Zeige Beiträge
|
Seiten: [1] 2 3 4 5 6 ... 10
|
1
|
LCDs und -Software / LCDs Allgemein / Re: Anschlussplan 4 x 20 VFD CU20049SCPB-T20A Paralell/Seriell
|
am: Februar 23, 2009, 14:00:21
|
 
Keiner mehr da oder was? Habe mir mitlerweile eine Halterung und ne Adapterplatine gemacht. Der LPT geht, wenn man im BIOS den LPT Modus auf EPP+ECP stellt.
Über die serielle Schnitstelle bekomme ich bis jetz höchstens wirre Zeichen durch LCDSmartie, Hyperterminal will irgendwie gar nichts machen Gibt es noch Programme, mit dennen man VFDs über die serielle Schnittstelle ansteuern kann? LCDHype, STLCD können es nicht... |
|
|
2
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: kleiner 5 1/4" verstärker
|
am: Februar 20, 2009, 20:42:39
|
Würde ich lassen, hol dir wenn wirklich ne Auto Endstufe und schraub sie an die PC Seitenwand. Wenn du was einbaust (vor allem in 5 1/4" Format) hast du folgende Probleme:
1) Das Conrad Teil liefert ~ 2 x 12 Watt RMS bei 0,1% Verzerrung, da und bei allem darüber wird es sich grauenvoll anhören. Was für Boxen hast du eigentlich? Wenn das nur irgendwelche Raveland Teile sind wärs eh egal 2) Das Scyte Teil hat noch weniger Leistung (2 x 10 Watt RMS?). 3) Ein analoger Verstärker frisst ca. das doppelte an Leistung von dem was er ausgeben kann. Bei dem Conrad Bausatz sind das immerhin 7,5 Ampere! Das muss natürlich dein Netzteil liefern können. 4) Es entsteht auch viel Wärme durch den Verstärker. Bei dem Conrad Bausatz können bis zu 60 Watt in Wärme umgewandelt werden! Ein großer passiver Kühlkörper oder aktiver (ca. wie von einem Prozessor) sind Pflicht! |
|
|
4
|
LCDs und -Software / LCDs Allgemein / Re: Anschlussplan 4 x 20 VFD CU20049SCPB-T20A Paralell/Seriell
|
am: Dezember 16, 2008, 20:34:21
|
Endlich habe ich erste Zeichen auf dem VFD, somit ist bewiesen, dass das schon mal geht Man is das Teil groß 

Leider bislang nur Zeichenbrei, ich vermute, dass da ein Wackler an dem Stecker schuld ist, da das irgendwelche komischen sind, die ich mal wo ausgebaut habe. Werde mal schaun, ob ich da morgen einen neuen herbekommen...
EDIT: Neues Kabel und schon läuft das Teil. Das ist wirklich ein gigantischen VFD Hier erst mal 2 Bilder auf minimaler Helligkeit 
 
Habs mit LCDHype 0.6 probiert, allerdings gibt mir des manchmal seltsame Zeichen mit aus, trotz rumprobieren mit den Einstellungen. Am besten funktionierte es da mit dem "Noritake T-Series Version 1.1" Treiber, allerdings musste ich die "Schaltzeit" auf 50 erhöhen, damit die Textausgabe problemlos lief. Bei Customchars hab ich aber noch Bildfehler ...
Mit STLCD läuft es mit folgenden Einstellungen ohne Probleme:
LCDType=1 LCDSubType=1 LCDSpeed=0 Lines=4 Chars=20 IsDual=1 IsDualLight=0 IsDualLightReverse=0 IsNibbleMode=0 Kurze Frage zu den Einstellungen von STLCD: Wie kann ich da einen VU Balken von Winamp anzeigen lassen?! |
|
|
5
|
LCDs und -Software / LCDs Allgemein / Re: Anschlussplan 4 x 20 VFD CU20049SCPB-T20A Paralell/Seriell
|
am: Dezember 14, 2008, 13:11:20
|
Ok, dann weiß ich schon mal, dass ich eine andere Software testen muss. Werde jetzt aber erst mal den anschluss an den LPT Port in Angriff nehmen um herauszufinden, ob das VFD überhaupt geht. Außerdem will ich das Teil endlich in Aktion sehen 
Habe außerdem weitere Erkenntnisse bei der Verkabelung. Laut vfdworld.com (mitte der Seite) ist mein VFD (fast) Pingleich zum Noritake CU20045SCPB-T23A 4x20 VFD. Bei dem ist hald Pin 11 unbelegt, welcher bei meinem der serielle Anschluss ist.
