Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.
April 3, 2025, 02:23:55
Übersicht Ungelesene Beiträge auflisten Hilfe Suche Spiele Mitgliederkarte Kalender Login Registrieren

Schnellsuche
  Zeige Beiträge
Seiten: [1] 2
1  Offizielle DCMM Foren / DCMM 2004 - 2011 / Re: Bewertungen den Jury am: April 29, 2008, 15:50:29
Nur die Worte eine unbeteiligen Dritten:

Diese Geschichte kann man bis zur Unendlichkeit und noch viel viel weiter fĂŒhren. Aber muss das sein? Manchmal kommt man einfach nicht auf einen gemeinsamen Nenner, und das muss man auch gar nicht. Wir sind hier nicht aufm Kreuzzug, wo man andere "bekehren" muss. Klar, es kann einen sicher mal aufregen, wenn man sich ungerecht behandelt/beurteilt fĂŒhlt. Passiert halt, ist auch menschlich. Aber irgendwann ist es dann auch mal genug. Jeder hat seinen Standpunkt dargelegt. Und dabei sollte man es doch wohl belassen können.

Der eine meint dies, der andere das. Na und? Jedem seine Meinung. Wenn einer ein Problem mit der Meinung eines anderen hat, dann kann er ihm das sagen - ist ja schon geschehen - und damit hat's sich. Da muss man nichts breittreten und Haarspalterei betreiben.

Es wĂ€re wirklich schön, wenn einjeder die Sache erst mal auf sich beruhen lassen könnte. Einfach mal ein paar Tage ĂŒberhaupt nicht drĂŒber nachdenken, das tĂ€te sicher allen gut. Man kommt nicht vorwĂ€rts, wenn man mit aller Kraft lĂ€uft, sich dabei aber fortwĂ€hrend im Kreis bewegt, sagte einst ein weiser Mann.
2  Alles rund ums Modden / User-Mods / Re: Big Bad Piece am: Dezember 18, 2007, 23:29:00
Heißkleber hĂ€lt nicht besonders gut. Wenn es gut, dann nimm eine Schraubverbindung.
3  Hardware & Software / Software / Re: Planungs/3D Software am: Dezember 16, 2007, 21:02:23
Wenn es um einfache dreidimensionale Darstellung geht, so ist Google SketchUp gerade im Casemodding-Bereich sehr beliebt. Ein richtiges CAD-Programm ist das natĂŒrlich nicht, aber zum Planen dennoch sehr hilfreich.

Eine kleine aber feine Teilebibliothek mit fertigen Modellen findest du hier.
4  Alles rund ums Modden / User-Mods / Re: DIY: FrĂ€stisch fĂŒr die OberfrĂ€se (Achtung, viele Bilder!) am: Oktober 18, 2007, 00:55:55
#11.1 / FrĂ€sanschlag, Anschlagbacken und FĂŒhrung:

So langsam nÀhert sich der FrÀstisch der Fertigstellung. In diesem Stadium ist er sogar schon benutzbar.

Wie beim letzten Mal habe ich wieder eine Schablone eingesetzt. In diesem Fall habe habe damit die Versenkung fĂŒr die Befestigungsplatte gefrĂ€st. Falls sich jemand fragt, wozu die Schlosschrauben im letzten Update gebraucht wurden - dieses RĂ€tsel soll gelĂŒftet werden. An der Oberseite werden Sterngriffe befestigt. Der FrĂ€sanschlag kann so leicht fixiert werden.Die Anschlagbacken werden ĂŒber die Nut am FrĂ€sanschlag gehalten und nach Zusammenschub auf eine fĂŒr den jeweiligen FrĂ€ser passende GrĂ¶ĂŸe mit FlĂŒgelmuttern fixiert. Mit einer Einstelllehre wird der FrĂ€ser dann ausgerichtet.













