Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.
April 19, 2025, 13:09:31
Übersicht Ungelesene Beiträge auflisten Hilfe Suche Spiele Mitgliederkarte Kalender Login Registrieren

Schnellsuche
  Zeige Beiträge
Seiten: [1]
1  Alles rund ums Modden / Modding allgemein / Re: Mein erster Selbstbau "Case" am: März 22, 2007, 16:17:06
Also ganz ehrlich, ohne Dich beleidigen zu wollen: Das sieht aus, wie ein paar Holzreste vom Sperrmüll, die nach Lust und Laune irgendwie zusammengeklebt/geschraubt wurden. Zum Schluss noch ein bisschen total verdreckte Hardware (besonders der CPU-Kühler) reingesteckt... und außerdem kann man das Ding nicht als Gehäuse bezeichnen, weil es eigentlich nur ein Gerüst ist, dass die Teile zusammenhält.

Verbesserungsvorschläge: werf das Ding weg.

Wenn es aus Holz sein soll, gehst Du in den Baumarkt und holst Dir günstige Holzreste, die sägst Du auf richtige Größen zurecht. Die kann man dann je nach Dicke entweder verschrauben oder verkleben (da kann ich nur Pattex Montage empfehlen - der hält alles aus).

Wenn es auch etwas anderes sein darf, dann holst Du Dir ein billiges Gehäuse, was Du bei jedem PC-Händler bekommen kannst. Snogard zum Beispiel hat welche für 30 Euro und da ist dann auch schon ein Netzteil drin. Das kannst Du dann beliebig modden bzw. auch komplett umbauen. Es empfiehlt sich immer, ein fertiges Gehäuse als Grundlage zu nehmen, dann ist es hinterher viel einfacher, die Hardware einzubauen.

Und bevor die Teile eingebaut werden, solltest Du die Hardware noch reinigen. Dazu einfach alles auseinanderbauen und mit einem Pinsel (gibts auch günstig im Baumarkt) saubermachen.

Gruss,
Lars
2  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Relais am: März 20, 2007, 18:54:08
Warum nimmst Du nicht einfach zwei Relais? Wenn Du die bei Reichelt bestellst, musst Du eh auf 10 Euro Bestellwert kommen.

Ansonsten lassen sich Audiosignale auch direkt über einen Schalter schalten.

Da keiner weiß, was Du genau vorhast, wäre es sinnvoll, wenn Du das genauer erläuterst. Vielleicht gibt es ja eine andere Lösung für Dein Problem.

P.S.: Du solltest mal vor dem Posten Deine vielen Tippfehler korrigieren, das ist ja echt grauenhaft zu lesen...
3  Alles rund ums Modden / Tutorials / Re: Lüftersteuerung ohne Spannungsdrop v2.0 - NoDrop II am: März 10, 2007, 09:51:15
Ich habe die Schaltung jetzt geändert, jetzt läufts!  Smiley

Das sind immer diese banalen Fehler, die man immer übersieht...

Danke für Eure Hilfe!
4  Alles rund ums Modden / Tutorials / Re: Lüftersteuerung ohne Spannungsdrop v2.0 - NoDrop II am: März 9, 2007, 22:47:10
Hmm... stimmt. Aber die Aussage habe ich aufgrund der Messergebnisse beim ersten Kanal gemacht (ich hatte nur mit dem experimentiert, um eventuell entstehende Schäden gering zu halten - da muss ich nochmal gucken...).

Die anderen drei sind aber so, wie ich jetzt gerade geschrieben habe.

An der Schaltung hing ein 80mm-Lüfter mit 2,6W.

Die FETs sind richtig verbaut, kann man ja auch auf den Bildern sehen (hoffe ich). Ich habe die nach Datenblatt verbaut, wenn man auf die Beschriftung des FETs guckt, dann  ist die Reihenfolge der Pins von links nach rechts Gate - Drain - Source (G = OpAmp-Ausgang, D = 12V, S = Lüfter-Spannung).

[EDIT]
OOOOHHHHHHHH MANN!!!!!  headcrash  headcrash  headcrash

Bei P-Channel-MOSFETs sind Drain und Source vertauscht!!!!!!!!!!!!!! Ich bin doch so blind!!!!! Ich muss nur die Pins tauschen, dann wird es gehen...

 headcrash headcrash headcrash headcrash headcrash
[/EDIT]
5  Alles rund ums Modden / Tutorials / Re: Lüftersteuerung ohne Spannungsdrop v2.0 - NoDrop II am: März 9, 2007, 21:46:57
Ich habe jetzt einmal bei einem Kanal die Spannungen am OpAmp gemessen:

Spannungsteiler 0V:

1: 0,00V   5: 0,00V
2: 0,00V   6: 12,09V
3: 11,55V   7: 12,13V
4: 0,00V   8: 0,00V

Spannungsteiler 6V:

1: 0,00V   5: 0,00V
2: 6,00V   6: 12,10V
3: 11,55V   7: 12,12V
4: 0,00V   8: 0,00V

Spannungsteiler 12V:

1: 0,00V   5: 0,00V
2: 12,18V   6: 12,18V
3: 12,17V   7: 2,48V
4: 0,00V   8: 0,00V

Wie man sehen kann, sind die Ergebnisse bei 0 und 6V nahezu identisch. Erst kurz vor 12V (ca. ab 11,3V) tut sich da was. 
6  Alles rund ums Modden / Tutorials / Re: Lüftersteuerung ohne Spannungsdrop v2.0 - NoDrop II am: März 9, 2007, 20:54:39
Klar, aber wenn die Last nicht ausreicht kann es auch sein, dass es nicht geht... das hatte ich auf einer Seite so gefunden, inwieweit das auch stimmt weiss ich nicht, denn mit einer LED am Ausgang des OpAmps gehts auch nicht (2. Eingang des OpAmps über Widerstand auf Masse), da geht die LED bei einer Spannung von 12,00V bis 11,39V am Spannungsteiler, danach ist sie aus. Normalerweise müsste die LED-Spannung ja stufenlos bis auf Null runter regelbar sein.
7  Alles rund ums Modden / Tutorials / Re: Lüftersteuerung ohne Spannungsdrop v2.0 - NoDrop II am: März 9, 2007, 20:17:27
Ich habe die Ursache gefunden... mittels Google habe ich rausgefunden, dass der µA741 den Ausgang auf ca. 2V schaltet, wenn er nicht belastet wird. Und das trifft auch so zu, denn bei asgelötetem MOSFET verhält der sich genauso...

