Zeige Beiträge
|
Seiten: [1] 2 3
|
1
|
Alles rund ums Modden / Tutorials / Re: Lüftersteuerung ohne Spannungsdrop v2.0 - NoDrop II
|
am: Dezember 12, 2004, 18:06:05
|
Hi,
erstmal vorweg, ich hab jetzt weder die zeit noch die nerven mir den ganzen thread durchzulesen. daher frag ich jetzt einfach auch auf die gefahr hin das es die frage schonmal gab. kassier dafür auch gern prügel  also ich hab die schaltung OHNE den anlauf kondensator vorweg mal auf ne experimentierboard aufgebaut und die ausgangsspannung gemessen. das hat auch alles wunderbar gefunzt. nu hab ich das ganze als lüftersteuerung auf ne platine gemacht natürlich mit den kondensator. folgende probleme: mit kondensator hab ich konstant 12V am ausgang und am gate liegen dabei konstant ca. 2V an. wenn ich jetzt das ganze ohne kondensator versuche funzt das beim messen wieder alles ganz toll. wenn ich aber ne lüfter anschliese läuft er nicht an und erst wenn ich ihn kurz entgegen (!) der laufrichtung anschubse läuft er. dann funzt es auch super mit dem regel nur der lüfter darf nicht anhalten sonst entsteht ebend geschildertes problem. ich wär für ne schnelle antwort sehr dankbar denn ich krieg hier bald die kriese. |
|
|
2
|
Alles rund ums Modden / Tutorials / Re:Eagle Tips & Tricks
|
am: April 6, 2004, 16:04:55
|
Also das mit dem Autorouter halte ich nicht für einen so guten Tipp. Bei solch einfachen Schaltungen mag das noch gehen, aber wenn die Schaltung komplizierter wird ist das ziemlicher sch**ß was eagle da vorschlägt. Besonders wenn man nur einen Layer hat, da kann man den autorouter total vergessen. Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich nur sagen, dass es besser ist per Hand zu routen. Das dauert zwar länger, aber wenn man das von anfang an vor allem zuerst mit kleinen schaltungen macht, bekommt man irgendwann übung. Mal davon abgesehen, dass die layouts per hand hinterher nicht so kompliziert sind, man hat dann vieleicht ne paar airwires mehr, aber dafür spart man sich zeit bei der fehlersuche, wenn beim ätzen bzw. löten etwas nicht so 100% hingehauen hat.
MfG Ich |
|
|
5
|
Alles rund ums Modden / Modding-Langzeitprojekte / Re:Hier entsteht die Lüftersteuerung "Real Speed"
|
am: Mai 3, 2003, 13:16:48
|
Also ich will hier jetzt keine Grundsatzdiskusionen oder ne "Glaubenskrieg" anfangen, aber ich muss ehrlich sagen PIC suckz. Als ich mit Microcontrollern angefangen hab, hab ich lange im Inernet gestöbert welchen ich nehmen soll. Erst dachte ich auch PIC, aber dann sah ich da immer mehr nachteile und beim AVR immer mehr Vorteile. Das fängt bei Preis an, geht über die Möglichkeiten bis zum aufwand das Ding zu programmieren. Und ich hatte auch schon immermal im Hinterkopf, dass Leute, die hier nachbauen wollen, sich bestimmt keine teuren Programmer extra kaufen würden. Ähm und wie Spunky wollt ich auch nochmal auf das Thread hinweisen zur Digitalen-Lüftersteuerung. Ich hab da grad den ersten Teil gepostet http://www.modding-faq.de/Foru...d=1979;start=30. Achso falls bedarf besteht bei der ditigalen Steuerung die Geschwindigkeit anzuzeigen auch auf 7-Segment LEDs anzuzeigen - Die Schaltung hab ich schon fertig und funktioierend aufgebaut neben mir zu liegen. |
|
|
6
|
Alles rund ums Modden / Modding-Langzeitprojekte / Re:Lüftersteuerung mit Microcontroller
|
am: Mai 3, 2003, 13:02:43
|