#11.2 / Befestigungsplatte und Höhenverstellung:

Die Befestigungsplatte ist nichts Besonderes, bloss eine 5mm starke Aluminiumplatte mit ein paar Löchern drin. Da die Aluminiumplatte im Rohzustand etwas unschön aussah, wurde sie zwischendurch noch schnell geschliffen. Die geschliffene Oberseite schaut imho wesentlich schöner aus als die unbehandelte Unterseite. Als Schablone zum Anzeichnen der Löcher habe ich die Gleitplatte der OberfrĂ€se verwendet. Die Befestigung der OberfrĂ€se erfolgt mit speziellen Schrauben mit glattem Senkkopf. Der Halteknubbel sorgt dafĂŒr, dass sich die Schrauben beim Befestigen nicht mitdrehen. Am FrĂ€stisch fixiert wird die Platte mit M4-Senkkopfschrauben. Das GegenstĂŒck dazu bilden Rampamuffen. Wie diese sauber und gerade in den Tisch eingelassen wurden, kann man auf dem letzten Bild hoffentlich gut erkennen.

Die Höhenverstellung erfolgt mittels Wagenheber. Nachdem die OberfrĂ€se auf die richtige Höhe gebracht wurde, wird sie fixiert und der Wagenheber wieder entfernt. Dies ist notwendig, weil sonst die LĂŒftungsschlitze verdeckt wĂŒrden und zudem sich das PlastikgehĂ€use bei dauerhafter Belastung verbiegen könnte. Die Idee ist nicht meine, sondern diesem Thread entnommen.





5  Alles rund ums Modden / User-Mods / Re: iCaseCon - inspired by Apple am: Oktober 11, 2007, 21:30:42
Sieht schon gut aus. Die Einleitung liest sich auch gut. Sauber durchdacht, das wird ganz sicher ein klasse Mod.

War bestimmt kippelig, da auf den kleinen Blöcken mit der OberfrÀse zu hantieren, oder? Man sieht (noch) ein paar Spuren, wo der FrÀser etwas ins Material gekippt ist.

Wie genau richtest du die Bohrungen aus? Irgendwie hab ichs noch nicht so recht verstanden, wie du das mit den DĂŒbeln anstellst.

Und wo ich gerade kapazitive Sensoren lese: Welche willst du da verwenden? Ich suche nĂ€mlich auch noch eine Bezugsquelle, insbesondere fĂŒr QT113.

Nur so als Idee: Vielleicht wĂŒrde es noch besser aussehen, diesselben Rundungen auch an der RĂŒckseite des GehĂ€uses zu verwenden - soweit der innere Aufbau es zulĂ€sst.
6  Alles rund ums Modden / User-Mods / Re: DIY: FrĂ€stisch fĂŒr die OberfrĂ€se (Achtung, viele Bilder!) am: September 21, 2007, 05:26:26
Ich hĂ€tte keine Ahnung, wie ich sowas halb stabil zusammenschuhstern wĂŒrde, aber bei dir sieht man den Experten! Wink Alle Achtung!

Oben im ersten Post sind ein paar Seiten verlinkt, die mir sehr weitergeholfen habe, was das angeht. Ohne diese Seiten wÀre ich auch ziemlich ahnungs- und planlos. Als Experten kann man mich aber nun wahrlich nicht bezeichnen. Ich hab mich nur ein bisschen mit dem Thema beschÀftigt. Ohne die vielen anderen Bauberichte im Netz - meiner ist nur einer unter vielen - wÀre ich allerdings nicht weit gekommen. Ich bin jetzt bloss einer unter nicht ganz sovielen, der einen FrÀstisch verstÀrkt beim Modden einsetzen will.
7  Alles rund ums Modden / User-Mods / Re: DIY: FrĂ€stisch fĂŒr die OberfrĂ€se (Achtung, viele Bilder!) am: September 20, 2007, 16:48:55
#10.1 / FrÀsanschlag:

Untereinander liegende Nuten wurden mit unterschiedlicher Breite gefrĂ€st (2mm Zustellung pro Durchgang). Wie sonst auch diente ein Brett als Anschlag. Leider ist die FrĂ€smaschine einmal weggeglitten. Zum GlĂŒck war die schadhafte Stelle nur 8mm tief und 1mm breit. Die Stelle erkennt man jetzt nur noch an der Farbe.










