Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.
April 3, 2025, 02:23:56
Übersicht Ungelesene Beiträge auflisten Hilfe Suche Spiele Mitgliederkarte Kalender Login Registrieren

Schnellsuche
  Zeige Beiträge
Seiten: [1] 2
1  Hardware & Software / Kühlung / Re: passive Wasserkühlung? am: Juli 26, 2009, 13:17:16
Derzeitiger Stand:

Ich habe einen älteren Radiator auftreiben können. Die Maße des Radiators sind geschätzt (nicht nachgemessen) die eines 4x120mm, besser gesagt 240x240mm. Zur Zeit ist es eine passive Wasserkühlung für einen anderen PC. 

Es wird nur ein E6400 gekühlt, unter Last kommt der auf 42°C (nach knapp 30 Minuten waren das glaub ich). Die Wassertemperatur habe ich nicht gemessen, dürfte aber so bei ~30°C liegen.
2  Hardware & Software / Kühlung / Re: passive Wasserkühlung? am: Juli 23, 2009, 16:22:55
Zitat
Die Qualität eines Kühlers ist sein Wärmewiderstand. Je besser die Wärme von der CPU ans Wasser übergeht, desto besser der Kühlkörper.
Hat daran jemand gezweifelt? Oder wie kommst du drauf?
Liebe Grüße,
TT_Kreischwurst

Gezweifelt hat niemand daran Smiley, ich habe gefragt woran man die Qualität eines Wasserkühlers feststellt.

@ Mak: Ich schau mal, dass ich deine Skizze ein wenig anpasse (Der Fräser hat ja einen realen Durchmesser, also sind solche kleinen Rillen vermutlich nicht drin). Ich rechne dann ein wenig rum und schau mal, was es Flächenmäßig ergibt.

Wegen der Steuerung überlege ich immernoch einen µC zu benutzen. Weshalb Smiley? Ich hab hier ein kleines Board, wo ein Atmega32, ein FT232, einige Pfostenstecker und ein USB-Anschluss drauf sind. Diese Platine schreit nach einem Anwendungsfall Cheesy!
3  Hardware & Software / Kühlung / Re: passive Wasserkühlung? am: Juli 23, 2009, 13:15:41
Damit wird nichtmal ne aktuelle CPU gekühlt Wink... ist ein Athlon64 3700+, also schon ein paar Jahre alt.

Die Lüfter Temperaturgeregelt laufen lassen, nur wie? Mein Mainboard unterstützt sowas nicht (nur für den CPU-Lüfter, ist ein Asus A8N-E), also müsste ich mir wohl selber was basteln. Hatte mir überlegt einem kleinen Microcontroller die Steuerung der Lüfter zu überlassen. Den hätte ich per USB mit dem PC verbunden und müsste dann sowas wie Link programmieren, wenn ich mir viel Zeit für die Programmierung gebe.
Nur: Brauche ich das wirklich Smiley? Ich kenn mich zu gut, das lohnt sich nicht. Die Lüfter werden einmalig geregelt und dann wird dieser Poti nie wieder gedreht.

Ich werde mir wahrscheinlich eher 120mm Lüfter holen als 140mm, weil die 140mm Radiatoren viel zu teuer sind Smiley...
4  Hardware & Software / Kühlung / Re: passive Wasserkühlung? am: Juli 22, 2009, 23:22:05
Ich denke von der Fläche her müsste das passen. Wenn ich mir andere Kühler ansehe, haben die vermutlich auch nicht viel mehr Fläche (wenn nicht sogar weniger, da die meisten Kühler einen sehr kleine Kupferplatte haben. Zumindest sieht das auf den Bildern so aus.). Die "Stifte" haben die Maße 7x2x2mm. Davon gibt es, wenn ich mich nicht verzählt habe 34 Stück. Macht eine Gesamtfläche von 2x7x4x34 = 1904mm². Das sind 19cm² alleine durch die Stifte. Dazu kommt die Fläche unten und die Umrandungsfläche, die auch nochmal viel hermacht.