So...Ich hab das Lüfersteuerungsmodul jetzt erstmal fertig und es funzt so wie ich mir das vorgestellt habe. Die Lüftergeschwindigkeit kann über den UART-Port an den AVR gesendet werden und wird dann eingestellt. Der Syntax sieht in zur Zeit so aus, dass man zuerst die geschwindigkeit als ASCII-Zeichen sendet wobei 1 aus ist und 128 12V overwrite, anschließend die Lüfernummern 0-4 (als Zahl, also ASCII 048-052) wobei 0 die Geschwindigkeit auf alle lüfereinstellt und die anderen entsprechend dem Kanal. Anschließen muss noch ein CR(ASCII 013) und RT(ASCII 010) um sicher zu stellen, dass es auch ein gewollter Befehl war. Dann gibt es noch einen Befehl um die Werte in den EEPROM zu schreiben als default was beim starten eingestellt wird. Achso das im rot-gestrichelten Ramen gehört nicht zur Lüftersteuerung, das dient nur zum auslesen der Lüftergeschwindigkeit. Ich hab das mit da drauf weil ich alles auf eine Platine gepackt hab und es mir logisch erschien es gleich zur Lüfterkontrolle zu packen. Naja und hier die Schaltung (Sorry an die Schmalband nutzer, aber es ging nicht kleiner) Quellcode werde ich Posten sobald ich dem die Kinderkrankheiten ausgetrieben hab und er so ist, dass da jemand anderes durchsehen kann. Aber wenn es ganz dringend ist würde ich ein dem jenigen der es braucht ein Programmimage per email zukommen lassen.
http://abusse1824.bei.t-online.de/v1.0.gif
Achso das das ganze funzt kann ich zu 99,9% garantieren hab es hier funktionierend neben mir zu stehen. |
|
|
7
|
Alles rund ums Modden / Modding-Langzeitprojekte / Re:Elektronisches bzw. digitales Potentiometer
|
am: April 28, 2003, 19:28:04
|
Also ich würd auch sagen, dass die Lösung mit einem Tiny AVR und zwei Tastern und dann ne AD7376, wie schon vorgeschlagen, die beste ist. Zum einen ist der Programmieraufwand nahazu null und das Beschreiben des AVRs ist auch nicht kompliziert. Zudem unterstütz der AD7376 bis zu 38V somit könnte man da locker die 24V für den Fan-Bus ohne Spannungsdrop durchjagen. Das einzigste Problem ist, dass der AD7376 dann auch mit 24V gespeißt werden müsste und ich nicht weiß, ob der AVR genug saft liefert. Also das AD7376 braucht bei 15V biszu 2mA, vieleicht weiß ja hier jemand wieviel der 555 liefern kann. |
|
|
8
|
Alles rund ums Modden / Modding-Langzeitprojekte / Re:Lüftersteuerung mit Microcontroller
|
am: April 28, 2003, 19:18:26
|
Moin, wollt mich auch mal wieder zu wort melden. Also nachdem ich 3 Platienen umsonst geätz habe, 2 Digipotis à 5,50em und einen AVR geschrottet habe , habe ich jetzt endlich eine Schaltung die Funzt. Ich weiß das sie funtzt, da ich auf die glorreiche idee gekommen bin ich könnte meine Schaltung bevor ich sie ätze mal auf einen Steckbrett aufbauen. Ich hab jetzt das zunächst in der form gemacht, dass ich erstmal nur für das Fan-Interface über die UART schnittstelle Zahlen von 1-128 schicken kann und dann dazu einen von vier lüftern aussuchen. Leider hat das mit der Schaltung mit dem 555 nicht hingehauen, weil die Digipotis die selbe versorgungsspannung brauchen, wie sie schalten und ich angst habe der 555 liefert nicht genug. Naja ich benutzt jetzt einen BD643 hab aber dafür neben der komplettabschaltung bei einem wert von 1 auch mit einem anderen relais einen 12V overwrite bei einem wert von 128 und größer eingebaut. Wenn Reichelt diese Woche noch liefert und die Schaltung funzt, werd ich das ganze hier schonmal poste, eh ich mir konkrete gedanken über die ansteuerung ohne rechner mache, aber das ist ja die kleinste Arbeit von allen.