Hier auch mal direkt die Pinbelegung, falls es die andere Seite irgendwann mal nicht mehr geben sollte:
Funktion | | Parallel Pin | | VFD Pin | Data 7 | 9 | 1 | Data 6 | 8 | 2 | Data 5 | 7 | 3 | Data 4 | 6 | 4 | Data 3 | 5 | 5 | Data 2 | 4 | 6 | Data 1 | 3 | 7 | Data 0 | 2 | 8 | WR | 1 | 9 | CS | 16 | 10 | Sin | - | 11 | Busy | 11 | 12 | Gnd | - | 13 | Gnd | - | 14 | +5v | - | 15 | +5v | - | 16 |
|
|
|
7
|
LCDs und -Software / LCDs Allgemein / Re: Anschlussplan 4 x 20 VFD CU20049SCPB-T20A Paralell/Seriell
|
am: Dezember 8, 2008, 17:49:51
|
Kannst du denn am Display den Konstrast einstelen und erscheinen dort wenn du die Spannungeinschaltest schwarze balken? Ich bin froh, dass da keine schwarzen Balken erscheinen, das ist ja auch kein LCD sondern ein VFD!! Kontrast kann man demnach auch nicht einstellen!
C1 und C2 sollen nur auf der einen Seite angeschlossen sein, da somit die +/-10 Volt erzeugt werden, die für die Komunikation über RS232 benötigt werden, so verstehe ich zumindest die Seite aus dem ersten Post... |
|
|
8
|
LCDs und -Software / LCDs Allgemein / Re: Anschlussplan 4 x 20 VFD CU20049SCPB-T20A Paralell/Seriell
|
am: Dezember 8, 2008, 13:20:01
|
Ich grab das hier mal wieder aus, da ich jetz endlich die Zeit gefunden habe, weiter zu machen. Mitlerweile gibt es schon eine fertige Platine für das Teil, allerdings will das nicht so funktionieren, wie es soll, es passiert nämlich gar nichts, außer dass die Heizdrähte das glühen anfangen. 5 Volt Spannung ist da, Wackler oder so kann es auch nicht sein, da ich das ganze auch nochmal am Steckbrett aufgebaut habe aber mit dem selben Ergebniss...
Habe an Programmen schon STLCD probiert, das bricht aber beim starten mit der Fehlermeldung "STLCD Error: Access violation at address 00000000. Read of address 00000000" ab wenn ich LCDType=2 eintrage (was eigentlich ein serielles LCD ist).
LCD Smartie ist irgendwie sehr unübersichtlich, und alle Plugins die ich versucht habe gehen nicht.
Zu letzt habe ich mich noch am Hyperterminal versucht, allerdings auch hier ohne Erfolg. Ich konnte mich zwar verbinden, aber habe nichts auf das LCD schreiben können. Habe hier auch schon diverse Einstellungen durchprobiert.
Laut Datenblatt hat das LCD mit den aktuellen Jumpern (es sind keine gesetzt) eine Baudrate von 19200, Parität ist Gerade und es wird der ANSI Schriftsatz verwendet. Über die Daten- und Stoppbits sowie die Flusssteuerung konnte ich nichts weiter finden.
Am Kabel kann es auch nicht liegen, da die Schaltung direkt an meinen COM1 Port gesteckt ist. Hier mal der Schaltplan, evtl. hab ich ja irgend ne Kleinigkeit (wie so oft) übersehen:

Hat von euch hier evtl wer nen Tipp? Und warum startet STLCD nich? |
|
|
11
|
Hardware & Software / Software / Re: 5.1 funktioniert nicht
|
am: August 22, 2008, 19:16:11
|
Es kann auch an der Anwendung liegen, Youtube will bei mir z.B. auch nur Stereo ausgeben (ohne Sub etc.), foobar2000 oder VLC machen aber Surroundsound. Liegt manchmal mit an der Einstellung der Programs (einfach mal Wave Output oder Direct Sound umstellen). Außerdem kann es sein, dass du es im Program welches beim Treiber dabei ist, umstellen musst. So ist es bei mir, da ignoriert er die Windoof einstellungen und nutzt die von dem Programm. |
|
|
12
|
LCDs und -Software / LCDs Allgemein / Anschlussplan 4 x 20 VFD CU20049SCPB-T20A Paralell/Seriell
|
am: Juni 14, 2008, 18:57:27
|
Hi,
habe mir bei eBay das oben genannte VFD geschossen und bin jetz auf der Suche nach dem Anschlussplan für den LPT Port. Hatte eigentlich irgend wo ne Seite gefunden, auf welcher Massen solcher Pläne angeboten wurde kann sie aber nicht mehr finden.
