Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.
April 11, 2025, 09:35:06
Übersicht Ungelesene Beiträge auflisten Hilfe Suche Spiele Mitgliederkarte Kalender Login Registrieren

Schnellsuche
  Zeige Beiträge
Seiten: [1] 2
1  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Funktionsweise Komparator am: September 21, 2007, 15:07:56
Jo sorry dafür  Smiley
Gut, das mit dem annähern hab ich ja dann im 2. Post korrigiert.

Danke.
2  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Funktionsweise Komparator am: September 21, 2007, 14:54:24
Ähm..Liegts am P-KanalMOSFET?

Es ist ja ein Anreicherungstyp. Das heißt er ist selbstsperrend und leitet, sobald U(GS) negativ wird (oder 0) und sperrt wenn sie positiv werden sollte.

Das dürfts sein oder?
Wenn am OP die Spannung am negativen Eingang größer ist, dann schaltet der OP auf Masse -> Der MOSFET schaltet durch und der Lüfter läuft (schneller).

Wenn am OP die Spannung am positiven Eingang größer ist, dann schaltet der OP auf positive Versorgungsspannung -> Der MOSFET sperrt und der Lüfter läuft langsamer (geht aus).

3  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Funktionsweise Komparator am: September 21, 2007, 13:17:34
Hi. Ich vollziehe momentan die NoDrop2-Schaltung nach. Nur wo ich noch Hänge ist der OPV.

Wenn die Spannung am invertierten Eingang höher is als am nicht-invertierten, dann geht die Augangsspannung ja gegen die Invertierte.
Sprich, der Lüfter wird raufgeregelt -> nicht-invertierte Spannung steigt an und ist gleich der invertierten.

Wenn jetzt aber die nicht-invertierte Spannung höher ist als die invertierte, dann geht die Ausgangsspannung des OPs ja gegen die nicht-invertierte.
Also müsste sich ja da nichts ändern eigentlich oder? Weil wenn die "+" -Spannung sagen wir mal 12V beträgt und die vom Poti 5V, dann geht die Ausgangsspannung in Richtung der 12V. Also wäre der FET ja immer noch durchgesteuert.

Wikipedia:
"Am Ausgang des Komparators steht ein Signal zur Verfügung, das anzeigt, welche der Eingangsspannungen höher ist — wenn die Spannung am positiven, nicht-invertierenden Eingang höher ist als die Spannung am negativen, invertierenden Eingang, so nähert sich die Ausgangsspannung der positiven Versorgungsspannung. Bei umgekehrten Verhältnissen geht die Ausgangsspannung gegen die negative Versorgungsspannung."

Ich weiß, dass ich irgendwo n Denkfehler habe, komm aber nich dahinter  headcrash
4  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Raumtemperatur - Widerstandswerte NTC PTC etc... (Student braucht Hilfe) am: April 14, 2007, 10:44:06
Elektrotechnik (FH). Anfang 2. Semster

[edit]
Morgen Leute.
Also bevors "knüppeln" jetz weitergeht...ich gebs ja zu, dass ich gestern zu faul war mal selber bisl nachzudenken Roll Eyes

Finds aber trotzdem schade, dass selbst hier gleich halbwegs blöde Kommentare kommen. Auch wenn wie z.B. TzA versucht haben zu helfen. Evtl. war auch meine Anfangsfrage doof gestellt.
Und PISA..naja...ob das ganze immer soooo representativ is..ich weiß nich.
Es wird auch immer geschrieen, dass D zu wenig Studenten hat etc. im Vergleich zu Finnland oder ähnlichen Staaten. Aber das selbst die Lehre zum Friseur o.ä. da oben n Studium is (bzw. so bezeichnet wird) sagt natürlich wieder niemand.

In diesem Sinne..schönes Wochenende
[/edit]
5  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Raumtemperatur - Widerstandswerte NTC PTC etc... (Student braucht Hilfe) am: April 13, 2007, 17:30:05
Is mir schon klar, aber ich find nirgends was bezüglich der Raumtemperatur.

Ich mein das der NTC nen negativen Temp.-koeffizienten hat und der PTC nen positiven is ja klar. Und dass der sich exponentiell verhält un alles sowieso.

Nur was gerade die Raumtemperatur für eine Auswirkung haben soll erschließt sich mir noch nicht so ganz.

6  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Raumtemperatur - Widerstandswerte NTC PTC etc... (Student braucht Hilfe) am: April 13, 2007, 16:48:51
Hallo Leute. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Und zwar habe ich eine Frage im Labor gestellt bekommen, die ich nicht so ohne weiteres aus dem FF beantworten kann..

