Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.
April 3, 2025, 21:53:47
Übersicht Ungelesene Beiträge auflisten Hilfe Suche Spiele Mitgliederkarte Kalender Login Registrieren

Schnellsuche
  Zeige Beiträge
Seiten: [1]
1  Alles rund ums Modden / Modding-Langzeitprojekte / Re: Temperaturgeregelte Lüftersteuerung II am: Januar 29, 2008, 22:09:45
Hallo allerseits,

Dank eines hervorragenden Tipps von Falzo habe ich die Schaltung (http://www.majer.ch/electronic...peratureControl) für mein Notebook mit einem 5V Anschluss nachgebaut und bin schwer begeistert, dass die Schaltung angenehm geschmeidig regelt - trotz der 5V statt 12V!!!

Die Schaltung mit dem LM317 (http://www.modding-faq.de/index.php?artid=507) machte nämlich bei so geringer Betriebsspannung schlichtweg schlapp bzw. der LM317 hatte eine zu geringe Differenzspannung zwischen Ein- und Ausgang. So ein Power-MOS-FET ist halt doch etwas anderes  Grin

Anstatt eines LM741 verwende ich einen TLC271 (=Tipp von Falzo) als Operationsverstärker, so dass ich nicht sagen kann, ob erstgenannter nicht auch funktionieren würde.

Für den Nachbau haben sich bei mir folgende Widerstandswerte als sinnvoll erwiesen:
R1=10k, R2=62k, R3=R4=R5=R6=10k. Es hängt natürlich davon ab, wo der  NTC angebracht wird. Bei mir liegt er zwischen den Kühlrippen und wird dabei vom Lüfter angeblasen.

Tolle Schaltung  bestens

Beste Grüße,
zauser

falzo@ed: fürs eigene engagement beim nachbau und das nette (wichtige!) feedback hier, gibts von mir nen +

PS: der Tipp mit dem TLC271 geht übrigens auf das Fachwissen von TzA zurück, da gebührt der Dank wohl eher ihm ;-)
2  Alles rund ums Modden / Tutorials / Re: Temperaturgeregelte Lüftersteuerung am: Januar 28, 2008, 23:03:52
Besten Dank!!!

Ich habe gerade den kompletten Thread gelesen und werde mich an den Nachbau machen und gleich den empfohlenen TLC271 verwenden.

Melde mich, wenn hoffentlich alles funktioniert - ansonsten natürlich auch  Grin

Viele Grüße,
zauser

#edit: leider gibt es bei der Berechnung der Widerstandswerte bei meinen gewünschten Angaben (T1=25 Grad, T2=45 Grad, V1=2.7V, V2=4.3V und den Randbedingungen: R1=10k, R3=100k) anhand dieser Seite:
http://www.majer.ch/electronic...0&Reihe=E24

immer eine Fehlermeldung bei R2 mit:

Warning: Division by zero in /home/user/h/hannes/public_html/electronics/FanController/AnalogTemperatureControl/LuefterWiderstandsberechnung.php on line 31
0 Ohm

Funktioniert die Schaltung trotzdem bzw. eben mit dem TLC271 und wenn ja, welchen Wert nehme ich für R2?
3  Alles rund ums Modden / Tutorials / Re: Temperaturgeregelte Lüftersteuerung am: Januar 27, 2008, 19:13:22
Hallo Falzo,

besten Dank für Deine Ausführungen!!!

Ich denke allerdings ebenso wie Du, dass die Schaltung für meinen Anwendungszweck wohl eher ungeeignet ist. Könnte eventuell eine andere Schaltung mit 4,3V funktionieren? Wenn ja, welche?

Nachdem der Lüfter so extrem laut ist, wäre ich nämlich sogar bereit noch eine zweite Schaltung aufzubauen  Grin

Schöne Grüße,
zauser
4  Alles rund ums Modden / Tutorials / Re: Temperaturgeregelte Lüftersteuerung am: Januar 27, 2008, 13:10:48
Liebe Forummitglieder,

die Schaltung wurde auch von mir aufgebaut und funktioniert für die ausgelegten 12V einwandfrei.

Allerdings stellte ich fest, dass der Lüfteranschluss meines Notebooks, zwischen den die Lüftersteuerung eingesetzt werden soll, ohne Belastung 5V und mit Belastung (also mit Lüfter) lediglich 4,3V noch liefert.

Der Drop des LM317 wurde bereits angesprochen, ist jedoch nicht einmal das Hauptproblem. Bis 5V Eingangsspannung lässt sich eine Regelung feststellen, die aber schon spürbar träger ist als bei Spannungen über 5V. Bei einer Eingangsspannung von 4,3V gibt der LM317 konstant 2,77V aus - egal ob der NTC warm, kalt oder überbrückt wird. Der OP liefert hingegen Spannungen an den Adjust des LM317 zwischen 2,0 und 3,0 Volt.

Jetzt meine Frage: Ist es möglich die Schaltung auch mit 4,3V zu betreiben? Wenn ja, welche Bauteile sind auszutauschen? Das Problem dürfte wohl der LM317 darstellen. Im Datenblatt steht etwas von einer Mindestspannungsdifferenz von 3,0V zwischen Ein- und Ausgang des LM317, die bei 4,3V Eingangsspannung jedoch nur noch bei ca. 2,0V liegt.

Schon einmal besten Dank für Eure Hilfe!

Beste Grüße,
zauser
Seiten: [1]

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge      

Powered by MySQL Powered by PHP
eXTReMe Tracker
Seite erstellt in 0.011 Sekunden mit 19 Zugriffen.
© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten.
Prüfe XHTML 1.0! Prüfe CSS!