was da an Lüftern rein soll schon nach innen verbaut werden.
Der Einzige Platz für nen 80er Lüfter wär auf der Seite der Graka ganz vorne am Gehäuse, aber ich glaub der bringt der rein garnix. Hätte auch nochn 60x60x25er Lüfter von Papst, der hat schon mächtig power aber is dafür dann auch wieder mächtig laut. Dafür kann er wenn er auf 12V läuft über die Tischoberfläche schweben^^ Irgendwie ein Teufelskreis mit diesen Shuttles ... |
|
|
14
|
Hardware & Software / Hardware / Re: XP-M Problem
|
am: November 9, 2005, 21:37:38
|
erstens können beiträge editiert werden und von daher sind doppelposts hier nicht gerne gesehen...
und zweitens: bitte mit welchen tool genau hast du am fsb und am multiplikator rumgedreht?
und drittens bist du der erste den ich kenne der seine cpu wegen ihrer wärmeentwicklung gegen ne gleiche notebook cpu austauscht hat obwohl sein system noch stärkere prozessoren verträgt...
und viertens die kisten laufen alle ziemlich heiß, ein verkäufer hat meinem bruder geraten auf lans den deckel vom shuttle abzunehmen...
um die temperaturen in älteren shuttle runterzubekommen kann die lüfterregelung im bios auf mehr leistung eingestellt werden die originalen ziemlich kleinen lüftungsschlitze auf der rückseite herausgedremelt und gegen ein 80er lüftergitte ausgetauscht werden der lüfter gegen einen stärkeren ausgetauscht werden die seitenflächen des deckels mit lüftungsöffnungen versehen werden(eventuell mit extra lüfter) die originale kühllösung mit 3 heatpipes gegen die neuere mit 4 ausgetauscht werden...
die aktuellen semprons sind eigentlich alle nurnoch umgelabelte xp cpus mit TB B oder Barton kern die sind alle recht genügsam... ne notebook cpu ist natürlich auf noch niedrigere core spannungen getestet, allerdings kannst du auch bei ner normalen cpu versuchen die core spannung runterzunehmen um weniger wärme zu entwickeln...
aber da ja nun alles geht ists ja in butter
Ja, sorry wegen dem doppelpost, werds versuchen in zukunft zu vermeiden.
Also da der PC wenn er idled und so auf 800Mhz läuft merkt man das mit der wärme ganz schön. Von der Perfornance wegen dem FSB133 isses mir eigentlich wurscht, so viel zock ich eh nich mehr. Die Zeiten mit den "6 Mann auf 20m²"-LANs sind bei mir eh vorbei und 2 Mann Lans gehen gut.
Bei größeren LANs würd ich aber auch empfehlen den Deckel ab zu lassen beim Shuttle. Sonst wirds zu warm 
Das mit dem Lüftergitter ändern werd ich auch mal versuchen, des hört sich gut an 
Also zum eigentlichen jetzt Hab im bios jetzt auf FSB133 und 6x Multiplikator eingestellt, also ca. 800Mhz. Den Rest macht dann Chrystal CPUID. Damit kann man ja nach Bedarf den Multiplikator und die Spannung im Windows ändern lassen. Chrystal CPUID is im mom folgendermaßen eingestellt: low: 6X Multi. 1.075V mid: 12X Multi. 1.4V max: 16X Multi. 1.65V System läuft stabil. Im normalen Office Betrieb komm ich auf unter 40°C CPU Temp, beim Zocken sinds 50°C-55°C. Die Temp Angaben kommen von AIDA über den CPU Sensor. Wenn ich am WE zeit finde säg ich mal das Lüftergitter hinten raus und schau dann nochmal die Temperaturen an
Denkt ihr es bringt noch was mit der Wärme wenn man oben im Case 2 60x60x15mm Lüfter unterbringt und auf 5V laufen lässt? des sollte ja an der Lautstärke nich so viel ausmachen. Weiß halt nur nich ob so kleine Lüfter dann überhaupt noch was bringen bei 5V.
dein bord wird standard mäsig keinen multi über 12,5 unterstützen der xp-m kann sich nicht von alleine runtertakten.... musst du jetzt immer erst windows booten und dann erst alles per software einstellen? mein rechner startet mit 6x100Mhz und unknown cpu  wenn ich auf auto stelle stell einfach n andern multi und fsb ein um auf deine gewünschte taktfrequenz zu kommen zb standard dürften sowas um die 2Ghz sein (genau 16x 133 = 2128 Mhz) wenn du ddr400/pc3200 ram hast stell deine cpu auf 10x200 = 2 Ghz wenn du ddr333/pc2800ram hast stell deine cpu auf 12x166 also 12er multi und 166er fsb ram und fsb sollten immer syncron laufen um die beste performance zu erreichen und höherer fsb bedeutet mehr datendurchsatz 2ghz mit 200Mhz fsb sind immer schneller als 2Ghz mit 166Mhz fsb sprich auch wenn die cpu im orginaltakt läuft und nicht übertaktet ist nur mit höherem fsb und niedrigem multi ist sie trotzdem schneller als mit dem standard multi/fsb verhältnis wenn du das allerdings nicht möchtest und lieber standard 133*16 haben möchtest was zwar 128Mhz schneller als mein vorschlag ist aber von der performance äuserst lächerlich dann gibts noch die möglichkeit dein bord per pinmod zum 16er multi zu überreden dabei werden kleine drahtbrücken in den cpu sockel gesteckt und der multi festgelegt wenn dich das intressiert such ich dir mal ein paar sachen dazu raus Bei erkennt er jetzt den AMD XP-Mobile mit 800Mhz im Bios. Hab dann einfach Chrystal CPUID in den Autostart gepackt. Es einzige was man dann noch machen muss ist einmal "F3" drücken damit das Multiplier Managment angeht und deine CPU bei Last hoch und danach wieder runtertaktet. Wenn irgend jemand nen Weg findet wie man Chrystal CPUID so über autostart startet dass das Multiplier Managment an is bitte posten  |
|
|
15
|
Hardware & Software / Hardware / Re: XP-M Problem
|
am: November 6, 2005, 13:25:14
|
Problem hat sich erledigt. Hab mal en bissel im Windows ru,gespielt, da lässt er sich problemlos mit FSB 133 auf 16X Multiplikator stellen. |
|
|
|
|