Hier die Frage:

Welchen Einfluss hat die RAUMTEMPERATUR auf die Widerstandswerte eines Metallfilm-, Kohleschicht-, Draht-, NTC- und PTC-Widerstand?

Danke schonmal im Voraus
7  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Signalart Lüftertachosignal am: Februar 18, 2007, 16:09:19
Will mir ne Stillstandsanzeige für Lüfter basteln. Ich weiß zwar, dasses au hier schon eine gibt, wills aber selber machen^^
Und mit dem "überprüfen" des Tachosignal auf 2 Fälle hin hat man dann ja schon alles abgesichert.

Danke übrigens Smiley
8  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Signalart Lüftertachosignal am: Februar 18, 2007, 15:58:05
Und nochmal eine Frage:

Zwei Spannungen kann ich ja über einen OP bzw. Komparator vergleichen. Ich bräuchte jetz aber etwas, womit ich auch den WERT zweier Spannungen vergleichen könnte und danach ein simples Signal ausgeben kann.

Zum Bleistift: U1 = U2 = 5,2V -> Signal = High
                     
                      U1 != U2 -> Signal = Low

!= : "ungleich"
9  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Signalart Lüftertachosignal am: Februar 17, 2007, 14:45:43
Vielen Dank  Smiley Werd mich mal einlesen^^ Ganz soweit is man nach dem ersten Semester Elektrotechnik doch noch ned ganz  Grin
10  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Signalart Lüftertachosignal am: Februar 17, 2007, 14:23:42
Wechselspannung is klar  Wink Ich dachte4 da eher an Rechteck, Sinus, Dreieck, etc.
Geh ich recht in der Annahme, dass sich das Tastverhältnis des Signals mit der Geschwindigkeit des Lüfters ändert? Oder isses einfach die Amplitude Huh

@Crawler: Also sollte es im Prinzip n Rechteck-Signal sein, wenn auch mit verdammt kurzer Dauer, oder?
11  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Signalart Lüftertachosignal am: Februar 17, 2007, 14:10:54
Hi Leute.
Hab leider grad kein Oszi da :S

Weiß jemand von euch was für ne Signalart das Tachosignal eines Lüfters hat (gelbes Kabel)?
12  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: LM 3914 "invertieren" am: Dezember 29, 2005, 12:11:51
Danke an alle für eure Hilfe!
13  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: LM 3914 "invertieren" am: Dezember 28, 2005, 16:54:33
OK. Brauch ich zwischen LM und Gatter ein PNP oder ein NPN-Transistor zur "Invertierung"?

Kommt schon. ich bracuh die Info dringend!!!!!!!
14  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: LM 3914 "invertieren" am: Dezember 28, 2005, 15:57:00
Also. ich brauche XOR-gatter!! Wie sieht das denn aus, wenn ich die EIngänge der Gatter mit den Ausgängen des LM3914 verbinde. Wenn der Ausgang des LM quasi auf "1/High" ist, sieht das gatter das dann auch am EIngang als "1/High" an oder nicht? Da der LM ja praktisch die Masse durchschaltet.

Und nochwas: Schaltet der LM jetzt die Masse an den Ausgängen durch wenn diese von Low auf High gehn oder die Stromstärke von 0 auf den eingestellten Wert bei STÄNDIG anliegender Spannung?? Kapiers grad nimmer..... Huh
15  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: LM 3914 "invertieren" am: Dezember 27, 2005, 15:14:09
So. Nun zu meinem Problem:

Ich will den LM3914 im Dot_Modus betreiben. Da dies sich nicht zufriedenstellend bewerkstelligen ließ (es brannten immer 2-3 Leds gleichzeitig, wobei der Bar-Modus PERFEKT funktionierte und ich ALLE möglichen Einstellungen versuchte) will ich die Ausgänge über Logikgatter schalten. Und zwar so, dass die vorhergehenden Leds ausgehen, sobald eine höhere angeht. Ich hoffe ihr seid soweit mitgekommen. Danach gehen alle Ausgänge der Gatter über jeweils eine Sperrdiode an eine gemeinsame LED. (Ja, das hat seinen Sinn Grin).

Jetzt is nur die Frage, wie ich dies bewerkstellige. Zum einen welche Gatter ich konkret verwenden soll und zum anderen ob ich die schon oben angesprochene "Inverterstufe" zwischen LM3914 und Gatter schalten muss.

Danke für eure Hilfe! Smiley
Seiten: [1] 2

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge      

Powered by MySQL Powered by PHP
eXTReMe Tracker
Seite erstellt in 0.012 Sekunden mit 19 Zugriffen.
© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten.
Prüfe XHTML 1.0! Prüfe CSS!