Habe immerhin schon rausgefunden, dass es zum CU20045SCPB-T28A und CU20045SCPB-T23A kompatibel ist und man es theoretisch auch seriell ansteuern könnte. Aber zuerst muss es im paralellen Modus laufen! Seriell sollte es mit dieser Schaltung laufen. Der Datenpin wäre dann Pin 11 vom 16 poligen Stecker.
Daher 2 Fragen: Hat jemand die Verkabelung vom oben genannten VFD parat? Und wird beim CU20045SCPB-T28A der letzte Pin Reset benötigt (wenn nicht könnte man es mit StLCD ansteuern ). Und hier noch einen Haufen Daten und Bilder...
Zu erst ein Datenblatt
      |
|
|
13
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: strom von 2,2A auf 1,4A begrenzen
|
am: Juni 14, 2008, 17:40:35
|
Könnte man machen (würde ich aber nicht), dann sollte der Trafo aber maximal 9 Volt liefern und 2 - 3 Ampere, sonst löst sich der in Rauch auf.
Ohne Stabilisiertung schwankt hald die Spannung am Ausgang um die selbe Tolleranz wie am Eingang. Also je nachdem ob du 215 oder 230 Volt am Eingang hast kommt hinter mehr oder weniger raus. Deshalb würd ich nen Traffo mit 12 - 15 Volt~ nehmen, gleichrichten (macht 17 - 21 Volt; 12 V * 1,414 = 17 Volt), Elko und dann den Schaltregler. |
|
|
14
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: strom von 2,2A auf 1,4A begrenzen
|
am: Juni 14, 2008, 13:58:34
|
ich möchte einen gleichstrommotor an 12V betreiben. die gleichspannung mache ich per gleichrichter, kondensatorn und nem festspannungsregeler. der festspannungsregler gibt maximal 1,5A raus.
Was ist das für ein Festspannungsregler, den du nutzt? Evtl. hat der nen Überlastschutz bzw. ne eingebaute Strombegrenzung (z.B. wie der 7812), dann brauchst du nix zusätzlich.
und da der motor 2,2A saugt , und das ja eindeutig zu groß ist für den festspannungsregler will ich den strom auf 1,4A begrenzen. der strom regelt ja nur die drehzahl, oder? Nein, auch das Drehmoment. Motoren regelt man eigentlich über die Spannung (wenn du das vorhast), da könntest du auch gleich die noDrop von der Startseite nachbauen und dem IRF 5305 nen etwas größeren Köhlkörper verpassen.
Mich würde aber auch interessieren, wofür du so nen Motor brauchst bzw. warum du ihn regeln willst. Nur dem Festspannungsregler zu liebe? Hier gibts ein Step-Down Netzteil mit Schaltregler, Gesamtkosten ca. 5€ für alle Bauteile und bis 3 A belastbar |
|
|
15
|
Alles rund ums Modden / Tutorials / Re: USB-LCD Lowcost Edition
|
am: Mai 18, 2008, 18:27:56
|
@rec00n: Bitte schön: Klick. Ist für meine Verhältnise sogar noch recht viel Platz zwischen den Bauteilen 
Das USB Kabel wird direkt rangelötet (Data unten in der Mitte, Spannung und GND oben rechts). Wenn man die Stiftleiste auf der Hinterseite anlötet kann man das Display aufstecken und es steht oben nur ca. 1 cm Platine über (Bauteile schauen dann vom Display weg)
PS: Läuft bei mir, trotzdem keine Haftung für Tote o.ä.  |
|
|
|
|