Ich habe nur absolut keinen Plan, warum dass gerade bei mir nicht funktioniert, und bei allen anderen gehts...  Huh
8  Alles rund ums Modden / Tutorials / Re: Lüftersteuerung ohne Spannungsdrop v2.0 - NoDrop II am: März 9, 2007, 16:27:11
Das war wohl nix... ich habe den IRF5305 und den µA741 ausgetauscht, aber ohne Erfolg. Dann habe ich die Brücke zum LM3914 rausgenommen, dann den Trimmer entfernt und eine direkte Brücke gelegt und ich habe die Last vergrößert... hat alles nix geholfen...

Hat jemand noch eine andere Idee?
9  Alles rund ums Modden / Tutorials / Re: Lüftersteuerung ohne Spannungsdrop v2.0 - NoDrop II am: März 7, 2007, 22:26:46
Die Teile sind richtig (zumindest steht das richtige drauf).

Die Möglichkeit, dass der Fehler in der LM3914-Schaltung liegt halte ich für sehr unwahrscheinlich, weil ich hatte beim Bestücken der Platine zunächst nur für einen Kanal den Regelteil aufgebaut. Da hatte ich das Problem schon.

Dann werde ich mal folgendes ausprobieren: ich hol mir am Freitag vom Conrad neue MOSFETs und OpAmps und teste das mal damit. Vielleicht klappts ja dann (auch wenn ich es für eher unwahrscheinlich halte). Ich werde dann berichten...
10  Alles rund ums Modden / Tutorials / Re: Lüftersteuerung ohne Spannungsdrop v2.0 - NoDrop II am: März 6, 2007, 22:20:49
Die Opamps haben korrekte Spannungsversorgung, und die Eingänge sind auch korrekt beschaltet... ich habe im Sockel alles nachgemessen, es stimmt.
11  Alles rund ums Modden / Tutorials / Re: Lüftersteuerung ohne Spannungsdrop v2.0 - NoDrop II am: März 6, 2007, 21:10:40
Es betrifft alle 4 Kanäle. Die Potis funktionieren, ich kann zwischen 0 und 12V alles einstellen. Das ist halt das merkwürdige. Am OpAmp stimmen alle Spannungen. Da es der OpAmp aber nicht sein kann (hab ich ja ausprobiert) und ein Layoutfehler wohl auch eher auszuschließen ist (4 Augen sehen bekanntlich mehr als 2), tippe ich mal, dass bei den MOSFETs etwas nicht stimmt.
12  Alles rund ums Modden / Tutorials / Re: Lüftersteuerung ohne Spannungsdrop v2.0 - NoDrop II am: März 6, 2007, 18:55:36
Eine Last hatte ich dran...

Hier mal die Bilder (hab die mit nem Scanner gemacht, sind deshalb nicht so gut), die Leitungen, die ich da unten verlegt habe, die sind aufgrund von kleinen Layout-Fehlern, die ich zu spät gesehen habe.

Von unten und von oben.
13  Alles rund ums Modden / Tutorials / Re: Lüftersteuerung ohne Spannungsdrop v2.0 - NoDrop II am: März 6, 2007, 16:21:02
Hallo zusammen,

ich habe mir auch eine große Lüftersteuerung auf Basis der NoDrop II gebaut, allerdings habe ich das Problem, dass ich den Lüfter kaum regeln kann. Die niedrigste Spannung ist ca. 11,3V und das Maximum 12,0V. Am Ausgang des OpAmps habe ich eine Spannung um die 2V (je nach Position des Potis etwas drüber oder drunter).

Normalerweise habe ich keine Probleme mit Elektronik, aber diese Schaltung treibt mich zur Verzweiflung. Ich kann den Fehler einfach nicht finden. Ich hatte schon mein Platinenlayout in Verdacht (selbst geätzt, entspricht deshalb nicht der Vorgabe im Tutorial, laut Schaltplan und Prüfung am Layout im Tutorial stimmts aber). An den OpAmps selber kann es auch nicht liegen, ich hatte da schon probeweise einen TL071 eingesetzt - ohne Erfolg. Es muss auf jeden Fall ein Fehler sein, überall auftritt, also ein defektes Bauteil kann ich ausschließen.



Das ganze ist eine Ansicht von der Bestückungssete, man guckt also "durch die Platine durch" auf die Leiterbahnen. Poti 2 ist der Mittelschleifer des Regelpotis, Poti 3 der eine äußere Pin. Poti 1, also der andere äußere Pin ist mit 12V verbunden.

Ich hoffe mir kann jemand helfen bzw. einen Tipp geben.

Danke im Voraus,
Lars
Seiten: [1]

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge      

Powered by MySQL Powered by PHP
eXTReMe Tracker
Seite erstellt in 0.047 Sekunden mit 22 Zugriffen.
© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten.
Prüfe XHTML 1.0! Prüfe CSS!