#10.2 / FrÀsanschlag:

Um die Schlossschraube sauber zu versenken, erstellte ich eine Schablone (mit Forstnerbohrer 30mm + 6mm FrĂ€ser). Der Schablonenausschnitt sitzt exakt so in der MDF-Platte, dass diese nur Rand an Rand aufgelegt werden muss. Mittels 17mm KopierhĂŒlse + 12mm FrĂ€ser + Schablone wurde dann gefrĂ€st. Wie immer pro Durchgang nur max. 2mm, ingesamt 7mm tief.



8  Alles rund ums Modden / User-Mods / Re: DIY: FrĂ€stisch fĂŒr die OberfrĂ€se (Achtung, extrem viele Bilder!) am: September 20, 2007, 02:50:06
#9 / Montage der Tischplatte:

Nun war es an der Zeit, die Tischplatte zu montieren. Es handelt sich hierbei um eine 27mm starke MPX-Platte (Multiplex). Zur Verbindung mit dem Korpus verwendete ich HĂ€fele RV Korpusverbinder (Oberteil RV/O, Unterteil RV/U-T3).







9  Alles rund ums Modden / User-Mods / Re: DIY: FrĂ€stisch fĂŒr die OberfrĂ€se am: September 17, 2007, 01:10:21
#7 / Scharnierlochbohrung:

Den Scharnieren stand ich etwas ratlos gegenĂŒber. Aber probieren geht ĂŒber studieren. Nicht vergessen: Der Tiefenstop am BohrstĂ€nder kann einen davor bewahren, ĂŒber die Platte hinaus in den BohrstĂ€nder zu bohren.




Damit war das Gros geschafft. Ich verfrachtete alles in mein Auto und schaffte alles wieder in meinen Keller.






#8 / Verschraubung:

Von alleine hĂ€lt der FrĂ€stisch nicht zusammen. Schrauben mussten her, und zwar viele. Ganz grob ĂŒberschlagen habe ich etwa 50-80 Schrauben verwendet. Aber wie gesagt, ich habs nicht so mit Zahlen. Ich machte mich also ans Werk und schraubte Boden, RĂŒckseite und die Ă€ußeren SeitenwĂ€nde zusammen. Auch die Rollen wurden gleich montiert. All das geschah noch im Kellerflur, weil meine kleine Werkecke einfach nicht groß genug war. Als ich dann alles in den Keller rollen wollte, musste ich feststellen, dass die Konstruktion ein oder zwei Zentimeter zu breit war. Eine Holzplanke musste also vorerst weichen. Dann kam der Rest dran, wie man auf den Bildern hoffentlich gut nachvollziehen kann. Der Winkelvorsatz fĂŒr Akkuschrauber oder Bohrmaschine stellte sich als Ă€ußerst praktisches Hilfmittel heraus. Einen solchen kann man billig bei Ebay erstehen.







10  Alles rund ums Modden / User-Mods / Re: DIY: FrĂ€stisch fĂŒr die OberfrĂ€se am: September 17, 2007, 01:06:04
#5 / BĂŒndigfrĂ€ser:

Ein BĂŒndig- oder KopierfrĂ€ser war sehr nĂŒtzlich dabei, exakt gleiche Teile herzustellen. Die Funktionsweise ist simpel: Das zu kopierende OriginalstĂŒck liegt oben, die zu frĂ€sende Kopie liegt unten. Das Anlauflager lĂ€uft am Original entlang, wĂ€hrend der FrĂ€ser die Kopie frĂ€st. Das zweite Foto stammt ĂŒbrigens aus einem anderen Projekt und dient hier nur als Beispiel.






#6 / Endspurt:

Ein paar Platten nur noch, dann war das Gröbste geschafft.





