Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.
April 19, 2025, 13:47:35
Übersicht Ungelesene Beiträge auflisten Hilfe Suche Spiele Mitgliederkarte Kalender Login Registrieren

Schnellsuche
  Zeige Beiträge
Seiten: [1]
1  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: FrequenzabhĂ€ngig schalten am: März 6, 2007, 00:22:21
Also ich vermute mal, die "Wechselstromquelle" ist ein (handbetriebener?) Generator.
Und du möchtest damit Akkus wieder "vollkurbeln" Wink

Ne, nicht ganz:-) Der ist fußgetrieben, genannt Dynamo ;-) Die Lastseite ist kein Thema, Mos-fet BrĂŒcke usw. Ich bekomme auch die Lastverteilung. Uberladeschutz etc. ganz gut hin. Die f/U Kennlinie ist wie du schon richtig vermutest recht Temp. abhĂ€ngig. Da sich das Ding aber selbst im Winter bei 0°C unter Last auf gut 10-15°C aufwĂ€rmt, vernachlĂ€ssigbar ;-)

Ein wenig muß ich aber doch an Spannungen denken. Wenn die Sromqeulle zu wenig Spannung bringt < Akkuladespannung kann ich auch nicht laden ;-) Das ist aber alles geregelt.

Dieser Generator bringt bei bestimmten Km/h fixe Spannungen und zuzuordnende Frequenzen. Die muss ich auswerten und danach von 6V auf 12 Volt Betrieb umschalten.

Ab >10 Km/h = 6(7)V/35 Hz fast paralell steigend auf ca. 20 Km/h=12(14)V/65Hz

Der 12 V/65Hz ist meine Schaltschwelle. Das scheint mit dem LM2907/LM2017 recht gut zu regeln zu sein.

Ich habe nur noch Probs. beim Berechnen des R/C Gliedes an Pin 3 und des C an Pin 2. Das liegt mir noch im Magen. Da find ich keine NĂ€herungswerte. Ohne Frequenzgenerator also auf den Rad im Life ist schlecht messen und testen. Da brauch ich beide HĂ€nde fĂŒr den Lenker :-))

Hat da jemand Erfahrungswerte?

Die Applikation hÀng ich mal unten dran.

Danke
Gruss der fred

Ps.Als Info: Mit Mos-Fets im Ladezweig, Relais zur Umschaltung. (Kontakte schalten fast verlustlosD dem IC und 2 low current LED's habe ich einen Steuer und Regelverlust bei 12 V >=30mA (Gemessen nicht geschÀtz Ohne Shunt, bei 1/1 Stromverzweigung in den 6V Zweigen.
2  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: FrequenzabhĂ€ngig schalten am: März 5, 2007, 09:51:41
Wenn du uns verrÀtst, wozu das alles dienen soll, kann dir vielleicht eher geholfen werden.

Gern:-)
Ich habe hier eine Wechsel-Stromquelle ca 650mA 1 - >20 V (nutzbar ist der Bereich zw. 7-15V) Die Spannung wandert unvorhersehbar. Der Leistungs-Input liegt auch nicht vorhersehbar an. Damit will ich einen Akku laden.
Es ist genug da um den Akku am Leben zu halten(Tiefentladung). Der Verbauch ist ĂŒberschaubar fĂ€llt fast nur an wenn die Stromquelle Leistung bringt.

Damit will ich OHNE Fremdladung, möglichst verlustfrei, mit möglichst hohem Ladefaktor den 12 V (2x6V) Ni.Mh Akku laden.

Im Bereich 7 - ca 12V lade ich den Akku mit Mittelanzapfung und Reihendiode mit jewels einer Halbwelle in einer abgewandelten "Spannungsverdoppelerschaltung" (Ersetze Elkos durch Akkus) Bei dieser Schaltung ist die gleichmĂ€ĂŸige Stromverzweigung durch die Halbwelle gegeben. Das Problem Paralellschaltung von NiMh's enfĂ€llt damit weitgehend.(Akkustreuung mal aussen vor gelassen)

Ab ca 12 V möglicher Spannung lade ich beide Akkus in Reihe ĂŒber BrĂŒcke. Da Stromquellen mit ihrer Spannung an der Last fixiert sind, kann ich nicht ĂŒber Spannungs-Messung schalten. Ich mĂŒsste zum Messen jeweils die Last abwerfen U-Leerlauf feststellen (Zu kompliziert). Ich will mich, da die hier benutze Stromquelle eine variable Frequenz hat, an die Frequenz halten.

Die Frequenzkurve der Stromquelle lÀuft fast paralell zur Spannungskurve. Ich kann also von der Freqeunz auf die mögliche Spannung schliessen und schalten.

Das Ganze muss, da es sich im Bereich 3-6Watt bewegt möglichst verlustfrei (so wenig aktive Bauelemente/regelung wie möglich) laufen und robusten Ausseneinsatz ĂŒberstehen.

----------------------

Im Augenblick sehe ich mir nach einem Tip von hier(Danke noch mal) den LM2907/17 an. Ist ein f/U Wandler IC fĂŒr Drehzahlsteuerung. Sieht auch nicht schlecht aus (Verbrauch und Beschaltung sind recht klein) Wenn nur (wie bei fast aller Analogtechnik) der Temperaturdrift nicht wĂ€re .-((

Der LM2917 ist zwar ab +20°C stabilisiert, aber da bei uns 2/3 des Jahres < 20°C herrscht ist das nicht so prall.

