Zeige Beiträge
|
Seiten: [1] 2 3 4 5 6 ... 9
|
2
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Schaltung f. Motorumpolung gesucht
|
am: Februar 3, 2011, 10:44:06
|
und für die relais brauchst du überhaupt keine ansteuerelektronik!
also ich würde ja mal behaupten, wenn das Relais über einen Transisor ausgelöst wird, ist dass schon eine gewisse Art von Elektronik. Aber das ist Haarspalterei
Die Aufgabe mit Wechselschaltern zu machen ist mir auch in den Sinn gekommen. Mir ist nur (noch) keine gute Umsetzung eingefallen, da wie Verwendung von Schaltern als Endlagenerkennung mir irgendwie suboptimal erscheint. Dafür würde ich Mikrotaster bevorzugen, aber da ist das dann mit dem umpol- und start-/stopfunktionen ohne "logischer Elektronik" nicht realisierbar.  |
|
|
3
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Schaltung f. Motorumpolung gesucht
|
am: Februar 1, 2011, 16:38:19
|
ich denke mit einem Vierquadrantensteller bei dem Einsatzzweck ist etwas mit Kanonen auf Spatzen geschossen
NÖ 
wenn es mit Relais aufgebaut wird, benötigt man ja ein Relais für EIN/AUS und eins zum Umpolen des Motors. Und ich denke mal, dass die Relais nicht ohne Treiberstufe auskommen werden. Also kann man auch gleich größe Transistoren nehmen. Die entsprechende Ansteuerlogik fällt bei beidem an.
Die von mir genannte Variante hat sogar den Vorteil, dass man die Geschindigkeit der Motoren regeln kann. Man nehme z.B. einen L293 und verknüpfe ihn mit z.B. der Allzweck PWM-Steuerung...fertig ist die Geschwindigkeitsregelung.
PS.: ich weis, dass ich Technologien gemischt habe |
|
|
6
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Kurzschlusssichere Stromregelung
|
am: Juli 21, 2010, 00:59:05
|
Moinsens 
ich denke mit einem L200 lässt sich das gut realisieren.
hier mal das Datenblatt : Link
und hier dann Figure 21.
Für dein Spannungsmodul benötigst du dann nur noch einen geeigneten Widerstand, welcher in Reihe zum Ausgang kommt und an dem du dann die abfallende Spannung misst.
so als kleines Rechenbeispiel
die Module können maximal 199,9mV messen -> ~ 200mV die Schaltung aus figure 21 kann max. 4,5A -> ~5A
R = U / I = 200mV / 5A = 40mOHM
also benötigst du einen 40mOHM Widerstand als Messshunt (Leistung beachten). bedenke aber, dass dann 1A als 40mV angezeigt werden.
einen angenehmen Tag noch
der Skorp  |
|
|
7
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Pumpenansteuerung HPPS+
|
am: Juli 21, 2010, 00:22:28
|
sehr schön ,
aber wenn du die Emitter von den Optokopplern mit der gemeinsamen Masse verbindest, dann kannst du auch gleich Transistoren nehmen. Da momentan der Effekt der galvanischen Trennung nicht gegeben ist.
noch viel Spaß an dem Projekt
der Skorp  |
|
|
11
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Signal formen
|
am: März 17, 2010, 00:33:09
|
das Ganze klingt ein wenig nach einem Quadratursignal, wie er von einem Inkrementalgeber kommt. Dieser lässt sich mit zwei RS-Flipflops am besten auswerten. die Flanke die zuerste kommt setzt das das FF auf high und die zweite Flanke setzt das FF wieder auf low. |
|
|
13
|
Hardware & Software / Kühlung / Re: Wasserkühlung
|
am: Februar 18, 2010, 20:01:22
|
hm 60% ist ganz schon hoch angesetz
ich denke mal, dass ein Wirkungsgrad von 40% realistischer ist. Du kannst ja auch testhalber ein Modul kaufen und den Wirkungsgrad ermitteln .
Aso... bevor ich es wieder vergesse. Hast du bei deiner Konstruktion daran gedacht, dass auf der kalten Seite Kondenswasser entstehen könnte? |
|
|
15
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Taster als Schalter via AVR
|
am: Februar 13, 2010, 20:05:14
|
sehr merkwürdig ist auch das man die Geräte nur einschalten kann, aber nicht ausschalten. (ich mein jetzt die Einzelbutton)
es sei denn es muss ein Board angeschlossen sein, damit sich die Buttonbeschriftung und Funktion ändert. Dann ist das hier nicht von Bedeutung |
|
|
|
|