AVR RULEZ |
|
|
9
|
Alles rund ums Modden / Tutorials / Re:Lüfter-Regelung ohne Spannungsdrop
|
am: April 13, 2003, 13:35:45
|
Also naja meine Schaltung verhällt sich irgendwie ein bischen strange. Wenn ich auf das Gate Saft lege fängt der Lüfter an sich zu drehen. So weit so gut. Nur wenn ich den Saft wieder weg nehme und das Prinzip eines Transistors richtig verstanden habe, sollte der Lüfter aufhören sich zu drehen. Richtig? Aber er Tut das nicht der läuft hier jetzt schon 10min ohne das auf dem Gate Saft liegt. Aber am verrücktestens ist es wenn ich versuche zu Messen, ob nicht doch am Gate was anliegt, dann hört er aber auf sich zu drehen. Ich hab nun inzwischen schon beide ELKOs rausgelötet, weil ich dachte es liegt daran, aber es tut sich nicht. Ich brauche dringend # |
|
|
11
|
Alles rund ums Modden / Modding-Langzeitprojekte / Re:Lüftersteuerung mit Microcontroller
|
am: März 14, 2003, 21:24:10
|
So...Nach einer Woche viel Kopfzerbrechen hab ich es dann doch geschafft den Code so zu optimieren, dass er für 4-Kanäle auf einen 4433er Passt. Ich hab die Übertragung jetzt auch optimiert man kann die Position des Potis einfach als hexadezimal Zahl übermitteln, anstatt wie vorher binär. Wenn ich die Woch Zeit finden sollte werd ich mal ein erste Schaltung mit Platinenlayout machen und ätzen, in der hoffnung das Reichelt zuferlässig wie immer Liefert und ich den ganzen Spaß auch mal richtig aufbauen kann. Hinterher werd ich wissen, ob das was handfestes is oder ich meine Arbeit der letzten Wochen in die Tonne treten kann. |
|
|
12
|
Alles rund ums Modden / Modding-Langzeitprojekte / Re:Lüftersteuerung mit Microcontroller
|
am: März 7, 2003, 22:59:44
|
Erstmal danke an Spunky für die Hilfe. Funzt jetzt super. Ich hab es jetzt schon geschaft das digipoti anzusteuern und die serielle Verbindung zum Rechner herzustellen. Ich denke, dass ich eine erste Version des Ansteuerungsmoduls für einen Lüfter bald veröfentlichen kann. Das Modul mit 4 Kanälen bereitet mir zur Zeit ein wenig Kopfzerbrechen, da der Code doch umfangreicher ist als ich dachte und der AVR weniger Flash-Rom hat als ich dachte (Wie das so ist wenn man über 100gig hd hat). Da werd ich wohl in den sauren Apfel beißen müssen und auf den nächst größeren AVR für die vierkanal Ansteuerung umsteigen müssen. Um nun nochmal auf StarGoose Posting zurückzukommen. Wie du siehst ist eine mehrkanalsteuerung die LV-Like ist (4 Kanäle) in Planung. Da das ganze modular wird kannste dich dann irgendwann für eine ansterung des Moduls entscheiden. Zur Zeit geht nur über seriellen Port und wie "bequem" (<-- vorsicht Sarkasmus) das ist will ich hier jetzt nicht umbedingt ausführen. Achso und zu der Steuerung, die du gesehen hast über com-Port, die kenn ich auch. Ist aber meiner Meinung nach ne bischen "billig" das bekommt jeder hin der weiß wie ne Transistor und Programmierumgebung funzt. Auserdem macht sich das ganze die Tatsache zu nutze, dass der Lüfter träge ist bei ner beleuchtung hört der spaß dann schon auf. Aber ich will nochmal betonen, dass ich hier keine Lüftersteuerung über com-Port bauen will. Das soll schon ne reine Hardwarelösung werden, aber solange noch keine konkreten Ansteuerungsmodule existieren bietet sich der rechner als Ansteuerung am ehesten an, da er flexibel ist und man nur einen ic schwischen Rechner und AVR klemmen muss. Soooo ich denk ich hab jetzt erstmal wider genug gelabert. :^m |
|
|
13
|
Alles rund ums Modden / Modding-Langzeitprojekte / Re:Lüftersteuerung mit Microcontroller
|
am: März 5, 2003, 22:18:18
|
Also das mit dem löschen hab ich schon probiert, scheint aber nicht geholfen zu haben. hast du win9x oder nt/2000/xp. Ich vermute, dass dort das Problem liegt, aber ich hab auch schon Software probiert die dazu kompatibel ist. Naja dann werde ich am Wochende mal auch mein Glück mit dem "Sample Electronics cable programmer" probieren. |
|
|
|
|