Zitat
Ich würde dann einen 6x4 cm Block nehmen und in einem quadratischen Bereich in der Mitte Rillen einfräsen, in den übrig bleibenden Bereichen machst du einen breiten Kanal, damit sich das Wasser gut auf die gesamte Fläche verteilen kann.
Die aktuellen Maße sind fast identisch mit denen, die du nennst (nicht 60mm lang, sondern 50, nicht 8mm tief, sondern 7mm). Ich hatte eigentlich vor, einen größeren Block zu nehmen (50x50mm oder sogar 55mm x 55mm), aber wir haben so auf die Schnelle keinen größeren gefunden.
Die 40mm in der Breite sind etwas zu eng, bzw. ist der aktuelle Dichtungsring zu groß. Mal schaun ob ich einen anderen auftreiben kann.

Ein kleinerer Fräßer wird vermutlich abbrechen. Der aktuelle ist 2mm dick.
Wenn du mal Zeit hast, kannst du mal eine kleine Draufsicht zeichnen, so ganz versteh ich deine Rillen nämlich nicht Sad.

Wie wird denn die "Qualität" eines Kühlkörpers gemessen? Alleine an der Temperatur der CPU?
5  Hardware & Software / Kühlung / Re: passive Wasserkühlung? am: Juli 22, 2009, 21:07:34
Dachte, das wäre schon klar: Es sollte möglichst leise sein. Also zwei Lüfter auf 5V müssten reichen? Ich habe keine Anforderung an die Temperatur des Wasser... soll nur nix kaputt gehen Smiley.

Mit den Spannungen des Lüfters werde ich wahrscheinlich noch ein wenig experimentieren müssen, sobald alles fertig aufgebaut worden ist.

Ein Bild vom bisherigen Kühlerblock:


Ist nur ein Prototyp. Da muss eventuell noch einiges verändert werden, wie z.B. muss es äußerlich optisch verschönert werden. Die Höhe des Blocks wird eventuell verändert. Zur Zeit ist der Block 10mm hoch und es wurden 7mm rausgefräst. Die Maße des Blocks sind auch noch nicht perfekt (glaub 50x40mm)... ein Prototyp eben...
6  Hardware & Software / Kühlung / Re: passive Wasserkühlung? am: Juli 22, 2009, 12:40:16
Nach etwas lesen habe ich festgestellt, dass ein normaler Radiator zum passiven Kühlen nicht ausreicht. Also überlege ich einen Triple- oder Dual-Radiator zu kaufen und ihn mit zwei oder drei sehr langsam drehenden Lüftern auszustatten, oder einen anderen Radiator zu nehmen, der für die PC-Kühlung eigentlich nicht gebaut worden ist (z.B. KfZ-Radiator).

Bestellung wurde ein wenig abgeändert. Sobald die Wasserkühlung im Betrieb ist, kommt das ein oder andere Bild.
7  Alles rund ums Modden / Modding-Langzeitprojekte / Re: CPU Auslastungs-Anzeige über USB am: Juli 21, 2009, 14:08:19
Wie man es dreht und wendet, wir haben wieder eine serielle Schnittstelle, quasi eine Altlast aus dem vergangenen Jahrhundert. Wink
Für den FT232 wären sicher auch wieder Treiber fällig, im PC-seitigen Programm muss die richtige Schnittstelle Com 0, Com 1 ... gewählt werden. Daher würde ich das den µC übernehmen lassen, auch wenn er erst einmal programmiert werden muss.
BTW: Eine kostengünstige FT232-Alternative sind die USB-Seriell-Wandler, die gibt es bspw. bei Reichelt für 'nen schmalen 5er, alternativ sind auch einige ältere Handy-Datenkabel geeignet, gibts bei eBay für 2€.