11  Alles rund ums Modden / User-Mods / Re: DIY: FrĂ€stisch fĂŒr die OberfrĂ€se am: September 17, 2007, 01:04:21
#4.1 / Absaugung:

Hier sieht man mal, wie wichtig die Absaugung sein kann. Wie man sehen kann, kam einiges an SpÀnen und Staub zusammen.








#4.2 / Absaugung:

Damit ich nicht jedes Mal den gesamten Keller reinigen musste, bastelte ich mir einen kleinen AuffĂ€nger, der unter dem WerkstĂŒck zusammen mit der OberfrĂ€se entlang fĂ€hrt. Beim Arbeiten mit dem KopierfrĂ€ser war dieser sehr nĂŒtzlich und hat mir einiges an Zeit gespart.





12  Alles rund ums Modden / User-Mods / DIY: FrĂ€stisch fĂŒr die OberfrĂ€se (Achtung, viele Bilder!) am: September 17, 2007, 01:02:58
Konnichi wa minna-san! Ich hatte mich mal aufgerappelt, um meine kleine Werkecke im Keller umzubauen. Mit 2,5 mÂČ war und ist diese ziemlich klein. Da eine stationĂ€r zu bedienende OberfrĂ€se eigentlich ganz praktisch wĂ€re und ich sowas bauen wollte, seit ich meine OberfrĂ€se habe, war schnell entschieden: Ein FrĂ€stisch musste her. Kaufen kam nicht in Frage, die hier in Deutschland erhĂ€ltlichen Tische ĂŒberzeugten mich nicht. Anregung zum Eigenbau gab es zu GenĂŒge im Netz. Also schickte ich mich an, einen FrĂ€stisch ganz nach meinen BedĂŒrfnissen selbst zu bauen und machte mich im daher im Keller eines Bekannten breit.


#0 / Aktuelles Foto:

So sieht der FrÀstisch momentan aus (Foto wird immer aktuell gehalten):




Einige Daten dazu:

Benutze Werkzeuge: OberfrÀse, Bohrmaschine, StichsÀge und Excenterschleifer

Benutztes Zubehör: Forstnerbohrer, div. Lineale und Winkel, Schraubzwingen, Gehrungszwingen und BohrstÀnder

Abmaße: 86,5x90x63cm (HxBxT), die Tischplatte misst 2,7x100x73cm (HxBxT)

Verwendete Materialien: Multiplex Birke (30mm und 18mm), Stabsperrholz (Tischlerplatte, 18mm) und Aluminium

Gewicht: >30kg

Fotonachbearbeitung: GIMP (EBV) +  Inkscape (Rahmen)

Interessante Links, die mir selbst geholfen haben und die auch anderen beim Nachbau hilfreich sein könnten:

hobbywood.de (AusfĂŒhrlicher Plan auf Deutsch als PDF)
insidewoodworking.com Kurze AusfĂŒhrlich zu FrĂ€stischen auf Englisch
freeww.com Viel Links zu weiteren Bauberichten und Bauanleitungen auf Englisch




#1 / Planung:

Den Plan hatte ich bereits im Kopf ausgetĂŒftelt. Nur mit Zahlen kann ich grundsĂ€tzlich nicht umgehen. Um die exakten Maße zu ermitteln, erstellte ich den FrĂ€stisch in Goggle SketchUp auf Basis grober Zeichnungen und Vorrechnungen.






#2 / Ausgangsmaterial:

Nachfolgend seht ihr das Ausgangsmaterial, bestehend aus drei Platten Tischlerplatte dreifach (ST) ĂĄ 100 x 125 cm und drei Platten Tischlerplatte dreifach (ST) ĂĄ 100 x 85 cm. Diese Platten sollten irgendwann die Unterkonstruktion fĂŒr den FrĂ€stisch bilden.