Ich wĂŒrde lieber ZĂ€hlen und dann schalten :-)) (da ist digital besser) das geht auch bei 0°c genauer.

Gruss Fred
3  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: FrequenzabhĂ€ngig schalten am: März 3, 2007, 23:39:03
Hi,

die Idee von "Technik Master" f/U Wandler ist nicht schlecht. Analog Auswertung ĂŒber Spannung. 1 Transistor, richtiger Arbeitspunkt, Geht. Ist aber nicht Temp. stabil. usw.

2. Ansatz: Ein Ic mit einer einstellbaren  Zeitbasis (angenommen 1s) und einem ZĂ€hler, der Impulse zĂ€hlt. Dahinter ein UND-Gatter. Digitalauswertung ĂŒber zĂ€hlen.

So in dem Stil:Wenn um 1 Sek und Ausgang Zeitbasis high und ZÀhler > n ein Ausgang high, dann schalten. Schaltung halten bis zur nÀchsten Sek. (Bistabile Kippstufe)

Gibt es sowas als IC?

Diskret ging das mit einem NE555 einem ZĂ€hler und einem UND-Gatter (

Gruss fred
4  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Thermoschalter 40Grad am: März 3, 2007, 21:01:20
was is denn dann eine kleine stueckzahl wenn 10-500 schon zuviel ist? bis vier bietet sich doch sowas mittels nem opamp selbst zu bauen, die kriegt man bei bedarf sogar alle in einem IC unter. die standard-komparator-schalte reicht, hysterese ist auch einfach mit einzuplanen.
nur eichen muss man es selber und bei der einfachen variante mit NTC oder PTC bedenken das die toleranz halt nicht so eng ist.
strom und spannung lassen sich ja ueber ein relais locker realisieren.
Kleine StĂŒckzahlen= 3-5. Nicht 100-500 auf nem Gurt

Sorry, da haben wir uns missverstanden NTC_PTC mit Auswertung kann ich auch.

Ich meinte klassische Bimetallschalter (igit Elektromechanik :-)) die OHNE externe Beschaltung bei 40 Grad einen Kontakt öffnen. Wird oft in der AkkuĂŒberwachung, auch noch bei Netzteilen, oder im "rauhen" Betrieb.... heute noch  eingesetzt.
Einfach, geschmacklos, geht immer :-) mit einem Isolationswert > 1000V.

Gruss fred
5  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Thermoschalter 40Grad am: März 3, 2007, 19:39:22
Hi,

suche einen Thermoschalter 40Grad C, <=60V,1A der in kleinen StĂŒckzahlen auch lieferbar ist.

Hersteller kenn ich, kann aber keine 10-500 StĂŒck brauchen.

Hat da jemand einen Draht, eine Idee??

Gruss Fred
6  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: FrequenzabhĂ€ngig schalten am: März 3, 2007, 19:32:37
Soll es ein wirklich Umschalter sein oder eher ne Frequenzweiche? FĂŒr Zweiteres sollte es genug SchaltplĂ€ne geben, die man per google und Co findet. FĂŒr Ersteres wĂŒrde ich einen f/U-Wandler (Frequenz-Spannungs-Wandler) und einen OperationsverstĂ€rker als Komparator nutzen um dann mit nem Relais oder Ă€hnlichem umzuschalten, dann hatt man den Bauteilaufwand immerhin auf 2 ICs und etwas externe Beschaltung reduziert.

Ich will wirklich nach Frequenz schalten. 49 Hz Ausgang 1 51 Hz Ausgang 2. Schaltschwelle von 3-5Hz geschenkt.
Mit den f/U Wandler liegst du schon richtig. Op-Amp fÀllt aus. Hab keine +- Spannungen. Aber das ist ganz leicht mit ner Z-Diode/Diodengatter zu machen. wenn der IC temperaturkompensiert ist.

Hast du da etwas genaueres IC-Typ, Aplikationvorschlag?

Hab an das gleich gedacht. Diskret wollte ich ein R/C Glied ĂŒber  Z.Diode/Widstand laden (wĂŒrg Sinuś auf Rechteck ;-)) und dann die Spannung abfragen. Da legt ich mir nur bein Temperaturdrift usw. die Karten.

Das ganze soll im Bereich von 10 - 100 Hz laufen. Nix TF/HF

Mir wĂŒrde auch schon reichen ein IC der >n Hz einen Ausgang
von low auf high zieht. 

Die Reed-Relais incl. TreiberIC  und Freilaufdiode kann ich schon selbst. Nur der Auswertbaustein ist nicht zu finden.

Vielleicht bin ich auch bloss zu doov :-((

Gruss Fred
7  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / FrequenzabhĂ€ngig schalten am: März 3, 2007, 10:35:07
Hallo,

ich suche einen IC, eine Aplikation mit der/dem ich frequenzabhÀngig schalten kann

So > 50Hz Ausgang 1  < 50 Hz Ausgang 0

Diskret könnte ich sowas aufbauen, aber es sollte doch dafĂŒr was fertiges geben Huh

Gruss fred
Seiten: [1]

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge      

Powered by MySQL Powered by PHP
eXTReMe Tracker
Seite erstellt in 0.049 Sekunden mit 19 Zugriffen.
© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten.
Prüfe XHTML 1.0! Prüfe CSS!