Nichts für ungut, aber als Bastler muss man sich damit abfinden, "Altlast aus dem vergangenen Jahrhundert" zu benutzen:
- die parallele Schnittstelle ist alt
- THT ist alt (Through Hole Technology, Gegenstück von SMD)
- serielle Schnittstelle ist alt

Aber dennoch ist es für einen Bastler praktisch, diese Altlasten zu benutzen.
Kurz: Das "Argument" der Altlasten ist schwach Wink...
8  Alles rund ums Modden / Modding-Langzeitprojekte / Re: CPU Auslastungs-Anzeige über USB am: Juli 20, 2009, 11:34:06
Hallo,
Da hier viele Bedenken haben wegen der Treibersignierung mal ein kleiner Vorschlag von mir:

Überlege dir eventuell auf die serielle Schnittstelle umzusteigen. Es gibt einen IC, der quasi als USB-RS232-Übersetzer (bzw. UART) fungiert. In Windows ist diese Schnittstelle entweder direkt ansprechbar oder über die serielle Schnittstelle, die bei der Installation der Treiber erstellt wird.

Ich hatte mal ein Testboard mit diesem IC und es lief sehr gut (ich hatte es auch für größere Geschwindigkeiten getestet und es lief gut). Allerdings kann ich mich nicht mehr an die Installation der Treiber erinnern und weiß also nicht, ob die Treiber signiert sind, aber auf der Homepage steht: "Microsoft WHQL certified."

Homepage des Herstellers des ICs: Link
Name des ICs: FT232R (ich weiß leider nicht mehr, welchen genau ich habe, da gibt es mehrere!)

Der größte Nachteil für Bastler: Die Chips sind nur in SMD-Bauweise vorhanden. Mir fiel der Umstieg schwer, aber ich würde jetzt bei SMD bleiben...
9  Hardware & Software / Kühlung / passive Wasserkühlung? am: Juli 20, 2009, 11:15:37
Hallo,

Ich bin gerade dabei mir mit etwas Hilfe eine Wasserkühlung zusammenzubauen. Das Ziel ist es, den Preis des Systems niedrig zu halten. Da mein Vater eine CNC-Fräsmaschine besitzt (die zum Fräsen von Kupfer auch ausreicht), ist geplant die Kühler selber herzustellen. Die Pumpe kann leider nicht selber hergestellt werden, also wirds wohl eine Eheim 1046. Ein Ausgleichsbehälter aus Plexiglas sollte auch kein Problem darstellt, Plexiglas ist ausreichend vorhanden.

Nun zum größten Problem: Der Radiator. Wenn es irgendwie geht, hätte ich gerne ein passives System ohne zusätzliche Lüfter. Um die gefordert Leistung abschätzen zu können:
AMD Athlon64 3700+ (wird nicht übertaktet)
Radeon X800GTO @ XT (Bios-Mod)

Das MB wird bereits passiv gekühlt und die eine Festplatte in meinem PC braucht meiner Meinung nach nicht gekühlt werden (und RAM genauso wenig). Und überhaupt: Wann ist die Kühlung einer Festplatte denn sinnvoll, übertakten kann man sie ja schlecht?

Wie groß sollte der Radiator sein, um ihn passiv zu kühlen? Ich kann das leider absolut nicht einschätzen: Dual, Triple, KFZ-Radiator? Eventuell wäre es auch möglich, einen großen passiven Radiator à la Chillguard selber herzustellen. Je nachdem, ob ich an so einen Kühlkörper kommen kann. Ist ja im Grunde nur ein normaler Kühlkörper, dessen Rückseite ein wenig bearbeitet wurde.

Bisher sieht die Bestellung wie folgt aus:
Eheim 1046
Dualradiator + 2x 120mm Lüfter (Name weiß ich leider nicht mehr) <--- genau das stört mich bisher!
6x passende Anschlüsse
Schläuche

(den Wasserzusatz werden wir vermutlich woanders hernehmen)

Preis insgesamt: ~70-80€

Ich versuch mal einige Screenshots von dem Entwurf für die Kühler zu machen und poste sie mal hier Smiley.
10  LCDs und -Software / LCDs Allgemein / Re: HP12542R an PCI LPT Controller mit MosChip ansteuern am: Oktober 3, 2008, 13:29:48
Ob man den LPT-Port auf einer VM simulieren kann, bezweifele ich mittlerweile... aber versuchen werde ich es dennoch :-).

