Zeige Beiträge
|
Seiten: [1]
|
1
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Step Up - 3,3V -> 12V
|
am: Juli 12, 2009, 12:32:17
|
Tut mir Leid für den Doppelpost.
Habe gerade ein wenig auf dem Mainboard herumgemessen. Der nicht verwendete Anschluss liefert im ausgeschaltetem Zustand 5V für die Standby-Spannung.
Diese würden ja entsprechend ausreichen, um meinen Sensortaster zu betreiben. Wie sieht es aber mit dem Rest aus? Crawler: Du hast ja den CMOS 74HC4066 vorgeschlagen. Gibt es den auch eine nummer kleiner? Das sind ja immerhin 4 Schalter, aber ich würde nur einen benötigen. Klar, macht das für mich ansich keinen Unterschied, ob ich da nun einen hab oder vier. Mir solls egal sein. Und zum anderen: Du sagtest ja, dass du die 12V vorgeschlagen hast um diesen CMOS zu verbauen. Jedoch steht im Datenblatt, dass die Operating Range 2V to 12V beträgt und ich ihn doch somit auch an 5V betreiben kann, oder habe ich etwas im Datenblatt übersehen?
BlackEternity |
|
|
2
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Step Up - 3,3V -> 12V
|
am: Juli 11, 2009, 20:35:50
|
@Reisi: Soweit so gut. Das Problem ist ja allerdings, dass der Sensorschalter einen Stromimpuls von sich gibt und in diesem Falle keinen Stromkreis von sich aus schließt. Dementsprechend würde ich entweder ein Relais oder einen Transistor benötigen.
Ich formulier es mal so: Es ist mir an und für sich relativ egal, ob ich nun durch einen Widerstand oder eine komplette Schaltung von meinen 19V auf die 12V Spannung komme. Die Hauptsache für mich ist, dass der Schalter so funktioniert, wie er soll.
Da ich mich doch sehr gerne mit dem Thema Elektronik und elektrische Schaltungen beschäftige, würde ich mich allerdings sehr darüber freuen, mir in so fern Weiterzuhelfen, dass ich zum einen genau weiß, was ich tue und zum anderen das ganze auch so funktionieren sollte, dass nichts bei schiefgeht. Und da ich nicht genug Ahnung habe, bitte ich euch, mir zu helfen.
Mein erstes Problem fängt schon damit an, dass ich streng genommen nicht einmal wüsste, wo ich einen identischen Anschluss, wie der, der auf dem Mainboard ist, herbekommen sollte. Ergo: Ich müsste das Stromkabel direkt anzapfen und dabei wäre es mir dann ehrlichgesagt garantietechnisch auch relativ Latte. Wäre zwar schade drum, jetzt schon die Garantie zu verlieren, aber nunja ... mein 100€BluRay Laufwerk wird auch garantietechnisch dran glauben müssen, da dieses ebenfalls den gleichen Sensortaster als Auswurfsknopf spendiert bekommen soll 
BlackEternity |
|
|
3
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Step Up - 3,3V -> 12V
|
am: Juli 10, 2009, 23:56:57
|
Ich habe mich nun im Informationsbereich ein wenig durchgelesen und bin bei den Transistoren stehengeblieben. Ein Mosfet ist praktisch nichts anderes, als ein besseres Relais, richtig? Da ein Mosfet ja 3 Beine hat (Gate, Drain & Source) sollte das doch mit meinem Sensorschalter funktionieren. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist Drain und Source sozusagen der Plus und Minuspol von dem, was geschaltet werden soll und das Gate wäre in meinem Fall das Steuersignal vom Sensortaster. Somit hätte ich den Teil der Schaltung dann doch bereits abgehakt und ich bräuchte nur den Sensortaster mit dem Mosfet verbinden und diesen mit den Pins auf dem Mainboard.
Und für die Stromversorgung des Sensortasters kann ich, wie bereits gesagt, die 19V vom Netzteil direkt abgreifen, mit einem Festspannungsregler auf 5V und 1A herunterregeln. Jedoch müsste ich dann noch zusätzlich einen 500Ohm Widerstand verbauen, um noch einmal 0,5V zu verlieren und auf 1mA zu kommen, oder gibt es auch hier wieder eine elegantere Lösung?
Hoffe, dass das so richtig ist, denn sonst muss ich langsam an meiner Auffassungsgabe zweifeln bzw. ansonsten brauche ich wirklich große Hilfe bzw. noch mehr Informationen, um das alles umzusetzen.
Edit: Da ein Mosfet aber ein Halbleiter ist und dort ca. 0,7V flöten gehen, würden die 5V doch dann nicht mehr passen, oder sind die 0,2V zu vernachlassigen? Elektronik verwirrt mich x_x
BlackEternity |
|
|
4
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Step Up - 3,3V -> 12V
|
am: Juli 10, 2009, 22:35:14
|
Crawler: Es stellt also auch kein Problem dar, dass das Netzteil 4,7A mit den 19V mitliefert? Kann ich die Spannung mit einem einfachen Kohlewiderstand herunterregeln? Wenn ich nicht ganz auf dem Schlauch stehe und mich grad voll verrechnet habe, müsste ich ja demnach einen 7kOhm Widerstand benötigen. Da 19V - 12V = 7V sind und der Taster eine Spannung von 0,001A (1mA) benötigt, sind das 7kOhm.
Denn das würde die gesamte Problematik mit den Tastern von Vornherein aushebeln und mir die Arbeit ersparen, großartig Schaltungen zu bauen.
Und um den PC einzuschalten bräuchte ich "lediglich" ein Relais? Oder wie würde ich das am elegantesten und schönsten lösen?
Und wegen den Buchsen: Dort nehme ich ja dann eine Buchse, in die das Netzteil kommt und führe von Dort einfach ein Kabelpaar weg, womit ich den notwendigen Kram im PC betreiben kann und ein zweites Kabelpaar geht zum Gegenstück, das ich wieder auf das Mainboard stecken kann. So ists doch dann korrekt, ne? Ist ein wenig her, dass ich was mit Elektronik am Hut hatte ~.~
BlackEternity |
|
|
5
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Step Up - 3,3V -> 12V
|
am: Juli 10, 2009, 21:33:44
|
Hi, Leute.
Ich habe das Problem, dass ich einen Sensortaster habe, der drei Anschlüsse besitzt. Pluspol, Massepol sowie das Steuersignal.
Hier ist die PDF für das Datenblatt: MT0.P1-NR Datenblatt
Bei Conrad hat er die Artikelnummer "700372 - 62".
Mein Problem ist folgendes: Ich möchte diesen Taster als Powerschalter verwenden. Die Step-Up Schaltung auf eurer Seite würde auch wunderbar funktionieren, wenn ich ein Netzteil für den PC hätte. Da es sich bei meinem verwendetem Mainboard um das neue Zotac ION 330 handelt, welches ein externes Netzteil besitzt und auf dem Mainboard lediglich einen Molexverteiler vorhanden ist, kann ich von nirgends ausser dem Mainboard selbst Spannung abgreifen. Und hier ist die einzige Quelle, die für mich in Frage kommt, die 3,3V vom Powerschalter, da ich diesen ja gegen den Sensortaster wechseln möchte. Hat jemand eine Idee, wie ich möglichst kostengünstig die Schaltung realisieren kann bzw. was ich dafür benötige.
Da ich davon ausgehe, dass ich nur andere Bauteile als bei der Step-Up Schaltung benötige, würde ich mich über eine präzisere Lötanleitung als die Fotos der Website freuen, da ich für meinen Teil aus der technischen Zeichnung nicht schlau werde.
BlackEternity |
|
|
|
|