#3 / Zuschneiden der Platten:

So waren die Platten natĂŒrlich noch viel zu groß. Mit der StichsĂ€ge ĂŒber eine so lange Strecke gerade zu schneiden war schwerlich möglich. Eine KreissĂ€ge stand mir auch nicht zur VerfĂŒgung. Also nahm ich meine OberfrĂ€se, legte ein Brett als FĂŒhrung an und missbrauchte diese als provisorischen KreissĂ€genersatz. Immer schön ordentlich in mehreren DurchgĂ€ngen gefrĂ€st kam ich gut voran. Vor jedem Durchgang schnitt ich die Platten mit der StichsĂ€ge in den meisten FĂ€llen aber erst einmal vor, um die FrĂ€ser zu schonen.



13  Alles rund ums Modden / Modding allgemein / Re: PC seitenteil öffnen am: September 6, 2007, 14:42:08
ok danke! ich befĂŒrchte halt das mein motor zu schwach ist

Nicht nur das - hast du schonmal ausgerechnet, wie schnell dir das Seitenteil bei der Drehzahl deines Motors hochfÀhrt?
14  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Öffnungsmechanismus am: August 26, 2007, 01:55:28
Es soll so aussehn, wie die SchiebetĂŒren eines Vans, also so, dass das Seitenteil erst ein StĂŒck heraus und dann parallel wegfĂ€hrt.

Verdammt, du hast exakt die gleiche Idee wie ich. Hoffentlich verwenden wir eine unterschiedliche Mechanik.

Meine Frage ist: Wie könnte ich das elektrisch machen? Das wÀre nÀmlich deutlich cooler

Ich will jetzt (noch) nicht zuviel von meiner Idee verraten, aber ungefĂ€hr so könntest du das auch machen: Beide Seitenteile - links und rechts - sind ĂŒber jeweils vier Hebel befestigt. An den Hebeln sitzen Laufschienen. Beide TĂŒren öffnen nach außen hin gleichzeitig, weil die jeweils gegenĂŒberliegenden Hebel mittig verbunden sind. Nur die Bewegung nach hinten oder vorn erfolgt unabhĂ€ngig. An der Verbindungsstelle der Hebel ist ein AluminiumstĂŒck mit Gewinde befestigt. Durch dieses Gewinde fĂŒhrt eine Gewindestange, an deren Ende ein fest montierter Motor sitzt. Über dem AluminiumstĂŒck sitzt eine weitere Schiene, die als FĂŒhrung und gleichzeitig als Ausgleich fĂŒr das Gewicht der Seitenteile dient. Dieser liegt jeweils pro Hebel vor, wobei eine Gewindestange fĂŒr jeweils zwei Hebel ausreicht. Die Hebel sind zudem von oben nach unten miteinander verbunden, so dass diese Konstruktion auch imstande sein sollte, grĂ¶ĂŸeres Gewicht zu tragen. Ingesamt ist auch nur ein Motor nötig, um vier Hebel zu bewegen.

Bei diesem Aufbau braucht der Motor nur Strom zu bekommen. Je nach Polung bewegt sich das AluminiumstĂŒck nach vorne oder nach hinten. Dadurch dreht sich der Hebel um eine mittige Achse, da dieser auf der einen Seite mit dem Seitenteil und auf der anderen Seite mit dem AluminiumstĂŒck verbunden ist, und hebt so dass Seitenteil nach außen, wo es dann weiter an zwei kleinen Schubladenschienen mittels Zahnstange und kleinem Getriebemotor nach hinten oder vorn fahren kann. An den Endpunkten der Schubladenschienen und der Gewindestange sind Endschalter angebracht, die die Bewegung im richtigen Moment durch Unterbrechung der Stromzufuhr stoppen.

Ich hoffe, du ĂŒberblickst meine Beschreibung zumindest ein bisschen.
15  Alles rund ums Modden / Modding allgemein / Re: Text Sprayen am: August 19, 2007, 02:49:21
Man kann sich Folien auch plotten lassen. Musst mal fragen, wie klein das machbar wÀre.
Seiten: [1] 2

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge      

Powered by MySQL Powered by PHP
eXTReMe Tracker
Seite erstellt in 0.021 Sekunden mit 19 Zugriffen.
© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten.
Prüfe XHTML 1.0! Prüfe CSS!