Zu dem USB-Selfmade:
Zitat
SLC1044 - siliCAT Chip mit SCI

siliCAT USB Chip im TQFP44 Gehäuse
SCI (UART) Schnittstelle
Der Preis liegt bei 8€ pro Chip. Da TQFP nicht das selbe ist wie DIP und nicht jeder das notwendige Werkzeug hat um eine Platine mit SMD-Abständen zu fertigen, wird der Preis für so eine kleine Platine wohl doch um einiges höher sein.

Wie die Programmierung für so einen Chip aussieht, weiß ich auch nicht, aber es sieht schrecklich kompliziert aus Smiley. Da nehme ich doch lieber einen USB-UART Umwandler, wie den FT232RL (der ist zwar auch ziemlich klein, aber da weiß ich was ich habe Smiley ).
11  LCDs und -Software / LCDs Allgemein / Re: HP12542R an PCI LPT Controller mit MosChip ansteuern am: Oktober 2, 2008, 15:30:05
Selber getestet habe ich es noch nicht, aber ich habe mich auf diese Seite bezogen:

Link

Im Forum wird unter anderem auch 32bit Vista besprochen, und es soll angeblich funktionieren: Link.

Wenn ich wieder bei mir bin, werde ich es mal mit Vista auf einer VM probieren.
12  LCDs und -Software / LCDs Allgemein / Re: HP12542R an PCI LPT Controller mit MosChip ansteuern am: Oktober 1, 2008, 12:27:42
Ich lese teilweise öfters, dass es mit der inpout23.dll (einfach mal googeln) auch unter Vista möglich sein soll, den Parallelport direkt anzusteuern. Vielleicht kann dies OlafST bestätigen?
Doch auch wenn du diese DLL hättest und sie funktionieren würde, müsste das Programm daran angepasst werden.

Da ich kein Vista habe, und auch kein LCD mit dem SED1335-Controller, kann ich dir leider nicht näheres dazu sagen.
13  LCDs und -Software / LCDs Allgemein / Re: Besteht Interesse an neuer Software? am: September 28, 2008, 19:39:56
Projekt erstmal bis auf weiteres eingestampft, bzw. es wird nicht veröffentlich Smiley.

Die Gründe dafür sind relativ klar für mich: Ich sehe das mit dem Datenschutz relativ streng, und meine komplette Adresse auf einer Webseite anzugeben (meiner Website, die für das Programm), ist für mich als kleinen Programmierer nicht drin.

Ich überlege noch eine letzte Version hier zu veröffentlichen, aber das wars dann auch schon.

Das neue Projekt wird ein über USB gesteuerter IO-Expander... oder sowas ähnliches, mal schaun Smiley, auf jeden Fall wieder was mit einem Mikrocontroller, hehe Cheesy.
14  LCDs und -Software / LCDs Allgemein / Re: Besteht Interesse an neuer Software? am: September 11, 2008, 17:56:21
Ich habe mich nie als Crack bezeichnet?!

Soviel ich weiß, gibt es bisher keine Möglichkeit unter Vista den LPT-Port direkt anzusprechen, was die Ansteuerung über den LPT-Port unmöglich macht. Hab mich aber mit Vista noch nicht auseinander gesetzt, kann dazu also auch nicht viel sagen.
15  LCDs und -Software / LCDs Allgemein / Re: Besteht Interesse an neuer Software? am: September 11, 2008, 10:38:39
Für das graphische Display ist alles angekommen, wurde auch schon angeschlossen, mein Programm erweitert, und hier ist ein Bild Cheesy :



Mein PC läuft im Cool'n'Quite Modus, die Belastung durch LCDNexus (so habe ich mein Programm genannt Smiley ) liegt in diesem Modus bei Rund 5-10%. Die Thread-Priority für den gesamten Prozess ist auf Below-Normal festgelegt.

Ich erweitere das Programm noch ein wenig, und dann mach ich mich dran, eine HP zu machen.
Seiten: [1] 2

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge      

Powered by MySQL Powered by PHP
eXTReMe Tracker
Seite erstellt in 0.015 Sekunden mit 19 Zugriffen.
© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten.
Prüfe XHTML 1.0! Prüfe CSS!